Marienerscheinungen und Ökologie - Zusammenhänge?

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Marienerscheinungen und Ökologie - Zusammenhänge?

Beitrag von shag1 »

Ich habe heute mittag versucht anzudiskutieren, in welchem Zusammenhang Phänomene wie Medjugorie u.ä. mit der doch, zumindest mE nach sehr ernsten ökologischen Situation der Erde als ganzes steht (stehen könnte) (nach dem Motto - welche Rolle könnten solche Phänomene im Zusammenhang mit dem"Schöpfungserhalt" spielen) und wurde aus dem Forum genommen - das verstehe ich nicht, denn für mich ist dies eine sehr wichtige katholische Frage! - Die Situation habe ich durch 2 Beispiele aus einer Wissenschaftsseite im Internet (Quellenangebe war vorhanden) untermauert.
Die Begründung war: meine Frage sei zusammenhangslos, aber für mich gibt es da u.U. sehr wohl einen Zusammenhang - dieser wird aber nie hergestellt - ich habe mich einwenig informiert - und wenn ich ehrlich bin habe ich nur sehr "seichte" Erklärungen und Überlegungen gefunden - hauptsächlich wer, ob und was da "erscheint" - in Lourdes ist Maria doch, meines Wissens in einer Grotte in einer "Art Mülldeponie" erschienen - dies ist kirchlich anerkannt - mag sein, dass ich mir da zuviel herausnehme, aber die Frage ob die Wahl des Ortes reiner Zufall ist, sei mir bitte erlaubt ... - weshalb werden solche Fragen theologischerseits nicht angedacht? Wofür sind Foren da?- Solche Fragen (die eben kaum beantwortet werden, ja kaum angedacht) sollten doch auf "freier Wildbahn" erlaubt sein (in Wirklichkeit handelte es sich nur um eine Frage , - ich hatte keine Antwort auf meine Frage, - und wurde auch aus diesem Forum eliminiert) ... - wenn nicht, ist dieses Forum nicht geeignet für mich ...

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11363
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Beitrag von Edi »

Mir ist auch nicht klar inwieweit die umstrittenenen Erscheinungen in Medjugorje etwas mit ökologischen Fragen zu tun haben sollten. Oder wird dort auch etwas über Ökologie ausgesagt?
Zuletzt geändert von Edi am Donnerstag 2. November 2006, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Beitrag von shag1 »

Nur ein Beispiel:

25 01 1991: ein Auszug aus einer "angeblichen" Botschaft:

... Satan ist stark und möchte nicht nur Menschenleben zerstören, sondern auch die Natur und den Planeten, auf dem ihr lebt ...


Wie auch immer man insges. zu dieser Aussage steht - wissenschaftlich betrachtet wird schon sehr viel Natur zerstört ...

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11363
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Beitrag von Edi »

shag1 hat geschrieben:Nur ein Beispiel:

25 01 1991: ein Auszug aus einer "angeblichen" Botschaft:

... Satan ist stark und möchte nicht nur Menschenleben zerstören, sondern auch die Natur und den Planeten, auf dem ihr lebt ...


Wie auch immer man insges. zu dieser Aussage steht - wissenschaftlich betrachtet wird schon sehr viel Natur zerstört ...
Nichts Neues, man muss nicht einmal an Atomwaffen denken. Es reichen schon radioaktive Geschoße oder auch anderes. Ob man dazu aber besondere Offenbarungen braucht?
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Beitrag von shag1 »

… "Verhindern des Klimawandels geht nicht, wir sind mitten drin", meinte Kromp-Kolb …

… "Die Reaktion der Menschheit steht in keinem Verhältnis zur Bedrohung", konstatierte Kromp-Kolb. Man verweigere sich dem Problem und produziere durch Wortschöpfungen wie "Wetterkapriolen" Euphemismen, indem man Extremereignisse - deren häufigeres Auftreten statistisch eindeutig mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen ist - als etwas Zufälliges darstellt …
Zitat aus: http://science.orf.at/science/news/146019

(Anm.: Frau Kromp-Kolb ist Österreichs renomierteste Klimaforscherin)


