Dir muss Kardinal-Erzbischof König doch völlig unbekannt sein!Raphael hat geschrieben:Wer will denn schon den König als Papst?
Dann schon besser den Papst als König!
Er war ein Leuchtturm!
Dir muss Kardinal-Erzbischof König doch völlig unbekannt sein!Raphael hat geschrieben:Wer will denn schon den König als Papst?
Dann schon besser den Papst als König!
Was Du nicht alles zu wissen meinst!umusungu hat geschrieben:Dir muss Kardinal-Erzbischof König doch völlig unbekannt sein!Raphael hat geschrieben:Wer will denn schon den König als Papst?
Dann schon besser den Papst als König!
Achwas!umusungu hat geschrieben:Er war ein Leuchtturm!
Mit durchgebrannter Birne, ja.umusungu hat geschrieben:Dir muss Kardinal-Erzbischof König doch völlig unbekannt sein!Raphael hat geschrieben:Wer will denn schon den König als Papst?
Dann schon besser den Papst als König!
Er war ein Leuchtturm!
taddeo hat geschrieben:Mit durchgebrannter Birne, ja.umusungu hat geschrieben:Dir muss Kardinal-Erzbischof König doch völlig unbekannt sein!
Er war ein Leuchtturm!
Was ist denn für ein Titel?umusungu hat geschrieben:Dir muss Kardinal-Erzbischof König doch völlig unbekannt sein!
Nicht verzagen, Duden fragen:Rumkugel hat geschrieben:Was ist denn für ein Titel?umusungu hat geschrieben:Dir muss Kardinal-Erzbischof König doch völlig unbekannt sein!![]()
Der ehemalige Erzbischof von Wien war Kardinalpriester.
http://www.duden.de/rechtschreibung/Kardinalerzbischof hat geschrieben: Bedeutung
Erzbischof im Rang eines Kardinals
Das macht diese Wortschöpfung aber auch nicht besser.Protasius hat geschrieben:Nicht verzagen, Duden fragen:Rumkugel hat geschrieben:Was ist denn für ein Titel?umusungu hat geschrieben:Dir muss Kardinal-Erzbischof König doch völlig unbekannt sein!![]()
Der ehemalige Erzbischof von Wien war Kardinalpriester.http://www.duden.de/rechtschreibung/Kardinalerzbischof hat geschrieben: Bedeutung
Erzbischof im Rang eines Kardinals
Sie ist absolut gebräuchlich - und hat mit den römischen "Kardinals-Rängen" nichts zu tun.Siard hat geschrieben:Das macht diese Wortschöpfung aber auch nicht besser.
Auch das macht diese Wortschöpfung nicht besser.umusungu hat geschrieben:Sie ist absolut gebräuchlich - und hat mit den römischen "Kardinals-Rängen" nichts zu tun.Siard hat geschrieben:Das macht diese Wortschöpfung aber auch nicht besser.
taddeo hat geschrieben:Mit durchgebrannter Birne, ja.umusungu hat geschrieben:Dir muss Kardinal-Erzbischof König doch völlig unbekannt sein!Raphael hat geschrieben:Wer will denn schon den König als Papst?
Dann schon besser den Papst als König!
Er war ein Leuchtturm!
Quelle: http://dhspriory.org/thomas/ContraErrGraecorum.htm#b35Caput 35 - Quod est in eadem potestate quae collata est Petro a Christo hat geschrieben:Ostenditur etiam quod Petrus sit Christi vicarius, et Romanus pontifex Petri successor in eadem potestate ei a Christo collata. Dicit enim canon Concilii Chalcedonensis: si quis episcopus praedicatur infamis, liberam habeat sententiam appellandi ad beatissimum episcopum antiquae Romae: quem habemus Petrum petram refugii, et ipsi soli libera potestate loco Dei sit ius discernendi episcopi criminati infamiam secundum claves a domino sibi datas; et infra: et omnia diffinita ab eo teneantur tanquam a vicario apostolici throni.
Ich warte auch mit Interesse auf eine Antwort auf Kirchenjahr's Frage...Kirchenjahr hat geschrieben:
In den Texten des Konzils von Chalcedon kann ich eine solche Stelle nicht finden.
Es scheint mir, als könntest Du hier vielleicht fündig werden:Kirchenjahr hat geschrieben:Thomas von Aquin schreibt in seinem Werk "De Errorum Gracorum" im Kapitel 35:
Quelle: http://dhspriory.org/thomas/ContraErrGraecorum.htm#b35Caput 35 - Quod est in eadem potestate quae collata est Petro a Christo hat geschrieben:Ostenditur etiam quod Petrus sit Christi vicarius, et Romanus pontifex Petri successor in eadem potestate ei a Christo collata. Dicit enim canon Concilii Chalcedonensis: si quis episcopus praedicatur infamis, liberam habeat sententiam appellandi ad beatissimum episcopum antiquae Romae: quem habemus Petrum petram refugii, et ipsi soli libera potestate loco Dei sit ius discernendi episcopi criminati infamiam secundum claves a domino sibi datas; et infra: et omnia diffinita ab eo teneantur tanquam a vicario apostolici throni.
In den Texten des Konzils von Chalcedon kann ich eine solche Stelle nicht finden.
Quelle: http://www.documentacatholicaomnia.eu/ ... T.doc.html
Was für Quellen hatte Thomas von Aquin? Für mich liest sich das nach Art Psudoisidors.
Ja, Fälscher. Nämlich Du. Fälschung durch verkürztes Zitat.Kirchenjahr hat geschrieben: ↑Dienstag 17. Juli 2018, 23:50War der heilige Apostel Jakobus ein Häretiker?
In der ihm zugeschriebenen Liturgie betet der Priester bei den Fürbitten:
"Wir opfern Dir auch, o Herr, für Deine heiligen Orte, die Du durch die Gotteserscheinung Deines Christus und durch die Ankunft Deines allheiligen Geistes verherrlichet hast; vorzüglich für das herrliche Sion, die Mutter aller Kirchen, und für Deine auf der ganzen Erde ausgebreitete heilige, katholische und apostolische Kirche. Verleihe ihr, o Herr, auch jetzt schon die reichen Gaben Deines allheiligen Geistes." (Quelle: Bibliothek der Krichenväter / https://www.unifr.ch/bkv/rtf/bkv103.rtf)
Sion, die Mutter aller Kirchen? Jerusalem? Da steht nichts von Rom? Sind nicht selbst Kirchengebäude höher einzustufen als dieses komische Sion "Lateranbasilika: mnium urbis et orbis ecclesiarum mater et caput"? Waren da Fälscher am Werk?
Die Mutter der Kirchen ist ganz einfach die erste Versammlung, die allererste Gemeinschaft der Christen an Pfingsten in Jerusalem. Niemand hat je behauptet, der Herr habe die Kirche erst später in Rom gestiftet (wenn man mal von arg späten und absurden Ideen eines "neuen Pfingsten" absieht).ibid hat geschrieben:In Gestalt feuriger Zungen kam er am Pfingstfeste in dem Obergemache des heiligen und herrlichen Sion auf die Apostel herab.
[...]
Wir opfern Dir auch, o Herr, für Deine heiligen Orte, die Du durch die Gotteserscheinung Deines Christus und durch die Ankunft Deines allheiligen Geistes verherrlichet hast; vorzüglich für das herrliche Sion, die Mutter aller Kirchen, und für Deine auf der ganzen Erde ausgebreitete heilige, katholische und apostolische Kirche. Verleihe ihr, o Herr, auch jetzt schon die reichen Gaben Deines allheiligen Geistes.
ja. und es ging da schon früher los (als aber der Sabbat um war ...) Genaues weiß ich über diesen Morgen nicht.
Viele stellen sich die Dinge halt dem eigenen Temperament entsprehend vor.Petrus hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Juli 2018, 23:58ja. und es ging da schon früher los (als aber der Sabbat um war ...) Genaues weiß ich über diesen Morgen nicht.
Aber lebhaft kann ich mir vorstellen, wie die Frauen dann zurückkamen, zu den jammernden Männern (unser Jesus ist tot, huhu, das ist alles ganz schlimm) und dann mal tacheles geredet haben. "Also. Der ist auferstanden. Jetz mal nicht rumheulen. Auferstehung verkünden!"
![]()
Oh nein! Warum hast Du nicht nachgefragt, wie und in welchem Zusammenhang ich die Frage gestellt habe? Hoffentlich hast Du mich nicht vorschnell verurteilt (Ich weiß es nicht, Gott weiß es, oder weißt Du es noch besser als Gott?). Hinter den "Fälschern" hatte ich häretische Handwerker vermutet, welche in der Lateranbasilika auf Neudeutsch "Mutter und Haupt aller Kirchen" in den sprichwörtlichen Stein gemeißtelt haben.
das kann ich bestätigen.Kirchenjahr hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. August 2018, 21:18
So bin ich beruhigt, dass die Mutter aller Kirchen in Jerusamel Wirklichkeit wurde