Papyrus Veltensis Ketelhohn

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Achtung! Ich bitte um Hilfe.

In meinen Besitz ist (aus einer Quelle, die ich nicht preisgeben kann)
ein augenscheinlich recht altes Papyrusfragment gelangt, siehe bei-
gefügte Abbildung.

Wer kann mir helfen, das Stück zu entschlüsseln und einzuordnen?
Dateianhänge
papyrus-veltensis-ketelhohn.jpg
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Protasius »

Das ist Gotisch, oder?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ah! ja, da magst du recht haben! Kannst du das übersetzen?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Gamaliel »

Joh 6, 5-7:
Paruh ushof augona lesus jah gaumida þamniei manageins
filu iddja du imma, qaþuh du Filippau: hwaþro bugjam hlaibans, ei matjaina þai?

Patuh þan qaþ fraisands ina; iþ silba wissa þatei habaidataujan.

Andhof imma Filippus: twaim hundam skatt'e hlaibos ni ganohai sind þaim, þei nimai hwarjizuh leitil.
:blinker:

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Protasius »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ah! ja, da magst du recht haben! Kannst du das übersetzen?
Mangels Gotischkenntnissen leider nicht, aber ich erkenne eine Menge an Schriften, auch wenn ich die Sprache nicht beherrsche. Ich kann es ggf. in die lateinische Schrift transkribieren, aber mehr auch nicht.

EDIT: Ah, Gamaliel hat anscheinend schon mit der Wulfilabibel abgeglichen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Gamaliel hat geschrieben:Joh 6, 5-7:
Þaruh ushof augona lesus jah gaumida þammei manageins
filu iddja du imma, qaþuh du Filippau: hwaþro bugjam hlaibans, ei matjaina þai?

Þatuh þan qaþ fraisands ina; iþ silba wissa þatei habaida taujan.

Andhof imma Filippus: twaim hundam skatte hlaibos ni ganohai sind þaim, þei nimai hwarjizuh leitil.
:blinker:
Danke, Gamaliel! Aber es scheint Abweichungen zu geben. Hier meine Transkription:
ushof augona ïesus jah gaumida
þammei manageins filu ïddja du
ïmma, qaþuh du filippai qenai
seinai: hwaþro bugjam hlaibans,
ei matjaina þai; þatuh þan qaþ
[f]raisands ïja. ïþ silba wissa þat
[__] habaida taujan: andhof ïmma
[_____]pa qens seina. twaim hundam
[_______] hlaibos ni ganohai sind
[__________n]imai hwarjizuh leitil:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Senensis
Beiträge: 2490
Registriert: Freitag 14. August 2009, 12:37

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Senensis »

[Punkt] Das ist ja spannend...
et nos credidimus caritati

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von lifestylekatholik »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Joh 6, 5-7:
Þaruh ushof augona lesus jah gaumida þammei manageins
filu iddja du imma, qaþuh du Filippau: hwaþro bugjam hlaibans, ei matjaina þai?

Þatuh þan qaþ fraisands ina; iþ silba wissa þatei habaida taujan.

Andhof imma Filippus: twaim hundam skatte hlaibos ni ganohai sind þaim, þei nimai hwarjizuh leitil.
:blinker:
Danke, Gamaliel! Aber es scheint Abweichungen zu geben. Hier meine Transkription:
Ich markiere die Abweichungen mal:
ushof augona ïesus jah gaumida
þammei manageins filu ïddja du
ïmma, qaþuh du filippai qenai
seinai
: hwaþro bugjam hlaibans,
ei matjaina þai; þatuh þan qaþ
[f]raisands ïja. ïþ silba wissa þat
[__] habaida taujan: andhof ïmma
[_____]pa qens seina. twaim hundam
[_______] hlaibos ni ganohai sind
[__________n]imai hwarjizuh leitil:
Im Fund spricht Jesus also im Gegensatz zur bekannten Stelle nicht zu einem männlichen »Philipp«, sondern zu einer weiblichen »Philippa«, die auch noch explizit als »seine Frau« bezeichnet wird. Wieso sich ein gotischer Fund auf einem Papyrus findet, ist mir nicht bekannt.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Peregrin »

lifestylekatholik hat geschrieben:Im Fund spricht Jesus also im Gegensatz zur bekannten Stelle nicht zu einem männlichen »Philipp«, sondern zu einer weiblichen »Philippa«, die auch noch explizit als »seine Frau« bezeichnet wird. Wieso sich ein gotischer Fund auf einem Papyrus findet, ist mir nicht bekannt.
Ich würde das einer Zeitung zuspielen, die bringen das sicher.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von taddeo »

Wahrscheinlich geht es gar nicht um eine Philippa, sondern um eine Philippika, die Jesus von seiner Frau gehalten bekommt. :hmm: :pfeif:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Robert Ketelhohn »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:Joh 6, 5-7:
Þaruh ushof augona lesus jah gaumida þammei manageins
filu iddja du imma, qaþuh du Filippau: hwaþro bugjam hlaibans, ei matjaina þai?

Þatuh þan qaþ fraisands ina; iþ silba wissa þatei habaida taujan.

Andhof imma Filippus: twaim hundam skatte hlaibos ni ganohai sind þaim, þei nimai hwarjizuh leitil.
:blinker:
Danke, Gamaliel! Aber es scheint Abweichungen zu geben. Hier meine Transkription:
Ich markiere die Abweichungen mal:
ushof augona ïesus jah gaumida
þammei manageins filu ïddja du
ïmma, qaþuh du filippai qenai
seinai
: hwaþro bugjam hlaibans,
ei matjaina þai; þatuh þan qaþ
[f]raisands ïja. ïþ silba wissa þat
[__] habaida taujan: andhof ïmma
[_____]pa qens seina. twaim hundam
[_______] hlaibos ni ganohai sind
[__________n]imai hwarjizuh leitil:
Im Fund spricht Jesus also im Gegensatz zur bekannten Stelle nicht zu einem männlichen »Philipp«, sondern zu einer weiblichen »Philippa«, die auch noch explizit als »seine Frau« bezeichnet wird. Wieso sich ein gotischer Fund auf einem Papyrus findet, ist mir nicht bekannt.
Ja, du hast es wohl gelöst!

Die Lacuna wird also folgendermaßen zu ergänzen sein:
ushof augona ïesus jah gaumida
þammei manageins filu ïddja du
ïmma, qaþuh du Filippai qenai
seinai. hwaþro bugjam hlaibans,
ei matjaina þai; þatuh þan qaþ
[f]raisands ïja. ïþ silba wissa þat
[ei] habaida taujan: andhof ïmma
[filip]pa qens seina. twaim hundam
[skatte] hlaibos ni ganohai sind
[þaim, þei n]imai hwarjizuh leitil:
Dann heißt das ganze Wort für Wort übersetzt:
Erhob Augen Jesus und gewahrte
daß Menge viel ging zu
ihm; und sprach zu Philippa Gattin
seiner: Woher kaufen ‹wir› Brote,
daß essen diese? Das aber sprach ‹er›
versuchend sie; denn ‹er› selbst wußte,
was ‹er› hatte ‹zu› tun. Erwiderte ihm
Philippa Gattin seine: ‹Für› zwei Hundert
‹an› Denaren Brote nicht genug sind
ihnen, daß nehme ein jeder weniges.
Sensationell!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Hat einer mal die Anschrift von Stephen King?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Äh nee, Verzeihung, ich meine: Karen King!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von taddeo »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Äh nee, Verzeihung, ich meine: Karen King!
Probier's mal bei regensburg-digital.de, für deren Nivea wär das grad recht.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von civilisation »

In der Benediktinerinnenabtei in Eibingen gibt es eine Schwester Philippa - eine "Braut Christi":

Bild

:doktor: :blinker:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ist die so alt? :hae?:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Juergen »

Eine entsprechende Diskussion gibt es auch schon im Gesichtsbuch:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... ly&theater


Bevor mir jemand meine geklaute Idee klaut, melde ich schonmal Ideenschutz an: :maske:
Juergen hat geschrieben: Ich hatte schon immer mal vor einen Roman zu schreiben… wie wäre es mit einem Kriminalroman?
Überqualifizierte junge Frau und Hobbydetektivin (abgebrochene Studien in Theologie, Linguistik, Kernphysik, Karate und Kabbala) findet beim Wellnessurlaub in einem schottischen Kloster einen in einer Latrine schwimmenden, verschlossenen Krug mit eben diesem Fragment… Kirche ist böse… Opus Dei kommt… Vertuschung… Verschwörung… Mord und Totschlag… Am Ende verbrennt das Fragment und alles bleibt beim alten.
ie junge Frau heiratet einen Templer und lebt mit ihm glücklich bis sie erneut was für den Fortsetzungsroman findet.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Also, mach mir ein Angebot für das Fragment! ;D :freude:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Bekomme ich kein Angebot mehr? :aergerlich:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Niels »

Hier hast Du die Mailadresse von Frau König:

Karen L. King
Hollis Professor of Divinity
Contact Information
kking@hds.harvard.edu
:koenig:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Niels »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Also, mach mir ein Angebot für das Fragment! ;D :freude:
Ich habe im Keller noch eine Unmenge an Ostraka und Tontafeln herumliegen. :maske: Natürlich sind auch welche mit gotischen Textfragmenten dabei. :D Zufälligerweise sind da überall Damen mit im Spiel. Da heiratet ein gewisser "Xristus" einmal eine gewisse Phoebe. Ach ja, und in einem anderen Text eine gewisse Junia. :umkuck:
Gebote? :anton:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von civilisation »

Zufälligerweise sind da überall Damen mit im Spiel.
Ist ja auch logisch. Wird vermutlich Kochgeschirr (und Küchenrezepte) sein. Damals standen die Damen doch noch (im Gegensatz zu vielen emanzipierten Geschlechtsgenossinnen von heute) ausschließlich im Kochzelt oder Küchentrakt, kümmerten sich um Kind und Küche und brauten Bier, Met oder ähnliche Dinge, damit die Männer was zum Trinken hatten.

:doktor:

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Linus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Bekomme ich kein Angebot mehr? :aergerlich:
Zwei Vater unser in deinen Anliegen.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Dafür bekommst du aber kein Papyrusfragment, höchstens meine Photoshop-Datei! :motz:

;D ;D ;D
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Juergen »

Niels hat geschrieben:Ich habe im Keller noch eine Unmenge an Ostraka und Tontafeln herumliegen. :maske:
Ich hab noch nepis potus colonia. :tuete:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Linus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Dafür bekommst du aber kein Papyrusfragment, höchstens meine Photoshop-Datei! :motz:

;D ;D ;D
uh ich seh schon, die Katechesenwirkung über den reichen Jüngling lässt nach. :blinker: :blinker: Schnöder Mammon.

Wenn du willst biete ich noch ein Meßstipendium in deinen Anliegen.

Linus, gern mal Wetten mit dem Einsatz von Rosenkran(teilen) zur Verwunderung des Wettpartners eingehend.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von Niels »

Juergen hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:Ich habe im Keller noch eine Unmenge an Ostraka und Tontafeln herumliegen. :maske:
Ich hab noch nepis potus colonia. :tuete:
Dreisprachig? Den "Stein von Closette"?

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Papyrus Veltensis Ketelhohn

Beitrag von ChrisCross »

pius.info hat geschrieben:Der folgende Beitrag ist eine ausführliche Untersuchung über den am 18. September veröffentlichten, angeblich historischen Papyrus über Jesus und Maria Magdalena. Der koptische Text des kleinen Papierstückes belege – so der Ruf unseriöser Medien – dass Jesus mit Maria Magdalena verheiratet gewesen sein.

Frau Dr. Angelika Seibel, Papyrologin, hat für pius.info die Geschichte auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema