Filme, freigegeben ab.... Alter

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.

Altersangaben bei Filmen

empfinde ich als einen guten Anhaltspunkt
1
8%
traue ich nicht
8
62%
finde ich vom Alter her zu hoch angesetzt
1
8%
finde ich vom Alter her zu niedrig angesetzt
3
23%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 13

Raphaela
Beiträge: 5455
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Filme, freigegeben ab.... Alter

Beitrag von Raphaela »

Ich habe in den letzten Monaten einige DVD's gesehen, bei denen ich mich darüber gewundert habe, ab welchem Alter diese freigegeben sind. Gleichzeitig konnte ich in einer Zeitschrift lesen, dass es hier in Deutschland Filme gibt, die ohne Altersbeschränkung freigegeben sind, aber in der USA z.B. erst ab 13 Jahren freigegen werden.
Wie steht ihr zu den Altersangaben?
Mir kommt es manchmal so vor, als ob Filme, die Trickfilme sind ohne Altersbeschränkung sind, Filme, in denen es "brav" zugeht ab sechs Jahren, wenn Sex-Szenen drin vorkommen ab 12 Jahren und bei Gewalt ab 16 Jahren.
Welche erst ab 18 Jahren freigegeben sind, weiß ich nicht, da ich die mir erst gar nicht ansehe.
Beispiele für Filme, bei denen ich die Altersangabe zu früh finde: "Ice Age II" ist ab 6 Jahren freigegeben (bei einiges Szenen, die darin vorkommen, würde ich das Alter raufsetzen)
"Wer früher stirbt ist länger tot" ist auch ab 6 Jahren freigegeben, dabei wird hier ein Junge gezeigt, dem Schuldgefühle eingeredet werden, weil er angeblich am Tod seiner Mutter schuld ist, die bei seiner Geburt gestorben ist. Ebenso werden seine Albträume gezeigt.
"Harry und Maud" ist ab 12 Jahren freigegeben. Ein extrem makaberer Film mit verschiedenen (scheinbaren ) Suizid-Darstellungen.

Was meint ihr zu dem Thema?

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Ich hatte eigentlich immer den umgekehrten Eindruck, nämlich daß Filme "ab 12" gewalttätige und/oder gefährliche Szenen enthalten (z.B. "Jurassic Park"), wohingegen Filme mit (vorgetäuschtem) Sex "ab 16" sind, z.B. "Body of Evidence". Filme, die "ab 18" sind, gibt es nur wenige, mir fällt da auf Anhieb nur "From Dusk til Dawn" ein. Und natürlich Pornos.
"Ab 13" gibt es strenggenommen nicht in den Staaten, das heißt "PG-13", das PG steht für "Parental Guidance". Und das drückt meines Wissens das Wichtigste aus. "Unter Führung durch die Eltern". Erst einmal steht es im Ermessen der Eltern, ob die lieben Kleinen einen Film sehen dürfen, und ob sie ihn alleine gucken dürfen.
Manche Filme, die ein bißchen Gewalt oder gefährliche Szenen enthalten, können mit den Eltern zusammen angeguckt werden. Vieles wirkt nicht mehr so bedrohlich, wenn jemand dabei ist, und wenn Papa oder Mama den Zusammenhang erklärt. Gewalt und Gefahr gibt es auch im normalen Leben — wenn Gewalt jedoch verherrlicht wird, ist der Film für Kinder tabu.
Erotische Filme sollten Kinder nicht sehen, das ist jedenfalls meine Meinung. Kinder sollten auf diese Weise nicht in Liebe und Sexualität eingeführt werden.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

anneke6 hat geschrieben:Und natürlich Pornos.
Welche denn? ;D
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Eis am Stil sicher nicht.

Vielleicht der Frosch-Doku-Film: "Feuchte Schenkel im grünen Gras"? :D :mrgreen: *quak*
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Walfischschleim
Beiträge: 133
Registriert: Samstag 8. März 2008, 13:58

Beitrag von Walfischschleim »

Es gibt auch Filme, die sollten ganz vom Markt genommen werden. Etwa Sissy Teil I.-III. Ich wurde kürzlich gezwungen diese Machwerke anzuschauen. Offensichtlich ein Verstoß gegen die Menschenrechte, denn psychische Folter ist ja verboten.
:ikb_hang:

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Walfischschleim hat geschrieben:Es gibt auch Filme, die sollten ganz vom Markt genommen werden. Etwa Sissy Teil I.-III. Ich wurde kürzlich gezwungen diese Machwerke anzuschauen. Offensichtlich ein Verstoß gegen die Menschenrechte, denn psychische Folter ist ja verboten.
:ikb_hang:
Gut, du bist als Osnabrücker Nordlicht keine Fünfzigerjahre Sissi inder großen Reichshaupt- und Residenzstadt"-Filmchen gewohnt. (Die Kulturgrenze (=Donau)läuft ja sehr weit südlich). Echte qual hingegen ist Musikantenstadl - das muß die Hölle sein: ein ewiger Musikantenstadl :D
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Walfischschleim
Beiträge: 133
Registriert: Samstag 8. März 2008, 13:58

Beitrag von Walfischschleim »

Linus hat geschrieben:. . . Echte qual hingegen ist Musikantenstadl - das muß die Hölle sein: ein ewiger Musikantenstadl :D
. . . nannten wir früher einfach nur den "Mutantenstadl" . . . ist mittlerweile wahrscheinlich auch politically very much incorrect . . .

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Und natürlich Pornos.
Welche denn? ;D
Da muß ich leider passen. Richtige Pornos habe ich mir nie angeschaut, nur einmal ein paar Fragmente von "Heidi-Heida". Am besten fand ich, als der Alp-Öhi und der Ziegenwilli (sic!) einen alten 2CV aus der Scheue schoben mit dem Kennzeichen: BGL. Berchtesgardener Land…hmm, ich dachte immer, Heide spielt in der Schweiz.

Ansonsten…Leute, die Sissi-Filme haben mich als Kind zu Tränen gerührt. Allein die Traumhochzeit im Dom…

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3242
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Beitrag von ar26 »

Ich halte diese Altersangaben um ehrlich zu sein für kompletten Humbug.

Vor etwa einem Jahr gab es im Stern einen Artikel über die im Strang schon erwähnten Filmchen sündhaften Inhalts im Zusammenhang mit deren gehäuften Konsum durch Kinder und Jugendliche und den damit verbundenen Folgen. Was mich damals gewundert hat, war folgendes. Wenn jemand 13 ist und sowas konsumiert, dann stellt es ein Problem dar, wenn derselbe 18 ist, dann ist es nicht nur unproblematisch, sondern gilt bei Teilen der Gesellschaft als Ausdruck von Liberalität etc. und ist damit positiv besetzt.

Wer als Eltern den audiovisuellen Konsum seiner Kinder kontrollieren will, sollte das, was angeschaut wird, selbst nach den moralischen Maßstäben der Kirche überprüfen, bevor er es freigibt. Ansonsten sollte das Gewissen eben im Rahmen der Erziehung gebildet werden. Wenn ein Film ab 18 an sich moralisch unbedenklich ist, ist es schließlich auch unsinnig, einem gewissensfesten 16jährigen zu sagen, er könne ihn nicht anschauen.

Insgesamt ist wohl das Beste, keine Glotze zu Hause zu haben und ab und an einen Filmabend mit der ganzen Familie zu veranstalten (Laptop, DVD, Beamer, weiße Wand), so daß nicht das Gefühl der technikfeindlichen Abschottung aufkommt.

Nueva
Beiträge: 938
Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:55
Wohnort: München

Beitrag von Nueva »

ar26 hat geschrieben:Ich halte diese Altersangaben um ehrlich zu sein für kompletten Humbug.

Vor etwa einem Jahr gab es im Stern einen Artikel über die im Strang schon erwähnten Filmchen sündhaften Inhalts im Zusammenhang mit deren gehäuften Konsum durch Kinder und Jugendliche und den damit verbundenen Folgen. Was mich damals gewundert hat, war folgendes. Wenn jemand 13 ist und sowas konsumiert, dann stellt es ein Problem dar, wenn derselbe 18 ist, dann ist es nicht nur unproblematisch, sondern gilt bei Teilen der Gesellschaft als Ausdruck von Liberalität etc. und ist damit positiv besetzt.

Wer als Eltern den audiovisuellen Konsum seiner Kinder kontrollieren will, sollte das, was angeschaut wird, selbst nach den moralischen Maßstäben der Kirche überprüfen, bevor er es freigibt. Ansonsten sollte das Gewissen eben im Rahmen der Erziehung gebildet werden. Wenn ein Film ab 18 an sich moralisch unbedenklich ist, ist es schließlich auch unsinnig, einem gewissensfesten 16jährigen zu sagen, er könne ihn nicht anschauen.

