Glossar

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Glossar

Beitrag von Juergen »

AAS (Acta Apostolicae Sedis)
Offizielles Presseorgan des Vatikans

Ablass
Erlass sog. Sündenstrafen durch Erfüllung von Leistungen (gute Taten oder Gebete)

Absolution
Die Freisprechung von Sünden durch den Priester (nach erfolgter Reue)

AEM
Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch

Albe
(im Westen weißes,) hemdartiges, fußlanges, liturgisches Untergewand.

Altorientalen
Auch "vorchalkedonensische Kirchen" genannt, weil sie von den sieben gemeinsamen ökumenischen Konzilien der katholischen und orthodoxen Kirche nur jene drei Bischofsversammlungen vor dem Konzil von Chalkedon, 451, anerkennen

Anaphora
Bezeichnung für das eucharistische Hochgebet in den orientalischen Liturgien.

Asperges
Besprengung von Altar und Gemeinde mit Weihwasser vor der Messfeier. Benannt nach der dabei (außerhalb der Osterzeit) gesungenen Antiphon.

Aspergil
Das Gerät, welches beim Besprengen mit Weihwasser gebraucht wird. Auch: Sprengel, Sprengwedel, Weihwasserwedel genannt.

Autokephalie
Kirchenrechtliche Eigenständigkeit einer orthodoxen Nationalkirche unter dem Ehrenprimat von Konstantinopel

AzV
Flappsige Abkürzung für die Zelebration "mit dem Rücken zum Volk".

Bahnlesung
Fortlaufende Lesung der biblischen Bücher in der Messe.

Bußsakrament
Sakrament der Vergebung. Der Priester spricht kraft der Vollmacht, die er von Jesus Christus erhalten hat, Sünden los.

Cathedra
Sitz des Bischofs im Gottesdienst.

CCEO
Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium - Gesetzbuch der katholischen Ostkirchen. Der Codex stammt von 1990 und gilt für alle katholische Ostkirche (unierten Ostkirchen).

CIC oder CJC
Codex Iuris Canonici - Codex des kanonischen Rechts. Die erste Fassung stammt von 1917 die heute gültige von 1983. Der Codex gilt für die gesamte katholische Kirche des lateinischen Ritus. Für die unierten Ostkirchen gilt der CCEO

Dalmatik
Litutgisches Gewand des Diakons

Ehe
Dies Sakrament verbindet einen Mann und eine Frau für das ganze Leben miteinander.

Embolismus
Gebet des Priesters in der Messe im Anschluß an das Vater unser.

Eucharistie
Sakrament des Leibes und des Blutes Jesu Christi.

Eulogie
Gesegnetes aber nicht konsekriertes Brot (vor allem im byz. Ritus)

Firmung
Die Firmung ist das Sakrament der Besiegelung dem Heiligen Geist durch das Zeichen der Salbung mit dem heiligen Öl.

Gaudete
Bezeichnung für den dritten Adventssonntag.

Hebdomadar
Das wochenweise wechselnde Chormitglied, welches das Offizium leitet und die Konventsmesse feiert.

Improperien
Gesänge zur Kreuzverehrung am Karfreitag.

Initiationssakramente
Taufe, Firmung, Eucharistie.

Kanoniker
Mitglied eines Dom- oder Stiftskapitels

Kasel
Meßgewand.

Koadjutor
Vom Papst ernannter Weihbischof mit Nachfolgerecht aufs Bischofsamt

Krankensalbung
Salbung der Kranken mit dem heiligem Öl zur Stärkung in schwerer Krankheit oder im Angesicht des Todes.

Kredenz
Seitentisch im Altarraum auf dem die für die Feier des Gottesdienstes notwendigen Geräte stehen.

Laetare
Name für den vierten Fastensonntag.

Lucernar
Lichtfeier. Feierliches Enzünden des Lichtes am Abend.

Manipel
Zierband, welches die Priester früher am linken Unterarm trugen. (Heute nicht mehr vorgesehen)

Mediator Dei
Enzyklika Papst Pius XII vom 20.11.1947 über die Liturgie.

Metropolit
Vorsteher einer Kirchenprovinz und somit Erzbischof. Als solcher hat er gewisse Rechte und Aufgaben gegenüber den Suffraganen

Navikular
Ministrant, der beim Gottesdienst das Schiffchen mit dem Weihrauch trägt.

O-Antiphon
Die sieben Magnifikat-Antiphonen, die in der Zeit vom 17. - 23. Dezember gesungen/gebetet werden.

Pallium
Amtsinsignie der (wirklichen) Erzbischöfe.

Purifikatorium
Kelchtuch. Tuch zum trocknen des Kelches nach der Kelchwaschung.

Retabel
Bild auf der rückwärtigen Seite des Altares; auch allgemein der rückwärtige Altaraufbau.

Sakrament
Sichtbare und zugleich wirksame Zeichen, die Jesus Christus eingesetzt und der Kirche anvertraut hat. Es gibt sieben Sakramente: Taufe, Firmung, Eucharistie, Bußsakrament, Krankensalbung, Weihe und Ehe.

Sedilien
Sitze für Priester und Assistenz im Gottesdienst.

Soutane
Das bis zu den Knöcheln reichende Obergewand eines Geistlichen

Suffragan
Bischof, der einem Erzbischof unterstellt ist, d.h. der Bischof eines Bistums, das Teil einer Kirchenprovinz ist

Tabernakel
Aufbewahrungsort der Hl. Eucharistie.

Taufe
Eines der Initiationssakramente. Durch die Taufe wird der Mensch der Kirche eingegliedert.

Thuriferar
Ministrant, der beim Gottesdienst das Weihrauchfaß trägt.

Tris(h)agion
Der Ruf: Heiliger Gott, heiliger starker Gott, heiliger Unsterblicher, erbarme dich unser.

Trope
Erweiterung eines Meßgesangs durch Einschübe (z.B. GL 495 = Erweiterung des Kyrie).

Unierte Kirche
Angehörige der mit der katholischen Kirche wieder vereinigten Ostkirchen

Urbi et orbi
Lateinisch für "der Stadt und dem Erdkreis", Segen, den der Papst Weihnachten und Ostern der Stadt Rom und der ganzen Welt spendet

Velum
Tuch zum Verhüllen. z.B. Schultervelum, Kelchvelum, Velum um das Ziborium

Weihesakrament
Das Weihesakrament umfasst drei Stufen:
1. Stufe: Diakon (ständiger Diakon oder als Durchgangsstufe zum Priestertum)
2. Stufe: Priester
3. Stufe: Bischof

Ziborium
Aufbewahrungsgefäß für die Hl. Eucharistie.