Älteste Belege für Bindung der Eucharistie ans Amt?

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Älteste Belege für Bindung der Eucharistie ans Amt?

Beitrag von Clemens »

Heute will ich einen kleinen Wettbewerb starten (Preis und Lohn gibt´s hoffentlich dermaleinst im Himmel):

Wer weiß mir die ältesten Kirchenväter-Belege für die Bindung der Eucharistie ans kirchliche Amt?
ODER:
Wo steht (möglichst früh), dass nur der Ordinierte die Eucharistie gültig feiern kann?

Für Euer Engagement dankt im voraus
Clemens

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Unter der Voraussetzung, daß wir es mit einer selbstverständlich geübten Praxis zu tun haben, ist zunächst – solange diese Praxis nicht angefochten wird – weder mit autoritativen („lehramtlichen“) Äußerungen zum Thema zu rechnen noch mit seiner theologischer Reflexion. So liegt die erste mir bekannte lehramtliche Definition denn auch erst im Waldensereid von 1208 vor, 1215 vom Lateranense IV präzisiert und bestätigt. Anlaß war hier eben die Bestreitung des bis dahin weitestgehend unangefochtenen Brauchs durch die Sekte der waldensischen Neuerer.

Zuvor wird man nur gelegentliche deskriptive Zeugnisse finden, häufig indirekt, weil diese Sache selber so selbstverständlich ist, daß sie keiner eigenen Erwähnung bedarf. Ab und zu freilich finden sich solche Zeugnisse, so etwa Ignatius Ant., Smyrn. 8,1 (um 100), Justinus mart., apol. I, 65 oder Cyprianus Karth., ep. LXIII [Cæcilio],14.

Entscheidend dabei ist, daß es keine Gegenbeispiele gibt, also Feier der Eucharistie durch Laien.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Beitrag von Marcus »

Jungs,

ich habe mir mal erlaubt, die entsprechenden Stellen aus den Schriften der Kirchenväter ins Forum reinzustellen:
Ignatius hat geschrieben:Alle sollt ihr dem Bischof gehorchen wie Jesus Christus dem Vater, und auch dem Presbyterium wie den Aposteln; die Diakonen aber ehret wie Gottes Anordnung. Keiner tue ohne den Bischof etwas, das die Kirche angeht. Nur jene Eucharistie gelte als die gesetzmässige, die unter dem Bischof vollzogen wird oder durch den von ihm Beauftragten. Wo immer der Bischof sich zeigt, da sei auch das Volk, so wie da, wo Jesus Christus ist, auch die katholische Kirche ist. Ohne den Bischof darf man nicht taufen noch das Liebesmal feiern; aber was immer er für gut findet, das ist auch Gott wohlgefällig, auf dass alles, was geschieht, sicher sei und gesetzmässig.
Quelle: Ignatius an die Smyrnäer, 8. Kapitel
Justin hat geschrieben:Darauf werden dem Vorsteher der Brüder Brot und ein Becher mit Wasser und Wein gebracht; der nimmt es und sendet Lob und Preis dem Allvater durch den Namen des Sohnes und des Heiligen Geistes empor und spricht eine lange Danksagung dafür, dass wir dieser Gaben von ihm gewürdigt worden sind. Ist er mit den Gebeten und mit der Danksagung zu Ende, so gibt das ganze Volk seine Zustimmung mit dem Worte "Amen. Dieses Amen bedeutet in der hebräischen Sprache soviel wie: Es geschehe! Nach der Danksagung des Vorstehers und der Zustimmung des ganzen Volkes teilen die, welche bei uns Diakonen heissen, jedem der Anwesenden von dem verdankten Brot, Wein und Wasser mit und bringen davon auch den Abwesenden.
Quelle: Justin der Märtyrer in seiner 1. Apologie, 65. Kapitel
Cyprian hat geschrieben:Denn wenn Christus Jesus, unser Herr und Gott, selbst der höchste Priester Gottes, des Vaters, ist und sich selber dem Vater als Opfer dargebracht und geboten hat, daß dies zu seinem Gedächtnis geschehe, so vertritt doch sicherlich nur jener Priester in Wahrheit Christi Stelle, der das, was Christus getan hat, nachahmt, und er bringt in der Kirche Gott, dem Vater, ein wahres und vollkommenes Opfer nur dann dar, wenn er es in der Weise tut, wie er sieht, daß Christus selbst es dargebracht hat.
Quelle: Cyprian v. Karthago Briefe, 63. Brief, 14. Kapitel

Unserer Frömmigkeit und Gottesfurcht und schon unserer priesterlichen Stellung und Amtspflicht kommt es also zu, teuerster Bruder, beim Mischen und Darbringen des Kelches unseres Herrn über die wahre Überlieferung des Herrn zu wachen und den Irrtum, den früher vielleicht einige begangen haben, nach der Mahnung des Herrn zu verbessern, damit er, wenn er einmal in seiner Herrlichkeit und himmlischen Majestät kommt, auch findet, daß wir an dem festhalten, wozu er uns gemahnt, daß wir das beobachten, was er gelehrt, und das tun, was er getan hat.
Quelle: Cyprian v. Karthago Briefe, 63. Brief, 19. Kapitel

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Beitrag von Clemens »

@robert & marcus: *schmatz* & *schmatz*

@alle: wer bietet mehr?

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Beitrag von Clemens »

Cyprian v.Karthago hat geschrieben: "Unserer Frömmigkeit und Gottesfurcht und schon unserer priesterlichen Stellung und Amtspflicht kommt es also zu, teuerster Bruder, beim Mischen und Darbringen des Kelches unseres Herrn über die wahre Überlieferung des Herrn zu wachen und den Irrtum, den früher vielleicht einige begangen haben, nach der Mahnung des Herrn zu verbessern"
Quelle: Cyprian v. Karthago Briefe, 63. Brief, 19. Kapitel
Kann man feststellen, worin der frühere Irrtum bestanden haben könnte?




P.S.:
Ich erblasse immer wieder vor Ehrfurcht, wie flott manche Leute Texte zitieren, oder sogar hier einstellen können. Hast Du, Marcus, das selber abgetippt? Oder wo findet man das alles?
Mit sowas bin ich noch etwas ungeübt.
:/

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Beitrag von Marcus »

Clemens hat geschrieben: P.S.:
Ich erblasse immer wieder vor Ehrfurcht, wie flott manche Leute Texte zitieren, oder sogar hier einstellen können. Hast Du, Marcus, das selber abgetippt? Oder wo findet man das alles?
Mit sowas bin ich noch etwas ungeübt.
:/

Die Schriften der Kirchenväter findest Du hier:

Bibliothek der Kirchenväter

Ein wahrhafte Fundgrube!

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Beitrag von Marcus »

Clemens hat geschrieben:
Cyprian v.Karthago hat geschrieben: "Unserer Frömmigkeit und Gottesfurcht und schon unserer priesterlichen Stellung und Amtspflicht kommt es also zu, teuerster Bruder, beim Mischen und Darbringen des Kelches unseres Herrn über die wahre Überlieferung des Herrn zu wachen und den Irrtum, den früher vielleicht einige begangen haben, nach der Mahnung des Herrn zu verbessern"
Quelle: Cyprian v. Karthago Briefe, 63. Brief, 19. Kapitel
Kann man feststellen, worin der frühere Irrtum bestanden haben könnte?
/
17. Kapitel
Und weil wir seines Leidens bei allen Opfern Erwähnung tun — denn das Leiden des Herrn ist ja das Opfer, das wir darbringen —, so dürfen wir nichts anderes tun als das, was er getan hat. Denn die Schrift sagt: [“Sooft ihr nämlich dieses Brot esset und diesen Kelch trinket, werdet ihr den Tod des Herrn verkündigen, bis er kommt [1 Kor. 11, 26]."] Sooft wir [also] den Kelch zum Gedächtnis des Herrn und seines Leidens darbringen, sollen wir das tun, was, wie bekannt ist, der Herr getan hat. Mag auch, teuerster Bruder, irgendeiner unserer Vorgänger aus Unwissenheit oder Einfalt nicht das beobachtet und festgehalten haben, was uns der Herr durch sein Beispiel und seine Lehre zu tun angewiesen hat, so kann doch seine Einfalt von der Gnade des Herrn Verzeihung erlangen; wir hingegen können keine Nachsicht erwarten, nachdem wir jetzt von dem Herrn ermahnt und unterwiesen sind, den Kelch des Herrn mit Wein gemischt darzubringen, wie ihn der Herr dargebracht hat, und auch darüber an unsere Amtsgenossen ein Schreiben zu richten, damit allenthalben das Gesetz des Evangeliums und die Überlieferung des Herrn beobachtet und von dem, was Christus gelehrt und getan hat, nicht abgegangen werde.
Quelle: Cyprian v. Karthago Briefe, 63. Brief, 17. Kapitel


Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Beitrag von Clemens »

Vielen Dank!

:freude: :jump: :freude:

Clemens

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema