Namen in der Bibel
- Alexej Veselov
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 01:39
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Namen in der Bibel
Liebe Väter, Brüder und Schwestern!
Ich möchte für ein Russisch-Deutsch Wörterbuch eine Liste mit Namen erstellen, die in der Bibel vorkommen. Das Problem könnt ihr schon ahnen: in jeder deutschen Übersetzung sind die Namen etwas anders aufgenommen. Was sind eure Überlegungen zu dem Problem? Kennt ihr Referenzen, in denen beschrieben wird, nach welchen Kriterien die einzelnen Übersetzer die Namensschreibung bestimmt haben? Besonders würde mich da die Einheitsübersetzung interessieren.
Vielen Dank für eure Antworten,
Alexej
Ich möchte für ein Russisch-Deutsch Wörterbuch eine Liste mit Namen erstellen, die in der Bibel vorkommen. Das Problem könnt ihr schon ahnen: in jeder deutschen Übersetzung sind die Namen etwas anders aufgenommen. Was sind eure Überlegungen zu dem Problem? Kennt ihr Referenzen, in denen beschrieben wird, nach welchen Kriterien die einzelnen Übersetzer die Namensschreibung bestimmt haben? Besonders würde mich da die Einheitsübersetzung interessieren.
Vielen Dank für eure Antworten,
Alexej
Re: Namen in der Bibel
Google mal nach "Loccumer Richtlinien" 

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Namen in der Bibel
Die allerdings Müll sind … wie die Einheizüberschätzung auch …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Namen in der Bibel
Welche dt. sprachige Version findet bei dir (im familären) Gebrauch? Will heißen:AlltagstauglichkeitRobert Ketelhohn hat geschrieben:Die allerdings Müll sind … wie die Einheizüberschätzung auch …
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Alexej Veselov
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 01:39
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Namen in der Bibel
Lieber Linus, vielen Dank für die Antwort - genau danach habe ich gesucht 
Lieber Robert, wenn es mir um eine gute bzw. genaue Übersetzung ginge, würde ich auch nicht zur Einheitsübersetzung greifen. Beim größten Teil der biblischen Namen, kann es jedoch nicht um theologische und dogmatische Fragen gehen - es kann ja kaum noch jemand in einem solchen Namen eine hebräische Wurzel finden. Da würde ich doch das nehmen, was am häfigsten verwendet wird, statt eine 17 Variante der Übersetzung vorzuschlagen.
Herzliche Grüße,
Alexej

Lieber Robert, wenn es mir um eine gute bzw. genaue Übersetzung ginge, würde ich auch nicht zur Einheitsübersetzung greifen. Beim größten Teil der biblischen Namen, kann es jedoch nicht um theologische und dogmatische Fragen gehen - es kann ja kaum noch jemand in einem solchen Namen eine hebräische Wurzel finden. Da würde ich doch das nehmen, was am häfigsten verwendet wird, statt eine 17 Variante der Übersetzung vorzuschlagen.
Herzliche Grüße,
Alexej
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Namen in der Bibel
Na ja. Wenn der Loccumer Blödsinn meint, „Elisabet“
oder „Rut“ schreiben zu müssen, wird ein normaler
Mensch dennoch bei „Elisabeth“ und „Ruth“ bleiben.
oder „Rut“ schreiben zu müssen, wird ein normaler
Mensch dennoch bei „Elisabeth“ und „Ruth“ bleiben.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Namen in der Bibel
Das ist aber an den Loccumer Richtlinien der einzige Fehler, oder?
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Namen in der Bibel
Unsinn. Was soll denn solcher Quack: Jona, Elischa, Elija, Mose, Jeremia,
Веtlеhеm – statt Jonas, Elisäus, Elias, Moses, Jeremias, Bethlehem?
Веtlеhеm – statt Jonas, Elisäus, Elias, Moses, Jeremias, Bethlehem?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Namen in der Bibel
Wieso??
Jona, Elischa, Elija: So heißen die doch wirklich?
Du würdest echt zu Elisa Elisäus sagen?
Und bei Mose(s) und Jeremia(s) ist doch das eine so falsch wie das andere.
Bei Bethlehem ist dir was verrutscht - da weiß ich jetzt nicht, was dich stört.
(falls es das h ist - das ist ein Folgefehler
)
Jona, Elischa, Elija: So heißen die doch wirklich?
Du würdest echt zu Elisa Elisäus sagen?

Und bei Mose(s) und Jeremia(s) ist doch das eine so falsch wie das andere.
Bei Bethlehem ist dir was verrutscht - da weiß ich jetzt nicht, was dich stört.
(falls es das h ist - das ist ein Folgefehler

- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Namen in der Bibel
Bei Bethlehem ist mir nichts verrutscht, sondern bloß die automatische
Rechtschreibkorrektur des Kreuzgangs angesprungen. Ich hab’ das da
oben mal eben überlistet.
Statt „Moses“ könnte ich konsequenterweise auch gleich „Moyses“ sa-
gen, mach’ ich auch manchmal, aber im deutschen Sprachraum war
doch lang (und ist außerhalb umkatechisierter religiöser Zirkel immer
noch) „Moses“ fest verwurzelt und allgemein verbreitet. Statt des dämli-
chen „Mose“ sollten die Umkatechisierten allerdings, wenn man ihnen
schon einen „Elischa“ eingetrichtert hat, auch gleich „Mosche“ sagen.
Oder meinetwegen, noch konsequenter, „Mauschel“.
Rechtschreibkorrektur des Kreuzgangs angesprungen. Ich hab’ das da
oben mal eben überlistet.
Statt „Moses“ könnte ich konsequenterweise auch gleich „Moyses“ sa-
gen, mach’ ich auch manchmal, aber im deutschen Sprachraum war
doch lang (und ist außerhalb umkatechisierter religiöser Zirkel immer
noch) „Moses“ fest verwurzelt und allgemein verbreitet. Statt des dämli-
chen „Mose“ sollten die Umkatechisierten allerdings, wenn man ihnen
schon einen „Elischa“ eingetrichtert hat, auch gleich „Mosche“ sagen.
Oder meinetwegen, noch konsequenter, „Mauschel“.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Namen in der Bibel
Robert ich hab dich schon Moyses schreiben sehen hier im Phorum....Robert Ketelhohn hat geschrieben:Unsinn. Was soll denn solcher Quack: Jona, Elischa, Elija, Mose, Jeremia,
Веtlеhеm – statt Jonas, Elisäus, Elias, Moses, Jeremias, Bethlehem?
Hastu deine eigene Schreibe? (Blöde Frage, du schreibst ja auch von der Litteratur, nur was hat die mit Müll zu tun?)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Nietenolaf
- Beiträge: 3053
- Registriert: Donnerstag 23. Oktober 2003, 14:26
- Wohnort: Blasegast
Re: Namen in der Bibel
Nur, wenn ich "Schmul" für "Samuel" schreiben darf. Und "Srul" für "Israel". Ach ja, und "Schlomo" für "Salomo".Robert Ketelhohn hat geschrieben:Oder meinetwegen, noch konsequenter, „Mauschel“.
ἐὰν γὰρ ἀποϑάνῃ ἄνϑρωπος, ζήσεται συντελέσας ἡμέρας τοῦ βίου αὐτοῦ· ὑπομενῶ, ἕως ἂν πάλιν γένωμαι.
Re: Namen in der Bibel
Moischele?Robert Ketelhohn hat geschrieben: auch gleich „Mosche“ sagen.
Oder meinetwegen, noch konsequenter, „Mauschel“.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.
Re: Namen in der Bibel
Der echte Katholik sagt natürlich "Moses" und "Jonas" mit gut griechischem Nominativ-S. Er sagt ja auch "Jesus" und nicht "Jeschu'".
Re: Namen in der Bibel
Das bezieht sich aber nur auf den deutschen "echten" Katholiken; der italienische "echte" Katholik sagt "Moise" und "Jona".und überdies "Gesú" (Dschesu). Und Italienisch ist immerhin die Sprache der kath. Kirchenregierung.Esperanto hat geschrieben:Der echte Katholik sagt natürlich "Moses" und "Jonas" mit gut griechischem Nominativ-S. Er sagt ja auch "Jesus" und nicht "Jeschu'".
Nicht alles, was für deutsche "echte" Katholiken gilt, muß für "echte" Katholiken weltweit gelten.
Re: Namen in der Bibel
Nein. Die haben noch so ne komische antike Kanzleisprache in Gebrauch. Wie hieß die doch gleich.... Ach ja LateinInabikari hat geschrieben:Und Italienisch ist immerhin die Sprache der kath. Kirchenregierung.

"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Re: Namen in der Bibel
Inabikari hat geschrieben:Das bezieht sich aber nur auf den deutschen "echten" Katholiken; der italienische "echte" Katholik sagt "Moise" und "Jona".und überdies "Gesú" (Dschesu). Und Italienisch ist immerhin die Sprache der kath. Kirchenregierung.Esperanto hat geschrieben:Der echte Katholik sagt natürlich "Moses" und "Jonas" mit gut griechischem Nominativ-S. Er sagt ja auch "Jesus" und nicht "Jeschu'".
Nicht alles, was für deutsche "echte" Katholiken gilt, muß für "echte" Katholiken weltweit gelten.
Hah, aber doch nur weil im Italienischen alle End-S wegfallen! Deshalb heißt es ital. ja auch Andrea "Andreas" ohne S.
Re: Namen in der Bibel
@Esperanto
Alle End-s fallen im Italienischen nicht weg. Deshalb gibt es auch so schöne Familiennamen wie De Angelis, De Amicis, Magris und so schöne Ortsnamen wie Rizzios,, Venas, Sorapis, Péios, Sass...
Alle End-s fallen im Italienischen nicht weg. Deshalb gibt es auch so schöne Familiennamen wie De Angelis, De Amicis, Magris und so schöne Ortsnamen wie Rizzios,, Venas, Sorapis, Péios, Sass...
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Namen in der Bibel
Allerdings sind diese Familiennamen Latinismen, undInabikari hat geschrieben:@Esperanto
Alle End-s fallen im Italienischen nicht weg. Deshalb gibt es auch so schöne Familiennamen wie De Angelis, De Amicis, Magris und so schöne Ortsnamen wie Rizzios,, Venas, Sorapis, Péios, Sass...
die Ortsnamen sind dialektale Bildungen …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Namen in der Bibel
So ist das mit der Tradition und der Änderung von Bibeltexten: Kaum ist ein Bibelspruch oder ein Name wie Jonas populär, schon kommt eine ökumenische Änderung und es braucht wieder lange Vorträge, um zu erklären, woher eigentlich was kommt und warum das so ist und wieso das geändert werden musste und dass man sich doch bitteschön daran halten sollte bis zur nächsten Änderung.Esperanto hat geschrieben:Der echte Katholik sagt natürlich "Moses" und "Jonas" mit gut griechischem Nominativ-S. Er sagt ja auch "Jesus" und nicht "Jeschu'".