Taufe Mariens
Taufe Mariens
Hallo Belesene,
gibt es irgendwelche (apokryphen) Nachrichten, darüber, ob Maria die heilige Taufe hat?
Danke
gibt es irgendwelche (apokryphen) Nachrichten, darüber, ob Maria die heilige Taufe hat?
Danke
Re: Taufe Mariens
Nicht, daß es mir bekannt wäre, ist für mich aber auch unwichtig.Bollak hat geschrieben:Hallo Belesene,
gibt es irgendwelche (apokryphen) Nachrichten, darüber, ob Maria die heilige Taufe hat?
Danke
Gruß,Pit
carpe diem - Nutze den Tag !
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Gibt's eigentlich irgendwelche apokryphen Texte darüber, daß der Schächer zur Rechten Christi irgendwie getauft worden ist? Technisch gesehen war eine Taufe da ja nicht möglich, zumal mit dreimaligem Untertauchen. Er ist ja aber ins Paradies gekommen; sollte er da auch "unbefleckt (d.h. ohne Erbsünde) empfangen" worden sein? Ich denke, das wäre plausibel!
-
- Beiträge: 268
- Registriert: Montag 28. April 2008, 17:23
- Wohnort: Würzburg
Ich bin nicht ganz sicher, ob Maliems dasselbe meinte, deshalb (nochmals?) in anderen Worten:
Nach altkirchlicher Tradition ersetzt das Erleiden des Martyriums um Christi willen die Taufe.
Nun starb der Schächer zwar nicht um Christi willen, aber vielleicht kann man eine gewisse Analogie doch (an)erkennen.
Ob Maria von JdT getauft wurde, oder nicht, ist m.E. theologisch irrelevant, da die Johannestaufe ja nicht heilbringend war.
Ich vermute auch sehr, dass die Apostel, ebensowenig wie Maria die christliche Taufe zu empfangen nötig hatten. Oder ist denkbar, dass sie sich nach Himmelfahrt gegenseitig die Taufe auf den Dreieinigen Gott gespendet haben??
Mir scheint, dass auch hier die Regel von der Heilsnotwendigkeit der Taufe eine Ausnahme erfahren hat.
Nach altkirchlicher Tradition ersetzt das Erleiden des Martyriums um Christi willen die Taufe.
Nun starb der Schächer zwar nicht um Christi willen, aber vielleicht kann man eine gewisse Analogie doch (an)erkennen.
Ob Maria von JdT getauft wurde, oder nicht, ist m.E. theologisch irrelevant, da die Johannestaufe ja nicht heilbringend war.
Ich vermute auch sehr, dass die Apostel, ebensowenig wie Maria die christliche Taufe zu empfangen nötig hatten. Oder ist denkbar, dass sie sich nach Himmelfahrt gegenseitig die Taufe auf den Dreieinigen Gott gespendet haben??
Mir scheint, dass auch hier die Regel von der Heilsnotwendigkeit der Taufe eine Ausnahme erfahren hat.
Anfrage
Hallo, die diversen Postings sind ja ganz nett - aber mein Anliegen war weniger ein Diskussion zu entfachen, als ein Antwort auf meine Frage zu erhalten:
Also, weiß jemand von eventuellen Nachrichten: A. K. Emmerich, v. Konnersreuth, oder auch älteres Material
Danke
Also, weiß jemand von eventuellen Nachrichten: A. K. Emmerich, v. Konnersreuth, oder auch älteres Material
Danke
Ich weiß, daß mich diese Frage auch schon mal beschäftigt hat. Manches spräche dafür, manches dagegen. Aber letztendlich finde ich es dann doch nicht so wichtig. Interessant ist aber, daß in allen mir bekannten Marienlegenden von einer Taufe nicht die Rede ist.
Therese von Konnersreuth habe ich mal während einer Zugfahrt gelesen — eine Zusammenfassung ihrer Visionen, verfaßt von einem Johannes Irgendwas. Stand viel drin, und darunter auch, ich gebe es zu, Faszinierendes.
Von einer Taufe habe ich dort nichts gelesen. Andererseits war es auch nur eine Zusammenfassung.
Anna Katharina Emmerick habe ich nicht gelesen und ich gedenke auch nicht, es zu lesen. Es sei denn, jemand vererbt mir das Buch und ich habe eine Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn vor mi. Denn Anna Katharina Emmerick, das ist ein sehr dickes Buch.
Therese von Konnersreuth habe ich mal während einer Zugfahrt gelesen — eine Zusammenfassung ihrer Visionen, verfaßt von einem Johannes Irgendwas. Stand viel drin, und darunter auch, ich gebe es zu, Faszinierendes.
Von einer Taufe habe ich dort nichts gelesen. Andererseits war es auch nur eine Zusammenfassung.
Anna Katharina Emmerick habe ich nicht gelesen und ich gedenke auch nicht, es zu lesen. Es sei denn, jemand vererbt mir das Buch und ich habe eine Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn vor mi. Denn Anna Katharina Emmerick, das ist ein sehr dickes Buch.
???
Re: Anfrage
nöBollak hat geschrieben:Hallo, die diversen Postings sind ja ganz nett - aber mein Anliegen war weniger ein Diskussion zu entfachen, als ein Antwort auf meine Frage zu erhalten:
Also, weiß jemand von eventuellen Nachrichten: A. K. Emmerich, v. Konnersreuth, oder auch älteres Material
Danke

Es wird für mich immer mehr eine interessante Fragestellung.Clemens hat geschrieben:Ich bin nicht ganz sicher, ob Maliems dasselbe meinte, deshalb (nochmals?) in anderen Worten:
Nach altkirchlicher Tradition ersetzt das Erleiden des Martyriums um Christi willen die Taufe.
Nun starb der Schächer zwar nicht um Christi willen, aber vielleicht kann man eine gewisse Analogie doch (an)erkennen.
Ob Maria von JdT getauft wurde, oder nicht, ist m.E. theologisch irrelevant, da die Johannestaufe ja nicht heilbringend war.
Ich vermute auch sehr, dass die Apostel, ebensowenig wie Maria die christliche Taufe zu empfangen nötig hatten. Oder ist denkbar, dass sie sich nach Himmelfahrt gegenseitig die Taufe auf den Dreieinigen Gott gespendet haben??
Mir scheint, dass auch hier die Regel von der Heilsnotwendigkeit der Taufe eine Ausnahme erfahren hat.
"Maria": hinreichend oben beantwortet durch den Hinweis auf die "Immaculata".
"Der Schächer": für mich auch dadurch erledigt, dass der Herr selbst ihm das Himmelreich verspricht.
nun bei den Aposteln: ich tendiere dazu: Der Herr sendet die Apostel aus zu Taufen. Damit ist historisch unklar, ob sie selbst getauft waren, aber es ist doch wenigstens dogmatisch irrelevant.
Bedenken wir auch, dass alle Apostel bis auf den Hl. Johannes Märtyrer waren, so finden wir allein darin schon Sicherheit, dass sie bei Gott sind.
Re: Anfrage
Herzlich willkommen im KreuzgangBollak hat geschrieben:Hallo, die diversen Postings sind ja ganz nett - aber mein Anliegen war weniger ein Diskussion zu entfachen, als ein Antwort auf meine Frage zu erhalten

Gruß, Allons!
-
- Beiträge: 1566
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
- Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
- Kontaktdaten:
Re: Taufe Mariens
Maria ist frei von der Erbsünde. Eine Taufe ist nicht notwendig.Bollak hat geschrieben:Hallo Belesene,
gibt es irgendwelche (apokryphen) Nachrichten, darüber, ob Maria die heilige Taufe hat?
Danke
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."
Maria war sozusagen schon bei ihrer Empfängnis durch die Mutter Anna getauft,denn sie war da sie zum Gefäss für den Erlöser werden sollte schon zu diesem Zeitpunkt erlöst von der Erbsünde.Nach menschlicher Zeitrechnung hatte sich die Erlösung im Hinblick auf ihre Aufgabe als Mutter des Erlösers schon"vorvollzogen";insofern war sie "eine neue Schöpfung".Bei all den anderen Menschen vollzieht sich die Erlösung durch die Taufe(oder eben das Martyrium);wir unterscheiden uns allerdings insofern von ihr,dass wir zeitlebens die Concupiscenz haben,zu sündigen,während sie die immaculata blieb.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Die Orthodoxen glauben doch auch daran, nur haben sie sie nicht dogmatisiert, oder irre ich mich da?
Und die Evangelischen:
da ist mir bisher keine entsprechende Spekulation begegnet.
Ich würde auf eine entsprechende Anfrage aus meiner Gemeinde aber etwa so antworten:
Der Taufauftrag gilt für die nach Himmelfahrt, bzw. Pfingsten neu Bekehrten.
Wer vorher schon zu Jesus gehörte, wurde nicht mehr getauft. Ob sie die Johannestaufe (alle?) hatten, scheint mir dabei unerheblich.
Gruß,
"Clemens"
Und die Evangelischen:
da ist mir bisher keine entsprechende Spekulation begegnet.
Ich würde auf eine entsprechende Anfrage aus meiner Gemeinde aber etwa so antworten:
Der Taufauftrag gilt für die nach Himmelfahrt, bzw. Pfingsten neu Bekehrten.
Wer vorher schon zu Jesus gehörte, wurde nicht mehr getauft. Ob sie die Johannestaufe (alle?) hatten, scheint mir dabei unerheblich.
Gruß,
"Clemens"
aus dem Kopf zitiert: Die hl. Gottesmutter ist vom ersten Augenblick an "intuitu meritorum Domini nostri Jesu Christi, Salvatoris humani generis" vom Makel der Erbsünde befreit.incarnata hat geschrieben:Maria war sozusagen schon bei ihrer Empfängnis durch die Mutter Anna getauft,denn sie war da sie zum Gefäss für den Erlöser werden sollte schon zu diesem Zeitpunkt erlöst von der Erbsünde.Nach menschlicher Zeitrechnung hatte sich die Erlösung im Hinblick auf ihre Aufgabe als Mutter des Erlösers schon"vorvollzogen";insofern war sie "eine neue Schöpfung".Bei all den anderen Menschen vollzieht sich die Erlösung durch die Taufe(oder eben das Martyrium);wir unterscheiden uns allerdings insofern von ihr,dass wir zeitlebens die Concupiscenz haben,zu sündigen,während sie die immaculata blieb.
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Taufe Mariens
Darüber gibt's aber auch keine apokryphen NachrichtenGerhard hat geschrieben:Maria ist frei von der Erbsünde. Eine Taufe ist nicht notwendig.Bollak hat geschrieben:Hallo Belesene,
gibt es irgendwelche (apokryphen) Nachrichten, darüber, ob Maria die heilige Taufe hat?
Danke

"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Taufe Mariens
Doch, und zwar einen Folianten namens "Infeffabilis Deus" aus dem Dezember 1854.Lutheraner hat geschrieben:Darüber gibt's aber auch keine apokryphen NachrichtenGerhard hat geschrieben:Maria ist frei von der Erbsünde. Eine Taufe ist nicht notwendig.
Die Sache ist die…gehen wir mal von der römisch-katholischen Überzeugung von der Unbefleckten Empfängnis aus.
Maria war ohne Ursünde (und ohne persönliche Schuld sowieso)…hätte sie überhaupt die sakramentale Taufe empfangen können?
Möglich wäre natürlich, daß sie aus Demut die Bußtaufe des Johannes empfangen hat (ähnlich wie sie ein Reinigungsopfer darbrachte)…aber die sakramentale Taufe…wenn sie unnötig ist (weil jemand schon getauft ist), dann ist sie auch unmöglich. In der sakramentalen Taufe wird die Ursünde abgewaschen — was ist, wenn es nichts zum Abwaschen gibt? Freilich, wenn die Idee von Mariens Unbefleckter Empfängnis abgelehnt wird — dann gerät alles aus dem Ruder. Dann hätte Maria auch sakramental getauft werden können.
Ob mit oder ohne Taufe: Maria ist auf jeden Fall im Himmel. Das wird wohl weder Katholik, Orthodoxer oder Protestant bezweifeln.
Maria war ohne Ursünde (und ohne persönliche Schuld sowieso)…hätte sie überhaupt die sakramentale Taufe empfangen können?
Möglich wäre natürlich, daß sie aus Demut die Bußtaufe des Johannes empfangen hat (ähnlich wie sie ein Reinigungsopfer darbrachte)…aber die sakramentale Taufe…wenn sie unnötig ist (weil jemand schon getauft ist), dann ist sie auch unmöglich. In der sakramentalen Taufe wird die Ursünde abgewaschen — was ist, wenn es nichts zum Abwaschen gibt? Freilich, wenn die Idee von Mariens Unbefleckter Empfängnis abgelehnt wird — dann gerät alles aus dem Ruder. Dann hätte Maria auch sakramental getauft werden können.
Ob mit oder ohne Taufe: Maria ist auf jeden Fall im Himmel. Das wird wohl weder Katholik, Orthodoxer oder Protestant bezweifeln.
???
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Allein die Eingangsfrage stellt, genau genommen, schon einen exorbitanten bürokratischen Unsinn dar. Ähnliches gilt dann für die Versuche, Argumente für und wider eine Taufe der Allheiligen Gottesmutter zu finden.
Sie, Die den Unbegrenzbaren in Ihrem Leib aufnimmt. Die das Göttliche Feuer in Sich trägt, ohne zu verbrennen. Die Den gebiert, der vor allem Sein war.
Eigentlich verschlägt es einem bei genauerer Betrachtung die Sprache. Hört besser auf mit diesem eitlen Gefachsimpel.
Sie, Die den Unbegrenzbaren in Ihrem Leib aufnimmt. Die das Göttliche Feuer in Sich trägt, ohne zu verbrennen. Die Den gebiert, der vor allem Sein war.
Eigentlich verschlägt es einem bei genauerer Betrachtung die Sprache. Hört besser auf mit diesem eitlen Gefachsimpel.
Nietenolaf, hilf mir bitte "gegen" Anneke6: 
Ich glaube nicht, dass sie recht hat, habe aber gerade auch nicht die Zeit, den Beweis aus irgendeinem liturgischen Text zu suchen. Ich meine gelernt zu haben, das nach orthodoxer Auffassung Marias Ahnen sich von Generation zu Generation sozusagen hochgearbeitet haben, bis schließlich Maria sündlos empfangen wurde.

Ich glaube nicht, dass sie recht hat, habe aber gerade auch nicht die Zeit, den Beweis aus irgendeinem liturgischen Text zu suchen. Ich meine gelernt zu haben, das nach orthodoxer Auffassung Marias Ahnen sich von Generation zu Generation sozusagen hochgearbeitet haben, bis schließlich Maria sündlos empfangen wurde.