"Invocavit" versus "invocabit"

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Maja
Beiträge: 393
Registriert: Montag 25. Dezember 2006, 12:56
Wohnort: Europa

"Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Maja »

Liebe Lateiner,

heute morgen las ich auf dem Gottesdienstzettel, dass heute der Sonntag "Invocavit" ist. Und wunderte mich, denn das ist ja Perfekt und eigentlich lautet der dazugehörende Psalmvers ja "Wenn er mich anruft, dann will ich ihn erhören“ (Ps 91,15). Muss der heutige Sonntag nicht eigentlich "Invocabit" heißen???

LG, Maja
"Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin." 1 Kor 12

Benutzeravatar
LaudaSion
Beiträge: 314
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:47
Wohnort: Erzbistum Berlin

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von LaudaSion »

Eine interessante Frage, denn immerhin heißt es in der Vulgata:
PSALMUS 91,15: Clamabit ad me, et ego exaudiam eum;
Wie im übrigen auch die Mehrzahl der Verse von Ps.91 im Futurum I gehalten sind....
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!

Maja
Beiträge: 393
Registriert: Montag 25. Dezember 2006, 12:56
Wohnort: Europa

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Maja »

D.h.: Frage 2: Warum heißt der Sonntag nicht "Clamabit"? (Vielleicht weil "clamare" ein nicht ganz so schönes Wort ist wie "invocare"?)

--> [Punkt] - Wo sind unsere theologisch versierten Lateiner??? :hae?:
"Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin." 1 Kor 12

Benutzeravatar
LaudaSion
Beiträge: 314
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:47
Wohnort: Erzbistum Berlin

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von LaudaSion »

In der Septuaginta heißt es übrigens dort:

ἐπικαλέσεταί με, καὶ εἰσακούσομαι αὐτοῦ,

Ebenfalls Futur.....
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!

Benutzeravatar
LaudaSion
Beiträge: 314
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:47
Wohnort: Erzbistum Berlin

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von LaudaSion »

Maja hat geschrieben:D.h.: Frage 2: Warum heißt der Sonntag nicht "Clamabit"? (Vielleicht weil "clamare" ein nicht ganz so schönes Wort ist wie "invocare"?)

--> [Punkt] - Wo sind unsere theologisch versierten Lateiner??? :hae?:
Mhm, habe gerade entdeckt, dass esin der NOVA VULGATA von 1979 "Clamabit" heißt in der Hieronymiana versio allerdings "invocabit"....
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!

Maja
Beiträge: 393
Registriert: Montag 25. Dezember 2006, 12:56
Wohnort: Europa

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Maja »

Hm. "ἐπικαλέσεταί" - Also wird auch im Griechischen "angerufen". (Ich wurde eher "ἐπικαλέσεταί" mit "invocabit" gleichsetzen als mit "clamabit" - aber das ist eher so eine gefühlte Sache.)

Hieronymiana - was ist das?
"Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin." 1 Kor 12

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Maja hat geschrieben:(Ps 91,15)
Es handelt sich um Ps 90,15. (Die vor einigen Jahren eingeführte Masoretenzählung ist Müll und verwirrt nur.)
Maja hat geschrieben:(Ps 91,15). Muß der heutige Sonntag nicht eigentlich "Invocabit" heißen???
Ja.
LaudaSion hat geschrieben:Mhm, habe gerade entdeckt, dass esin der NOVA VULGATA von 1979 "Clamabit" heißt in der Hieronymiana versio allerdings "invocabit"....
Die Nova Vulgata ist zwar Müll, hier jedoch unschuldig. In der Vulgata des Hieronymus selbst gibt es ja zwei Versionen: juxta LXX und juxta Hebræos. Aus dieser stammt das invocabit, in jener heißt es clamabit.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Maja
Beiträge: 393
Registriert: Montag 25. Dezember 2006, 12:56
Wohnort: Europa

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Maja »

Und was ist "Masoretenzählung"?
"Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin." 1 Kor 12

Maja
Beiträge: 393
Registriert: Montag 25. Dezember 2006, 12:56
Wohnort: Europa

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Maja »

... Und warum heißt er dann nicht "Invocabit"?
"Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin." 1 Kor 12

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Linus »

Die Masoretenzählung ist die der Synagoge. Will heißen nicht die, die die Kirch Jahrhunderte lang verwandt hat.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
LaudaSion
Beiträge: 314
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:47
Wohnort: Erzbistum Berlin

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von LaudaSion »

Robert Ketelhohn hat geschrieben: In der Vulgata des Hieronymus selbst gibt es ja zwei Versionen: juxta LXX und juxta Hebræos. Aus dieser stammt das invocabit, in jener heißt es clamabit.[/color]
Danke, wieder was dazugelernt (deswegen bin ich hier) :)

Orientieren sich die (ja leider im ordentlichen Ritus nicht mehr gebräuchlichen) Namen für die entsprechenden Sonntage dann also
an der Ausgabe der Vulgata juxta Hebræos?
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!

Benutzeravatar
LaudaSion
Beiträge: 314
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:47
Wohnort: Erzbistum Berlin

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von LaudaSion »

Sorry, natürlich andersherum: an der juxta LXX 8)
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!

Maja
Beiträge: 393
Registriert: Montag 25. Dezember 2006, 12:56
Wohnort: Europa

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Maja »

Und wie kam es zu den unterschiedlichen Übersetzungen?
"Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin." 1 Kor 12

Benutzeravatar
LaudaSion
Beiträge: 314
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:47
Wohnort: Erzbistum Berlin

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von LaudaSion »

Hier gibts die Antwort:
Warum ...bit allerdings zu ...vit wurde, bleibt vorerst unklar, vielleicht hat sich irgendwann ein orthografischer Fehler eingeschlichen ;)
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Linus hat geschrieben:Die Masoretenzählung ist die der Synagoge. Will heißen nicht die, die die Kirch Jahrhunderte lang verwandt hat.
Wobei die heute übliche Kapitelzählung der Bibel generell relativ jung ist;
dürfte nach meiner Erinnerung so etwa in staufische Zeit zurückreichen.
Die Verszählung ist dann noch mal wesentlich jünger, sie geht auf Stepha-
nus zurück, also Mitte des 16. Jht.s. Die masoretische Verseinteilung ist
wohl sogar etwas älter, um Anfang des 16. Jht.s. Wenn ich’s recht in Erin-
nerung habe, steht die masoretische Kapitelteilung aber damit in Zusam-
menhang, geht also kaum übers 15. Jht. zurück. Es dürfte sich dann bei
den Abweichungen von der um einiges älteren kirchlichen Kapitelteilung
um bewußte Abgrenzung handeln. Aber wie gesagt, ich bin der chronolo-
gischen Abfolge hier nicht ganz sicher. Vielleicht hat einer ein Werk zur
Hand, wo er’s schnell mal nachschlagen kann.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Robert Ketelhohn »

LaudaSion hat geschrieben:Sorry, natürlich andersherum: an der juxta LXX 8)
Nein, war schon richtig: im Fall invocabit tatsächlich juxta Hebræos. Überraschen-
derweise. Sonst hat sich liturgisch eigentlich die LXX-Version durchgesetzt („psal-
terium Gallicanum
“).

LaudaSion hat geschrieben:Warum ...bit allerdings zu ...vit wurde, bleibt vorerst unklar, vielleicht hat sich irgendwann ein orthographischer Fehler eingeschlichen ;)
Auf Majas „Gottesdienstzettel“. Sie sollte ihren Pfarrer anpfeifen … :pfeif:
Maja hat geschrieben:Und wie kam es zu den unterschiedlichen Übersetzungen?
http://www.domus-ecclesiae.de/biblia-sa ... uctio.html
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
LaudaSion
Beiträge: 314
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:47
Wohnort: Erzbistum Berlin

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von LaudaSion »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Auf Majas „Gottesdienstzettel“. Sie sollte ihren Pfarrer anpfeifen … :pfeif: [/color]
Mhm, leider nicht nur da, sondern auch in den Losungen, bei wiki und diversen anderen Seiten im Netz :glubsch:
Domine, labia mea aperies,
et os meum annunciabit laudem tuam!

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Clemens »

Interessante Frage!

Dazu noch ergänzend:
Die masoretische Psalmenzählung ist auch die lutherische.
Luther hat ja bekanntlich das AT aus dem Hebräischen übersetzt.

Wie lange schon vor ihm die lateinische Zählung in Gebrauch war?
Wenn ich Robert recht verstehe, kann das ja auch nicht allzu lange gewesen sein!

Ich krieg grad auch nicht mehr auf die Reihe, ab welchem Psalm die Differenz besteht - bitte kurz um Nachhilfe!

Liebe Grüße,
Clemens

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Clemens »

So, nun noch die Detailexegese:

Im Hebräischen (und das gilt - zumindest bei den Prottis - gegenüber der LXX als Urtext) steht: "jiqreni", das ist "Imperfekt".

Nun bezeichnet im Hebräischen das Imperfekt nicht das, was es im Lateinischen und Deutschen tut, nämlich Vergangenheit, sondern - im Gegensatz zum Perfekt - eine nicht abgeschlossene Handlung.
Dieselbe Zeiform steht in dem berühmten Offenbarungswort Gottes an Mose: "Ich bin, der ich bin" - oder auch "ich bin, der ich war und der ich sein werde" zu übersetzen.

Folglich ist eine Übersetzung von Ps.91,15 mit Vergangenheitsform (invocavit) gemessen am Masoretischen Text falsch, eine Zukunftsform (invocabit) aber auch nicht richtig.

Am angemessensten scheint die Präsensformulierung (wie in der Lutherbibel).

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Clemens hat geschrieben:Wie lange schon vor ihm die lateinische Zählung in Gebrauch war?
Wenn ich Robert recht verstehe, kann das ja auch nicht allzu lange gewesen sein!
Ich bin da selber nicht ganz sicher, darum wär’s schön, wenn einer Genaueres sagen könnte.
Clemens hat geschrieben:Ich krieg grad auch nicht mehr auf die Reihe, ab welchem Psalm die Differenz besteht - bitte kurz um Nachhilfe!
http://de.wikipedia.org/wiki/Psalmen#Un ... iechischen
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7886
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von holzi »

Wer kennt denn dieses Buch?

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Clemens »

Danke, Robert für die Nachhilfe - habs sofort in meine Bibel übertragen, damit ich das in Zukunft weiß.

Das Buch, Holzi, sieht sehr interessant aus, kennen tue ich es aber leider nicht.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Invocavit" versus "invocabit"

Beitrag von Niels »

holzi hat geschrieben:Wer kennt denn dieses Buch?
Holzi, danke für den Link! :ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema