Erscheinung des Auferstandenen

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
Alberic-Maria
Beiträge: 123
Registriert: Freitag 26. November 2004, 13:04

Erscheinung des Auferstandenen

Beitrag von Alberic-Maria »

In Johannes 19, Verse 17 ff. können wir nachlesen, dass Jesus nach seinem Tode Maria von Magdala erschienen ist und sie Ihn, ihren Meister, nicht berühren durfte "weil ich noch nicht zum Vater heimgegangen bin".
Als allerdings der Apostel Thomas Zweifel an der Auferstehung Jesu äußerte, durfte er seine Hand in die Wundmale Jesu legen. Auch zu diesem Zeitpunkt war Jesus doch noch nicht zum Vater heimgegangen?!
Wieso durfte ihn Maria von Magdala nicht berühren, jedoch Thomas?

Benutzeravatar
asderrix
Moderator
Beiträge: 3520
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 17:15

Beitrag von asderrix »

Hallo Alberic,

ich habe da auch nicht die sichere Erklärung.

Meine Theorie ist, das Jesus dem Thomas angeboten hat, er dürfe sich durch einen handfesten Beweis von seinem Zweifel befreien.
Wir lesen dann nichts, das Thomas Jesus berührte, wir lesen, dass er sagte mein Herr und mein Gott.
Ich denke, das Christus hier wusste, dass seine alleinige Gegenwart Thomas überzeugen würde, so das er das Angebot Christi aus Ehrfurcht nicht annehmen würde.

lg
asder

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11365
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Beitrag von Edi »

Bei K.Emmerich findet sich eine Erklärung, die dahingehend ist, dass diese Worte so zu verstehen seien, dass der auferstandene Herr sich nach seiner Auferstehung noch nicht seinem himmlischen Vater dargestellt und ihm noch nicht für seinen Sieg über den Tod und für die Erlösung gedankt habe. K.Emmerich schreibt: "Es war als sage er (Jesus) ihr (Magdalena) hierdurch, die Erstlinge der Freude gehörten Gott, sie solle sich erst besinnen und Gott danken für das vollendete Geheimnis der Erlösung und des Sieges über den Tod, denn sie hatte seine Füße wie sonst umarmen wollen. Sie hatte an nichts gedacht als an ihren geliebten Meister und das ganze Wunder in der Heftigkeit ihrer Liebe vergessen."

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Beitrag von Niels »

Laut Urtext (mä mou haptou) könnte man statt "rühre mich nicht an" auch "halte mich nicht fest" übersetzen.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Aber vielleicht sollte man darauf hinweisen, daß sich die Stelle natürlich nicht, wie Alberic-Maria schreibt im 19., sondern im 20. Kapitel findet.
Niels hat geschrieben:(mä mou haptou)
Waren da auch Schafe und Kühe anwesend :D
*SCNR*
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema