Seite 1 von 1

Hochzeit Mariens

Verfasst: Sonntag 13. März 2011, 21:07
von Bakoll
Hallo,

hat Joseph Maria nach der Niederkunft noch rituelle gültig geheiratet? Und wo sind die Hinweise bzw. Belege dafür.

Ich habe im Hinterkopf, ja, aber weiß nicht wo.

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Sonntag 13. März 2011, 21:30
von Vir Probatus
Bakoll hat geschrieben:Hallo,

hat Joseph Maria nach der Niederkunft noch rituelle gültig geheiratet? Und wo sind die Hinweise bzw. Belege dafür.

Ich habe im Hinterkopf, ja, aber weiß nicht wo.
Das würde das Dogma von der allzeitigen Jungfräulichkeit wohl ziemlich durcheinander bringen.

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Sonntag 13. März 2011, 23:35
von Kilianus
Vir Probatus hat geschrieben:
Bakoll hat geschrieben:Hallo,

hat Joseph Maria nach der Niederkunft noch rituelle gültig geheiratet? Und wo sind die Hinweise bzw. Belege dafür.

Ich habe im Hinterkopf, ja, aber weiß nicht wo.
Das würde das Dogma von der allzeitigen Jungfräulichkeit wohl ziemlich durcheinander bringen.
Es gibt Kulturen, in denen ritueller Eheschluß und Ehevollzug in ein und demselben Akt passieren.

Die jüdische gehört m.W. nicht dazu.

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Montag 14. März 2011, 04:12
von Vir Probatus
Kilianus hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:
Bakoll hat geschrieben:Hallo,

hat Joseph Maria nach der Niederkunft noch rituelle gültig geheiratet? Und wo sind die Hinweise bzw. Belege dafür.

Ich habe im Hinterkopf, ja, aber weiß nicht wo.
Das würde das Dogma von der allzeitigen Jungfräulichkeit wohl ziemlich durcheinander bringen.
Es gibt Kulturen, in denen ritueller Eheschluß und Ehevollzug in ein und demselben Akt passieren.

Die jüdische gehört m.W. nicht dazu.
Die Aussage verstehe ich nict, zumindest nicht als eine Antwort, die in einem Zusammenhang zu meinem Satz steht.

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Montag 14. März 2011, 09:33
von Lutheraner
Bakoll hat geschrieben:Hallo,

hat Joseph Maria nach der Niederkunft noch rituelle gültig geheiratet? Und wo sind die Hinweise bzw. Belege dafür.

Ich habe im Hinterkopf, ja, aber weiß nicht wo.
Die Hochzeit fand vor der Niederkunft statt.

Lukas 2
Matthäus 1

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Montag 14. März 2011, 10:05
von Linus
Lutheraner hat geschrieben: Die Hochzeit fand vor der Niederkunft statt.

Lukas 2
Matthäus 1
? Lukas gibt das nicht her

(2,5+6:)Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft

Mt schon: (1,18:)Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte sich, dass sie ein Kind erwartete - durch das Wirken des Heiligen Geistes. ....(V20)Während er noch darüber nachdachte, erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist. .... (V24:) Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich.

Nachtrag(Einheitsübersetzung, Elberfelder übersetzt sinngleich Gott selbst (KJV spricht von "espoused wife")

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Montag 14. März 2011, 12:25
von Lutheraner
Linus hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben: Die Hochzeit fand vor der Niederkunft statt.

Lukas 2
Matthäus 1
? Lukas gibt das nicht her

(2,5+6:)Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft
"damit er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger."
(Lukas 2,5)

Zitat nach Luther 1984, deine Übersetzung kommt mir merkwürdig vor. Es wäre undenkbar gewesen, dass Marias Eltern sie alleine mit Ihrem Verlobten eine mehrtägige Reise hätten antreten lassen. Daher kann "vertrauten Weibe" hier nur Ehefrau heißen.

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Montag 14. März 2011, 12:39
von Clemens
Absolut richtig.
"die Frau zu sich nehmen" = heiraten (und normalerweise auch die Ehe vollziehen), was sonst.

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Montag 14. März 2011, 12:54
von anneke6
Die Heimholung war die eigentliche Eheschließung, aber auch die Anvertrauung war bereits verpflichtend. Wenn Josef darauf bestanden hätte, hätte Maria als Ehebrecherin dagestanden.

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Montag 14. März 2011, 14:57
von Berolinensis
Lutheraner hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben: Die Hochzeit fand vor der Niederkunft statt.

Lukas 2
Matthäus 1
? Lukas gibt das nicht her

(2,5+6:)Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete. Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft
"damit er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger."
(Lukas 2,5)

Zitat nach Luther 1984, deine Übersetzung kommt mir merkwürdig vor. Es wäre undenkbar gewesen, dass Marias Eltern sie alleine mit Ihrem Verlobten eine mehrtägige Reise hätten antreten lassen. Daher kann "vertrauten Weibe" hier nur Ehefrau heißen.
Selbstverständlich. Die Vulgata hat ganz klar uxor, Eheweib. Zum "desponsata" ("vertraut") merkt Allioli/Arndt an: "Der Evangelist will sagen, daß Josephs Gattin Jungfrau war."

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Montag 14. März 2011, 15:28
von Robert Ketelhohn
Übrigens fehlt γυναικὶ in einem Teil der handschriftlichen Überlieferung, so
in den codicibus Sinaitico und Vaticano, auch im codice Bezæ. Entsprechend
lassen Nestle/Aland es weg, Tischendorff folgend; anders jedoch Soden, der
Alexandrinus, die gotischen und lateinischen Versionen. Die syrischen und
koptisch-äthiopischen Traditionen kennen je beide Varianten, die armenische
wohl nur ohne γυναικί.

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Dienstag 29. März 2011, 17:37
von Friedricus
Vir Probatus hat geschrieben:
Bakoll hat geschrieben:Hallo,

hat Joseph Maria nach der Niederkunft noch rituelle gültig geheiratet? Und wo sind die Hinweise bzw. Belege dafür.

Ich habe im Hinterkopf, ja, aber weiß nicht wo.
Das würde das Dogma von der allzeitigen Jungfräulichkeit wohl ziemlich durcheinander bringen.
Aber nein, er hat doch mit ihr eine Josephsehe geführt.
Fragt sich nur, von welcher Frau Jesu Brüder und Schwestern gekommen sind...

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Dienstag 29. März 2011, 17:45
von Clemens
Das ist doch ganz klar und allgemein bekannt:
von Josephs erster Ehefrau.

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Dienstag 29. März 2011, 20:32
von anneke6
Das ist zumindest die vorherrschende Meinung in der Orthodoxie. In der RKK heißt es meist, das hätten auch Cousins und Cousinen sein können.
Fest steht, daß Maria sowohl im Osten als auch im Westen stets als Jungfrau betitelt wurde…es muß also irgendeine Erklärung für die "Herrenbrüder" geben.

Re: Hochzeit mariae

Verfasst: Dienstag 29. März 2011, 20:34
von Gamaliel