Seite 1 von 1

Priestertum und Leviten

Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 14:54
von Pilgerer
Ist das katholische Priestertum levitisch? Denn es gibt diese Prophezeiung bei Jeremia:
"14 Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HERR, dass ich das gnädige Wort erfüllen will, das ich zum Hause Israel und zum Hause Juda geredet habe.
15 In jenen Tagen und zu jener Zeit will ich dem David einen gerechten Spross aufgehen lassen; der soll Recht und Gerechtigkeit schaffen im Lande.
16 Zu derselben Zeit soll Juda geholfen werden und Jerusalem sicher wohnen, und man wird es nennen »Der HERR unsere Gerechtigkeit«.
17 Denn so spricht der HERR: Es soll David niemals fehlen an einem, der auf dem Thron des Hauses Israel sitzt.
18 Und den levitischen Priestern soll's niemals fehlen an einem, der täglich vor meinem Angesicht Brandopfer darbringt und Speisopfer in Rauch aufgehen lässt und Opfer schlachtet." (Jeremiar 33,14-18)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-

Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 15:04
von Reinhard
Pilgerer hat geschrieben:Ist das katholische Priestertum levitisch?
Definitiv nicht.
"Levit" zu sein leitet sich davon ab, ein Hebräer vom Stamm Levi zu sein (-> Num. 3:6 & al.), und das fällt auf jeden Fall für jeden Heidenchristen weg.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-

Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 15:09
von Raphael
Reinhard hat geschrieben:
Pilgerer hat geschrieben:Ist das katholische Priestertum levitisch?
Definitiv nicht.
"Levit" zu sein leitet sich davon ab, ein Hebräer vom Stamm Levi zu sein (-> Num. 3:6 & al.), und das fällt auf jeden Fall für jeden Heidenchristen weg.
Völlig richtig Reinhard! :daumen-rauf:
Das katholische Priestertum ist nach der Ordnung des Melchisedek geformt. (Hebräer-Brief, 7. Kapitel)

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-

Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 15:36
von Germanus
In der neutestamentlichen bzw. kirchlichen Interpretation sind aber die Weihestufen sehr wohl als Anteil am Levitenstand angesehen worden, denn im Exsultet heißt es ja: ... "dass er, der mich ... in die Schar der Leviten berufen hat" (im lat. Text: "intra Levitarum numerum"). Dem entspricht auf einer anderen Ebene auch die Konzeption der Kirche als neues auserwähltes Volk Gottes.
Gruß G.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-

Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 16:20
von Reinhard
Solche Passagen lassen sich im Grunde nur bildlich verstehen:
so wie Christus (als Nicht- Levit, sondern aus dem Stamm Juda !) "der Hohepriester des neuen Bundes" genannt wird - rein bildlich und der Funktion nach - so mag man katholische Priester auch sinngemäß als "in die Schar der Leviten berufen" bezeichnen - der Funktion nach.

In beiden Fällen darf man das benutzte Bild jedenfalls nicht unzulässig überspannen, denn dann läuft man zwangsläufig in sinnlose Ergebnisse und Widersprüche.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-

Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 17:01
von Germanus
So wie die Auserwähltheit des jüdischen Volkes sich verwandelt hat, so hat sich auch das Levitentum gewandelt: Christus ist nicht nur bildlich Hohepriester und König, sondern ganz real und tatsächlich. Die Erfüllung des Alten Bundes schließt deshalb das Priestertum nach der Ordnung des Melchisedek und die vollkommene Wiederherstellung der zwölf Stämme Israels mit ein. Sinnlose Widersprüche und Ergebnisse lassen ich gut umgehen, wenn man gedankliche Engführungen vermeidet und sich z.B. die Offenbarung des Apostels Johannes vornimmt (der u.a. vom neuen Israel spricht).
Gruß G.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-

Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 17:39
von San Marco
Germanus hat geschrieben:und die vollkommene Wiederherstellung der zwölf Stämme Israels mit ein.
Wo sind die denn ? Sargon II. von Assyrien kann man leider heute schlecht fragen. Aber 721 v.Chr. sind 10 Stämme deportiert worden.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-

Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 18:46
von Athanasius0570
San Marco hat geschrieben:
Germanus hat geschrieben:und die vollkommene Wiederherstellung der zwölf Stämme Israels mit ein.
Wo sind die denn ? Sargon II. von Assyrien kann man leider heute schlecht fragen. Aber 721 v.Chr. sind 10 Stämme deportiert worden.
Erstens waren es eher 9 und zweitens: schon einmal etwas von den zwölf Aposteln und dem (von Germanus erwähnten) neuen Israel gehört?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-

Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 19:46
von kephas
Raphael hat geschrieben:
Reinhard hat geschrieben:
Pilgerer hat geschrieben:Ist das katholische Priestertum levitisch?
Definitiv nicht.
"Levit" zu sein leitet sich davon ab, ein Hebräer vom Stamm Levi zu sein (-> Num. 3:6 & al.), und das fällt auf jeden Fall für jeden Heidenchristen weg.
Völlig richtig Reinhard! :daumen-rauf:
Das katholische Priestertum ist nach der Ordnung des Melchisedek geformt. (Hebräer-Brief, 7. Kapitel)
Diese Stelle bezieht sich allerdings auf Jesus Christus, den einen Hohepriester des neuen Bundes, der das Opfer unserer Rettung ein für allemal dargebracht hat, und nicht auf das Sakrament der (Priester-)Weihe.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-

Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 19:55
von Pilgerer
Raphael hat geschrieben:
Reinhard hat geschrieben:
Pilgerer hat geschrieben:Ist das katholische Priestertum levitisch?
Definitiv nicht.
"Levit" zu sein leitet sich davon ab, ein Hebräer vom Stamm Levi zu sein (-> Num. 3:6 & al.), und das fällt auf jeden Fall für jeden Heidenchristen weg.
Völlig richtig Reinhard! :daumen-rauf:
Das katholische Priestertum ist nach der Ordnung des Melchisedek geformt. (Hebräer-Brief, 7. Kapitel)
Wie ist dann die Prophezeiung bei Jeremia zu verstehen, dass es immer levitische Priester geben werde?

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-

Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 20:32
von Raphael
Pilgerer hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Reinhard hat geschrieben:
Pilgerer hat geschrieben:Ist das katholische Priestertum levitisch?
Definitiv nicht.
"Levit" zu sein leitet sich davon ab, ein Hebräer vom Stamm Levi zu sein (-> Num. 3:6 & al.), und das fällt auf jeden Fall für jeden Heidenchristen weg.
Völlig richtig Reinhard! :daumen-rauf:
Das katholische Priestertum ist nach der Ordnung des Melchisedek geformt. (Hebräer-Brief, 7. Kapitel)
Wie ist dann die Prophezeiung bei Jeremia zu verstehen, dass es immer levitische Priester geben werde?
Im Alten Bund sind Leviten Priester wegen ihrer Stammeszugehörigkeit.
Im Neuen Bund ist das Priesteramt vergeistigter; um Priester zu werden, ist keine bestimmte Stammes- bzw. Volkeszughörigkeit mehr erforderlich. Die Priester des Neuen Bundes sind Leviten in geistiger Hinsicht.

Die Funktionen, die durch die Priester im Volke Gottes erfüllt werden, bleiben jedoch gleich.

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten -V.-

Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 20:35
von Raphael
kephas hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Reinhard hat geschrieben:
Pilgerer hat geschrieben:Ist das katholische Priestertum levitisch?
Definitiv nicht.
"Levit" zu sein leitet sich davon ab, ein Hebräer vom Stamm Levi zu sein (-> Num. 3:6 & al.), und das fällt auf jeden Fall für jeden Heidenchristen weg.
Völlig richtig Reinhard! :daumen-rauf:
Das katholische Priestertum ist nach der Ordnung des Melchisedek geformt. (Hebräer-Brief, 7. Kapitel)
Diese Stelle bezieht sich allerdings auf Jesus Christus, den einen Hohepriester des neuen Bundes, der das Opfer unserer Rettung ein für allemal dargebracht hat, und nicht auf das Sakrament der (Priester-)Weihe.
Das Sakrament der Priesterweihe hat das Ursakrament als seine Voraussetzung.
Das Ursakrament ist das von Jesus Christus am Kreuz von Golgatha dargebrachte Opfer.

