Seite 1 von 1

Kanon und Kanonübersetzung

Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 04:04
von Herr v. Liliencron
http://www.kathnews.de/sacrificium-laud ... ons-teil-1

Möchte dies mal hier zur Diskussion stellen!

Re: Kanon und Kanonübersetzung

Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 06:58
von Amigo
Danke! Meine Meinung dazu: Ein interessantes und lobenswertes Ansinnen, allerdings halte ich das Ergebnis für sprachlich veraltet und schwerfällig, was sowohl an den grammatikalischen Strukturen als auch am Vokabular liegen dürfte. Und die Übersetzung von „pro multis“ mit „für viele“ ist meines Wissens nicht die beste, besser (weil zutreffender) wäre „für die vielen [Völker])“. Mögen also in dieser Übersetzung einige Aspekte dem Ansinnen des Kanons formal schlüssiger entsprechen - das kann ich nicht sachlich kompetent beurteilen - so scheint mir jedenfalls der Duktus und Stil wenig brauchbar für eine Erneuerung eines deutschsprachigen Meßbuchs im Jahr MMXIX.

Re: Kanon und Kanonübersetzung

Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 08:40
von Herr v. Liliencron
Amigo hat geschrieben:
Sonntag 10. März 2019, 06:58
Danke! Meine Meinung dazu: Ein interessantes und lobenswertes Ansinnen, allerdings halte ich das Ergebnis für sprachlich veraltet und schwerfällig, was sowohl an den grammatikalischen Strukturen als auch am Vokabular liegen dürfte. Und die Übersetzung von „pro multis“ mit „für viele“ ist meines Wissens nicht die beste, besser (weil zutreffender) wäre „für die vielen [Völker])“. Mögen also in dieser Übersetzung einige Aspekte dem Ansinnen des Kanons formal schlüssiger entsprechen - das kann ich nicht sachlich kompetent beurteilen - so scheint mir jedenfalls der Duktus und Stil wenig brauchbar für eine Erneuerung eines deutschsprachigen Meßbuchs im Jahr MMXIX.
Es scheint dem Verfasser gar nicht um das 1. Hochgebet im neuen Ritus zu gehen. Man muss auch Teil 2 lesen, um seine Beweggründe zu verstehen. Ich habe Teil 2 nicht gesondert verlinkt, weil man über den Link zu Teil 1 auch zu Teil 2 weitergeleitet wird.

Re: Kanon und Kanonübersetzung

Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 08:46
von Amigo
oh, verstehe, das ist mir entgangen, danke für den Hinweis. Werde Teil 2 nachlesen!

Re: Kanon und Kanonübersetzung

Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 08:47
von Herr v. Liliencron
Herr v. Liliencron hat geschrieben:
Sonntag 10. März 2019, 08:40
Amigo hat geschrieben:
Sonntag 10. März 2019, 06:58
Danke! Meine Meinung dazu: Ein interessantes und lobenswertes Ansinnen, allerdings halte ich das Ergebnis für sprachlich veraltet und schwerfällig, was sowohl an den grammatikalischen Strukturen als auch am Vokabular liegen dürfte. Und die Übersetzung von „pro multis“ mit „für viele“ ist meines Wissens nicht die beste, besser (weil zutreffender) wäre „für die vielen [Völker])“. Mögen also in dieser Übersetzung einige Aspekte dem Ansinnen des Kanons formal schlüssiger entsprechen - das kann ich nicht sachlich kompetent beurteilen - so scheint mir jedenfalls der Duktus und Stil wenig brauchbar für eine Erneuerung eines deutschsprachigen Meßbuchs im Jahr MMXIX.
Es scheint dem Verfasser gar nicht um das 1. Hochgebet im neuen Ritus zu gehen. Man muss auch Teil 2 lesen, um seine Beweggründe zu verstehen. Ich habe Teil 2 nicht gesondert verlinkt, weil man über den Link zu Teil 1 auch zu Teil 2 weitergeleitet wird.
Dies sollte man außer Teil 1 u. 2 auch noch lesen:


http://www.kathnews.de/die-stellung-des ... -perpetuae