.... scheinbar wird eine gewisse "Emotionaliserung" der Sachlage auch von Wissenschaftlern gefordert und ist auch wichtig.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Edi hat geschrieben:Mir ist auch nicht klar inwieweit die umstrittenenen Erscheinungen in Medjugorje etwas mit ökologischen Fragen zu haben sollten. Oder wird dort auch etwas über Ökologie ausgesagt?
Ganz klar: Das Medjugorje trägt auch zur Umweltverschmutzung bei, man denke an die vielen Uraltautobusse Balkanesischen Ursprungs die vom Wiener Südbahnhof zur Mitte des Balkans fahren.. Je länger in Medugorje high life ist, desto höher ist die Dreckspur (Feinstaub!!) die dort runter führt :D

Der wohl einzige halbwegs umweltfreundliche Pilgerort ist St. Jakob Compstela, da gehen die Leut noch zu Fuß. ;)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Beitrag von shag1 »

Heißt das für Dich, Linus, es wäre besser an o.a. "Phänomene" gar keinen Gedanken zu "verschwenden"?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

shag1 hat geschrieben:Heißt das für Dich, Linus, es wäre besser an o.a. "Phänomene" gar keinen Gedanken zu "verschwenden"?
Ja. ist auch nicht nötig. (schlag nach im KKK 67)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Linus hat geschrieben:Der wohl einzige halbwegs umweltfreundliche Pilgerort ist St. Jakob Compstela, da gehen die Leut noch zu Fuß. ;)
Aber auch meist nur noch die letzten Kilometer, zurück geht's allemal mit Flugzeug, Bus oder Zug. Auch für den Radl-Pilger muss aufwendig sein Gefährt einwegverpackt und mit der Bahn oder per Expressdienst zurückgeschickt werden. Ne, wer sich seinen Fegefeuerablass halbwegs ökologisch erwirken will, bleibt zuhause und hört sich das "Urbi et orbi" im Radio an.
γενηθήτω το θέλημά σου·

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Walter hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Der wohl einzige halbwegs umweltfreundliche Pilgerort ist St. Jakob Compstela, da gehen die Leut noch zu Fuß. ;)
Aber auch meist nur noch die letzten Kilometer, zurück geht's allemal mit Flugzeug, Bus oder Zug. Auch für den Radl-Pilger muss aufwendig sein Gefährt einwegverpackt und mit der Bahn oder per Expressdienst zurückgeschickt werden. Ne, wer sich seinen Fegefeuerablass halbwegs ökologisch erwirken will, bleibt zuhause und hört sich das "Urbi et orbi" im Radio an.
Du hast wohl noch nie was von ökologischen Rucksack gehört, wa? Da ists fast einerlei ob du im TV Urbi et Orbi oder live vor ort dabei bist. ;)
und ich kenne leute die von wien weg gegangen sind, und danach wieder zurück
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Walter
Moderator
Beiträge: 1506
Registriert: Mittwoch 25. Januar 2006, 13:56

Beitrag von Walter »

Linus hat geschrieben:und ich kenne leute die von wien weg gegangen sind, und danach wieder zurück
Vor denen zieh' ich den Hut! Bild
Wie lang waren die denn unterwegs?
γενηθήτω το θέλημά σου·

Uwe Schmidt
Beiträge: 1153
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 04:56

Re: Marienerscheinungen und Ökologie - Zusammenhänge?

Beitrag von Uwe Schmidt »

shag1 hat geschrieben:Ich habe heute mittag versucht anzudiskutieren, in welchem Zusammenhang Phänomene wie Medjugorie u.ä. mit der doch, zumindest mE nach sehr ernsten ökologischen Situation der Erde als ganzes steht (stehen könnte) (nach dem Motto - welche Rolle könnten solche Phänomene im Zusammenhang mit dem"Schöpfungserhalt" spielen) und wurde aus dem Forum genommen - das verstehe ich nicht, denn für mich ist dies eine sehr wichtige katholische Frage! - Die Situation habe ich durch 2 Beispiele aus einer Wissenschaftsseite im Internet (Quellenangebe war vorhanden) untermauert.
Die Begründung war: meine Frage sei zusammenhangslos, aber für mich gibt es da u.U. sehr wohl einen Zusammenhang - dieser wird aber nie hergestellt - ich habe mich einwenig informiert - und wenn ich ehrlich bin habe ich nur sehr "seichte" Erklärungen und Überlegungen gefunden - hauptsächlich wer, ob und was da "erscheint" - in Lourdes ist Maria doch, meines Wissens in einer Grotte in einer "Art Mülldeponie" erschienen - dies ist kirchlich anerkannt - mag sein, dass ich mir da zuviel herausnehme, aber die Frage ob die Wahl des Ortes reiner Zufall ist, sei mir bitte erlaubt ... - weshalb werden solche Fragen theologischerseits nicht angedacht? Wofür sind Foren da?- Solche Fragen (die eben kaum beantwortet werden, ja kaum angedacht) sollten doch auf "freier Wildbahn" erlaubt sein (in Wirklichkeit handelte es sich nur um eine Frage , - ich hatte keine Antwort auf meine Frage, - und wurde auch aus diesem Forum eliminiert) ... - wenn nicht, ist dieses Forum nicht geeignet für mich ...


Da kann ich dir die Schriften von RENATO BARON (Schio) empfehlen, da spricht die Muttergottes viel über die Naturgewalten usw.
In Lourdes aber sicher noch nicht, an Umweltschutz hat damals noch keiner gedacht.

Uwe Schmidt
Beiträge: 1153
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 04:56

Beitrag von Uwe Schmidt »

Edi hat geschrieben:Mir ist auch nicht klar inwieweit die umstrittenenen Erscheinungen in Medjugorje etwas mit ökologischen Fragen zu tun haben sollten. Oder wird dort auch etwas über Ökologie ausgesagt?

Wäre mir nicht aufgefallen - in Schio allerdings schon sehr deutlich.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

shag1 hat geschrieben:wissenschaftlich betrachtet wird schon sehr viel Natur zerstört
Pflüge einen Acker – und du zerstörst auch „Natur“. Lege einen Sumpf
trocken, mach Ackerland draus – und du zerstörst noch viel mehr Natur.
Die Alternative ist bestechend: Laß den Sumpf, wie er ist, und dich sel-
ber laß als Moorleiche drein versenken. Da bleibt alles hübsch natürlich –
bis irgendwann die bösen Torfstecher dich herausholen …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Walter hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:und ich kenne leute die von wien weg gegangen sind, und danach wieder zurück
Vor denen zieh' ich den Hut! Bild
Wie lang waren die denn unterwegs?
8 Monate
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Beitrag von shag1 »

1)Die Reduktion dieses Themas auf Medjugorje allein ist unfair, ich bestehe darauf, dass ich geschrieben habe "u.ä. Phänomene"

2) Ich habe eine wissenschaftliche Perle zitiert die - tut mir leid-- unglaublich oberflächlichen Postings hier bestätigen mir, dass das Problembewußtsein (Schöpfungserhalt), selbst hier, minimal ist (siehe Zitat oben)

3) Gedanken an o.a. Thematik zu verschwenden ist nicht notwendig, - Tatsache ist dennoch, dass sie existiert - wäre es nicht gut, würden sich intellektuelle Katholiken um sie kümmern, anstatt auf "Compstela" zu verweisen, weil diese Diskussion ansonsten auf Biertischniveau (wie zur Zeit) geführt wird?

Gibt es keine Theologen im Forum, die mit Fundament meine Fragen etwas beleuchten könnten?

Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Beitrag von shag1 »

Danke Uwe Schmid - werde ich lesen.

Aber wie ernst nimmst Du selbst "Schio" - dieses Thema ("aktuelle Transzendenz" - Hinweise auf Problematik bezügl. Schöpfungserhalt) scheint so unbeliebt zu sein (ich orte hier wohl intrapsychische Widerstände, basierend auf Angst), dass es beinahe unmöglich erscheint auch nur darüber ernsthaft und so halbwegs objektiv nachzudenken ...

Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Für Robert Ketelhohn

Beitrag von shag1 »

Nur ein Bsp. von leider sehr vielen - das ist zwar kein theologisches Statement, - aber ich verstehe Deine Antwort absolut nicht ...

eine andere Art von Sumpf:

Mehr als der Hälfte aller Korallenriffe weltweit droht in den kommenden 25 Jahren die Zerstörung. Grund sei eine verheerende Kombination aus Umweltverschmutzung und steigenden Meerestemperaturen.

Quelle: http://science.orf.at/science/search?tmp=7717

Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Beitrag von shag1 »

Robert Ketelhohn: "Die Alternative ist bestechend: Laß den Sumpf, wie er ist, und dich selber laß als Moorleiche drein versenken."

... wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben ... und adieu

moorleiche
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 09:24

Hallo shag1

Beitrag von moorleiche »

Lass Dich doch nicht von Robert abbringen - komm wieder zurück ins Forum - ich finde Dein Thema wichtig

Wenn man o.a. Posting liest und andere mehr könnte man meinen das sind Bewerbungen für einen Sitz in einem deutschen Landtag ...

Die Ignoranz mit der das Thema Ökologie, gerade auch in gewissen Kirchenkreisen, behandelt wird ist wirklich haarsträubend, da lob ich mir den Franziskus ...

:jump:

moorleiche
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 09:24

Beitrag von moorleiche »

... und wenn man sich es recht überlegt sind es doch eigentlich vor allem "christliche Länder", die zur Zeit den Treibhauseffekt erzeugen (Amerika, Europa) und immer noch "nur" die Wirtschaft (Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum, Energiebedarf, ...) im Kopf haben.
Ehrlich gesagt wundere ich mich schon lange, dass z.B. das Thema Ernährung in unserer Kirche keine Rolle spielt - wenn man z.B. bedenkt wie viele dieser Konservierungsstoffe (E 612 usw.) in unserem Essen sind- dass das Menschen krank macht ist doch eigentlich auch nicht gerade christlich - aber solche Fragen finde ich nirgendwo aus christlicher Sicht thematisiert.

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11363
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Hallo shag1

Beitrag von Edi »

moorleiche hat geschrieben:Die Ignoranz mit der das Thema Ökologie, gerade auch in gewissen Kirchenkreisen, behandelt wird ist wirklich haarsträubend, da lob ich mir den Franziskus ...

:jump:
Wie recht du [Punkt]
Zuletzt geändert von Edi am Donnerstag 9. November 2006, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

moorleiche
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 09:24

Beitrag von moorleiche »

shag 1 schrieb
"aktuelle Transzendenz" - Hinweise auf Problematik bezügl. Schöpfungserhalt
Ich weiß zwar nicht ob Irlmaier ein Christ war, ist aber doch anzunehmen
(Oberbayern in den 50-er Jahren) und auch nicht brandaktuell – aber ich finde interessant.

Er schrieb:
„Durch die Klimaänderung wird bei uns wieder Wein angebaut. Es werden Südfrüchte bei uns wachsen. Es ist viel wärmer als jetzt.“

(Alois Irlmaier (* 8. Juni 1894 in Scharam bei Siegsdorf in Oberbayern; † 1959) war ein Rutengänger und Hellseher… 1947 musste er sich vor dem Amtsgericht in Laufen wegen Gaukelei verantworten, wurde jedoch freigesprochen, da das Gericht ihm laut Zeitungsberichten seine Sehergabe attestieren konnte. Quelle: aus Wikipedia)

Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Re: Hallo shag1

Beitrag von shag1 »

moorleiche hat geschrieben:- ich finde Dein Thema wichtig

Wenn man o.a. Posting liest und andere mehr könnte man meinen das sind Bewerbungen für einen Sitz in einem deutschen Landtag ...

Die Ignoranz mit der das Thema Ökologie, gerade auch in gewissen Kirchenkreisen, behandelt wird ist wirklich haarsträubend, da lob ich mir den Franziskus ...

:jump:

Hast was vom Lech Walensa hm?

Ich seh das so, als Kinder werden sie, nur wenn sie was wissen gelobt, drum wissen sie so viel, Demut ist davon aber das Gegenteil eben nicht ... die Leere wird dann mit Sensation erfüllt ...

der Franzl und die mediale Clara, jaja, da würd sich jetzt auch der Papst freuen ...

Benutzeravatar
Maria Magdalena
Beiträge: 924
Registriert: Donnerstag 7. Juli 2005, 18:23
Wohnort: Weltdorf Moisall

Beitrag von Maria Magdalena »

Habt Ihr da nicht jemanden vergessen?- Hildegard von Bingen hat schon in ihren Schriften uns zum vernünftigen Umgang mit der Natur ermahnt (und sie lebt1098-1179).

Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Beitrag von shag1 »

Schio, Franziskus, Clara, Hildegard von Bingen, Medjugorje (trau ich mich fast nicht zu schreiben – ich habe das Gefühl, dass ich mich da auf sehr dünnem Eis bewege) – diese „Phänomene“ haben wir jetzt nun mal.

Ob „autentisch“ oder nicht – das ist für mich nicht so sehr die Frage (die lasse ich tatsächlich lieber in Rom) – Tatsache aber ist, dass sich solche Phänomene, im Sinne Husserls, zeigen.

Eine phänomenologische Analyse (durchaus auf der einen Seite theologisch, auf der anderen Seite, auch im Sinne Husserls, philosophisch, damit aber gleichzeitig persönlichkeitspsychologisch und soziologisch) in Hinblick auf aktuelle ökologische Fragen wäre meinerseits die bisher autentischste Formulierung des hier (im Bierhaus) angedachten Themas.

Alles noch, und unbedingt, ohne Schlüsse zu ziehen.

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11363
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Beitrag von Edi »

Ich kenne mich nicht aus, ob und welche Offenbarungen über ein solches Thema bei Schio, Franziskus, Clara, Hildegard von Bingen, Medjugorje vorkommen sollten. Wäre gut, wenn du da mal einige Details dazu schreiben könntest.

Man kann das ganze Thema aber auch wissenschaftlicher Sicht sehen, wobei die einen oder andern Fakten auch umstritten sind und doch sind wir Menschen mit der Natur verwoben und alles andere als unabhängig von ihr. Eingriffe in die Natur macht der Mensch immer schon, die Frage ist nur, kann sie damit fertig werden und sie kann es gewiss, wenn die Eingriffe nicht zu massiv sind, aber irgendwo sind Grenzen. Wo die sind, da streiten sich selbst Fachleute immer wieder. In manchen Bereichen sind m.E. die Grenzen aber schon überschritten, die Degeneration auch des Menschen nimmt zu, damit ist nicht die die psychische Degeneration gemeint, die letztlich auch geistliche Ursachen hat.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Uwe Schmidt
Beiträge: 1153
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 04:56

Beitrag von Uwe Schmidt »

shag1 hat geschrieben:Danke Uwe Schmid - werde ich lesen.

Aber wie ernst nimmst Du selbst "Schio" - dieses Thema ("aktuelle Transzendenz" - Hinweise auf Problematik bezügl. Schöpfungserhalt) scheint so unbeliebt zu sein (ich orte hier wohl intrapsychische Widerstände, basierend auf Angst), dass es beinahe unmöglich erscheint auch nur darüber ernsthaft und so halbwegs objektiv nachzudenken ...

Ich glaube schon an Schio und Renato Baron (habe mal auf KTV einen Film über ihn gesehen, wo man sieht, wie er gerade die Erscheinung hat: beim Erscheinen der Muttergottes fällt er fast in Ohnmacht - oder sollte das nur gespielt gewesen sein?). Möglich wäre allerdings auch, dass Baron seine eigenen Ängste in Worte der Muttergottes einfließen lässt.
Persönlich bin ich kein so Naturfan, ich finde, der Mensch sollte durch Technologie und Reindustrialisierung die Natur verbessern und dadurch mehr Lebensraum für weitere Milliarden Menschen bereitstellen.

Uwe Schmidt
Beiträge: 1153
Registriert: Donnerstag 18. März 2004, 04:56

Re: Hallo shag1

Beitrag von Uwe Schmidt »

moorleiche hat geschrieben:Lass Dich doch nicht von Robert abbringen - komm wieder zurück ins Forum - ich finde Dein Thema wichtig

Wenn man o.a. Posting liest und andere mehr könnte man meinen das sind Bewerbungen für einen Sitz in einem deutschen Landtag ...

Die Ignoranz mit der das Thema Ökologie, gerade auch in gewissen Kirchenkreisen, behandelt wird ist wirklich haarsträubend, da lob ich mir den Franziskus ...

:jump:


Also ich persönlich halte die Ökologie ja für von der Wall Street lanciert: um teure Industrie-Arbeitsplätze in der 1. Welt mit gutem Gewissen abbauen zu können und wo nötig in Asien neu aufzubauen, wo die Arbeitgeber aber viel weniger zahlen müssen. Nicht umsonst wird der WWF vom britischen Königshaus gefördert - und dieses Haus hat noch stets mit der Hochfinanz zusammengearbeitet.

Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Beitrag von shag1 »

- um beim Thema zu bleiben, zumindest aus meiner Sicht, möchte ich die Frage ins Forum "werfen" - wie entstehen Konnotationen von Begriffen? - als den ersten Versuch über die Phänomenologie von "Ereignissen", im allg. (bzw. u.U. deren Begrifflichkeit) nachzudenken.

Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Beitrag von shag1 »

Kleiner Ausflug in die Sozialpsychologie:

Der Begriff Konnotation (v. lat.: con „mit“ und notatio „Anmerkung“) bezeichnet die Nebenbedeutung eines Wortes. Genauer bezeichnet er in der Wortsemantik die subjektive, zusätzliche gedankliche Struktur, die die Hauptbedeutung (Denotation) eines Wortes begleitet und die stilistischen, emotionalen, affektiven Wortbedeutungs-Komponenten enthält - also das, was bei der Verwendung eines Begriffes unbewusst noch mitschwingt.
Man unterscheidet in drei Einstellungsbereiche:
• Die kognitive Komponente umfasst Meinungen, Informationen, Argumente über ein Einstellungsobjekt. Es handelt sich um bewusste, im Gedächtnis gespeicherte Inhalte.
• Die affektive Komponente bezieht sich auf die emotionale Einstellung gegenüber dem Einstellungsobjekt bzw. die gefühlsmäßige Bewertung dessen. So mögen wir gegenüber einer Person ein `misstrauisches Gefühl´ haben, ohne dieses wirklich begründen zu können – unsere Einstellung beruht hier nicht auf kognitiven Inhalten, sondern einer rein affektiven Haltung.
• Die Verhaltenskomponente bezieht sich auf unser Verhalten gegenüber dem Einstellungsobjekt (aus Wikipedia).


Mich würden eure Gedanken zu dieser Art der Herangehensweise an religiöse Themen [Punkt]

Benutzeravatar
shag1
Beiträge: 158
Registriert: Donnerstag 2. November 2006, 11:08

Beitrag von shag1 »

„semantisches Differential“:

mit solchen Skalen könnten „Einstellungen“ erforscht werden – der Vorteil dabei, man kann die Ergebnisse miteinander (z.B. verschiedene Bildungsgruppen, Altersgruppen usw.) vergleichen (was bei qualitativen Daten (z.B. Meinungen usw.) wesentlich schwerer ist).

Das Thema hier „Marienerscheinungen – Zusammenhänge mit Ökologie“ – (den Titel hat ein Administrator vergeben – nicht ich) war von Anfang an so angedacht – allerdings ist (wenn ich mir die Antworten so anschaue) weder das Thema noch die Herangehensweise einigermaßen interessant, dennoch mich würde es schon interessieren, deshalb ein kleines (ich hoffe doch unverfängliches) Experiment zu Beginn– das ich eigentlich ausbauen wollte – wird wohl wahrscheinlich nicht funktionieren.

wer Lust hat, sollte einfach ein „x“ in die Spalten machen, die für ihn gefühlsmäßig passen – mir die Tabelle dann per e-mail senden, falls genug (um statistisch relevant zu sein) ausgefüllt werden, werte ich die Ergebnisse aus und stelle sie natürlich wieder zur Verfügung.

0 = neutral, 1 trifft wenig zu, 2 trifft zu, 3 trifft ziemlich zu, 4 trifft völlig zu (dasselbe für -1 - -4)


wie klingt das Wort „katholisch“ für Euch:

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

aktiv o o o o o o o o o passiv
positiv o o o o o o o o o negativ
freundlich o o o o o o o o o aggressiv
attraktiv o o o o o o o o o unattraktiv
unabhängig o o o o o o o o o abhängig


... naja ich krieg es grafisch nicht besser hin - und es wird eher aufwendig sein, es auszufüllen - ich probiers trotzdem ...

Ich finde Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften sollten keine Feinde sein ….

also vielen Dank für die Mühe

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema