Meinen Gruß!
Ich frage mich bei derartigen Entdeckungen immer, ob da der Entdecker nicht mehr interpretiert als der Schaffer?
Der Palmenwedel hat 9 Blätter - vielleicht aber auch einfach, weil es eine ungerade Zahl sein musste (da er eine Spitze hat) und drei Blätter "doof" aussah und 6 irgendwie auch nicht passte -
9 ist außerdem 8 + 1 und somit 4 + 4 + 1
Wir haben also z.B. die Eins (Sinnbild für den Uranfang - Gott als Schöpfer), dann die 4 (die kosmische Zahl, vier Seiten des Kreuzes, 4 Evangelisten, außerdem die Potzen der 2 und dies als Hinweis auf das "mütterliche Prinzip) - Ist schon enorm, an was der Ring-Schaffer so alles gedacht hat (gedacht haben könnte!)
wow! 9 d.i. 4 + 3 + 2 Wir haben also die vier Himmelsrichtungen und die Allgegenwart des 3(!)-einigen Gottes, die 2 steht dann im Mikrokosmos für die zweigeteiltheit des Körpers und die 3 als Kontrast wieder für die Seele. Außerdem steht die 9 selbst als Potenz der 3 =(Vater+Sohn+Hl.Geist)² - wie mächtig also, denn wir haben ja das Quadrat!
Und der Lehre vom Mikrokosmos (man denke an die Vision II der Hildegard von Bingen) nach steht der 12 strahlige Stern, dessen Form der Ring bildet für die 12 Öffnungen des Körpers (sehr interessant, denn die meisten Menschen bekomme keine 12 zusammengezählt! - Vorschläge? Is ne Aufgabe!) - Im Makrokosmos steht die Neun außerdem für die Zusammensetzung der Welt und die Neun Elemente des Körpers wieder im Mikrokosmos.
Und jetzt beziehen wir die 9 Palmenwedelblätter mal auf die Kath.Kirche - und sogar die muss der Ring-Schaffer gut gekannt haben (von wann war noch mal der Ring?) - von der Zahl 9 stammt die 9fache Wiederholung des Kyrie eleison in der röm. Liturgie und man denke erst an die 9 Chöre der seligen Geister - der Ring-Schaffer kannte auch asiatische religiöse Ansichten, so den Aufbau des Himmel in der 9stökkigen Pagode.
Und dann erst der Palmenwedel selbst... Als Symbol der christl. Märtyrer oder nach C.G. Jung (Wer is das?) als Symbol der Seele.
Und ich bin sicher, da steckt noch so viel mehr Intention in dem Ring -
Scherz beiseite. Man kann historisch immer sehr viel interpretieren und wer weiß, vielleicht hatte ich jetzt mit einer Idee mehr Recht, als einer der Herren Wissenschaftler - Das Werk scheint schlauer als der Schaffer? Aufgrund der Inschrift kann man das ganze wohl im christlichen Licht interpretieren, aber wer weiß, vielleicht...
Ist wie mit Büchern, die man interpretiert und sich manchmal fragen muss, ob der Autor einen nicht auslachen würde, wenn man ihm die multiple Vieldeutigkeit einer seiner Aussagen erklärt - und er ihn einfach nur geschrieben hat!
Nicht nur, dass ich diese Frage immer im Hinterkopf habe; ich habe auch mehrfach schon selbst erlebt, dass in einen meiner Texte viel reininterpretiert wurde, was auch teilweise meinen Sinn unterstütze, aber über das dabei Gedachte hinausging.
Man sagt dann: Das Buch sein schlauer als der Schreiber! - Entweder liegt da unterbewußt mehr drin oder man kann einfach willkürlich gesetzte Zeichen im Sinne des gesamten interpretieren.
Meinen Gruß!
Lacrima
ps - Es soll ja auch Leute geben, die gerade ob der hebräischen Zeichen gerne den ganzen Tag die Bibel kreuz und quer durchrechnen und dadurch auf die seltsamsten Thesen kommen - Ich bin überzeugt, dass dort sehr viel Zahlensymbolik drin steckt, aber hat man ein paar Zahlen, kann man durch Rechenoperationen auf jedes beliebe Ergebnis kommen... Wäre es DA nicht vielleicht besser, das Wort der Bibel zu leben, statt die Verschlüsselten Teile als das wesentlichere zu sehen?