Re: Priestertum und Leviten

Verfasst: Freitag 26. April 2013, 14:49
von Pilgerer
Raphael hat geschrieben:
Pilgerer hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Reinhard hat geschrieben:
Pilgerer hat geschrieben:Ist das katholische Priestertum levitisch?
Definitiv nicht.
"Levit" zu sein leitet sich davon ab, ein Hebräer vom Stamm Levi zu sein (-> Num. 3:6 & al.), und das fällt auf jeden Fall für jeden Heidenchristen weg.
Völlig richtig Reinhard! :daumen-rauf:
Das katholische Priestertum ist nach der Ordnung des Melchisedek geformt. (Hebräer-Brief, 7. Kapitel)
Wie ist dann die Prophezeiung bei Jeremia zu verstehen, dass es immer levitische Priester geben werde?
Im Alten Bund sind Leviten Priester wegen ihrer Stammeszugehörigkeit.
Im Neuen Bund ist das Priesteramt vergeistigter; um Priester zu werden, ist keine bestimmte Stammes- bzw. Volkeszughörigkeit mehr erforderlich. Die Priester des Neuen Bundes sind Leviten in geistiger Hinsicht.

Die Funktionen, die durch die Priester im Volke Gottes erfüllt werden, bleiben jedoch gleich.
Das christliche (katholische) Priestertum könnte das Erbe des levitischen, aaronitischen oder auch melchisedekischen Priestertums sein, je nachdem, ob es eine vergleichbare Funktion innerhalb der Kirche ausübt. Der Alte Bund war das Vorbild des neuen, also könnte sich auch für das christliche Priestertum im Alten Bund die passende Parallele finden.

Re: Priestertum und Leviten

Verfasst: Freitag 26. April 2013, 15:33
von Raphael
Pilgerer hat geschrieben:Das christliche (katholische) Priestertum könnte das Erbe des levitischen, aaronitischen oder auch melchisedekischen Priestertums sein, je nachdem, ob es eine vergleichbare Funktion innerhalb der Kirche ausübt. Der Alte Bund war das Vorbild des neuen, also könnte sich auch für das christliche Priestertum im Alten Bund die passende Parallele finden.
:achselzuck:

Hebräerbrief!
Jesus Christus ist Hoherpriester nach der Ordnung des Melchisedek!
Wenn aber Jesus Christus Hoherpriester nach der Ordnung des Melchisedek ist, dann sind auch die Priester, die auf sein Ursakrament hin geweiht worden sind, Priester nach der Ordnung des Melchisedek. Die im AT schon als Prototyp vorhandene Ordnung des Melchisedek hat sich als der levitischen und/oder aaronitischen Ordnung als überlegen erwiesen.

Re: Priestertum und Leviten

Verfasst: Montag 29. April 2013, 18:18
von Pilgerer
Raphael hat geschrieben:
Pilgerer hat geschrieben:Das christliche (katholische) Priestertum könnte das Erbe des levitischen, aaronitischen oder auch melchisedekischen Priestertums sein, je nachdem, ob es eine vergleichbare Funktion innerhalb der Kirche ausübt. Der Alte Bund war das Vorbild des neuen, also könnte sich auch für das christliche Priestertum im Alten Bund die passende Parallele finden.
:achselzuck:

Hebräerbrief!
Jesus Christus ist Hoherpriester nach der Ordnung des Melchisedek!
Wenn aber Jesus Christus Hoherpriester nach der Ordnung des Melchisedek ist, dann sind auch die Priester, die auf sein Ursakrament hin geweiht worden sind, Priester nach der Ordnung des Melchisedek. Die im AT schon als Prototyp vorhandene Ordnung des Melchisedek hat sich als der levitischen und/oder aaronitischen Ordnung als überlegen erwiesen.
Was sind die Kennzeichen des Priestertums nach der Ordnung des Melchisedeks? Bei Jesus Christus als Hohepriester ist es für mich klar, aber wie sieht das bei den Priestern aus?

Re: Priestertum und Leviten

Verfasst: Dienstag 30. April 2013, 10:20
von Linus
Ewigkeitscharakter, Opfergabe: Brot und Wein, Zehentabnahme