Leitungsstil

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
christian12
Beiträge: 596
Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 17:44

Leitungsstil

Beitrag von christian12 »

Welchen Stil oder welche Haltung sollte man bei der Gemeindeleitung haben?
Hintergrund meiner Frage sind diverse Auseinandersetzungen um die Leitungsorganisation in der Pfarrei, in der ich arbeite. Ich meine, bevor man Strukturfragen diskutiert, sollte man sich zuerst den Stilfragen zuwenden.

Didymus
Beiträge: 508
Registriert: Donnerstag 7. März 2013, 09:20

Re: Leitungsstil

Beitrag von Didymus »

christian12 hat geschrieben:Welchen Stil oder welche Haltung sollte man bei der Gemeindeleitung haben?
Hintergrund meiner Frage sind diverse Auseinandersetzungen um die Leitungsorganisation in der Pfarrei, in der ich arbeite. Ich meine, bevor man Strukturfragen diskutiert, sollte man sich zuerst den Stilfragen zuwenden.
Na ich denke menschlicher Anstand, Fairneß, Offenheit gepaart mit Führungsvermögen.

Benutzeravatar
christian12
Beiträge: 596
Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 17:44

Re: Leitungsstil

Beitrag von christian12 »

Ok, allerdings sollten die ersten drei Haltungen wohl bei jedem irgendwie da sein, oder?

Wie ist das mit dem Führungsvermögen? Irgendwie muss man die Leute "mitnehmen" können/wollen. Also nicht einfach autoritär (die eigenen) Sachen durchdrücken und auch nicht sich von denen bestimmen lassen. Man muss da irgendwie den Mittelweg finden, oder?

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Leitungsstil

Beitrag von Pit »

christian12 hat geschrieben: Also nicht einfach autoritär (die eigenen) Sachen durchdrücken und auch nicht sich von denen bestimmen lassen. Man muss da irgendwie den Mittelweg finden, oder?
Ich denke dabei gerade an einen Freund von mir,der Pfarrer einer Landgemeinde ist.
Er hat mal erzählt,dass er direkt am Beginn seiner Zeit in der Pfarre deutlich gemacht hat,dass seine (!) Aufgaben die Liturgie und die Seelsorge sind,gleichzeitig habe er dem PGR deutlich gesagt,dass er den Freiraum für Entscheidungen bekäme,den er braucht--aber gleichzeitig verdeutlicht,dass er (!) Pfarrer der Gemeinde ist.
Also weder ein
"Ich bin Pfarrer und entscheide alles (!)."
noch ein
"Wir machen was wir wollen,soll der Pfarrer doch reden!"
seitens des PGR.
carpe diem - Nutze den Tag !

Didymus
Beiträge: 508
Registriert: Donnerstag 7. März 2013, 09:20

Re: Leitungsstil

Beitrag von Didymus »

christian12 hat geschrieben:Ok, allerdings sollten die ersten drei Haltungen wohl bei jedem irgendwie da sein, oder?
Schön wär's.
christian12 hat geschrieben:Wie ist das mit dem Führungsvermögen? Irgendwie muss man die Leute "mitnehmen" können/wollen. Also nicht einfach autoritär (die eigenen) Sachen durchdrücken und auch nicht sich von denen bestimmen lassen. Man muss da irgendwie den Mittelweg finden, oder?
Zum Führen gehört sehr viel. Und das kann ich nicht in wenigen Sätzen definieren. Hier einige Punkte, die mir spontan einfallen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Menschenkenntnis: Was kann ich dem Andern zumuten? Wie werde ich seinen Stärken und Schwächen gerecht?
- Aufgaben richtig verteilen. Wenn möglich nach Eignung und Neigung.
- Kompetenzen abstecken. Was fällt in meinen alleinigen Zuständigkeitsbereich? Was wird gemeinsam durchgeführt? Was delegiere ich? (Und dann wirklich delegieren!! Sich nicht, bzw. nur im Notfall, in laufende Vorgänge einmischen, sondern sich Zwischenberichte geben lassen und dann das Endresultat abwarten.) Es muß klar sein: Wer für eine Sache zuständig ist, trägt auch die Verantwortung dafür.
- Wissen, wann ich die kurze, mittlere oder lange Leine benutzen soll.

Lilaimmerdieselbe
Beiträge: 2466
Registriert: Dienstag 4. Dezember 2012, 11:16

Re: Leitungsstil

Beitrag von Lilaimmerdieselbe »

Zur Diskussion solltest Du nur Themen stellen, bei denen Du Dich auch überstimmen läßt.
Für die anderen sollst Du werben und, wenn es gut geht, überzeugen, aber von dem Eindruck, da haben wir uns solche Mühe gegeben, so gute Vorschläge gemacht, und dann macht er doch, was er will, hat keiner was.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Leitungsstil

Beitrag von cantus planus »

christian12 hat geschrieben:Welchen Stil oder welche Haltung sollte man bei der Gemeindeleitung haben?
Effizienter Leitungsstiel:


SCNR. :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Leitungsstil

Beitrag von Linus »

Zum Thema Leitung/Führung schon mal was vom DISG /persolog Profil gehört? (http://de.wikipedia.org/wiki/DISG) DDa sind die "D" und "I" typische Leiterpersönlichkeiten...
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Leitungsstil

Beitrag von Maurus »

Die Pastoralregel des Hl. Gregor erscheint mir doch noch heute eine brauchbare Anweisung zu sein.

