Das Grabtuch von Turin
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Das Grabtuch von Turin
Das Tuch hat übrigens keiner „gefordert“.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Das Grabtuch von Turin
Wenn er tot ist, kann er sich auch keine Fragen mehr stellen.anneke6 hat geschrieben:Da wird nicht mehr viel zu machen sein. 70 Jahre tot…Patent ausgelaufen.
Re: Das Grabtuch von Turin
Wie immer kurz vor den kirchlichen Hochfesten gibt es auch heuer "Neuigkeiten": http://www.welt.de/wissenschaft/article ... btuch.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Das Grabtuch von Turin
Ja, auch gelesen. Man schau sich die Namen der „Forscher“ an, dann weiß
man erst mal, woher der Wind weht. Zweitens haben die ein anderes Grab-
tuch untersucht. Daraus kann Nullkommanichts schließen.
man erst mal, woher der Wind weht. Zweitens haben die ein anderes Grab-
tuch untersucht. Daraus kann Nullkommanichts schließen.

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Das Grabtuch von Turin
Nach dem Bericht kann man schließen, das der Leichnam im Turiner Grabtuch nicht an Lepra gelitten hat. 

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Das Grabtuch von Turin
Ja. Eine in der Tat großartige und wichtige Erkenntnis...Linus hat geschrieben:Nach dem Bericht kann man schließen, das der Leichnam im Turiner Grabtuch nicht an Lepra gelitten hat.


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Das Grabtuch von Turin
Aus dem Bericht kann man schliessen,dass einfache Leichen insbesondere ,wenn sie leprakrank waren in einfach gewebten Grabtüchern bestattet wurden.Jesus wurde nicht "einfach" bestattet,er kam in das Grab seines vornehmen heimlichen Jüngers Joseph von Arimathäa und vermutlich auch von diesem ein "vornehmes" Grabtuch.Ausserdem hatte er keine Lepra.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Das Grabtuch von Turin
Im Zusammenhang mit der diesjährigen Weisung des Hl. Grabtuchs (bei der ja auch der Hl. Vater am 2. Mai das Tuch verehren wird), wird auch erstmals der Schatz des Grabtuchs öffentlich ausgestellt, was den Zugang zur Sakristei der Grabtuchkapelle des königl. Palastes zu Turin einschließt:
http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... hroud.html
http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... hroud.html
-
- Beiträge: 568
- Registriert: Sonntag 23. September 2007, 00:08
Re: Das Grabtuch von Turin
Hallo,
hat einer von Euch neulich den Bericht auf arte gesehen?
War recht interessant. Die für die Datierung entnommene Probe soll wohl aus einer Stelle des Tuches stammen, die geflickt worden sei, wodurch das späte Datum dann ein Mittelwert wäre aus Flickenalter und Tuchalter.
Was ich nicht verstehe: Wenn das Gesicht ein Abdruck sein soll, dann müßte es doch viel dicker sein, verzerrt sozusagen. Quasi so, wie das Kopfkissen aussähe, wenn man stark geschminkt ins Bett ginge.
hat einer von Euch neulich den Bericht auf arte gesehen?
War recht interessant. Die für die Datierung entnommene Probe soll wohl aus einer Stelle des Tuches stammen, die geflickt worden sei, wodurch das späte Datum dann ein Mittelwert wäre aus Flickenalter und Tuchalter.
Was ich nicht verstehe: Wenn das Gesicht ein Abdruck sein soll, dann müßte es doch viel dicker sein, verzerrt sozusagen. Quasi so, wie das Kopfkissen aussähe, wenn man stark geschminkt ins Bett ginge.

Es gibt keine Dummheit, an die der moderne Mensch nicht imstande wäre zu glauben, sofern er damit nur dem Glauben an Christus ausweicht.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Das Grabtuch von Turin
http://www.rp-online.de/panorama/deutsc ... 4959.html
(Nach dem Gral haben sie ja auch gesucht, aber offenbar ist ihnen entgangen, dass dieser in Valencia aufbewahrt wird.)
(Nach dem Gral haben sie ja auch gesucht, aber offenbar ist ihnen entgangen, dass dieser in Valencia aufbewahrt wird.)
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Das Grabtuch von Turin
Über 48. Besucher am ersten Tag der Grabtuch-Ausstellung in Turin: http://www.kathnews.de/cms/cms/front_co ... &idart=164
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Das Grabtuch von Turin
Ich hab jetzt leider die Quelle nicht, aber die NASA soll festgestellt haben, daß das Tuch einer Strahlung ausgeliefert war. Eine superkleine Zeit mit einer irregroßen Strahlung - etwas war wir Menschen technisch nicht hinkriegen.Johaennschen hat geschrieben:Hallo,
hat einer von Euch neulich den Bericht auf arte gesehen?
War recht interessant. Die für die Datierung entnommene Probe soll wohl aus einer Stelle des Tuches stammen, die geflickt worden sei, wodurch das späte Datum dann ein Mittelwert wäre aus Flickenalter und Tuchalter.
Was ich nicht verstehe: Wenn das Gesicht ein Abdruck sein soll, dann müßte es doch viel dicker sein, verzerrt sozusagen. Quasi so, wie das Kopfkissen aussähe, wenn man stark geschminkt ins Bett ginge.
Also wird das Bild eine Art Foto direkt von der Auferstehung sein und nicht ne Art Schmutzabdrücke. Nur die Wunden.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Das Grabtuch von Turin
Es wäre schön, wenn Du dazu eine Quelle angeben könntest. (Ohne eine solche würde ich das erst einmal skeptisch sehen. Warum sollte die NASA das Grabtuch untersuchen?)Marion hat geschrieben:Ich hab jetzt leider die Quelle nicht, aber die NASA soll festgestellt haben, daß das Tuch einer Strahlung ausgeliefert war. Eine superkleine Zeit mit einer irregroßen Strahlung - etwas war wir Menschen technisch nicht hinkriegen.
Also wird das Bild eine Art Foto direkt von der Auferstehung sein und nicht ne Art Schmutzabdrücke. Nur die Wunden.
Re: Das Grabtuch von Turin
Auf die schnelle find ich nun nur die Quelle wo steht daß die NASA die Finger schon dran hatten: http://en.wikipedia.org/wiki/Shroud_of_Turin
Ich überleg nochmal woher ich die Info mit den Strahlungen her hab. Kann ein Weilchen dauern, steht aber wahrscheinlich auch in dieser ArbeitNASA researchers Jackson, Jumper, and Stephenson report detecting the impressions of coins placed on both eyes after a digital study in 1978.
[112] Jackson, John P., Eric J. Jumper, Bill Mottern, and Kenneth E. Stevenson. 1977. "The three-dimensional image of Jesus' burial cloth." Proceedings of the 1977 U.S. Conference of Research on the Shroud of Turin. Edit by Kenneth Stevenson, pp. 74-94. Bronx: Holy Shroud Guild.
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
Re: Das Grabtuch von Turin
http://www.koinae.de/grabtuch9.htmOswald Scheuermann (in: „Das Tuch – Neueste Forschungsergebnisse zum Turiner Grabtuch“, Pustet-Verlag, Regensburg 1982) zitiert den NASA-Wissenschaftler Don Lynn, der behauptet, das Abbild sei keinesfalls von Menschenhand hergestellt, sondern durch kurze, aber intensive Strahlung entstanden – etwa durch elektromagnetische Wellen im Ultraviolettbereich: „Diese habe die innere Oberfläche des Stoffes ‚versengt’, ähnlich wie eine Kurzwellenstrahlung im Weltall dies auf Textilien verursache... Die starke Strahlung, welche das Tuch chemisch verändert bzw. gedunkelt hat, könne aber nur von dem Leichnam selbst ausgegangen, also nicht durchstrahlend von außen gekommen sein, denn Vorder- und Rückabbild zeigen sich nur auf der Innenseite des Grabtuches, sind klar voneinander getrennt und nicht etwa verwaschen ineinanderprojiziert...“
The following article is reprinted from NASA's Jet Propulsion Laboratory's house magazine, "JPL Universe," dated July 5, 1977.
http://er.jsc.nasa.gov/seh/shroud.html
Christus vincit - Christus regnat - Christus imperat
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Das Grabtuch von Turin
Ist vielleicht zu pedantisch, aber mir wäre es wichtig, nicht von "Ausstellung" zu sprechen, als ob es sich um ein Museums-Exponat handelte. Für Reliquien ist im Deutschen traditionell der Begriff "Weisung" üblich.Niels hat geschrieben:Über 48. Besucher am ersten Tag der Grabtuch-Ausstellung in Turin: http://www.kathnews.de/cms/cms/front_co ... &idart=164
Re: Das Grabtuch von Turin
Den Begriff hab ich allerdings in diesem Zusammenhang noch nie gehört, muß ich gestehen.Berolinensis hat geschrieben:Ist vielleicht zu pedantisch, aber mir wäre es wichtig, nicht von "Ausstellung" zu sprechen, als ob es sich um ein Museums-Exponat handelte. Für Reliquien ist im Deutschen traditionell der Begriff "Weisung" üblich.Niels hat geschrieben:Über 48. Besucher am ersten Tag der Grabtuch-Ausstellung in Turin: http://www.kathnews.de/cms/cms/front_co ... &idart=164
Re: Das Grabtuch von Turin
"Ausstellung" meinte ich im Sinne von "zur Verehrung ausgestellt". Aber das schöne alte deutsche Wort Weisung gefällt mir auch besser.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Das Grabtuch von Turin
"Heiltumsweisung" würde mir noch besser gefallen.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
- Berolinensis
- Beiträge: 4988
- Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40
Re: Das Grabtuch von Turin
Niels:
war mir klar, daß du es natürlich nicht so gemeint hast. Im Spanischen spricht man ganz parallel von der ostensión, was dann übrigens noch die schöne Parallele zum ostensorio, dem spanischen Wort für Monstranz, hat.
war mir klar, daß du es natürlich nicht so gemeint hast. Im Spanischen spricht man ganz parallel von der ostensión, was dann übrigens noch die schöne Parallele zum ostensorio, dem spanischen Wort für Monstranz, hat.
Re: Das Grabtuch von Turin
Da sehe ich die ganze Zeit Nürnberg und die Reichskleinodien vor mir...Niels hat geschrieben:"Heiltumsweisung" würde mir noch besser gefallen.

Re: Das Grabtuch von Turin
Hat jemand von Euch das Tuch im Original schon einmal gesehen ?
Hat jemand die Absicht hinzufahren ?(KG-Wallfahrt möglich ??)
In welchem Rhytmus wird es gewöhnlich den Gläubigen gezeigt ? Alle 10 Jahre ?
Ein neues Buch soll auch herausgekommen sein zu dem Tuch,das alle Forschungsergebnisse zusammenträgt;auch das,dass das Leinen an der mit Radiokarbonmethode bemessenen Stelle im Mittelalter mit Baumwolle geflickt wurde-je nach Mischungsgrad von Baumwolle und Leinen kamen die drei messenden Institute deshalb auch zu in einer Zeitspanne von 200 Jahren differierenden Ergebnissen.
Hat jemand die Absicht hinzufahren ?(KG-Wallfahrt möglich ??)
In welchem Rhytmus wird es gewöhnlich den Gläubigen gezeigt ? Alle 10 Jahre ?
Ein neues Buch soll auch herausgekommen sein zu dem Tuch,das alle Forschungsergebnisse zusammenträgt;auch das,dass das Leinen an der mit Radiokarbonmethode bemessenen Stelle im Mittelalter mit Baumwolle geflickt wurde-je nach Mischungsgrad von Baumwolle und Leinen kamen die drei messenden Institute deshalb auch zu in einer Zeitspanne von 200 Jahren differierenden Ergebnissen.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Re: Das Grabtuch von Turin
Nein, aber mich würde es sehr interessieren.
KG-Wallfahrt: gute Idee!
Aktuell sind zu Ostern mehrere Bücher herausgekommen, u.a. von Paul Badde und Michael Hesemann, beide interessant und lesenswert.

KG-Wallfahrt: gute Idee!

Aktuell sind zu Ostern mehrere Bücher herausgekommen, u.a. von Paul Badde und Michael Hesemann, beide interessant und lesenswert.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Das Grabtuch von Turin
Das Buch heisst: das Bluttuch Christi und befasst sich auch mit dem in Orvieto aufbewahrten Bluttuch Christi; der autor heisst Michael Hesemann;aktuell laüft gerade auf radio horeb die Wiederholung eines Interviews mit ihm zu dem Thema.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Re: Das Grabtuch von Turin
Vom 23. - 24. 4. bin ich dabei:incarnata hat geschrieben:Hat jemand von Euch das Tuch im Original schon einmal gesehen ?
Hat jemand die Absicht hinzufahren ?(KG-Wallfahrt möglich ??)
In welchem Rhytmus wird es gewöhnlich den Gläubigen gezeigt ? Alle 1 Jahre ?
Ein neues Buch soll auch herausgekommen sein zu dem Tuch,das alle Forschungsergebnisse zusammenträgt;auch das,dass das Leinen an der mit Radiokarbonmethode bemessenen Stelle im Mittelalter mit Baumwolle geflickt wurde-je nach Mischungsgrad von Baumwolle und Leinen kamen die drei messenden Institute deshalb auch zu in einer Zeitspanne von 2 Jahren differierenden Ergebnissen.
http://www.prokopij.de/Mitteilungen/index_de.htm
Ich halte das Tuch für echt.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
Re: Das Grabtuch von Turin

Bitte erstatte uns nachher einen kurzen Bericht!
Ich halte es auch für echt.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Das Grabtuch von Turin
Ich würde auch so gerne hinfahren.
Weiß jemand eine gute Wallfahrtsmöglichkeit, bitte nicht die von kath.net, wo man mitfahren kann, und vor allen Dingen die auch katholisch ist, also tägliche hl. Messe.
Ich würde mich sehr freuen
Weiß jemand eine gute Wallfahrtsmöglichkeit, bitte nicht die von kath.net, wo man mitfahren kann, und vor allen Dingen die auch katholisch ist, also tägliche hl. Messe.
Ich würde mich sehr freuen
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus
Re: Das Grabtuch von Turin
Um auf Deine Frage zu antworten siehe z.B. Homepage der FSSPX.
Wallfahrt nach Turin, Manoppello und Rotondo
von Mittwoch, 5. Mai 2010
bis Dienstag, 11. Mai 2010
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Das Grabtuch von Turin
Gamaliel hat geschrieben:Um auf Deine Frage zu antworten siehe z.B. Homepage der FSSPX.
Wallfahrt nach Turin, Manoppello und Rotondo
von Mittwoch, 5. Mai 2010
bis Dienstag, 11. Mai 2010
Auch ich würde gerne nach Turin pilgern. - Aber da steht mir meine Gesundheit entgegen.
Allerdings habe ich eine Reliquie "Es Sindone DNJC" durch meinen Bischöflichen Vorfahren im Besitz, die ich auf meinem Hausaltar täglich verehren darf.
Re: Das Grabtuch von Turin
Das ist mir zu lang, ich möchte nur nach Turin in Manopello war ich schon, ist auch sehr empfehlenswert, aber ich dachte an etwas kürzeresWallfahrt nach Turin, Manoppello und Rotondo
von Mittwoch, 5. Mai 2010
bis Dienstag, 11. Mai 2010
Aber danke für den Tipp.
Die Eucharistie ist das tägliche Brot, das wir als Heilmittel gegen die tägliche Schwachheit brauchen. Hl. Augustinus
Re: Das Grabtuch von Turin
Dein Vater? Groß-, Urgroßvater?civilisation hat geschrieben:... durch meinen Bischöflichen Vorfahren ...


-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Das Grabtuch von Turin
taddeo hat geschrieben:Dein Vater? Groß-, Urgroßvater?civilisation hat geschrieben:... durch meinen Bischöflichen Vorfahren ...![]()
Verwandten - besser gesagt.
Klarstellung: Nich mein Vater, Großvater oder Urgroßvater.