Ich habe den Film damals auch gesehen. Ist nicht sehr überzeugend.Juergen hat geschrieben:Ich habe nur mal so grob durchgeklickt (Video dauert eine Dreiviertelstunde). Tenor des Videos: Das Turiner Grabtuch wurde von Leonardo da Vinci mittels einer Kamera Obscura erzeugt.Hubertus hat geschrieben:Kann jemand dieses Video sehen? https://www.youtube.com/watch?v=-TcCM-Mssec
Das Grabtuch von Turin
Re: TV-Hinweise
Re: Das Grabtuch von Turin
Ok, Danke (auch für die PN) - schade, nein, das ist tasächlich nicht der Film, den ich suche. 

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
- Libertas Ecclesiae
- Moderator
- Beiträge: 3075
- Registriert: Montag 15. Juni 2009, 10:46
Re: Das Grabtuch von Turin
Diese Doku stammt aus dem Jahr 28 und wurde 212 auf Arte ausgestrahlt. Sie fasst den bis dahin aktuellen Stand der Forschung sehr gut zusammen:
Das Jesus-Antlitz – Neueste Forschungen am Turiner Grabtuch
http://www.arte.tv/de/acc/244,em=42269-.html
Das Jesus-Antlitz – Neueste Forschungen am Turiner Grabtuch
http://www.arte.tv/de/acc/244,em=42269-.html
„Die letzte Messe ist noch nicht gelesen.“
(Jelena Tschudinowa)
(Jelena Tschudinowa)
Re: Das Grabtuch von Turin
Ja, die ist auch sehr gut!Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Diese Doku stammt aus dem Jahr 28 und wurde 212 auf Arte ausgestrahlt. Sie fasst den bis dahin aktuellen Stand der Forschung sehr gut zusammen:
Das Jesus-Antlitz – Neueste Forschungen am Turiner Grabtuch
http://www.arte.tv/de/acc/244,em=42269-.html
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Das Grabtuch von Turin
Heureka! Einen Teil der von mir gesuchten Dokumentation habe ich jetzt online gefunden - auf englisch:
https://www.youtube.com/watch?v=Za5yjZbxjBI

Anschauen lohnt sich!
https://www.youtube.com/watch?v=Za5yjZbxjBI

Anschauen lohnt sich!

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Das Grabtuch von Turin
Auch sehenswert: http://www.youtube.com/watch?v=iBCGRmvZ7go
Re: Das Grabtuch von Turin
"Police Use The Shroud Of Turin To Create An Image Of A 12-Year-Old Jesus Christ"
Die Spezialsoftware der Polizei kann Menschen per Computer altern lassen oder - wie in diesem Fall - jünger erscheinen. Tolles Ergebnis!
Die Spezialsoftware der Polizei kann Menschen per Computer altern lassen oder - wie in diesem Fall - jünger erscheinen. Tolles Ergebnis!

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: TV-Hinweise
Konntest Du inzwischen fuendig werden?Hubertus hat geschrieben:Kann jemand dieses Video sehen? https://www.youtube.com/watch?v=-TcCM-MssecHubertus hat geschrieben:Es lief mal eine Dokumentation über das Grabtuch im ZDF (bzw. 3SAT), die ich als recht gelungen bezeichnen würde.Nassos hat geschrieben:Läuft gerade auf N24: Doku: Heinrich VIII. - Monarch und Mörder (1).
Dann kommt Teil 2. Dann ne Doku über das Grabtuch von Turin.
(Vielleicht wird das ja wiederholt - ich habs mal alles aufgezeichnet).
Nassos
Dabei ging es um Hypothesen für und wider die Echtheit, und eigentlich zeigte sich, daß sehr viel für eine Echtheit des Grabtuchs spricht. Besonders eindrucksvoll der Vergleich mit dem sudarium aus Toledo, die Wasserspuren, die auf eine antike Falttechnik hinweisen und die filigrane Ausbesserung des Tuchs, die ebenfalls in diese Epoche zurückverweist.
Weiß jemand den Titel der Dokumentation bzw. ob es diese irgendwo zu kaufen gibt?
Mich würde interessieren, ob es sich dabei um diese - von mir jetzt schon jahrelang gesuchte- Dokumentation handelt.
Ich habe aber keine Möglichkeit, es zu öffnen.
In der von mir geschten Dokumentation geht es u.a. um die Wasserflecken. Diese passen nicht zu den Brandlöchern und sind daher wohl nicht beim Löschen entstanden. In dieser Dokumentation wird die These vertreten, es sei in einem Tongefäß aufbewahrt worden, wie man sie z.B. aus Qumran kennt (Abbildung).
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: TV-Hinweise
Nee, leider nicht.Nassos hat geschrieben:Konntest Du inzwischen fuendig werden?

Zuletzt geändert von holzi am Freitag 10. Juli 2015, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Grund: Zitat repariert
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Das Grabtuch von Turin
Gibt es auch was Ausführliches zum Schweißtuch von Oviedo?
(Das sind nur knapp 5 min: https://www.youtube.com/watch?v=Q6iFCLtKeIA )
(Das sind nur knapp 5 min: https://www.youtube.com/watch?v=Q6iFCLtKeIA )
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Das Grabtuch von Turin
Der Abschnitt, den ich oben verlinkt habe, beschäftigt sich (ebenfalls recht kurz) mit dem Tuch von Oviedo: http://kreuzgang.org/viewtopic.php?p=759222#p759222Niels hat geschrieben:Gibt es auch was Ausführliches zum Schweißtuch von Oviedo?
(Das sind nur knapp 5 min: https://www.youtube.com/watch?v=Q6iFCLtKeIA )
Eigentlich schade, ich habe das Gefühl, daß dem Sudarium viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird ... dabei ist das mit den genau passenden Blutflecken höchst interessant.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Das Grabtuch von Turin
Übrigens wird auch in dieser Dokumentation (ab 2:3) behauptet, daß die Blutgruppe AB auf dem Tuch festgestellt worden sein soll.Niels hat geschrieben:Gibt es auch was Ausführliches zum Schweißtuch von Oviedo?
(Das sind nur knapp 5 min: https://www.youtube.com/watch?v=Q6iFCLtKeIA )
Stimmt das denn? Ich habe von anderer Seite gehört, das werde zwar desöfteren behauptet, sei aber gar nicht untersucht worden.
Mir ist auch nicht bekannt, daß Proben von Stellen, an denen Blut gewesen sein müßte, entnommen wurden. Ich weiß nur -
und man kann es auf dem Original ja sehr gut sehen - von den am Rand entnommenen Proben zum Zwecke der Altersbestimmung mittels C14-Methode.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Das Grabtuch von Turin
Wenn das mit der Blutgruppe AB stimmen würde, wäre das ein kleiner genetischer Scherz. Man geht davon aus. dass es die Blutgruppe AB vor 2000 Jahren noch gar nicht gegeben hat. Somit wäre es für das Turiner Grabtuch "besser", wenn es keine Blutgruppennachweise gäbe.Hubertus hat geschrieben:
Übrigens wird auch in dieser Dokumentation (ab 2:30) behauptet, daß die Blutgruppe AB auf dem Tuch festgestellt worden sein soll.
Stimmt das denn? Ich habe von anderer Seite gehört, das werde zwar desöfteren behauptet, sei aber gar nicht untersucht worden.
Re: Das Grabtuch von Turin
Man ist schon von vielem ausgegangen, daß sich später als ein Irrtum herausgestellt hat. Darum sehe ich es – so oder so – ganz gelassen.Tinius hat geschrieben:Man geht davon aus. dass es die Blutgruppe AB vor 2000 Jahren noch gar nicht gegeben hat.
Außerdem ist der Weg der Naturwissenschaftlichen Beweise in Fragen des Glaubens oft nicht allzu hilfreich gewesen.
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41
Re: Das Grabtuch von Turin
Sagt wer? Wenn es A und B gibt, dann gibt es früher oder später auch AB.Tinius hat geschrieben:Wenn das mit der Blutgruppe AB stimmen würde, wäre das ein kleiner genetischer Scherz. Man geht davon aus. dass es die Blutgruppe AB vor 2000 Jahren noch gar nicht gegeben hat.Hubertus hat geschrieben:
Übrigens wird auch in dieser Dokumentation (ab 2:30) behauptet, daß die Blutgruppe AB auf dem Tuch festgestellt worden sein soll.
Stimmt das denn? Ich habe von anderer Seite gehört, das werde zwar desöfteren behauptet, sei aber gar nicht untersucht worden.
Re: Das Grabtuch von Turin
Das würde ich genau andersrum sehen.Siard hat geschrieben:Außerdem ist der Weg der Naturwissenschaftlichen Beweise in Fragen des Glaubens oft nicht allzu hilfreich gewesen.
Es ist schon so oft passiert, daß sich irgendwann die Übereinstimmung von Glaubenstraditionen mit zB archäologischen Befunden herausgestellt hat. Ich persönlich gehe mittlerweile prinzipiell davon aus, daß an den meisten alten Überlieferungen was Wahres dran ist, was nur bisher noch nicht beweisbar war.
Re: Das Grabtuch von Turin
Das ist ja auch richtig, aber es gibt eben auch gegenteilige Beispiele. Naturwissenschaftliche Echtheitsdiskussionen sind auch ein sehr zeitgebundener Ansatz.taddeo hat geschrieben:Das würde ich genau andersrum sehen.Siard hat geschrieben:Außerdem ist der Weg der Naturwissenschaftlichen Beweise in Fragen des Glaubens oft nicht allzu hilfreich gewesen.
Es ist schon so oft passiert, daß sich irgendwann die Übereinstimmung von Glaubenstraditionen mit zB archäologischen Befunden herausgestellt hat. Ich persönlich gehe mittlerweile prinzipiell davon aus, daß an den meisten alten Überlieferungen was Wahres dran ist, was nur bisher noch nicht beweisbar war.
Re: Das Grabtuch von Turin
veritas quaerenda usque ad infinitum?
Hm, das gilt auch für folgenden Satz, der historisch-kritische Methoden für zeitgebunden erklärt.
:
Naturwissenschaftliche Echtheitsdiskussionen sind auch ein sehr zeitgebundener Ansatz.
Oder? (Wink mit dem Aspergil/Weihwasserwedel
)
Naturwissenschaftliche Echtheitsdiskussionen sind auch ein sehr zeitgebundener Ansatz.....Siard hat geschrieben:Das ist ja auch richtig, aber es gibt eben auch gegenteilige Beispiele. Naturwissenschaftliche Echtheitsdiskussionen sind auch ein sehr zeitgebundener Ansatz.taddeo hat geschrieben:Das würde ich genau andersrum sehen.Siard hat geschrieben:Außerdem ist der Weg der Naturwissenschaftlichen Beweise in Fragen des Glaubens oft nicht allzu hilfreich gewesen.
Es ist schon so oft passiert, daß sich irgendwann die Übereinstimmung von Glaubenstraditionen mit zB archäologischen Befunden herausgestellt hat. Ich persönlich gehe mittlerweile prinzipiell davon aus, daß an den meisten alten Überlieferungen was Wahres dran ist, was nur bisher noch nicht beweisbar war.
Hm, das gilt auch für folgenden Satz, der historisch-kritische Methoden für zeitgebunden erklärt.

Naturwissenschaftliche Echtheitsdiskussionen sind auch ein sehr zeitgebundener Ansatz.
Oder? (Wink mit dem Aspergil/Weihwasserwedel

Re: Das Grabtuch von Turin
Anders wird es wohl im Leben nicht gehen.Willimox hat geschrieben:veritas quaerenda usque ad infinitum?
Auch, wenn manche diese für die ultima ratio halten, so sind sie doch zeitgebunden. Man schaue nur auf die Echtheitszuschreibungen der Paulusbriefe in den letzten 100 Jahren. Auch in diesem Bereich arbeitet man allerdings gerne mit Zirkelschlüssen.Willimox hat geschrieben:Hm, das gilt auch für folgenden Satz, der historisch-kritische Methoden für zeitgebunden erklärt.
(Ich schätze die historisch-kritische Methode übrigens sehr.)
Re: Das Grabtuch von Turin
Hm, inwiefern ist die Altersbestimmung des Grabtuches mit Zirkelschlüssen behaftet?
Re: Das Grabtuch von Turin
So einen Beitrag kätte ich dem Portal "katholisch.de" gar nicht zugetraut: http://www.katholisch.de/aktuelles/aktu ... itz-gottes
Insgesamt ein ordentlicher, sogar durchaus wohlwollender Artikel.
(Natürlich gäbe es zu einigen Dingen im Artikel etwas zu sagen. - Eines nur: Man hätte gewiss darauf hinweisen können, dass es eine weitere Weisung der Veronika am Passionssonntag nach der Vesper um 17 Uhr im Petersdom gibt, aber das steht leider nicht in dem Wiki-Artikel. Wir wollen also nicht kleinlich sein.
)
Insgesamt ein ordentlicher, sogar durchaus wohlwollender Artikel.

(Natürlich gäbe es zu einigen Dingen im Artikel etwas zu sagen. - Eines nur: Man hätte gewiss darauf hinweisen können, dass es eine weitere Weisung der Veronika am Passionssonntag nach der Vesper um 17 Uhr im Petersdom gibt, aber das steht leider nicht in dem Wiki-Artikel. Wir wollen also nicht kleinlich sein.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Das Grabtuch von Turin
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Das Grabtuch von Turin
Achwas?! Was ganz Neues... 

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Das Grabtuch von Turin
das Zeugs ist mir nicht so wichtig. In seinem Grab war ich auch schon.
Für mich ist die Hauptsache an der ganzen Geschichte:
Er ist auferstanden
(halleljuja)
Für mich ist die Hauptsache an der ganzen Geschichte:
Er ist auferstanden

(halleljuja)
Re: Das Grabtuch von Turin
Gott ist Mensch geworden.
Und ein - jährlich von vielen - teilweise atheistischen Fachwissenschaftlern untersuchtes - Zeugnis seines Leidens (und Auferstehens) lässt Dich kalt?
Das kann ich kaum glauben.
Und ein - jährlich von vielen - teilweise atheistischen Fachwissenschaftlern untersuchtes - Zeugnis seines Leidens (und Auferstehens) lässt Dich kalt?
Das kann ich kaum glauben.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Das Grabtuch von Turin
nun,
ich steh' halt so nicht so sehr auf Reliquien.
übrigens, wo wir schon dabei sind: inwiefern sollte das Turiner Grabtuch ein Zeugnis für die Auferstehung sein? (Du hattest es erwähnt).
stets neugierig,
Petrus.
Re: Das Grabtuch von Turin
Weil nach einer gängigen Theorie das Bild im Tuch im Augenblick der Auferstehung entstanden sein muß, nachdem es (bisher) keine andere naturwissenschaftliche Erklärung gibt, wie es sonst entstanden sein könnte.
Re: Das Grabtuch von Turin
nun,
dann fehlt doch noch etwas im einst erworbenen, oder einst zu erwerben gewollten sensus catholicus
wobei das Ganze,
dies als kleine psychologische Beihilfe,
doch urbiblisch ist:
Apg. 19,12.
Und dabei lebte der Völkerapostel
(so nennen wir ihn)
gar noch
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Das Grabtuch von Turin
danke, Lycobates.
nun waren das in der von Dir erwähnten Bibelstelle keine (im Sinn unserer Kirche) erwähnten Reliquien, weil Paulus noch lebte.
Reliquien sind eine Hinterlassenschaft, eine Erinnerung an einen lieben Verstorbenen.
An denen man sich dann "festhalten" kann. Was ich gut finde.
jetzt, wo ich's schreibe: ich hab' doch eine Reliquie, die ich mag: Das Kreuz Christi.
(nie vergessen werde ich, wo der "Kreuzpater" beim Kreuzsegen den Abstand des Kreuzes zu meiner Glatze falsch eingeschätzt hatte -
"Das Kreuz Christi"
ich, gebrummelt, "Amen"
wenn ich wieder mal in Scheyern bin, möchte ich das denen erzählen.
https://www.kloster-scheyern.de/heiliges-kreuz.html
nun waren das in der von Dir erwähnten Bibelstelle keine (im Sinn unserer Kirche) erwähnten Reliquien, weil Paulus noch lebte.
Reliquien sind eine Hinterlassenschaft, eine Erinnerung an einen lieben Verstorbenen.
An denen man sich dann "festhalten" kann. Was ich gut finde.
jetzt, wo ich's schreibe: ich hab' doch eine Reliquie, die ich mag: Das Kreuz Christi.
(nie vergessen werde ich, wo der "Kreuzpater" beim Kreuzsegen den Abstand des Kreuzes zu meiner Glatze falsch eingeschätzt hatte -
"Das Kreuz Christi"
ich, gebrummelt, "Amen"

wenn ich wieder mal in Scheyern bin, möchte ich das denen erzählen.
https://www.kloster-scheyern.de/heiliges-kreuz.html
Re: Das Grabtuch von Turin
Wo ist der Unterschied zwischen dem Kreuz und dem Grabtuch?
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Das Grabtuch von Turin
Sie wurden es dann aber.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus