Seite 1 von 1

Palmsonntag

Verfasst: Sonntag 4. April 2004, 11:26
von Niels
Singt dem König Freudenpsalmen,
Völker ebnet seine Bahn;
Salem streu ihm deine Palmen,
sieh, dein König naht heran!
Dieser ist von Davids Samen,
Gottes Sohn von Ewigkeit,
der da kommt in Gottes Namen,
er sei hoch gebenedeit!

David sah im Geist entzücket
den Messias schon von fern,
der die ganze Welt beglücket,
den Gesalbten, unsern Herrn.
Tochter Sion, streu ihm Palmen,
breite deine Kleider aus,
sing ihm Lieder, sing ihm Psalmen,
heut beglücket er dein Haus!

Sieh, Jerusalem, dein König,
wie voll Sanftmut kommt er an!
Völker, seid ihm untertänig:
Er hat allen wohlgetan.
Den die Himmel hoch verehren,
dem der Chor der Engel singt,
dessen Ruhm sollt ihr vermehren,
da er euch den Frieden bringt.

Geister, die im Himmel wohnen,
preist den großen König heut,
und ihr Völker aller Zonen,
singt, er sei gebenedeit!
Singt: Hosanna in den Höhen.
hoch gepriesen Gottes Sohn!
Mögen Welten einst vergehen,
ewig fest besteht sein Thron.

Text: Salzburger Gesangbuch 1783,
überarbeitet von Joseph Mohr 1881.
GL Bistum Essen Nr. 836,

Re: Palmsonntag

Verfasst: Sonntag 4. April 2004, 11:39
von Juergen
  1. Singt dem König Freudenpsalmen, kommet alle Völker her!
    Salem streu ihm deine Palmen, sieh, dein Friedensfürst ist er!
    Dieser ist von Davids Samen, Gottes Sohn von Ewigkeit;
    der da kommt in Gottes Namen, er sei hoch gebenedeit!
    Jesu, König Gott und Herr, dir sei Glorie, Preis und Ehr!
  2. David sah im Geist entzücket den Messias schon von fern,
    ihn, die alle Welt beglücket, den Gesalbten, unsern Herrn;
    Tochter Sion, streu ihm Palmen, breite deine Kleider aus,
    sing ihm Lieder, sing ihm Psalmen, heut beglückt er hoch dein Haus!
    Jesu, König Gott und Herr, dir sei Glorie, Preis und Ehr!
  3. Sion, schaue deinen König, sieh voll Sanftmut ihn dir nahn!
    Völker, seid ihm untertänig; ihm, der allen wohlgetan!
    Den die Himmel tief verehren, dem der Engel Chor lobsingt,
    dessen Ruhm sollt ihr vermehren, da er euch den Frieden bringt!
    Jesu, König Gott und Herr, dir sei Glorie, Preis und Ehr!
  4. Engel, die im Himmelsthrone schaun des ewgen Gottes Macht,
    Mächte, Kräfte, die dem Sohne liebend dienen Tag und Nacht.
    Preist den Herrn in Himmelshöhen, singt sein Lob zu jeder Zeit.
    Wenn die Welten einst vergehen, steht sein Reich in Ewigkeit.
    Jesu, König Gott und Herr, dir sei Glorie, Preis und Ehr!
  5. Alle Welt rühmt Gottes Stärke, groß und klein vereinigt sich,
    in dem Lobpreis deiner Werke, Berg und Täler preisen dich;
    Wald und Felder, Fluß und Meere, alles, was da lebt und webt,
    jauchzt und kündet deine Ehre, die auf ewig nicht vergeht!
    Jesu, König Gott und Herr, dir sei Glorie, Preis und Ehr!
Text: Salzburger Gesangbuch 1783,
Neufassung Friedrich Kienecker 1973.
GL Bistum Paderborn Nr. 847

---------------------------------------------------------------------

Nachtrag - alter Paderborner Text aus dem Sursum Corda Nr. 200:

1 - 3 siehe oben.
  • 4. Geister, die im Himmel wohnen, preist den großen König heut,
    und ihr Völker aller Zonen, singt: "Er sei gebenedeit!"
    Singt: "Hosanna in den Höhen, hoch gepriesen Gottes Sohn!"
    Mögen Welten einst vergehen, ewig fest besteht sein Thron!
    Jesu, König Gott und Herr, dir sei Glorie, Preis und Ehr!

    5. Aus des Säuglings Mund erschallet schon das Lob das Dir gefällt;
    auch der Greise Loblied wallet heut zu Dir, o Herr der Welt.
    Menschenkinder, singt zusammen dieses Königs Herrlichkeit,
    und ihr Engel, sprechet: "Amen" mit der ganzen Christenheit!
    Jesu, König Gott und Herr, dir sei Glorie, Preis und Ehr!

Verfasst: Sonntag 4. April 2004, 11:45
von Niels
Der Paderborner Text gefällt mir auch sehr.
Gibt es (in anderen Bistümern) noch weitere Textvarianten?

Verfasst: Sonntag 4. April 2004, 12:13
von Juergen
Niels hat geschrieben:Der Paderborner Text gefällt mir auch sehr.
Gibt es (in anderen Bistümern) noch weitere Textvarianten?
Auch die Melodien untescheiden sich. :ja:

Verfasst: Sonntag 4. April 2004, 13:48
von Lucia
Was mich interessieren würde: warum war heute die liturgische Farbe rot? Das ist doch was für Märtyrer, Karfreitag und Pfingsten????

Verfasst: Sonntag 4. April 2004, 14:56
von cathol01
Die heutige Feier beinhaltet ja zwei Aspekte:
- Palmweihe
- Passion
Bis vor 1970 trug der Priester bei der Palmweihe (draussen) rot, und kleidete sich dann für den zweiten Teil der Liturgie um (violett). Die Reform von 1970 legte als einzige Farbe rot fest, um den Einheit der Feier - trotz der beiden Aspekte - zu unterstreichen.