Alles zu Primat und Petrusdienst

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
Spock II.
Beiträge: 10
Registriert: Donnerstag 14. März 2013, 17:19

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Spock II. »

Ich würde das, was gestern geschah, nicht überbewerten. Franziskus wurde gerade gewählt, da ist alles noch neu und überwältigend. Diese menschliche Seite sei ihm zugestanden. Ich fand diesen Abend ergreifend und eines Dieners Des Herrn wirklich würdig. Vielleicht ist es Franziskus schon allein mit diesen Gesten gestern gelungen, das Petrusamt wieder etwas näher an die Gläubigen zu bringen. Ich bin mir sicher, weder die Gläubigen werden die Heiligkeit des Petrusamtes dadurch geringer schätzen, noch wird der Papst vergessen, dass er mehr ist als nur Bischof von Rom. Sehr schön fand ich sein spontanes Gebet für seinen Vorgänger. Das entkrampfte die Sache ein wenig in Bezug auf die Sorge der Existenz eines noch lebenden zurückgetretenen Vorgängers.

TomS
Beiträge: 413
Registriert: Freitag 12. März 2010, 19:13
Wohnort: Mitteldeutschland

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von TomS »

Ich verstehe die Aufregung nicht. Spätestens seit dem Konzil wird doch ständig vom "Petrusamt", "Petrusdienst" und eben vom Römischen Bischof gesprochen... Es ist sachlich doch nicht falsch. Dass manche damit eine Agenda verbinden, sollte den Papst nicht hindern, auf die theologische Basis seines Amtes zu verweisen.
Vaticanum II, Lumen Gentium, 18 hat geschrieben:Damit aber der Episkopat selbst einer und ungeteilt sei, hat er den heiligen Petrus an die Spitze der übrigen Apostel gestellt und in ihm ein immerwährendes und sichtbares Prinzip und Fundament der Glaubenseinheit und der Gemeinschaft eingesetzt (37). Diese Lehre über Einrichtung, Dauer, Gewalt und Sinn des dem Bischof von Rom zukommenden heiligen Primates sowie über dessen unfehlbares Lehramt legt die Heilige Synode abermals allen Gläubigen fest zu glauben vor.

Didymus
Beiträge: 508
Registriert: Donnerstag 7. März 2013, 09:20

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Didymus »

@ Spock II.

Ich hoffe, du hast recht und vielleicht wollte er auch als Nichtitaliener den Römern gegenüber betonen, daß er jetzt wirklich voll und ganz ihr Bischof ist.

Dennoch, ein wenig Bauchschmerzen bleiben. Die fast schon beschwörend wirkende Fülle von Formulierungen, mit der er in fast jedem zweiten Satz seiner kurzen Ansprache das Bischofsamt von Rom betonte (Quasinix hat die ja zusammengestellt), erweckte den Eindruck, hier spräche er nur zu seinen Diözesanen, nur zur Stadt, nicht aber zum Weltkreis. Und vor dem Hintergrund, daß in Deutschland der Titel "Bischof von Rom" häufig dann überstrapaziert wird, wenn die Primatialgewalt heruntergespielt werden soll, sollte man Verständnis haben, wenn die gestrige Ansprache bei manchen Katholiken Sorgen hervorgerufen hat.

Es geht auch weniger um theologische Fragen zum Petrusamt, sondern darum, wie der neue Papst dieses praktisch auszuüben gedenkt. Und da werden wir vor allem seine Personalentscheidungen und seine Amtsführung in den nächsten Wochen abwarten müssen.

Benutzeravatar
Haiduk
Beiträge: 1347
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2009, 20:02
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Haiduk »

Didymus hat geschrieben:
Die Ortskirchen von Berlin, Eichstätt, Piana deglia Albanesi, Melbourne etc. pp.
Theologisch-theoretisch völlig korrekt. De facto hat aber in den Ortskirchen von Berlin und Eichstätt die Deutsche Bischofskonferenz viel, um nicht zu sagen, zu viel mitzureden.

