Theologiestudium und der Wissenschaftsfortschritt
Verfasst: Dienstag 27. April 2004, 22:02
Hallo.
Bei der Exegese wurde ja schon angesprochen, dass die theologische Zunft Methoden für den Umgang mit den alten Texten verwendet, die in anderen altphilologischen Disziplinen geringe oder keinerlei Verwendung mehr finden.
Bei einem Vortrag von Klaus Berger hier in D'dorf (es ging da um die Frage nach der faktischen Realität von biblisch berichteten Wundern, so wie dieses Wort im Alltag verstanden wird), ist schon rund zwei Jahre her, kam die gleiche Thematik in bezug auf die Naturwissenschaft auf.
Es wurde von verschiedenen Stellen bemängelt, dass die systematische Theologie größtenteils noch bei Newton stehen geblieben sei, Planck und Heisenberg und die aktuelle Entwicklung seitdem an der theologischen Reflektion häufig (es mag Ausnahmen geben) vorbei geht.
Ist das eine Fehlwahrnehmung meinerseits, oder wurden die Entwicklungen der Naturwissenschaften noch gar nicht ausreichend rezipiert? Ich habe zwar selbst einige Bücher über "Theologie und Naturwissenschaft" gelesen, aber meistens waren da die Theologen die erstaunten Zuhörer und die Naturwissenschaftler mussten erst einmal die basics rüberbringen.
Woran mag das liegen?
Bei der Exegese wurde ja schon angesprochen, dass die theologische Zunft Methoden für den Umgang mit den alten Texten verwendet, die in anderen altphilologischen Disziplinen geringe oder keinerlei Verwendung mehr finden.
Bei einem Vortrag von Klaus Berger hier in D'dorf (es ging da um die Frage nach der faktischen Realität von biblisch berichteten Wundern, so wie dieses Wort im Alltag verstanden wird), ist schon rund zwei Jahre her, kam die gleiche Thematik in bezug auf die Naturwissenschaft auf.
Es wurde von verschiedenen Stellen bemängelt, dass die systematische Theologie größtenteils noch bei Newton stehen geblieben sei, Planck und Heisenberg und die aktuelle Entwicklung seitdem an der theologischen Reflektion häufig (es mag Ausnahmen geben) vorbei geht.
Ist das eine Fehlwahrnehmung meinerseits, oder wurden die Entwicklungen der Naturwissenschaften noch gar nicht ausreichend rezipiert? Ich habe zwar selbst einige Bücher über "Theologie und Naturwissenschaft" gelesen, aber meistens waren da die Theologen die erstaunten Zuhörer und die Naturwissenschaftler mussten erst einmal die basics rüberbringen.
Woran mag das liegen?