Seite 1 von 1

Der Unterschied zwischen Neid und Eifersucht

Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2010, 23:42
von Nassos
Was genau ist der Unterschied zwischen neidisch und eifersüchtig?

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 00:00
von Galilei
Nassos hat geschrieben:Was genau ist der Unterschied zwischen neidisch und eifersüchtig?
Ich würde sagen, Eifersucht ist ein Spezialfall von Neid, nämlich Neid in Bezug auf menschliche Zuneigung, die man vom selben Menschen selbst gerne hätte.

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 00:14
von Nassos
Hallo Galilei,

ja, das hört sich sehr richtig an. Als ich heute gefragt wurde, bin ich etwas ins Schleudern gekommen. Vor allem weil es im Griechischen - wie ich glaube - das selbe Wort für beides existiert.
Ich stammelte dann von "Neid ist eine Eifersucht auf was man hat, materiell oder was man erreicht hat im Leben etc..." Scheint nicht so falsch gewesen zu sein.

Vielen Dank!

Gruß,
Nassos

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 00:15
von Gamaliel
Nassos hat geschrieben:Was genau ist der Unterschied zwischen neidisch und eifersüchtig?
Eifersucht und Neid sind beides Fehlformen der Liebe.

In der Eifersucht wird der absolute und exklusive Anspruch auf die Liebe einer bestimmten Person erhoben. Kennzeichen der Eifersucht ist die mißtrauische Wachsamkeit mit der sie die geliebte Person umgibt. Niemand soll ihr Interesse, ihre Liebe oder Wertschätzung erobern.

Im Neid wird indirekt die Teilhabe am Besitz, an der Geltung und Macht des beneideten Einzelnen oder der Personengruppe gefordert. Im Gemüt zeigt er sich als Trauer über das Benachteiligtsein der eigenen Person und äußert sich in den Strebungen als diffuses Verlangen nach einem Ausgleich zugunsten der eigenen Person.

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 00:43
von Nassos
Hallo Gamaliel,

vielen Dank.

Ich erlebe u.a. Eifersucht so, dass der Partner eines Bruders diese gegen seine Schwester richtet.

Deiner Erklärung zum Neid kann ich voll zustimmen, so verstehe ich das acuh, aber ich kann die fehlgeleitete Liebe nicht erkennen.

Gruß,
Nassos

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 18:26
von Gamaliel
Nassos hat geschrieben:...aber ich kann die fehlgeleitete Liebe nicht erkennen.
Nur kurz, weil falscher Thread:

1. Es liegt ein egoistischer Zug vor, denn es geht primär um die Beglückung der eigenen Person durch die Erfüllung ihrer ganz speziellen Wünsche.

2. Die im innersten Kern der Liebe angestrebte Vereinigung mit der geliebten Person/dem geliebten Gegenstand wird gerade durch Eifersucht und Neid verhindert. Dies wirkt sich allerdings fatalerweise verstärkend auf diese Fehlhaltungen aus (noch eifersüchtiger/neidischer), vergrößert die Enttäuschung und rückt damit das eigentliche Ziel der Liebe (Vereinigung) noch weiter weg.

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 19:30
von Raimund J.
Gamaliel hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:...aber ich kann die fehlgeleitete Liebe nicht erkennen.
Nur kurz, weil falscher Thread:

1. Es liegt ein egoistischer Zug vor, denn es geht primär um die Beglückung der eigenen Person durch die Erfüllung ihrer ganz speziellen Wünsche.

2. Die im innersten Kern der Liebe angestrebte Vereinigung mit der geliebten Person/dem geliebten Gegenstand wird gerade durch Eifersucht und Neid verhindert. Dies wirkt sich allerdings fatalerweise verstärkend auf diese Fehlhaltungen aus (noch eifersüchtiger/neidischer), vergrößert die Enttäuschung und rückt damit das eigentliche Ziel der Liebe (Vereinigung) noch weiter weg.
Ist Liebe vollkommen ohne Eifersucht möglich?

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 20:28
von Lioba
Schwierig - wobei ich es so sehe, dass es eine begründete Eifersucht geben kann, wenn tatsächlich Zuneigung der falschen Person gegeben und der richtigen Person entzogen wird. Da ist die Eifersucht ein Alarmsignal, dass etwas nicht stimmt. Andererseits gibt es auch eine Haltung der Eifersucht, die selbst die harmlosesten Dinge zum Anlass nimmt. Allerdings macht die Sprache da keinen Unterschied.

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 20:37
von Thomas_de_Austria
Nur spreche ich da nicht unbedingt von Eifersucht, wenn ein tatsächliches (und aufzeigbares) "Fehlverhalten" in dieser Hinsicht, vorliegt.

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 20:40
von Lioba
Welchen Begriff könnte man dafür nehmen?

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 20:57
von Gamaliel
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ist Liebe vollkommen ohne Eifersucht möglich?
Ausnahmsweise eine Gegenfrage als Antwort:

Gehört zur Liebe notwendig das Mißtrauen (gegenüber der geliebten Person)?

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 21:02
von Marion
Gamaliel hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ist Liebe vollkommen ohne Eifersucht möglich?
Ausnahmsweise eine Gegenfrage als Antwort:

Gehört zur Liebe notwendig das Mißtrauen (gegenüber der geliebten Person)?
Ist Gott deswegen ein Eifersüchtiger, weil man uns nicht vertrauen kann?

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 21:15
von Raimund J.
Gamaliel hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ist Liebe vollkommen ohne Eifersucht möglich?
Ausnahmsweise eine Gegenfrage als Antwort:

Gehört zur Liebe notwendig das Mißtrauen (gegenüber der geliebten Person)?
:hmm: Nein, eigentlich Vertrauen. Aber auch keine Gleichgültigkeit.

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 22:16
von Gamaliel
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ist Liebe vollkommen ohne Eifersucht möglich?
Ausnahmsweise eine Gegenfrage als Antwort:

Gehört zur Liebe notwendig das Mißtrauen (gegenüber der geliebten Person)?
:hmm: Nein, eigentlich Vertrauen. Aber auch keine Gleichgültigkeit.
Thomas von Aquin hat sich auch mit der Frage beschäftigt und eine sehr klare Antwort gegeben. Leider habe ich keine deutsche Übersetzung gefunden, daher kann ich nur eine englische Übersetzung anbieten:

Whether zeal is an effect of love? (I-II, q.28, a.4)

Wie Thomas schön zeigt gibt es gemäß den zwei unterschiedenen Arten von Liebe (L. des Verlangens & Liebe der Freundschaft) auch zwei Arten von Eifer(-sucht).

Der ersten Art von Liebe entspricht der egoistische und mißtrauische Eifer, den wir im Deutschen "Eifersucht" nennen. Der anderen Art von Liebe entspricht ein selbstvergessener Eifer, der nur auf das Wohl des geliebten Gutes bedacht ist. Dafür scheint mir kein eigenes deutsches Wort zu existieren, (außer das mehrdeutige "Eifer").


Um also eventuelle Verwirrung zu vermeiden, müßte man sich zuerst über die Begrifflichkeit bzw. den jeweiligen Begriffsinhalt einigen (was wiederum einen Exkurs zum Thema "Liebe" voraussetzte).

Im Hinblick aber auf die negative Verwendung des Begriffs "Eifersucht", müßte man sicher sagen, daß Liebe jedenfalls ohne Eifersucht möglich ist (ob das dem sündigen Menschen auch tatsächlich gelingt, ist eine andere Frage).

Dazu sei auch an den hl. Paulus (1. Kor 13,4) erinnert:
Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie blähet sich nicht

Re: Deutschschule

Verfasst: Freitag 10. Dezember 2010, 22:46
von Nassos
Gamaliel hat geschrieben:
Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie blähet sich nicht
Yessir.

Wieso falscher Strang? Darf man hier nur Fragen nach Grammatik stellen?

----

Neid kann mit einer zu liebenden Person zu tun haben. Aber auch eben nicht (ich neide den Reichtum einer mir vollkommen fremden Person, seine Beliebtheit, was auch immer). Wie würde sich denn in einem solchen Fall Liebe definieren?

Mir geht es hier nicht um Ansichten, sondern wie das im Deutschen definiert ist.

Vielen Dank!
Nassos

Re: Deutschschule

Verfasst: Samstag 11. Dezember 2010, 01:33
von Robert Ketelhohn
Liebe zu den Dingen als falschem Gegenstand.

Re: Deutschschule

Verfasst: Samstag 11. Dezember 2010, 13:21
von Raimund J.
Gamaliel hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ist Liebe vollkommen ohne Eifersucht möglich?
Ausnahmsweise eine Gegenfrage als Antwort:

Gehört zur Liebe notwendig das Mißtrauen (gegenüber der geliebten Person)?
:hmm: Nein, eigentlich Vertrauen. Aber auch keine Gleichgültigkeit.
Thomas von Aquin hat sich auch mit der Frage beschäftigt und eine sehr klare Antwort gegeben. Leider habe ich keine deutsche Übersetzung gefunden, daher kann ich nur eine englische Übersetzung anbieten:

Whether zeal is an effect of love? (I-II, q.28, a.4)

Wie Thomas schön zeigt gibt es gemäß den zwei unterschiedenen Arten von Liebe (L. des Verlangens & Liebe der Freundschaft) auch zwei Arten von Eifer(-sucht).

Der ersten Art von Liebe entspricht der egoistische und mißtrauische Eifer, den wir im Deutschen "Eifersucht" nennen. Der anderen Art von Liebe entspricht ein selbstvergessener Eifer, der nur auf das Wohl des geliebten Gutes bedacht ist. Dafür scheint mir kein eigenes deutsches Wort zu existieren, (außer das mehrdeutige "Eifer").
Vielleicht drücken Begriffe wie "Hingabe" oder "Selbstlosigkeit" am ehesten diesen zweiten Punkt aus.