Seite 1 von 2

Jerusalemer Bibel

Verfasst: Montag 18. Mai 2009, 16:26
von Florianklaus
Wer kann etwas zum Kommentar der "Jerusalemer Bibel" sagen? Ist er empfehlenswert oder gibt es gleichwertige/bessere Alternativen?

Schon im Voraus herzlichen Dank für Eure Antworten!

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Montag 18. Mai 2009, 17:50
von Juergen
Der Kommentar macht vor allem dann Sinn, wenn man auch die entsprechende Übersetzung dabei hat. Die "Einheitsübersetzung mit Jerusalemer Kommentar" ist da eher nur ein Kompromiss.

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Montag 18. Mai 2009, 19:15
von cantus planus
Juergen hat geschrieben:Der Kommentar macht vor allem dann Sinn, wenn man auch die entsprechende Übersetzung dabei hat. Die "Einheitsübersetzung mit Jerusalemer Kommentar" ist da eher nur ein Kompromiss.
Ist denn die wirkliche Jerusalemer Bibel überhaupt wieder erhältlich? Meines Wissen ist die schon seit Jahren nur noch antiquarisch zu haben - wenn überhaupt.

-----------------

Achtung: Alles, was derzeit in normalen Buchhandlungen als "Jerusalemer Bibel" verkauft wird, ist Einheitsübersetzung!

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Montag 18. Mai 2009, 19:18
von Juergen
cantus planus hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Der Kommentar macht vor allem dann Sinn, wenn man auch die entsprechende Übersetzung dabei hat. Die "Einheitsübersetzung mit Jerusalemer Kommentar" ist da eher nur ein Kompromiss.
Ist denn die wirkliche Jerusalemer Bibel überhaupt wieder erhältlich? Meines Wissen ist die schon seit Jahren nur noch antiquarisch zu haben - wenn überhaupt.
Richtisch!
Die gibt es m.W. nur antiquarisch.

Ich würde es mal in Münster bei Stenderhoff versuchen.
Die Webseite http://www.stenderhoff.com/ ist derzeit gleichsam offline. Wenn man auf's Bild klickt, sollte sich das Emailschreibprogramm öffnen...

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Montag 18. Mai 2009, 19:22
von cantus planus
Aha. Schade, irgendwann wurde mal bei Herder diskutiert, die Bibel neu aufzulegen. Aber das Projekt ist im Sande verlaufen. Ich finde den Jerusalemer Kommentar sehr gut, allerdings bin ich kein Bibelwissenschaftler. Doch auch von deren Seite habe ich immer wieder Positives gehört.

Ich würde mich allerdings, wie Jürgen oben schon sagte, um eine Jerusalemer Übersetzung bemühen. Die ist um Längen besser, als die Einheitsübersetzung - was freilich keine Kunst ist.

Also nochmals die Warnung: alle derzeit im Buchhandel erhältlichen Jerusalemer Bibeln sind Einheitsübersetzung mit dem Kommentar der Jerus. Bibel!

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Montag 18. Mai 2009, 19:55
von Linus
cantus planus hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Der Kommentar macht vor allem dann Sinn, wenn man auch die entsprechende Übersetzung dabei hat. Die "Einheitsübersetzung mit Jerusalemer Kommentar" ist da eher nur ein Kompromiss.
Ist denn die wirkliche Jerusalemer Bibel überhaupt wieder erhältlich? Meines Wissen ist die schon seit Jahren nur noch antiquarisch zu haben - wenn überhaupt.

-----------------

Achtung: Alles, was derzeit in normalen Buchhandlungen als "Jerusalemer Bibel" verkauft wird, ist Einheitsübersetzung!
Nein es gibt ne neuauflage in Braunem Leder relativ klein, mit Zippverschluß - mW ohne Kommentar - aber Originaltext. http://www.amazon.de/Die-Bibel-Heilige- ... 76&sr=8-22

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Montag 18. Mai 2009, 20:06
von cantus planus
Äh... guck an! Die steht bei mir sogar im Regel. :pfeif: :breitgrins: :tuete:

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Montag 18. Mai 2009, 20:16
von Juergen
Da ist allerdings nicht die Herder-Übersetzung, wie sie in den 60er Jahren zusammen mit dem Jerusalemer Kommentar veröffentlicht wurde, sondern eine leicht veränderte Fassung von 2005 ohne Kommentar.
Die ursprüngliche Herderübersetzung war dem Kommentar von E.Kalt und W. Lauck entnommen.

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Dienstag 19. Mai 2009, 08:48
von Florianklaus
Vielen Dank für Eure bisherigen Antworten. Mir ging es allerdings wirklich nur um die Qualität der Kommentierung. (Ich habe nach reiflicher Überlegung für micht entschieden, die Bibel in der Einheitsübersetzung zu lesen, einfach aus dem Grund, weil sie auch in der Liturgie gebraucht wird und ich die hl. Schrift mit der Kirche lesen möchte.)

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Dienstag 19. Mai 2009, 11:47
von Granuaile
cantus planus hat geschrieben: ...Die ist um Längen besser, als die Einheitsübersetzung - was freilich keine Kunst ist...
Na ja, es gibt wesentlich schlimmeres an Bibelübersetzungen auf dem Markt als die Einheitsübersetzung. Ich finde die Einheitsübersetzung jedenfalls nicht übel ..

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2009, 22:30
von berneuchen
Der Text der Jerusalemr Bibel (aber ohne die Kommentare) wird neuerdings in edlem weißen Leder als "Benedikt-Bibel" vekauft- weil diese Übersetzung die von Benedikt XVI. favorsierte ist. :breitgrins:

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 00:16
von Teutonius
Was konkret ist denn an der Einheitsübersetzung zu bemängeln?

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 07:54
von Linus
Teutonius hat geschrieben:Was konkret ist denn an der Einheitsübersetzung zu bemängeln?
Daß sie nicht hält, was sie verspricht.
(die Protestanten verwenden weiterhin Luther und heizen ist auch nicht wirklich, schlechtes Brennmaterial)

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 08:04
von Teutonius
Was verspricht denn die Einheitsübersetzung?

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 08:04
von Granuaile
Linus hat geschrieben: ... und heizen ist auch nicht wirklich, schlechtes Brennmaterial
Ein interessanter Aspekt. Ich habe bislang die verschiedenen Bibelausgaben nie nach der Brennqualität beurteilt. Aber im Hinblick auf die zunehmende Abwendung von Gläubigen von ihren Kirchen und dem Drang zur atheistischen Gesellschaft rücken solche Fragen selbstverständlich in den Vordergrund :heul:

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 08:26
von cantus planus
Linus hat geschrieben:
Teutonius hat geschrieben:Was konkret ist denn an der Einheitsübersetzung zu bemängeln?
Daß sie nicht hält, was sie verspricht.
(die Protestanten verwenden weiterhin Luther und heizen ist auch nicht wirklich, schlechtes Brennmaterial)
Moment! Die Einheitsübersetzung hat nichts mit der Einheit zwischen irgendwelchen Konfessionen zu tun - das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Die Einheitsübersetzung ist die erste verbindliche Bibelausgabe, die in allen katholischen Diözesen Österreichs, der Schweiz, Deutschlands, Luxemburgs, Bozen-Brixens und noch einiger gilt. Daher "Einheit". Einige evangelische Kirchen haben die Einheitsübersetzung dann übernommen, sind später aber wieder zu Luther zurückgekehrt. Erst die jetzt ins Gespräch gebrachte Neue Einheitsübersetzung sollte in ökumenischer Zusammenarbeit entstehen, und die übersetzerischen Mängel beseitigen.

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 09:11
von Linus
Aha.

Zum Einheizen: Ein Schulkamerad hat sein Exemplar der Einheitsübersetzung abgefackelt, richtig gut gebrannt hat sie erst, als er Feuerzeugbenzin dazugegeben hat (und ja es war in einer Klosterschule)

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 09:31
von Staubkorn
Linus hat geschrieben:Aha.

Zum Einheizen: Ein Schulkamerad hat sein Exemplar der Einheitsübersetzung abgefackelt, richtig gut gebrannt hat sie erst, als er Feuerzeugbenzin dazugegeben hat (und ja es war in einer Klosterschule)
Dachte sowas gab es nur unter Hitler. :auweia:

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 10:42
von overkott
Staubkorn hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Aha.

Zum Einheizen: Ein Schulkamerad hat sein Exemplar der Einheitsübersetzung abgefackelt, richtig gut gebrannt hat sie erst, als er Feuerzeugbenzin dazugegeben hat (und ja es war in einer Klosterschule)
Dachte sowas gab es nur unter Hitler. :auweia:
Er war wahrscheinlich kein Linker.

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 11:25
von Linus
Staubkorn hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Aha.

Zum Einheizen: Ein Schulkamerad hat sein Exemplar der Einheitsübersetzung abgefackelt, richtig gut gebrannt hat sie erst, als er Feuerzeugbenzin dazugegeben hat (und ja es war in einer Klosterschule)
Dachte sowas gab es nur unter Hitler. :auweia:
Nä, der Mann hat(te) leider ein Problem mit Gott als liebenden Vater, nachdem ihm Vater und Stiefvater schon im Kindesalter genommen wurden. :( :traurigtaps:

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 11:47
von overkott
Linus hat geschrieben:
Staubkorn hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Aha.

Zum Einheizen: Ein Schulkamerad hat sein Exemplar der Einheitsübersetzung abgefackelt, richtig gut gebrannt hat sie erst, als er Feuerzeugbenzin dazugegeben hat (und ja es war in einer Klosterschule)
Dachte sowas gab es nur unter Hitler. :auweia:
Nä, der Mann hat(te) leider ein Problem mit Gott als liebenden Vater, nachdem ihm Vater und Stiefvater schon im Kindesalter genommen wurden. :( :traurigtaps:
Jeder reagiert beim Verlust des Vaters anders: Jesus so, dein Freund so.

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Freitag 19. Juni 2009, 16:40
von Staubkorn
Hat es denn geholfen? :glubsch:

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Dienstag 4. August 2009, 22:16
von incarnata
Warum hat man dann damals nicht einfach die Jerusalemer Bibel,nach der in meiner Schulzeit auch in der Schule unterrichtet wurde(daher hab´ich noch meine Herder Taschenbuchausgabe grau) für alle Diäzösen als zu verwendender Bibeltext verbindlich gemacht? Doch nur,weil man den Traum von der
Einheitsbibel mit den Protestanten hatte-was dann zu den unglücklichen Übersetzungsmängeln und lauheiten führte !(dieser Beitrag bezieht sich auf den von cantus auf Seite 1)
Was das heizen betrifft.über die Heizkraft müsste Linus als ehemaliger Scheiterhaufen-Verleiher doch bestens Bescheid wissen !

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Donnerstag 20. August 2009, 13:50
von Lioba
Die Herder- dass ist doch die, die hier gemeint ist?- war mir auch noch irgendwie aus meiner Jugendzeit in Erinnerung. Habe das Thema im ev. Bibeltrööt kurz gestreift. Wenn man wirklich eine für beide Konfessionen geeignete Übersetzung gesucht hat wurde zu mindest im rein stilistischen Bereich am Kirchenvolk vorbeigedacht. Da scheint es mir, dass Herder und Luther in ihrer sprachlichen Qualität näher beieinander waren. Wo genau theologisch relevante Unterschiede liegen, kann ich nicht sagen, vielleicht jemand hier?

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Montag 24. August 2009, 10:24
von Lioba
:achselzuck: Keiner weiss von nix? ich würde wirklich gerne wissen, wo inhaltlich relevante Unterschiede zwischen den 3 Übersetzungen liegen.

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Montag 14. September 2009, 18:09
von jetti
Lioba hat geschrieben::achselzuck: Keiner weiss von nix? ich würde wirklich gerne wissen, wo inhaltlich relevante Unterschiede zwischen den 3 Übersetzungen liegen.
Beanstandungen an der EÜ, die ich kenne:

Röm6,6: es geht hier nicht um den sündigen Leib sondern um den sündigen alten Menschen in mir. Luther84 und Herder übersetzen da besser.

Mt 7,28 Als Jesus diese Rede beendet hatte, war die Menge sehr betroffen von seiner Lehre. Hier beschwert sich der Papst über das viel zu milde betroffen in seinem 'Jesus von Nazareth' aus nachvollziehbaren Gründen. Zur Botschaft Jesu gehört Jesus selber wesentlich dazu, was auf jüdischer Seite natürlich Empörung auslösen musste.

Koh gilt dagegen aber als hervorragend und ein Highlight in der EÜ. Hat Lohfink gemacht.

Aber im NT waren allerlei - wohl allzu viele - dabei: das verdirbt den Brei.

Bei Luther84 findet man eben entsprechend der reformatorischen Tradition oft Gemeinde für ekklesia z.B. Eph 3,10 statt Kirche.
Herder ist dagegen eben brav katholisch wie die EÜ.

Und dann natürlich das leidige Thema Deutrokanonen (Sir, Tobit usw.). In der EÜ und Herder drin - bei der Luther84 muss man aufpassen, dass "mit Apokryphen" draufsteht, sonst fehlen sie.

Ansonsten find ich den Text von allen dreien an sich ganz gut. Kann man alle gut lesen.

Ich muss aber sagen, dass ich die Benedikt-Bibel super find. Schönes, gut lesbares, zweifarbiges Layout.
Der Apparat der EÜ ist aber auch beeindruckend und SEHR informativ für eine Nicht-Studienbibel.

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Montag 14. September 2009, 18:17
von cantus planus
Man vergleiche auch die Psalmen. Das ist mein Hauptkritikpunkt (aus naheliegenden Gründen...). Da ist die Einheizübersetzung einfach unmöglich.

(Übrigens: Herzlich willkommen, jetti! :huhu: )

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Montag 14. September 2009, 18:22
von jetti
cantus planus hat geschrieben: (Übrigens: Herzlich willkommen, jetti! :huhu: )
Danke, Danke :)

Ebenso :huhu: !

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Dienstag 15. September 2009, 19:17
von Lioba
Ebenfalls hallihallo, Jetti :huhu: !
Danke für deine Beispiele. Bei EÜ also neben teilweise sprachlicher Flachheit zuviel Weichspüler im NT. Luther les ich am liebsten in der 1912er Fassung, die ich gar nicht so schwierig finde, ausserdem habe ich noch die 64er. Die ist kein soo grosser Wurf. Neuere Übersetzungen meide ich ehrlichgesagt, weil ich den Eindruck habe, dass ein Vermeiden von kraftvoller Sprache und klarem Inhalt zusammengehende Zeitkrankheiten sind ab Mitte des letzten Jhd. Ausnahme die englischen Übersetzungen, die gehören aber in den Strang über ev. Übersetzungen.
Die Benediktbibel ist mir momentan einfach zu teuer. Die alte Herder kostete zu meiner Jugendzeit in der billigsten Fassung um die10 Märker.

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Dienstag 15. September 2009, 22:23
von jetti
Lioba hat geschrieben: Die Benediktbibel ist mir momentan einfach zu teuer.
Ja, 40€ ist doch etwas heftig. Ich hatte das Glück in einem Räumungsverkauf die für 10€ kaufen zu können ;D

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Dienstag 15. September 2009, 23:46
von Siard
die herderübersetzung gibt es auch für 14,95 €
Herder hat geschrieben:Die Bibel
Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Bundes. Vollständige deutsche Ausgabe
1. Aufl. 2008
Format: 11,2 x 17,2 cm, 1384 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-451-32600-4


zu erhalten beim buchhändler eures vertrauens

Re: Jerusalemer Bibel

Verfasst: Mittwoch 16. September 2009, 10:48
von jetti
Siard hat geschrieben:die herderübersetzung gibt es auch für 14,95 €
Herder hat geschrieben:Die Bibel
Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Bundes. Vollständige deutsche Ausgabe
1. Aufl. 2008
Format: 11,2 x 17,2 cm, 1384 Seiten, Klappenbroschur
ISBN 978-3-451-32600-4


zu erhalten beim buchhändler eures vertrauens
Bei Bibeln bevorzuge ich richtige gebundene Ausgaben. Wenn sich eine broschierte auflöst, stichts mir im Herzen eine solche Bibel wegzuwerfen. Macht man mit Bibeln nicht.