Benutzeravatar
christian12
Beiträge: 596
Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 17:44

Re: Leitungsstil

Beitrag von christian12 »

Maurus hat geschrieben:Die Pastoralregel des Hl. Gregor erscheint mir doch noch heute eine brauchbare Anweisung zu sein.
Was ist denn seine Grundidee?

Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 2566
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 11:45
Wohnort: Landkreis München

Re: Leitungsstil

Beitrag von Peti »

Die Benediktregel ist bei diesem Thema sicher auch eine gute Quelle:
http://www.transferstatt.de/fileadmin/f ... nedikt.pdf

"Das Studium der Benediktregel kann einer Füh-
rungskraft nur ans Herz gelegt werden – die Entscheidung,
ob man dann eher einer Führung im Sinne von Machiavelli folgt,
oder sich lieber auf die Ansichten
und Tugenden Benedikts stützt, muss natürlich jedem
selbst überlassen werden."
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Leitungsstil

Beitrag von Maurus »

christian12 hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Die Pastoralregel des Hl. Gregor erscheint mir doch noch heute eine brauchbare Anweisung zu sein.
Was ist denn seine Grundidee?
Gregor der Große hat geschrieben:Der Seelenleitung Last hätte ich mich durch die Flucht entziehen wollen, so tadelst du mich, teuerster Bruder, in wohlwollender und demutsvoller Absicht. Damit aber diese Last niemandem gering erscheine, will ich in diesem Buche meine Gedanken über ihren Ernst Ausdruck geben, damit, wer noch frei ist, nicht unbedacht darnach verlange, und damit derjenige, der unbedacht darnach gestrebt hat, sich darob fürchte, daß sein Wunsch in Erfüllung gegangen ist. Das Buch aber zerfällt in vier Teile, um gleichsam schrittweise in geordneter Darlegung in die Seele des Lesers einzudringen. Denn dem Ernst der Sache gemäß muß reiflich erwogen werden, auf welche Weise jemand zum Hirtenamt gelangt, wie derjenige, der rechtmäßig dazu gekommen ist, sein Leben einrichtet, wie er dann, wenn er ein gutes Leben führt, das Lehramt verwaltet, und wie er endlich, wenn er das Lehramt gut verwaltet, täglich seine Schwachheit zu erkennen sucht, damit der Amtsantritt nicht der Demut entbehre, dem Amte das Leben nicht widerspreche, das Leben nicht durch die Lehrweise verliere, die Lehrweise nicht durch Anmaßung Schaden leide. Zuerst soll also Furcht das Verlangen mäßigen, sodann soll das Leben dem ungesucht übernommenen Amte entsprechen, und fernerhin muß das Gute, das sich im Leben des Hirten zeigt, auch durch das Wort sich weiter verbreiten. Endlich erübrigt noch, daß auch bei der vollkommensten Handlungsweise die Betrachtung der eigenen Schwachheit die Demut erhalte, damit die guten Werke nicht durch Selbstüberhebung vor den Augen des verborgenen Richters ausgelöscht werden. Weil aber viele, unerfahren gleich wie ich, es nicht verstehen, an sich selbst den richtigen Maßstab anzulegen und darum lehren wollen, was sie nicht gelernt haben, und die Last des Vorsteheramtes um so geringer schätzen, je weniger sie deren ungeheure Größe kennen, so sollen diese gleich zu Anfang des Buches ihren Tadel empfangen. Denn da sie ungelehrt und ungestüm die hohe Burg der Lehre einnehmen wollen, so sollen sie in ihrem ungestümen Andrängen schon am Eingang unserer Darlegung zurückgewiesen werden.
https://www.unifr.ch/bkv/kapitel4384.htm

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Leitungsstil

Beitrag von Yeti »

Ich würde vor allem einen effizienten Leitungsstil bevorzugen, schon aus zeitlichen Gründen. Eine von der Leitung gut vorbereitete Konferenz welcher Art auch immer zeichnet sich dadurch aus, dass sie die Themen so vorbereitet, dass sie auf dieser Sitzung möglichst zu einem Abschluss kommen können. Dafür überlegt sich die Leitung ganz konkrete Lösungsvorschläge, über die im Falle ausbleibender Ideen zügig abgestimmt werden kann. Für den Fall sich widersprechender Vorschläge sollte die Leitung darauf bestehen, dass das Thema ohne Unterbrechung zu einem verbindlichen Beschluss gebracht wird. Es hat auch praktische Gründe, weshalb ein Konklave nicht eher beendet ist, bis ein Kandidat gewählt wird. :breitgrins:
#gottmensch statt #gutmensch

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Leitungsstil

Beitrag von overkott »


Köstlich: Da steht ein Franziskaner in zeitgenössischer Kutte vor seinem Mitbruder und hält ihm die Hand entgegen. Dieser strahlt vollkommene Ruhe aus und erhebt ebenfalls seine Hand. Erstaunt betrachten die neben ihm Sitzenden diese Geste. Das Bild strahlt einen Leitungsstil des Ausgleichs und Friedens aus.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema