Seite 8 von 34

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Donnerstag 16. Dezember 2010, 15:20
von overkott
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Woher wollen wir wissen, ob der Inhalt in Klammern später hinzugefügt oder weggelassen wurde? Klammern alleine sind lediglich ein Hinweis auf eine Variante.
Nein.
Bist du der Geist, der stets verneint?
Die Antwort wird auf alle Fälle paradox. ;D
;D

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Dienstag 18. Januar 2011, 10:41
von ad-fontes
Wie ist denn die Übersetzung nach Allioli im Vergleich zur Ulenbergschen zu beurteilen?

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Samstag 22. Januar 2011, 20:55
von Galilei
Bei Diogenes ist eine viersprachige Ausgabe des Neuen Testaments erschienen, ein Nachdruck einer Ausgabe von 1858, die den lateinischen Text in der Fassung der Vulgata Clementina, den griechischen Textus receptus, den deutschen Text in einer zeitgenössischen Fassung der Luther-Bibel und den englischen Text nach der King-James-Bibel enthält – also überwiegend Textfassungen, die heute nur mehr schwer erhältlich sind.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 14:47
von Walter
Galilei hat geschrieben:Bei Diogenes ist eine viersprachige Ausgabe des Neuen Testaments erschienen, ein Nachdruck einer Ausgabe von 1858, die den lateinischen Text in der Fassung der Vulgata Clementina, den griechischen Textus receptus, den deutschen Text in einer zeitgenössischen Fassung der Luther-Bibel und den englischen Text nach der King-James-Bibel enthält – also überwiegend Textfassungen, die heute nur mehr schwer erhältlich sind.
zeitgenössischen Fassung =1858 :D
Die Ausgabe ist sehr empfehlenswert! Die vier Sprachen stehen auch in vier Spalten nebeneinander, sodass man sehr gut vergleichen kann. Besonders die Lutherübersetzung und den griechischen Textus receptus bekommt man heute ja kaum noch in einer unverpfuschten Fassung.

Das Werk wird ebenfalls in einer gebundenen Ausgabe (nur ohne Schuber) auch im Hoffmansverlag bei Zweitausendeins aufgelegt. Dort kostet es nur 16,90 €.[/color]

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 15:01
von cantus planus
Danke für diesen Hinweis!

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 15:15
von Galilei
Walter hat geschrieben:Das Werk wird ebenfalls in einer gebundenen Ausgabe (nur ohne Schuber) auch im Hoffmansverlag bei Zweitausendeins aufgelegt. Dort kostet es nur 16,90 €.
Diese Ausgabe ist allerdings »behutsam zur Lesbarkeit restauriert« durch einen »neu in Antiqua gesetzten deutschen Text«. :roll:

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 17:19
von Walter
Galilei hat geschrieben:
Walter hat geschrieben:Das Werk wird ebenfalls in einer gebundenen Ausgabe (nur ohne Schuber) auch im Hoffmansverlag bei Zweitausendeins aufgelegt. Dort kostet es nur 16,90 €.
Diese Ausgabe ist allerdings »behutsam zur Lesbarkeit restauriert« durch einen »neu in Antiqua gesetzten deutschen Text«. :roll:
Stimmt! Aber die Umsetzung von Fraktur nach Antiqua ist wirklich sehr »behutsam« verwirklicht worden: Alle Buchstaben, Satzzeichen, Trennungen und sogar Zeilenumbrüche sind wirklich eins zu eins ersetzt worden. Lediglich das lange s (»ſ«) ist durch das runde s ersetzt worden (also »Jesse« statt »Jeſſe«).
Für einige hier im Kreuzgang ist das natürlich schon ein No-go. ;D

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 22:20
von Galilei
Walter hat geschrieben:Stimmt! Aber die Umsetzung von Fraktur nach Antiqua ist wirklich sehr »behutsam« verwirklicht worden: Alle Buchstaben, Satzzeichen, Trennungen und sogar Zeilenumbrüche sind wirklich eins zu eins ersetzt worden. Lediglich das lange s (»ſ«) ist durch das runde s ersetzt worden (also »Jesse« statt »Jeſſe«).
Für einige hier im Kreuzgang ist das natürlich schon ein No-go. ;D
Ein typischer Fall von „Verschlimmbesserung“; die Arbeit hätte man sich sparen können. Wer sich das NT auf Latein und Griechisch vornimmt, wird sich doch nicht im Ernst von einem deutschen Text in Fraktur abschrecken lassen.
Ich bin jedenfalls froh, die Diogenes-Ausgabe zu besitzen (auch wenn dort im neu gesetzten lateinischen Vorwort des damaligen Herausgebers die blanke Unwissenheit heutiger Setzer deutlich wird, da sich dort ein verkehrtes rundes s in einem in Fraktur zitierten deutschen Begriff findet – der Rest ist zum Glück ein reiner Reprint).

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 22:53
von Walter
Galilei hat geschrieben:auch wenn dort im neu gesetzten lateinischen Vorwort des damaligen Herausgebers die blanke Unwissenheit heutiger Setzer deutlich wird, da sich dort ein verkehrtes rundes s in einem in Fraktur zitierten deutschen Begriff findet
In »Urſprünglich Luther«? Das haben sie beim Hofmansverlag richtig übernommen.[/size] :D

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Sonntag 23. Januar 2011, 22:57
von Galilei
Walter hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:auch wenn dort im neu gesetzten lateinischen Vorwort des damaligen Herausgebers die blanke Unwissenheit heutiger Setzer deutlich wird, da sich dort ein verkehrtes rundes s in einem in Fraktur zitierten deutschen Begriff findet
In »Urſprünglich Luther«? Das haben sie beim Hofmansverlag richtig übernommen.[/size] :D
Ja, genau da.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 01:10
von anneke6
Es gab mal ein ziemlich gutes Buch mit dem Titel "Kompendium für Alphabeten". So etwas sollte eigentlich jeder Möchtgernsetzer haben.
Ich habe mich übrigens am Gymnasium mit meinem Lehrer wüßt gestritten, als ich ihm klarmachen wollte, da ich in meinen Hausaufsätzen, die ich am Computer getippt habe, nichts unterstreichen wollte. Unterstreichen, so erklärte ich, gehört ins Zeitalter der ]Schreibmaschinen. Kein anständiger Buchdrucker macht so etwas. Hat dieser Dämel mir natürlich nicht geglaubt.
Mittlerweile habe ich leider auch schon Bücher in der Hand gehabt, in denen unterstrichen wurde…und der Möchtegernsetzer hat sich nicht einmal die Mühe gemacht, die Unterlängen der Buchstaben auszusparen. Wie sieht denn das aus, so ein unterstrichenes g
Im alten Duden gab es übrigens auch noch einen eigenen Absatz über den Gebrauch von gebrochenen Schriften. Leider hat man bereits im ersten "Neuen Duden" nach der Rechtscheißreform darauf verzichtet.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 01:35
von Jacinta
anneke6 hat geschrieben: Im alten Duden gab es übrigens auch noch einen eigenen Absatz über den Gebrauch von gebrochenen Schriften. Leider hat man bereits im ersten "Neuen Duden" nach der Rechtscheißreform darauf verzichtet.
Ich dachte mal, dass das Lesen von Fraktur zu den Fähigkeiten eines durchschnittlich gebildeten Menschen gehört. An der Uni wurde ich eines Bessren belehrt, als sich ganze Scharen in den diesbezüglichen Kursen tummelten, bevor sie als künftige Historiker in die Archive abtauchen konnten. Das Arbeiten dort ist freilich noch von ganz anderen Ansprüchen... Da geht wohl auch die Dudenredaktion mittlerweile davon aus, dass Fraktur etwas für Experten ist und über das Lesen von Keilschrift steht ja auch nichts im Duden. ;D

Nun zum Thema: Mir wurde die Übersetzung von Fridolin Stier wärmstens empfohlen. Habe mir das NT nun gekauft und finde die Sprache sehr eindrucksvoll. Die Übersetzung trägt m. E. im Vergleich zur Einheitsübersetzung oder Luther sehr zum Textverständnis bei.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 10:00
von Galilei
anneke6 hat geschrieben:Im alten Duden gab es übrigens auch noch einen eigenen Absatz über den Gebrauch von gebrochenen Schriften. Leider hat man bereits im ersten "Neuen Duden" nach der Rechtsch[…]reform darauf verzichtet.
Was stand denn in diesem Absatz? Die Regeln für langes und kurzes s im Fraktursatz finden sich nach wie vor im Duden.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 11:03
von Robert Ketelhohn
Walter hat geschrieben:Lediglich das lange s (»ſ«) ist durch das runde s ersetzt worden (also »Jesse« statt »Jeſſe«).
Für einige hier im Kreuzgang ist das natürlich schon ein No-go. ;D
In der Tat. Denn damit ist die Umsetzung in Antiqua ja gerade nicht erfolgt.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 11:06
von Robert Ketelhohn
anneke6 hat geschrieben:Ich habe mich übrigens am Gymnasium mit meinem Lehrer wüßt gestritten
Ich wüßt’ so gern, wie wüst das klang … :pfeif: [/size]

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 12:49
von Moser
Galilei hat geschrieben:Bei Diogenes ist eine viersprachige Ausgabe des Neuen Testaments erschienen, ein Nachdruck einer Ausgabe von 1858, die den lateinischen Text in der Fassung der Vulgata Clementina, den griechischen Textus receptus, den deutschen Text in einer zeitgenössischen Fassung der Luther-Bibel und den englischen Text nach der King-James-Bibel enthält – also überwiegend Textfassungen, die heute nur mehr schwer erhältlich sind.
Hört sich interessant an - jetzt müsste man nur noch griechisch können und Latein neu erlernen - ich hab zwar das Grosse Latinum, weiß aber so gut wie NIX mehr... :(

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Montag 24. Januar 2011, 15:19
von Niels
Moser hat geschrieben:Latein neu erlernen - ich hab zwar das Grosse Latinum, weiß aber so gut wie NIX mehr... :(
Kein Problem: http://www.introibo.net/download/lateinbuch.pdf

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Dienstag 25. Januar 2011, 22:14
von phylax
Jacinta hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben: Im alten Duden gab es übrigens auch noch einen eigenen Absatz über den Gebrauch von gebrochenen Schriften. Leider hat man bereits im ersten "Neuen Duden" nach der Rechtscheißreform darauf verzichtet.
Ich dachte mal, dass das Lesen von Fraktur zu den Fähigkeiten eines durchschnittlich gebildeten Menschen gehört. An der Uni wurde ich eines Bessren belehrt, als sich ganze Scharen in den diesbezüglichen Kursen tummelten, bevor sie als künftige Historiker in die Archive abtauchen konnten. Das Arbeiten dort ist freilich noch von ganz anderen Ansprüchen... Da geht wohl auch die Dudenredaktion mittlerweile davon aus, dass Fraktur etwas für Experten ist und über das Lesen von Keilschrift steht ja auch nichts im Duden. ;D

Nun zum Thema: Mir wurde die Übersetzung von Fridolin Stier wärmstens empfohlen. Habe mir das NT nun gekauft und finde die Sprache sehr eindrucksvoll. Die Übersetzung trägt m. E. im Vergleich zur Einheitsübersetzung oder Luther sehr zum Textverständnis bei.
:daumen-rauf:

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Sonntag 6. März 2011, 12:51
von Vulpius Herbipolensis
In Pſalm 135(136),10 ſteht im Griechiſchen (Septuaginta):
Τῷ πατάξαντι Αἴγυπτον σὺν τοῖς πρωτοτόκοις αὐτῶν, ὅτι εἰς τὸν αἰῶνα τὸ ἔλεος αὐτοῦ.
, im Lateiniſchen (Vulgata):
Qui percussit Ægyptum cum primogenitis eorum: quoniam in æternum misericordia ejus.
. Allioli überſetzt nun:
Der Ägypten mit ſeinen Eingeborenen ſchlug, denn ewig währt ſeine Güte!
Wieſo denn "Eingeborenen"; das wären doch μονογενεῖς bzw. unigeniti. Πρωτότοκοι und primogeniti ſind doch eigentlich eher Erſtgeborene. :hae?:

Vulpius

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Sonntag 6. März 2011, 13:04
von Gamaliel
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Allioli überſetzt nun:
Der Ägypten mit ſeinen Eingeborenen ſchlug, denn ewig währt ſeine Güte!
Wieſo denn "Eingeborenen"; das wären doch μονογενεῖς bzw. unigeniti. Πρωτότοκοι und primogeniti ſind doch eigentlich eher Erſtgeborene. :hae?:
In meiner Allioli-Ausgabe (5. Aufl., 1876) heißt es allerdings:
Der Aegypten schlug mit ihren Erstgeburten; denn in Ewigkeit währt seine Barmherzigkeit!

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Sonntag 6. März 2011, 15:22
von Vulpius Herbipolensis
Gamaliel hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Allioli überſetzt nun:
Der Ägypten mit ſeinen Eingeborenen ſchlug, denn ewig währt ſeine Güte!
Wieſo denn "Eingeborenen"; das wären doch μονογενεῖς bzw. unigeniti. Πρωτότοκοι und primogeniti ſind doch eigentlich eher Erſtgeborene. :hae?:
In meiner Allioli-Ausgabe (5. Aufl., 1876) heißt es allerdings:
Der Aegypten schlug mit ihren Erstgeburten; denn in Ewigkeit währt seine Barmherzigkeit!
Das iſt ja erheblich texttreuer! Ich habe hier den Nachdruck der ſechſten Auflage von 1914 vom Sarto-Verlag.
Mir ſcheint, an dieſer Stelle iſt die Revision von Auguſtin Arndt keine Verbeſſerung geweſen.
Iſt aber ſchon ſeltſam ... Wie kommt er bloß auf dieſe Überſetzung?

Vulpius

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Sonntag 6. März 2011, 16:40
von Robert Ketelhohn
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:
Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Allioli überſetzt nun:
Der Ägypten mit ſeinen Eingeborenen ſchlug, denn ewig währt ſeine Güte!
Wieſo denn "Eingeborenen"; das wären doch μονογενεῖς bzw. unigeniti. Πρωτότοκοι und primogeniti ſind doch eigentlich eher Erſtgeborene. :hae?:
In meiner Allioli-Ausgabe (5. Aufl., 1876) heißt es allerdings:
Der Aegypten schlug mit ihren Erstgeburten; denn in Ewigkeit währt seine Barmherzigkeit!
Das iſt ja erheblich texttreuer! Ich habe hier den Nachdruck der ſechſten Auflage von 1914 vom Sarto-Verlag.
Die habe ich im Original, auch eben nachgeschaut. – Ja, an der Stelle ist’s Arndt mißglückt. So was kommt vor.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Sonntag 6. März 2011, 21:20
von Galilei
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Die habe ich im Original, auch eben nachgeschaut. – Ja, an der Stelle ist’s Arndt mißglückt. So was kommt vor.
Galilei hat geschrieben:Das bestätigt meine Abneigung gegen Werke, die von späteren Bearbeitern „verschlimmbessert“ wurden.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Mittwoch 30. März 2011, 21:17
von Alexander
Bild

Lese gerade die Basisbibel online, das Evangelium nach Markus. Ein geniales Werk!.. Wie kann eine solche sprachliche Schönheit jemand unberührt lassen, jemand unbekehrt lassen, der das liest? Es ist die mit Abstand schönste Bibelübersetzung, die ich je gelesen habe. Mir fehlen die Worte. Ich möchte einfach den Genuss mit Euch teilen.

Was stört ist, dass ich weiß, was im Original steht. Und wie bei allen kommunikativen Bibelübersetzungen entstehen da immer wieder mächtige kognitive Dissonanzen...

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Donnerstag 31. März 2011, 00:17
von Robert Ketelhohn
Nach Durchsicht der ersten beiden Kapitel des Philipperbriefs kann ich mich der Begeisterung nicht anschließen. :nein:

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Donnerstag 31. März 2011, 08:57
von holzi
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nach Durchsicht der ersten beiden Kapitel des Philipperbriefs kann ich mich der Begeisterung nicht anschließen. :nein:
Dito, für den Johannesprolog.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Donnerstag 31. März 2011, 12:41
von Gamaliel
Neues Internetprojekt: Frei verfügbare Bibelübersetzung

Daraus:
In einem ersten Schritt sind freiwillige Übersetzer angesprochen, welche ausreichende Sprachkenntnisse des Hebräischen/Aramäischen für das Alte Testament oder des Griechischen für das Neue Testament mitbringen.

Von diesem wissenschaftlich fundierten ersten Text, der sogenannten „Studienfassung“, welche sich möglichst nah an den Urtext hält, geht es dann in einem zweiten Schritt zur Erarbeitung einer lesefreundlichen Übersetzung. An der Ausarbeitung dieser „Lesefassung“ können dann alle mitarbeiten, unabhängig von Konfessionen, Taufe etc.

[...]

Zum Administratorenteam von „Offene Bibel“ gehören hauptsächlich evangelische Theologiestudenten aus verschiedenen Landeskirchen, doch auch ein katholischer Pastoralreferent zählt zu den Mitbegründern.
:patsch:

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Donnerstag 31. März 2011, 12:59
von Alexander
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nach Durchsicht der ersten beiden Kapitel des Philipperbriefs kann ich mich der Begeisterung nicht anschließen. :nein:
Na, Du fängst eben genau so wie ich mit dem eigentlichen Text des Neuen Testaments zu vergleichen. Du erwartest, dass wo "Übersetzung" draufsteht, auch eine Übersetzung des Originals drin ist. Das verdirbt auch mir den ganzen Spaß.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Donnerstag 31. März 2011, 13:10
von Alexander
Warum nicht? Es gibt schließlich Koranübersetzungen, die von Nichtmuslimen verfasst worden sind. Sie sind womöglich aus der Sicht der Muslime nicht zu gebrauchen, aber eben nicht für ihren Gebrauch bestimmt. Wenn Buddhisten oder Atheisten die Bibel übersetzen würden, wäre die Übersetzung womöglich für Christen nicht zu gebrauchen. Aber sie wäre auch nicht dazu da! Zumal es genug christliche Übersetzungen gibt. Und vielleicht hinterlässt die Arbeit bei irgendeinem dieser Buddhisten oder Atheisten heilsame Spuren. Schließlich müssten sie sich mit den Inhalten der Bibel auseinandersetzen.

Hauptsache, man weiß, welche Übersetzung christlich ist, und welche nicht. Ich finde eine Übersetzung von Nichtchristen weniger schlimm als eine Übersetzung von Christen, von einer autoritativen Organisation herausgegeben und von den Lesern mit Vertrauen entgegengenommen, wenn in diese christliche Übersetzung häretische Theologie eingewoben ist.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Freitag 1. April 2011, 12:39
von Alexander
holzi hat geschrieben:Dito, für den Johannesprolog.
BasisBibel hat geschrieben:Und er, das Wort war Gott in allem gleich.
Diese Formulierung drückt übrigens eine höchst nizänische Auslegung der Stelle aus. Ein Arianer aus der Zeit des Arnianerstreits hätte das nicht unterschreiben können; mit "und das Wort war Gott" konnte er hingegen gut leben.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Freitag 1. April 2011, 14:46
von lifestylekatholik
Alexander hat geschrieben:
BasisBibel hat geschrieben:Und er, das Wort war Gott in allem gleich.
Diese Formulierung drückt übrigens eine höchst nizänische Auslegung der Stelle aus. Ein Arianer aus der Zeit des Arianerstreits hätte das nicht unterschreiben können; mit "und das Wort war Gott" konnte er hingegen gut leben.
Vor allem ist es ein Druckfehler.

Re: Bibelübersetzung

Verfasst: Freitag 1. April 2011, 20:17
von Alexander
Was haltet ihr von der Herder-Bibel? Wenn ich die Bibel in der deutschen Sprache lese (in der letzten Zeit eher selten), dann lese ich sie. Von allen deutschen Übersetzungen, die ich bisher gelesen habe (das sind einige), habe ich bei ihr das beste Gefühl (keine vorerwähnten kognitiven Dissonanzen und eine schöne Sprache).