Und da stellt sich schon die Frage, was die auffallend starke Konzentration Franziskus' auf das Bischofsamt von Rom praktisch zu bedeuten hat. Wie wird er seine Primatialgewalt ausüben? Wird sich das Verhältnis Roms zu den nationalen Bischofskonferenzen ändern? Oder das Verhältnis Bischofskonferenz-Bistum? Was bedeutet das für die Bischofskongregation? Die Nuntiaturen? Die Ernennung von Diözesanbischöfen? Die Stellung exemter Orden in den Diözesen? usw.
Wie stellst Du Dir das mit der Primatialgewalt vor?

Direkten, persönlichen Einfluß hat der Papst doch einzig bei der Benennung neuer Bischöfe. Ab diesem Zeitpunkt kann ein Bischof tun und lassen was er will — sofern er es nur irgendwie begründen kann. Erfahrungsgemäß gibt es da einen beträchtlichen Spielraum, und dieser Spielraum wird ja auch gebraucht, weil der Papst den Bischöfen sonst ja jedes Detail ihrer Amtsführung vorschreiben müßte. Wollte er das tun bräuche er einen ganzen Apparat zur Überwachung und Sanktionierung eigenmächtiger Bischöfe.

Was ich damit sagen will, ist, daß diese Primatsgewalt im Grunde kaum mehr als ein gedankliches Konstrukt ist.

Wäre es nicht möglich, daß Franziskus sehr gut um dieses Problem weiß und daher ganz bewußt den Weg einschlägt die Bischöfe durch sein Vorbild als Bischof von Rom zu führen? Ich meine, daß er damit mehr Einfluß hat, als mit kleinteiliger Überwachung und Sanktionierung.
Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel. (Mt. 5, 37)
Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören. (2. Kor. 10,4)

Fragesteller
Beiträge: 1691
Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Fragesteller »

Reinhard hat geschrieben:
memento hat geschrieben:Er ließ sich zuerst vom Volk segnen. Erst dann erteilte er seinen päpstlichen Segen.
Das ist horizontale Theologie.
Nicht ganz.

Das ist viel mehr ein wirkliches "primus inter pares", bezogen auf alle Gläubigen.

So wie der Priester seine Vollmacht auch nicht aus sich selbst hat, sondern nur kraft des Glaubens der ganzen Kirche, so hat auch der Papst seine Vollmacht nicht aus sich selbst, sondern gibt nur den Segen von Gott weiter.

Deshalb war es sehr sinnfällig, dass PP Franziskus sich gestern zuerst selber unter den Segen Gottes gestellt hat (vor IHm hat er sich demütig gebeugt, nicht vor dem Volk !), bevor er ihn "Urbi &Orbi" gespendet hat.

Das ist ein vertikales Segensverständnis, wie es sauberer nicht sein kann.

Dass die profanen Reporter davon nicht viel begriffen haben ist eine andere Sache, aber das ist im Grunde auch egal.
Beim tridentinischen Confiteor ist es ja auch die gleiche Reihenfolge.

Didymus
Beiträge: 508
Registriert: Donnerstag 7. März 2013, 09:20

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Didymus »

Niemand spricht von "kleinteiliger Überwachung und Sanktionierung". Es geht mir nicht darum, daß der Papst in jedes Detail jeder Diözese hineinregieren soll. Sondern um die Frage, wie der Papst den Dienst der Einheit praktisch angehen wird.

Und ja, die Besetzung von Bischofsstühlen ist eine ganz wichtige Sache. Nicht wenige hierzulande fordern ja in diesem Punkt weitgehende Freiheit der Diözesen und möglichst geringen Einfluß von Rom. Aber auch z.B. die Möglichkeit für Gläubige, sich direkt beim Heiligen Stuhl über Mißstände zu beschweren, wenn sie zuhause auf taube Ohren stoßen, gehört hierher. Oder die Durchsetzung von päpstlichen Anweisungen (z.B. in der "pro multis"-Frage).

Daß es einen Unterschied zwischen theoretischer und praktischer Gewalt des Papstes gibt, ist nicht erst seit heute so. Im Mittelalter haben Päpste teilweise Fürsten exkommuniziert, Bischöfe und Äbte abgesetzt und niemanden vor Ort hat es interessiert.

Fragesteller
Beiträge: 1691
Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41

Re: Gedanken zur Primatsausübung

Beitrag von Fragesteller »

Pilgerer hat geschrieben:
Salmantizenser hat geschrieben:In welchem Zeitraum? Bis zum Zweiten Weltkrieg hat Rassismus für die Action Française doch überhaupt keine Rolle gespielt, und dann auch nur in Form von Antisemitismus wegen der Kollaborationsgeschichten. Das einzige, was man da rassistisch auslegen könnte, wäre der Antijudaismus - aber damit waren sie in jener Zeit wohl nicht alleine.
Ferner war und ist die französische Rechte nie so "völkisch" oder rassisch orientiert, wie die deutschen Pendants.
Hauptsächlich in der Zeit der 30er/40er Jahren. Die Action francaise sollte nur ein Beispiel für vergleichbare rechtsradikale Bewegungen der 30er Jahre gelten. Mir ist das in den Sinn gekommen, als ich die Vorbehalte gegenüber einem "Neger" als Papst oben las.
:patsch:
Der "Neger" war, soweit ich verstehe, als nicht ganz exakte, aber dafür umso plakativere und kräftigere Charakterisierung eines Diözesanfremden gemeint. Es ging nicht um eine ethnische Säuberung, sondern um eine Re-Romanisierung der römischen Kirche, und ein etwaiger schwarzer, aber in Rom verankerter Kleriker ist damit nicht gemeint. Mit Rassismus hat dies nichts zu tun.

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von umusungu »

Didymus hat geschrieben:Ich hoffe, du hast recht und vielleicht wollte er auch als Nichtitaliener den Römern gegenüber betonen, daß er jetzt wirklich voll und ganz ihr Bischof ist.
Er war eine Stunde zuvor wirklich zum "Bischof von Rom" gewählt [Punkt]
Diese Tatsache ist die allererste und allerwichtigste............... dieses Amt des "Bischofs von Rom" ist das grundlegende Amt. Das haben auch seine beiden Vorgänger deutlich gemacht mit den vielen Besuchen in römischen Pfarreien. Damit haben sie die Basis ihres weltkirchlichen Dienstes immer wieder offengelegt.... "Bischof von Rom" - Nachfolger des Apostel Petrus.

Benutzeravatar
Haiduk
Beiträge: 1347
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2009, 20:02
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Haiduk »

Didymus hat geschrieben:Aber auch z.B. die Möglichkeit für Gläubige, sich direkt beim Heiligen Stuhl über Mißstände zu beschweren, wenn sie zuhause auf taube Ohren stoßen, gehört hierher. Oder die Durchsetzung von päpstlichen Anweisungen (z.B. in der "pro multis"-Frage).

Daß es einen Unterschied zwischen theoretischer und praktischer Gewalt des Papstes gibt, ist nicht erst seit heute so. Im Mittelalter haben Päpste teilweise Fürsten exkommuniziert, Bischöfe und Äbte abgesetzt und niemanden vor Ort hat es interessiert.
Was kann ein Papst machen, wenn seinen Anweisungen nicht Folge geleistet wird? Bischöfe absetzen kann er nicht. Ein Bischof kann ja auch Gründe vorschieben, wenn er die offene Auseinandersetzung scheut. Er kann von Einzelfällen sprechen, um einen vielleicht(?) systemhaften Mißstand herunterzuspielen. Es gibt da sehr viele Möglichkeiten ...
Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel. (Mt. 5, 37)
Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören. (2. Kor. 10,4)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von taddeo »

Didymus hat geschrieben:Da müssen wir abwarten, was das Verständnis des neuen Papstes als Bischof von Rom für Auswirkungen haben wird.
Heute hatte es schon die Auswirkung, daß er als allererstes zur Salus Populi Romani nach Santa Maria Maggiore gepilgert ist (dem römischsten aller Marienbilder Roms) und dann in sein Hotel in der Innenstadt gefahren ist, dort persönlich sein Gepäck geholt und die Rechnung bezahlt hat. DAS ist romanità, wie sie im Buch steht. Solche Gesten sind wertvoller als ein Jahr Ansprachen bei Generalaudienzen.

Stefan

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Stefan »

taddeo hat geschrieben:
Didymus hat geschrieben:Da müssen wir abwarten, was das Verständnis des neuen Papstes als Bischof von Rom für Auswirkungen haben wird.
Heute hatte es schon die Auswirkung, daß er als allererstes zur Salus Populi Romani nach Santa Maria Maggiore gepilgert ist (dem römischsten aller Marienbilder Roms) und dann in sein Hotel in der Innenstadt gefahren ist, dort persönlich sein Gepäck geholt und die Rechnung bezahlt hat. DAS ist romanità, wie sie im Buch steht. Solche Gesten sind wertvoller als ein Jahr Ansprachen bei Generalaudienzen.
Nach Vatileaks hätte ich diese Geste der Selbstabholung auch gemacht.
Wahrscheinlich verschliesst er auch sein Zimmer. :roll:

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von taddeo »

:D

Benutzeravatar
Quasinix
Beiträge: 774
Registriert: Samstag 8. Mai 2010, 15:44
Wohnort: Deutschland

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Quasinix »

Öhm, warum sollte ein Papst keine Bischöfe absetzen oder versetzen können? Ist man sowas einfach nicht mehr gewohnt (bzw. war das früher auch kaum nötig, da bestimmte Leute gar nicht erst Bischof geworden wären)? Aktuelles Gegenbeispiel: Erzbischof Robert Bezák von Trnava.

Daß sich ein Papst nicht nur gegen einzelne Bishöfe, sondern gegen ganze Bischofskonferenzen sehr wohl durchsetzen kann, zeigte JP2 ja eindrucksvoll am Beispiel der Schwangerenberatung. Nur hatte er eben vor allem das Thema Lebensschutz auf dem Radar und hat anderweitig eher die Zügel schleifen lassen.

Ein Papst, der Konflikte mit der Regierung nicht scheut, geht vielleicht ganz anders an solche Themen ran als ein Papst, der im Grunde doch bei jedem an dessen guten Willen glaubt und an die Kraft der Überzeugung durch Liebe und Beispiel. Aber manchmal muß man halt auch mal auf den Tisch hauen, und diese Fähigkeit braucht ein Papst eben auch.
Haltet die Welt an, ich will aussteigen!

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von iustus »

Jetzt jubeln alle, weil sich der Papst "wie ein normaler Mensch gibt".

Beim nächsten Papst wird das völlig selbstverständlich sein. Da jubelt niemand mehr. Es gibt nur noch einen Höllenzores, wenn der dann wieder in einer Limousine fahren will - siehe Tebartz.

Dieses betonte "Sich-menschlich-geben" geht voll auf Kosten der Nachfolger.

Die Zeichen Kamphaus stehen hier am Horizont. Und das sind keine guten Aussichten.

