Ich darf Esperantos Beitrag vielleicht etwas präzisieren:
Paradoxon auf "Dach Europas"
Montblanc-Gletscher legte 10.000 Kubikmeter Eis in zwei Jahren zu. Gipfel um 2,15 Meter höher.
Auf Europas höchstem Berg, dem Montblanc in den französischen Alpen, beobachten Geologen ein vorderhand paradoxes Phänomen.
Während weltweit die Gletscher aufgrund der fortschreitenden Klimaerwärmung dahinschmelzen, verhält es sich auf dem "Dach Europas" genau umgekehrt: Innerhalb der letzten beiden Jahre habe der Gipfel dort um 2,15 Meter an Höhe gewonnen, berichteten mehrere französischsprachige Medien am Wochenende.
"Montblanc war noch nie so hoch"
Nach einer genauen Vermessung mittels GPS hätten französische Wissenschaftler die Höhe des Berggipfels mit 4.810,90 Metern angegeben.
"Die Höhe, aber auch das Volumen des Montblanc-Gletschers haben beträchtlich zugenommen, weil sich während der beiden vergangenen Jahre Schnee auf dem Gipfel festgesetzt hat", zitierte der französische "Figaro" den Vermessungsexperten Philippe Borrel. Er hatte das Bergmassiv Mitte September gemeinsam mit Kollegen per GPS vermessen.
Eisvolumen fast verdoppelt
Das Volumen des Gletschers habe ebenfalls beträchtlich zugenommen, so Borrel. Die Eis- und Schneeschicht auf dem Gipfel wurde erstmals 2003 vermessen und mit 14.600 Kubikmetern angegeben.
Bis 2005 sei der Gletscher dann um wenige hundert Kubikmeter abgeschmolzen. Seither allerdings habe sich sein Volumen auf 24.100 Kubikmeter beinahe verdoppelt.
Mehr Schnee im Sommer
Verantwortlich dafür ist laut dem Meteorologen Jan Giezendanner aus Chamonix, der ebenfalls an der Studie beteiligt war, bis zu einem gewissen Grad der Klimawandel.
"Im Großen und Ganzen beobachten wir in den Alpen keine Zunahme der Niederschläge", wird er im "Figaro" und dem belgischen Online-Magazin "7sur7" zitiert, "aber das Klima ändert sich."
"Wir registrieren häufiger Ostwinde, die Regen und höhere Temperaturen mit sich bringen. Das bringt wiederum auf Höhen über 4.000 Metern im Sommer klebrigen Schnee, der sich auf dem Berg festsetzt und das Volumen und die Höhe des Montblanc-Gletschers anwachsen lässt", erklärt der Meteorologe.
"Kurioses Phänomen des Klimawandels"
Schnee, der im Winter fällt, sei dagegen kalt, klebe nicht und werde vom Wind fortgetragen und habe in der Folge auch keine Auswirkungen auf die Größe der Gletscher.
"Und um ein kurioses Phänomen infolge der Klimaerwärmung in den Alpen zu erklären: Die Gletscher in großer Höhe wachsen, während die in mittleren Lagen abschmelzen, kleiner werden und vom Verschwinden bedroht sind", sagt Giezendanner.
Laut "7sur7" war die Vermessung mit dem Ergebnis 4.810,40 Meter (statt 4.807) die vierte des Gebirgsmassivs seit 2001. 2003 ergaben Messungen eine Höhe von 4.808,45 Metern, 2005 wurden 4.808,75 Meter gemessen.
Quelle:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 802ff60bd1
Halbe Wahrheiten sind schlimmer als ganze Lügen, mit Verlaub.
sofaklecks