GOMEZ DAVILA
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Donnerstag 28. November 2019, 19:08
GOMEZ DAVILA
Als WillKommens-&WeihNachts-Gruß vom großen Genie GOMEZ DAVILA:
Kirche:
https://drive.google.com/file/d/1iFIVHP ... sp=sharing
Klerus/klerikal:
https://drive.google.com/file/d/1mbF2qY ... sp=sharing
Konzil:
https://drive.google.com/file/d/1B07qSN ... sp=sharing
Liturg(e/ie):
https://drive.google.com/file/d/1_URGrw ... sp=sharing
Messe:
https://drive.google.com/file/d/1_TuzK4 ... sp=sharing
Ritus/rituell:
https://drive.google.com/file/d/1LYNfhA ... sp=sharing
Kirche:
https://drive.google.com/file/d/1iFIVHP ... sp=sharing
Klerus/klerikal:
https://drive.google.com/file/d/1mbF2qY ... sp=sharing
Konzil:
https://drive.google.com/file/d/1B07qSN ... sp=sharing
Liturg(e/ie):
https://drive.google.com/file/d/1_URGrw ... sp=sharing
Messe:
https://drive.google.com/file/d/1_TuzK4 ... sp=sharing
Ritus/rituell:
https://drive.google.com/file/d/1LYNfhA ... sp=sharing
Re: GOMEZ DAVILA
Danke sehr!
Re: GOMEZ DAVILA
Sehr gute Polemiker haben immer etwas Geniales.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: GOMEZ DAVILA
das sicher aber sie deswegen apriori als Genie zu bezeichnen ist gründlich übertrieben
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: GOMEZ DAVILA
Ich finde viele seiner Aphorismen langweilig oder redundant.
Re: GOMEZ DAVILA
Na und?
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: GOMEZ DAVILA
Nichts. Ich wollte nur meiner Verwunderung darüber Ausdruck geben, was in bestimmten Kreisen, die mir selbst nicht fremd sind, so viele an ihm finden. Schon als ich noch ein Abo von Theologisches bezog, standen seine Ergüsse als Sinnspruch über jedem zweiten Artikel.
Re: GOMEZ DAVILA
Ach so. 

Re: GOMEZ DAVILA
Es gibt aber Ergüsse (wenn sie flockig werden, nennt man sie auch Aphorismen), die mir als besonders einprägsam speziell gefallen, wie:Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Freitag 20. Dezember 2019, 21:19Nichts. Ich wollte nur meiner Verwunderung darüber Ausdruck geben, was in bestimmten Kreisen, die mir selbst nicht fremd sind, so viele an ihm finden. Schon als ich noch ein Abo von Theologisches bezog, standen seine Ergüsse als Sinnspruch über jedem zweiten Artikel.
Personalmente, sólo creo legítimo un mundo que presidan, desde tronos simétricos, Pontífice Romano y Emperador Germánico.

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: GOMEZ DAVILA
https://www.youtube.com/v/qTAyO3HtN4E
Unser Omma (Jg. 1907) erzählte: An „Kaisers Geburtstag“ mußten die Schulkinder zu Schule kommen, dort gab es keine kurze Feier in der die Schüler u.a. dieses Lied gesungen habe und danach war schulfrei.
Unser Omma (Jg. 1907) erzählte: An „Kaisers Geburtstag“ mußten die Schulkinder zu Schule kommen, dort gab es keine kurze Feier in der die Schüler u.a. dieses Lied gesungen habe und danach war schulfrei.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: GOMEZ DAVILA
Nur, daß vom Standpunkt Gómez Dávilas aus, der Emperador germánico der römisch-deutsche Kaiser ist, und nicht der Deutsche Kaiser und König von Preußen, dessen Geburtstag unsere Großeltern am 27. Januar landesweit begingen. Das wäre Emperador alemán.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
-
- Beiträge: 677
- Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 21:11
Re: GOMEZ DAVILA
Lycobates hat geschrieben: ↑Freitag 20. Dezember 2019, 22:01Es gibt aber Ergüsse (wenn sie flockig werden, nennt man sie auch Aphorismen), die mir als besonders einprägsam speziell gefallen, wie:Herr v. Liliencron hat geschrieben: ↑Freitag 20. Dezember 2019, 21:19Nichts. Ich wollte nur meiner Verwunderung darüber Ausdruck geben, was in bestimmten Kreisen, die mir selbst nicht fremd sind, so viele an ihm finden. Schon als ich noch ein Abo von Theologisches bezog, standen seine Ergüsse als Sinnspruch über jedem zweiten Artikel.
Personalmente, sólo creo legítimo un mundo que presidan, desde tronos simétricos, Pontífice Romano y Emperador Germánico.![]()
Ich habe ja auch nicht gesagt, alles von ihm sei nichtssagend.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: GOMEZ DAVILA
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: GOMEZ DAVILA
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.