Ich hoffe, dass ich mich täusche!
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Niels »

Keep cool and stay catholic... 8) :breitgrins:

Demnächst kommt wieder die Sedia zum Einsatz, und wenn das keine "klimaneutrale" An-/Abreiseweise ist, weiß ich auch nicht.
Kein Atomkraftwerk, kein Liter Petroleum oder Biosprit ist da vonnöten...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Athanasius0570
Beiträge: 1109
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Athanasius0570 »

Quasinix hat geschrieben:
Athanasius0570 hat geschrieben:
Quasinix hat geschrieben:"Der Papst ist das Oberhaupt der ganzen Kirche" <> "Der Papst ist die ganze Kirche", oder?
Zusammen mit dem Verweis auf WSK kann man so einen "Interpretationsirrtum" nur noch schwer als gutwillig interpretieren.
Im Zusammenhang deiner Aussagen ist der Unterschied aber nicht so deutlich auszumachen.
Und für mich bleibt eben Christus das Haupt der Kirche, der Papst als Bischof von Rom Nachfolger des Petrus - dem Vorsteher der Apostel - der mit dem höchsten Vorrang vor allen Bischöfen der Weltkirche.

Das Petrusamt ist weiters auch nicht Vermittler des Apostelamtes.

Es ist keinesfalls so, dass die "Weltkirche des Papstes" in Diözesen unterteilt wäre, sondern die Weltkirche baut sich aus Ortskirchen unter ihren Bischöfen auf. Die Katholische Kirche aus jenen Ortskirchen, die mit dem Bischof von Rom in Communio stehen.
Das kannst Du alles persönlich gerne sehen wie Du willst. Die Beiträge orthodoxer Diskutanden fallen mir eh immer wieder negativ auf durch bewußte oder unbewußte Verdrehung, bewußtes oder unbewußtes Mißverstehen(wollen) - [...]
Zuguterletzt: Hier geht es eigentlich um die katholische Sicht auf die im Betreff genannte mögliche Neudeutung des Petrusamtes - was das für andere Glaubensgemeinschaften bedeutet, sollte sinnvollerweise anderswo diskutiert werden, alleine schon weil das jede derselben wohl etwas anders deutet (das kannst Du jetzt auch gerne als Kapitulation vor Deinen "Argumenten" sehen).
Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, ich sei nicht katholisch?
Es geht mir ganz gewiss auch nicht um meine persönlichen Ansichten.
Du kannst das z. B. nachlesen im Katechismus der katholischen Kirche:
KKK hat geschrieben:832 „Die Kirche Christi ist wahrhaft in allen rechtmäßigen örtlichen Gemeinden der Gläubigen anwesend, die in der Verbindung mit ihren Hirten auch selbst im Neuen Testament Kirchen genannt werden ... In ihnen werden durch die Verkündigung der Frohbotschaft Christi die Gläubigen versammelt, in ihnen wird das Mysterium des Herrenmahls begangen ... In diesen Gemeinschaften ist, auch wenn sie oft klein und arm sind oder in der Zerstreuung leben, Christus gegenwärtig, durch dessen Kraft die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche versammelt wird" (LG 26).

833 Unter „Teilkirche" - Bistum (oder Eparchie) - versteht man eine Gemeinschaft von Christen, die mit ihrem in der apostolischen Sukzession stehenden Bischof im Glauben und in den Sakramenten vereint ist [Vgl. CD 11; [link] CIC, cann. 368-369]. Diese Teilkirchen sind „nach dem Bild der Gesamtkirche gestaltet. In ihnen und aus ihnen besteht die eine und einzige katholische Kirche" (LG 23).

834 Die Teilkirchen sind im Vollsinn katholisch durch die Gemeinschaft mit einer von ihnen: mit der Kirche von Rom, „die den Vorsitz in der Liebe führt" (Ignatius v. Antiochien, Rom. 1,1). „Mit dieser Kirche nämlich muß wegen ihres besonderen Vorranges notwendig jede Kirche übereinstimmen, das heißt die Gläubigen von überall" (Irenäus, kur. 3,3,2; übernommen vom 1. Vatikanischen K.: DS 3057). „Seitdem das inkarnierte Wort zu uns herabgekommen ist, hielten und halten alle christlichen Kirchen von überall die große Kirche, die hier [in Rom] ist, für ihre einzige Basis und Grundlage, weil gemäß den Verheißungen des Herrn die Mächte der Unterwelt sie nie überwältigt haben" (Maximus der Bekenner, opusc.).
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von iustus »

Immerhin:
Dieser Weg der Kirche Roms, die jene ist, die in der Liebe allen Kirchen vorsteht, ein Weg der Brüderlichkeit, der Liebe, des Vertrauens zwischen uns.
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von taddeo »

... Kirche Roms, die jene ist, die in der Liebe allen Kirchen vorsteht ...
Das ist wohl der Kernsatz seines Amtsverständnisses. Als Sohn italienischer Auswanderer fühlt er sich offensichtlich italienisch genug, um hier als echter Italiener Bischof des wichtigsten italienischen Bistums sein zu wollen.
Gleichzeitig leugnet er keineswegs die besondere Aufgabe der Kirche von Rom. Und in seiner heutigen Predigt stecken noch so ein paar Sätze, die manchem Lokalkirchenhäuptling und interreligiösen Bischofsmufti noch schlaflose Nächte bereiten könnten.
Ich glaube allmählich, wir werden uns noch wundern, wie katholisch dieser Papst ist. :irritiert:

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Niels »

taddeo hat geschrieben:
... Kirche Roms, die jene ist, die in der Liebe allen Kirchen vorsteht ...
Das ist wohl der Kernsatz seines Amtsverständnisses. Als Sohn italienischer Auswanderer fühlt er sich offensichtlich italienisch genug, um hier als echter Italiener Bischof des wichtigsten italienischen Bistums sein zu wollen.
Gleichzeitig leugnet er keineswegs die besondere Aufgabe der Kirche von Rom. Und in seiner heutigen Predigt stecken noch so ein paar Sätze, die manchem Lokalkirchenhäuptling und interreligiösen Bischofsmufti noch schlaflose Nächte bereiten könnten.
Ich glaube allmählich, wir werden uns noch wundern, wie katholisch dieser Papst ist. :irritiert:
:daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von iustus »

taddeo hat geschrieben: in seiner heutigen Predigt stecken noch so ein paar Sätze, die manchem Lokalkirchenhäuptling (...) noch schlaflose Nächte bereiten könnten.
Welche Sätze meinst Du?
„Was den Gegenstand des Glaubens betrifft, hat sich das Konzil nichts Neues ausgedacht, noch hat es Altes ersetzen wollen." (Papst Benedikt XVI.)

Benutzeravatar
Athanasius0570
Beiträge: 1109
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Athanasius0570 »

iustus hat geschrieben:Immerhin:
Dieser Weg der Kirche Roms, die jene ist, die in der Liebe allen Kirchen vorsteht, ein Weg der Brüderlichkeit, der Liebe, des Vertrauens zwischen uns.
Die Formulierung des ersten Teils scheint von Ignatius v. Antiochien zu stammen, wie das Zitat v. Nr. 834 des KKK zeigt.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von taddeo »

iustus hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben: in seiner heutigen Predigt stecken noch so ein paar Sätze, die manchem Lokalkirchenhäuptling (...) noch schlaflose Nächte bereiten könnten.
Welche Sätze meinst Du?
Vor allem diese (meine Hervorhebung):
Wenn wir ohne das Kreuz voranschreiten, wenn wir ohne das Kreuz aufbauen und wenn wir uns zu einem Christus ohne Kreuz bekennen, dann sind wir keine Jünger des Herrn: wir sind weltlich, wir sind Bischöfe, Priester, Kardinäle, aber keine Jünger des Herrn.

(Ich wünsche mir, dass wir alle nach diesen Tagen der Gnade den Mut haben – wirklich den Mut – in Anwesenheit des Herrn zu schreiten, mit dem Kreuz des Herrn;) die Kirche auf dem Blut des Herrn aufzubauen, das am Kreuz vergossen wurde; und uns zur einzige Herrlichkeit zu bekennen, zum gekreuzigten Christus.
Was haben unsere Bischöfe und Kardinäle schon für eine Ahnung vom Kreuz? Wissen sie überhaupt, wovon sie reden, wenn sie davon predigen?
Und daß der gekreuzigte Christus die einzige Herrlichkeit ist - kein Mohammed, kein Buddha, kein EKD-Weichspülsoftijesus, kein weißderTeufelwas - das enthebt Heerscharen von kirchlichen Mitarbeitern mit einem Schlag ihrer beruflichen Existenzberechtigung.

Wenn er daraus wirklich Konsequenzen zieht, dann wird das ein Hammerpontifikat.

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von umusungu »

taddeo hat geschrieben:Was haben unsere Bischöfe und Kardinäle schon für eine Ahnung vom Kreuz? Wissen sie überhaupt, wovon sie reden, wenn sie davon predigen?
Welche Ahnung vom Kreuz hast Du vorzuweisen, dass Du solche Reden meinst führen zu dürfen?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Niels »

Du und Deine (Priester-)Generation - ihr habt die Kirche hierzulande ruiniert... moralisch und auch sonst. Halt Du Dich mal besser geschlossen. :vogel:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von umusungu »

Wer bist denn Du für solche Worte?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Niels »

Na super... einfach eine Gegenfrage stellen. :D :nuckel:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Reinhard
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 2161
Registriert: Montag 30. Mai 2011, 11:06
Wohnort: in der ostdeutschen Diaspora

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Reinhard »

taddeo hat geschrieben:...
Wenn er daraus wirklich Konsequenzen zieht, dann wird das ein Hammerpontifikat.
Und genau das glaube ich !

Wenn schon sein erstes offizielles Statement gestern "Gebet, Gebet, Evangelisierung und nochmals Gebet" war, dann ist genau das zu erwarten !

Benutzeravatar
Quasinix
Beiträge: 774
Registriert: Samstag 8. Mai 2010, 15:44
Wohnort: Deutschland

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Quasinix »

Ein sehr dankbares Thema wäre auch das Stichwort "Kirchensteuer"...
Haltet die Welt an, ich will aussteigen!

Fridericus
Beiträge: 1237
Registriert: Montag 27. April 2009, 17:33

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Fridericus »

umusungu hat geschrieben:Wer bist denn Du für solche Worte?
Aha und wer bist Du, dass Du die offen liegenden Fakten bestreiten kannst?

Benutzeravatar
Quasinix
Beiträge: 774
Registriert: Samstag 8. Mai 2010, 15:44
Wohnort: Deutschland

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von Quasinix »

Athanasius0570 hat geschrieben:Es geht mir ganz gewiss auch nicht um meine persönlichen Ansichten.
Du kannst das z. B. nachlesen im Katechismus der katholischen Kirche:
KKK hat geschrieben:832 „Die Kirche Christi ist wahrhaft in allen rechtmäßigen örtlichen Gemeinden der Gläubigen anwesend, die in der Verbindung mit ihren Hirten auch selbst im Neuen Testament Kirchen genannt werden ... In ihnen werden durch die Verkündigung der Frohbotschaft Christi die Gläubigen versammelt, in ihnen wird das Mysterium des Herrenmahls begangen ... In diesen Gemeinschaften ist, auch wenn sie oft klein und arm sind oder in der Zerstreuung leben, Christus gegenwärtig, durch dessen Kraft die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche versammelt wird" (LG 26).

833 Unter „Teilkirche" - Bistum (oder Eparchie) - versteht man eine Gemeinschaft von Christen, die mit ihrem in der apostolischen Sukzession stehenden Bischof im Glauben und in den Sakramenten vereint ist [Vgl. CD 11; [link] CIC, cann. 368-369]. Diese Teilkirchen sind „nach dem Bild der Gesamtkirche gestaltet. In ihnen und aus ihnen besteht die eine und einzige katholische Kirche" (LG 23).

834 Die Teilkirchen sind im Vollsinn katholisch durch die Gemeinschaft mit einer von ihnen: mit der Kirche von Rom, „die den Vorsitz in der Liebe führt" (Ignatius v. Antiochien, Rom. 1,1). „Mit dieser Kirche nämlich muß wegen ihres besonderen Vorranges notwendig jede Kirche übereinstimmen, das heißt die Gläubigen von überall" (Irenäus, kur. 3,3,2; übernommen vom 1. Vatikanischen K.: DS 3057). „Seitdem das inkarnierte Wort zu uns herabgekommen ist, hielten und halten alle christlichen Kirchen von überall die große Kirche, die hier [in Rom] ist, für ihre einzige Basis und Grundlage, weil gemäß den Verheißungen des Herrn die Mächte der Unterwelt sie nie überwältigt haben" (Maximus der Bekenner, opusc.).
Und mit welcher dieser Stellen möchtest Du nun meine Aussage widerlegen, daß der Papst als Stellvertreter Christi Oberhaupt der Christenheit ist? Statt von der Person des Petrusnachfolgers schiebst Du die Diskussion plötzlich auf die Rolle der "Kirche von Rom". Ist das ganze eine einzige Serie von "Thema verfehlt" oder eine bewußte Ausweichstrategie?

Warum zitierst Du nicht auch diese Stellen:
816 „Die einzige Kirche Christi ... zu weiden, hat unser Erlöser nach seiner Auferstehung dem Petrus übertragen, ihm und den übrigen Aposteln hat er ihre Ausbreitung und Leitung anvertraut ... Diese Kirche, in dieser Welt als Gesellschaft verfaßt und geordnet, ist verwirklicht in [subsistit in] der katholischen Kirche, die vom Nachfolger des Petrus und von den Bischöfen in Gemeinschaft mit ihm geleitet wird" (LG 8).
Da steht nämlich genau das drin: Es gibt eine einzige Kirche Christi, und diese wird vom Nachfolger Petri geleitet. Siehe auch:
882 „Der Römische Bischof hat kraft seines Amtes, nämlich des Stellvertreters Christi und des Hirten der ganzen Kirche, die volle, höchste und allgemeine Vollmacht über die Kirche, die er immer frei ausüben kann" (LG 22) [Vgl. CD 2;9].
Das ist doch (obschon aus LG) deutlich genug, oder?
Athanasius0570 hat geschrieben:Ich weiß nicht, wie du darauf kommst, ich sei nicht katholisch?
Das war ja nicht böse gemeint - ich schloß das einfach aus Deinen irgendwie Orthodoxen Äußerungen in diesem Thread...
Haltet die Welt an, ich will aussteigen!

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Neudefinition" und "Entmystifizierung" des Petrusamtes

Beitrag von taddeo »

umusungu hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Was haben unsere Bischöfe und Kardinäle schon für eine Ahnung vom Kreuz? Wissen sie überhaupt, wovon sie reden, wenn sie davon predigen?
Welche Ahnung vom Kreuz hast Du vorzuweisen, dass Du solche Reden meinst führen zu dürfen?
Soviel wie unsere Hirten bestimmt, das kann ich Dir versichern. Nur halt vielleicht in anderer Gestalt.

(Im übrigen geht es mir nicht darum, daß ICH mehr Ahnung vom Kreuz hätte als unsere hiesigen Bischöfe, sondern daß der neue Papst vermutlich mehr Ahnung davon hat, weil er nicht aus einer saturierten Kirchensteuerdekadenz kommt.)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Nachfolger auf dem Stuhle Petri

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Didymus hat geschrieben:Der Papst ist nicht nur Episcopus Romanus sondern auch Summus Pontifex Ecclesiae Universalis.
primus & summus omnium pontificum Ecclesiæ universalis, sive primus & summus antistitum Ecclesiarum omnium totius orbis.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema