Seite 1 von 1

Sammelstrang für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 14:07
von Christ86
Hallo :huhu:

Vielleicht kann mir bei meiner Frage jemand weiterhelfen... :doktor:

Gab es nicht mal Canones, die das Applaudieren in der Kirche verboten haben? Oder hab' da etwas falsch im Kopf?

Danke für Antworten und Gruss

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 14:10
von Marion
Ratzinger sagte etwas von:
Wenn in der Messe geklatscht wird, kann man davon ausgehen, daß es kein Gottesdienst ist.
Irgendwer hat (oder hatte) das hier als Signatur.

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 15:08
von Linus
Die Userin die eine Hymensammlung hat, hat auch diese Signatur. :kugel:

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 15:48
von Niels
Linus hat geschrieben:Die Userin die eine Hymensammlung hat, hat auch diese Signatur. :kugel:
:kugel:

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 16:04
von Juergen
http://gott-welt.de/29/6/13/klatsche ... -liturgie/
Wo immer Beifall für menschliches Machen in der Liturgie aufbricht, ist dies ein sicheres Zeichen, daß man das Wesen der Liturgie gänzlich verloren und sie durch eine Art religiös gemeinter Unterhaltung ersetzt hat. Solche Attraktivität hält nicht lange; auf dem Markt der Freizeitangebote, der zusehends Formen des Religiösen als Kitzel einbezieht, ist die Konkurrenz nicht zu bestehen.
[Joseph Ratzinger: Der Geist der Liturgie - Eine Einführung]

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 16:46
von cantus planus
Marion hat geschrieben:Ratzinger sagte etwas von:
Wenn in der Messe geklatscht wird, kann man davon ausgehen, daß es kein Gottesdienst ist.
Irgendwer hat (oder hatte) das hier als Signatur.
Echt? Das muss jemand mit Geschmack, hoher Bildung und vorbildlicher Lebensführung sein! :doktor:

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 16:48
von Christ86
Und gibt es hierzu Canones oder gibt es keine? :huhu:

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 19:57
von taddeo
Christ86 hat geschrieben:Hallo :huhu:

Vielleicht kann mir bei meiner Frage jemand weiterhelfen... :doktor:

Gab es nicht mal Canones, die das Applaudieren in der Kirche verboten haben? Oder hab' da etwas falsch im Kopf?

Danke für Antworten und Gruss
Wenn Du mit Canones solche des Codex Iuris Canonici meinst, dann muß ich Dich enttäuschen. Solche gibt es nicht.

Es gibt aber z. B. jahrtausendealte, von der Kirche geförderte Gebete, die ausdrücklich zum Applaudieren auffordern - allerdings nur zum Zeichen der Verehrung Gottes, nicht zur Anerkennung für Menschenwerk.
("Omnes gentes, plaudite manibus ..." - Psalm 47,2)

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 20:04
von Linus
taddeo hat geschrieben:
Es gibt aber z. B. jahrtausendealte, von der Kirche geförderte Gebete, die ausdrücklich zum Applaudieren auffordern - allerdings nur zum Zeichen der Verehrung Gottes, nicht zur Anerkennung für Menschenwerk.
("Omnes gentes, plaudite manibus ..." - Psalm 47,2)
Das kenn ich teilweise von Charismatikern: "Applaus für unsern Herrn Jesus!" :klatsch: :ja:

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 20:21
von taddeo
Linus hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:
Es gibt aber z. B. jahrtausendealte, von der Kirche geförderte Gebete, die ausdrücklich zum Applaudieren auffordern - allerdings nur zum Zeichen der Verehrung Gottes, nicht zur Anerkennung für Menschenwerk.
("Omnes gentes, plaudite manibus ..." - Psalm 47,2)
Das kenn ich teilweise von Charismatikern: "Applaus für unsern Herrn Jesus!" :klatsch: :ja:
Oh yeah! Do I hear "Amen"? A - MEN!

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 20:25
von ad-fontes
taddeo hat geschrieben: Wenn Du mit Canones solche des Codex Iuris Canonici meinst, dann muß ich Dich enttäuschen. Solche gibt es nicht.
Römische Scheuklappen...tz, tz... Haaallo? Reicht euer kanonistischer Horizont nur bis 1917?

Vielleicht wäre der Thread in der Sakristei besser aufgehoben, denn was die Canones betrifft, haben die möglicherweise einen besseren Überblick.
(Es muß ja nicht gleich Pseudo-Isidor sein.)

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 20:39
von taddeo
ad-fontes hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben: Wenn Du mit Canones solche des Codex Iuris Canonici meinst, dann muß ich Dich enttäuschen. Solche gibt es nicht.
Römische Scheuklappen...tz, tz... Haaallo? Reicht euer kanonistischer Horizont nur bis 1917?

Vielleicht wäre der Thread in der Sakristei besser aufgehoben, denn was die Canones betrifft, haben die möglicherweise einen besseren Überblick.
(Es muß ja nicht gleich Pseudo-Isidor sein.)
Brauchst Du ein paar hinter die Löffel??? Dann komm mir nochmal mit solchen Sprüchen! :dudu:

Ich habe auf eine Frage eine TEILantwort gegeben für einen Fachbereich, in dem ich mich etwas auskenne.
Weitere Antworten, die meine ergänzen, mögen Leute beibringen, die mehr darüber wissen als ich.
Das hat mit Scheuklappen nix zu tun oder mit fehlendem Horizont, sondern mit Ehrlichkeit.

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 20:47
von ad-fontes

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 20:54
von taddeo
Bild

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 21:05
von ad-fontes
Bitte nicht persönlich nehmen, bin grade etwas ungeduldig gewesen (mit Orange I im Hinterkopf für Robert, konnte den Faden an der entsprechenden Stelle aber noch nicht wiederaufnehmen).

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 21:07
von taddeo
ad-fontes hat geschrieben:Bitte nicht persönlich nehmen, bin grade etwas ungeduldig gewesen (mit Orange I im Hinterkopf für Robert, konnte den Faden an der entsprechenden Stelle aber noch nicht wieder aufgenommen).
Paßt schon. :ja:

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 3. November 2009, 21:13
von ad-fontes
taddeo hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Bitte nicht persönlich nehmen, bin grade etwas ungeduldig gewesen (mit Orange I im Hinterkopf für Robert, konnte den Faden an der entsprechenden Stelle aber noch nicht wiederaufnehmen).
Paßt schon. :ja:
Bild

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Freitag 6. November 2009, 08:31
von cantus planus
Christ86 hat geschrieben:Hallo :huhu:

Vielleicht kann mir bei meiner Frage jemand weiterhelfen... :doktor:

Gab es nicht mal Canones, die das Applaudieren in der Kirche verboten haben? Oder hab' da etwas falsch im Kopf?

Danke für Antworten und Gruss
Wie schon gesagt wurde: ein kirchenrechtliches Verbot besteht nicht. Gültiges Recht in diesem Punkt dürfte das "Direktorium über die Volksfrömmigkeit und die Liturgie" der Gottesdienstkongregation vom 17. Dezember 2001 sein. Dort heißt es unter Punkt 17 "Gesang und Musik":
[i][b]Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung[/b][/i] hat geschrieben:Der Gesang ist bei manchen Völkern instinktiv mit Händeklatschen, rhythmischer Bewegung oder Tanzschritten verbunden. Solche Formen drücken innere Gefühlsregung aus und sind Teil der Überlieferung eines bestimmten Volkes, besonders bei den Festen seiner heiligen Patrone. Natürlich müssen sie Bekundungen echten Gebets und nicht bloßes Spektakel sein.
Die Tatsache, dass sie an bestimmten religiösen Stätten vorkommen, ist kein Grund, ihre Verbreitung auf andere Orte zu fördern, wo sie nicht mehr ihre ursprüngliche Natürlichkeit ausstrahlen würden.

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 10. November 2009, 12:54
von ad-fontes
cantus planus hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:Hallo :huhu:

Vielleicht kann mir bei meiner Frage jemand weiterhelfen... :doktor:

Gab es nicht mal Canones, die das Applaudieren in der Kirche verboten haben? Oder hab' da etwas falsch im Kopf?

Danke für Antworten und Gruss
Müßte man sich mal etwas Zeit für die Suche nehmen:
http://3saints.com/canons.html

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 10. November 2009, 13:00
von ad-fontes
Außerdem kann man das Händeklatschen historisch betrachtet nicht vom Tanzen trennen. Ob das Applaudieren in unserem heutigen Sinne überhaupt in den Kirchen vorkam, so dass es dieses zu unterbinden galt, ist zumindest fraglich (was aber den heutigen Brauch nicht besser macht). Ein etwaiges Verbot kann also durchaus auf der Grundlage einer anderen Bedeutung des Händeklatschens bzw. anderer, heidnischer Konnotationen erfolgt sein.

Vgl. dazu etwa folgende Darstellung:
The Armenian Church
Religious Dance

The origin of religious dancing is ancient. However strange and surprising the title sounds, it is quite true that at one time dance was an inseparable part of the religious fervor, and an expression of the inner feelings of the worshippers. It is of interest to note that dance never occurred alone, but was always accompanied with song, clapping of hands, and musical instruments. As with music, so too the dance expressed a person's internal spiritual emotions and personal disposition. By its very movements dance is able to bring out and make known a person's grief and joy.

The oldest examples of religious dancing and clapping come to us from the Old Testament. Dancing accompanied religious services and gave them a kind of mysterious and appealing meaning. Most often, dancing is an expression of joy. There are quotes in the Bible that reference dancing. For example dance was included in services this way,

"Let them praise His name with dancing, making melody to him with timbrel and lyre" (Psalms 149:3; also in Ps. 15:4).

Secular dancing was widespread even in the earliest times. There was always dancing at weddings, occasions of joy, and feasts, accompanied by song and instrumental music. It is very interesting to note, however, that the canon of Laodicea forbids dancing to Christians; "No Christian shall go to a wedding and dance, but shall modestly eat his supper, for that is befitting to Christians." Elsewhere, a canon advises us to remain away from the vulgar and "disorderly" spectacle of dancing. These show that the church has not been permissive about the stimulation of the spread of secular dancing. It might be correct to suppose that the church had observed pagan elements trying to infiltrate the new church. The canons passingly imply that dancing is appropriate only to pagans, and not to Christians.

Clapping rhythmically has always accompanied the dance. In other words, whenever there was dancing there was also clapping. In ancient times, clapping occurred when people were in a state of intense joy and ecstasy as in victory at war, weddings, etc; when they were glorifying and praising the Lord; and when they were expressing feelings of appreciation, gratitude, and satisfaction.

In only a few places in our classical writings do we find references to dancing in the Armenian Church. The first example is in "The History of the Cross of Abaran," by Gregory of Nareg. In it the Bishop Stepanos of the Province of Mok, in asking for a fragment of Christ’s Cross, and getting it from the Greeks, forms a procession and with the singing of psalms leads it to the church "with clapping of hands, and with stamping and dancing of the feet." It is significant that a bishop claps his hands, stamps on the ground, and dances as a sign of joy and satisfaction as the procession goes along. It is true that dancing and clapping are no longer done in a procession, but the singing in procession remains as the only vestige of previous customs.

Another example of religious dancing is the dance around the pyre set up for the feast of presentation of the Lord (Feb. 14). According to a number of sources, those who were to dance were dressed in garments with wings, like angels, and simulated flying while they danced. This practice of lighting this ceremonial bonfire still continues among some Armenians.

Today, there is only one instance of a religious dance. That occurs during Antasdan (Blessing of the Four Corners of the world). In earlier times the clergy and the people would form a ring around the church, and would progress around the church. At the present time, in its service of Antasdan the Armenian Church is unknowingly performing that "circle dance."

Religious dancing continues among a number of peoples in the world (Indian, Ethiopian, etc.). On these shores of western countries a number of Protestant ecstatic groups conduct their religious services with clapping and dancing, as well as as a variety of musical instruments. Many of these religious groups believe that the faithful should praise the name and glory of God not only with their lips, but also with their whole being, heart, soul, and body (by moving its several parts). They believe that dance helps the individual more completely, and more intensely, to pray to and to praise God. One of the psychological points about dancing is that it creates a happy disposition. The dancer, joyful, and with contented heart, praises the Lord, and expresses his gratitude to Him.

Thus, religious dancing for many is a source of religious inspiration, and therefore necessary.
http://stmichaelruscath.org/outbound/in ... -dance.php

Re: Sammelthread für Canones-Fragen

Verfasst: Samstag 9. Januar 2010, 18:37
von ad-fontes
Was sagt das ältere Kirchenrecht zu dem Fall einer Bischofsweihe ohne vorausgegange Diakonen- und/oder Priesterweihe?

Re: Sammelstrang für Canones-Fragen

Verfasst: Samstag 9. Januar 2010, 21:01
von lutherbeck
Verboten oder nicht - da reicht meine Fachkenntnis leider nicht aus!

Wenn in einer Kirche ein geistliches Konzert o. ä . stattgefunden hat - dann ist klatschen ok.

Aber ich habe es schon immer als unpassend empfunden, wenn am Schluss eines noch so schönen Nachspiels dem Organisten applaudiert wurde - gute Leistung hin oder her ( Respekt! ); so etwas gehört sich am Ende eines Gottesdienstes einfach nicht!

Lutherbeck
:roll:

Re: Sammelstrang für Canones-Fragen

Verfasst: Samstag 9. Januar 2010, 21:27
von ad-fontes
lutherbeck hat geschrieben: Wenn in einer Kirche ein geistliches Konzert o. ä . stattgefunden hat - dann ist klatschen ok.

Aber ich habe es schon immer als unpassend empfunden, wenn am Schluss eines noch so schönen Nachspiels dem Organisten applaudiert wurde - gute Leistung hin oder her ( Respekt! ); so etwas gehört sich am Ende eines Gottesdienstes einfach nicht!

Lutherbeck
:roll:
:daumen-rauf: :ja: :ja: :ja: :ja: Fürchterlich! :ja: :ja: :ja: :ja: :daumen-rauf:

Re: Sammelstrang für Canones-Fragen

Verfasst: Samstag 9. Januar 2010, 21:35
von ad-fontes
Bisher habe ich nur gerüchteweise von einem altkirchlichen Canon gehört, der das Klatschen in der kirche verbietet.

Weiß jemand dazu Genaueres?

Re: Sammelstrang für Canones-Fragen

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 07:43
von ad-fontes
Wie ist folgender Sachverhalt aus kanonistischer Sicht zu beurteilen:

Ein römisch-katholischer Ortsbischof erklärt sich zur Priesterweihe eines getauften und gefirmten unverheirateten Mannes, der nicht seiner Diözese angehört*, bereit, unter der Bedingung das Versprechen abzulegen, den Namen des Ordinators, also seines eigenen, geheim zu halten so lange er, der Bischof, lebe.

Nach erfolgter Weihe verneint der Bischof auf die Frage seines kirchlichen Oberen eine derartige Weihe vorgenommen zu haben.

*Dimissoriale vorausgesetzt.

Re: Sammelstrang für Canones-Fragen

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 12:24
von Robert Ketelhohn
Es ist durch eine histologische Untersuchung des vorgeblich Geweihten festzustel-
len, ob der sogenannte character indelebilis oder der character deformatus vorliegt.

Re: Sammelstrang für Canones-Fragen

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 12:46
von ad-fontes
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Es ist durch eine histologische Untersuchung des vorgeblich Geweihten festzustel-
len, ob der sogenannte character indelebilis oder der character deformatus vorliegt.
Ist die Durchführung der sectio ohne apostolische Vollmacht gültig?

Nein, es gab diesen Fall. Gültigkeit ist trotz dieser obskuren Vorgänge anzunehmen?
(Der Ordinator wurde später römisch-katholischer Erzbischof.)

Re: Sammelstrang für Canones-Fragen

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 12:49
von Robert Ketelhohn
Quod non est in actis non est in mundo.

Re: Sammelstrang für Canones-Fragen

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 12:52
von Bernado
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Es ist durch eine histologische Untersuchung des vorgeblich Geweihten festzustel-
len, ob der sogenannte character indelebilis oder der character deformatus vorliegt.
Unsere Altäre sind doch inzwischen voll elektrisiert. Könnte man da nicht vielleicht auch noch einen Lügendetektor anschließen - ggf. über eine Bluetooth-Verbindung zum Kelch? Das geht natürlich nur, wenn der Kelch nicht aus Keramik ist.

Re: Sammelstrang für Canones-Fragen

Verfasst: Montag 11. Januar 2010, 12:57
von ad-fontes
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Quod non est in actis non est in mundo.
Ein altkatholischer Bischof kann oder will nicht seine Tauf- und Firmurkunden zwecks Überprüfung der Gültigkeit seiner Weihe vorlegen. Wird seine Weihe zu recht als null und nichtig erachtet?

Re: Sammelstrang für Canones-Fragen

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2010, 00:01
von Nassos
lutherbeck hat geschrieben:Verboten oder nicht - da reicht meine Fachkenntnis leider nicht aus!

Wenn in einer Kirche ein geistliches Konzert o. ä . stattgefunden hat - dann ist klatschen ok.

Aber ich habe es schon immer als unpassend empfunden, wenn am Schluss eines noch so schönen Nachspiels dem Organisten applaudiert wurde - gute Leistung hin oder her ( Respekt! ); so etwas gehört sich am Ende eines Gottesdienstes einfach nicht!

Lutherbeck
:roll:
Nach unserer Ansicht gehört sich nicht mal ein Konzert in einer Kirche.... Vor einiger Zeit wurde dem Sänger und Psalmodisten Petros Gaitanos eine Ehrenauszeichnung in einer Kirche übergeben - für seine unbestreitbaren Leistungen.
Die Übergabe in der Kirche war sehr unangemessen: vom Geistlichen, der ihn das übergab, und von ihm, der das genoss.
Dadurch hat er sich in meinen Augen etwas unglaubwürdig gemacht: er sollte es eigentlich besser wissen, wenn er schon davon singt...

Nassos