Der Leib Christi
Verfasst: Freitag 16. März 2012, 08:20
Die Frage nach einer Theologie des Leibes Christi ist für die Zukunft der Kirche von zentraler Bedeutung.
Und sie ist ausgesprochen modern.
Körperkult gehört zum Menschen: schlank sein, schön sein, stark sein, sauber und gesund sein - das wollen zurecht die meisten Menschen. Modellshows und Fitnessstudios, aber auch Gesundheitsberufe konzentrieren sich auf den leibhaftigen Menschen. Gleichzeitig führt uns der Verfall des Körpers sichtbar durch Krankheit und Tod die Vergänglichkeit des Menschen vor Augen.
Bei der Theologie des Leibes Christi geht es um:
1. Christus als Haupt
2. die Auferstehung
3. die Kirche
4. die Eucharistie
Schließlich ist Kirche in erster Linie:
die um den Altar versammelte Gemeinde der Schüler und Jüngerinnen Christi.
Im Kern ist Kirche also Eucharistiefeier.
Wie aber kann man eine Theologie des Leibes Christi entfalten? Aus den Evangelien, aus den Briefen, aus der Geheimen Offenbarung, natürlich. Vor allem der heilige Paulus hilft in seinem Ersten Korintherbrief zu einem klaren Verständnis des Leibes Christi: Christus ist leiblich auferstanden als Kirche und sichtbar in der zur Eucharistiefeier versammelten Gemeinde, vor allem aber in der Eucharistie selbst. In ihr nährt Christus als seinen Leib die Kirche und baut sie auf. Die Wandlung des Brotes führt zur Wandlung der Kirche, stärkt sie in Vertrauen, Hoffnung und Liebe. Am nächsten heran zu Christus führt die Theologie seines Leibes. Andere Theologien sind dagegen relativ weit weg von ihm und ausgesprochen unpersönlich. Für Christus selbst ist jedoch typisch die persönliche Gemeinschaft. Gemeinde als Leib Christi soll daher auch möglichst persönlich sein. Für größer werdende Gemeinden ist dies in Zukunft eine besondere Aufgabe.
Im nächsten Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Leib Christi als Einheit in Vielfalt.
Und sie ist ausgesprochen modern.
Körperkult gehört zum Menschen: schlank sein, schön sein, stark sein, sauber und gesund sein - das wollen zurecht die meisten Menschen. Modellshows und Fitnessstudios, aber auch Gesundheitsberufe konzentrieren sich auf den leibhaftigen Menschen. Gleichzeitig führt uns der Verfall des Körpers sichtbar durch Krankheit und Tod die Vergänglichkeit des Menschen vor Augen.
Bei der Theologie des Leibes Christi geht es um:
1. Christus als Haupt
2. die Auferstehung
3. die Kirche
4. die Eucharistie
Schließlich ist Kirche in erster Linie:
die um den Altar versammelte Gemeinde der Schüler und Jüngerinnen Christi.
Im Kern ist Kirche also Eucharistiefeier.
Wie aber kann man eine Theologie des Leibes Christi entfalten? Aus den Evangelien, aus den Briefen, aus der Geheimen Offenbarung, natürlich. Vor allem der heilige Paulus hilft in seinem Ersten Korintherbrief zu einem klaren Verständnis des Leibes Christi: Christus ist leiblich auferstanden als Kirche und sichtbar in der zur Eucharistiefeier versammelten Gemeinde, vor allem aber in der Eucharistie selbst. In ihr nährt Christus als seinen Leib die Kirche und baut sie auf. Die Wandlung des Brotes führt zur Wandlung der Kirche, stärkt sie in Vertrauen, Hoffnung und Liebe. Am nächsten heran zu Christus führt die Theologie seines Leibes. Andere Theologien sind dagegen relativ weit weg von ihm und ausgesprochen unpersönlich. Für Christus selbst ist jedoch typisch die persönliche Gemeinschaft. Gemeinde als Leib Christi soll daher auch möglichst persönlich sein. Für größer werdende Gemeinden ist dies in Zukunft eine besondere Aufgabe.
Im nächsten Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Leib Christi als Einheit in Vielfalt.