Insgesamt ist wohl das Beste, keine Glotze zu Hause zu haben und ab und an einen Filmabend mit der ganzen Familie zu veranstalten (Laptop, DVD, Beamer, weiße Wand), so daß nicht das Gefühl der technikfeindlichen Abschottung aufkommt.
[/B]

Ja, das ist eine gute Idee, leider kommen jedoch die DVDs immer nach den Filmen auf den Markt. Wie will man das machen ohne 6monate hinterherzuhumpeln? Jedesmal ins Kinozu gehen schaff ich nicht. Meine Regel ist: JEDEN Film, den meine Kinder aus schulischen Gründen sehen müssen ( schau ich mir vorher an.z.B. die Welle)

Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3242
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Beitrag von ar26 »

Ja, das ist eine gute Idee, leider kommen jedoch die DVDs immer nach den Filmen auf den Markt. Wie will man das machen ohne 6monate hinterherzuhumpeln? Jedesmal ins Kinozu gehen schaff ich nicht. Meine Regel ist: JEDEN Film, den meine Kinder aus schulischen Gründen sehen müssen ( schau ich mir vorher an.z.B. die Welle)
Ich bin ja noch keine 10 Jahre aus der Schule raus, kann mich aber nicht daran erinnern, daß ich aktuelle Kinofilme anschauen musste. Theater war da eher Pflicht, wobei auch hier Kontrolle immer gut getan hätte. Wie häufig kommt den der Fall vor? Ich würd den dann mit den Kindern zusammen schauen und hinter mit ihnen drüber sprechen. Gerade, wenn es sich um einen Film mit politischem Bezug handelt. Da ist ja die Gefahr schon sehr groß, daß so ein Öko- oder Sozenlehrer den Kindern hinterher ein falsches Weltbild einhämmert.

Ansonsten meinte ich mit o.g. Filmen eher Klassiker, die es längst auf DVD gibt. Was heute in den Kinos läuft, ist eh meistens Schrott. Den letzten Film, den ich im Kino gesehen habe und der familientauglich war, war eine Neuverfilmung von Oliver Twist vor etwa 2 Jahren.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Nu, wir mußten uns im Unterricht, die Welle, Schindlers Liste usw ansehen.


Nueva - wie machst du das - Filme im vorhinein ansehen? Bei uns war es nicht so daß der Lehrer die Eltern vorinformierte was er im Unterricht durchzumachen gedenkt.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Die Welle habe ich damals auch gesehen, war aber zu klein, um ihn zu begreifen. Schindlers Liste…ja diesen hochgradid manipulativen Film haben wir auch geguckt. Und "Der Name der Rose". Was meinst Du, was wir da begeistert waren. Drei Tote, gleich während des ersten Drittels…Ich habe versucht, den Disput über "die Armut Christi" mitzuverfolgen, aber die Liebeszene verschlug mir den Atem. So geht das also…
Im Gegenteil zu meinem Bruder wurde ich nämlich in der Schule von "Aufklärungsfilmen" verschont.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

anneke6 hat geschrieben:Schindlers Liste…ja diesen hochgradid manipulativen Film haben wir auch geguckt.

Inwiefern denn manipulativ? (Ich frage, weil ich den Film nie gesehen
habe. [Mein letzter Kinofilm war die »Passion Christi«, davor »So weit
die Füße tragen«. Dafür haben wir uns gestern auf DVD den »Amphi-
tryon« mit Willy Fritsch und Paul Kemp angeschaut.])
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Es gibt mehreres, was mir an dem Film nicht paßt. Manipulativ empfinde ich die Charakterisierung Schindlers. Die "Hure mit Herz" kennen wir schon — Oskar Schindler ist der Lebemann mit Herz. Die vielen Schwächen Schindlers werden auf seine Ehebrecherei (und vielleicht das in ein Cabaret gehen, Schnaps trinken und rauchen) reduziert — durch seine Veherrlichung als Retter vieler Menschen wird dieses Bild verklärt. In einer der letzten Szenen, als "Schindler" eine Schweigeminute anordnet, sieht man, wie er sich bekreuzigt. Wieder ein antichristlicher Stereotyp: "Gläubig, aber keinen (moralischen?!) Vorschriften unterworfen."
Schindler äußerte sich nie zu seinem Motiv, die Juden zu retten. Einer der Überlebenden schreibt:
"Er war ein Abenteurer. Er wollte immer im Mittelpunkt stehen. Er hatte sich auf ein Spiel eingelassen und konnte nicht wieder heraus." (Jonathan Dresner, "Jewish Virtual Library")
Auch rein äußerlich ist Schindler geschönt — er sah bei weitem nicht so gut aus wie Liam Neeson.

[left]http://www.nndb.com/people/818/00003072 ... indler.jpg[/left]

[right]http://www.movieactors.com/photos/s-list281.jpeg[/right]
Die Rolle von Emilie Schindler ist im Film erbärmlich reduziert. Sie hat die Zwangsarbeiter medizinisch versorgt und war bei der Rettung beteiligt. Emilie Schindler hat sich vor ihrem Tod auch beklagt, daß weder der Autor Kenelly noch der Regisseur Spielberg bei ihr Informationen eingeholt haben.
Roma Ligocka, "das Mädchen im roten Mantel" hat überlebt. Es gibt ein Buch von ihr. Die Tatsache, daß Spielberg das nicht mitgekriegt hat, spricht für die Qualität seiner Recherchen.
In einer der letzten Szenen fängt Schindler an zu jammern, wieviele Menschen er für seinen Luxuskram hätte freikaufen können — pathetische Szene — "Das Abzeichen…es ist aus Gold…1 Menschenleben!" Als Zivilist hätte Schindler gar kein so großes Abzeichen tragen dürfen, und aus purem Gold waren die Dinger sowieso nicht.
Ich glaube, das reicht erst einmal, oder?

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

....Dafür haben wir uns gestern auf DVD den »Amphi-
tryon« mit Willy Fritsch und Paul Kemp angeschaut.])
Der Film, in welchem Zeus oder Jupiter (so genau weiß ich das nicht mehr), den zitternden Wackelpeter beruhigt?

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Hallo anneke6

Spielberg wollte, neben der grundgelegten sozialen Komponente, die Schindler erst zu einer herausragenden Verhaltensweise befähigte, diese neben die schwache menschliche Natur Schindlers stellen, der trotz dieser persönlichen Schwächen in einer gefährlichen Zeit zu einer Hilfsbereitschaft fähig war, die er wohl nur deshalb leisten konnte, weil er sich andererseits ganz bewußt durch die mehr oder weniger oberflächliche Befriedigung seiner Randbedürfnisse und Leidenschaften vom ebenso gefährlichen Nachdenken freihalten bzw. ablenken konnte. Vielleicht deshalb, weil er die christlichen Motivationen und Inspirationen nicht kannte?
Andere Fakten waren wohl für Spielberg weniger wichtig, wie z. B. die Arbeit der Frau von Schindler; ihn interessierte nur die Person Schindler, dessen Charakter und die Motivation seines Handelns.
Gläubig, aber keinen (moralischen?!) Vorschriften unterworfen."
So ist das. Wir sind alle mehr oder weniger gläubig, halten uns aber gleichzeitig nicht immer an (moralische?!) Vorschriften.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

@ ad hoc:
Gandalf vom kathnet hat mir mal den Vorwurf gemacht, ich sei grundsätzlich gegen alles. Wer weiß, vielleicht hat er recht… ;D

Benutzeravatar
Walfischschleim
Beiträge: 133
Registriert: Samstag 8. März 2008, 13:58

Beitrag von Walfischschleim »

anneke6 hat geschrieben:@ ad hoc:
Gandalf vom kathnet hat mir mal den Vorwurf gemacht, ich sei grundsätzlich gegen alles. Wer weiß, vielleicht hat er recht… ;D
Es komm natürlich immer darauf an, ob man auf Kritik steht. Es gibt ja Leute, die sich erst dann lebendig fühlen, wenn sie Widerspruch bekommen.

Ansonsten - finde ich - sind Deine Beiträge hier unter den aktiven Teilnehmern mit die irenischsten. Sehr sympathisch.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

ad_hoc hat geschrieben:Der Film, in welchem Zeus oder Jupiter (so genau weiß ich das nicht mehr), den zitternden Wackelpeter beruhigt?


Ja, Wackelpeter kommt auch vor …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Seit wann wackelt Peter? Ich dachte auf diesem Felsen steht die Kirche fest? :hmm:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Raphael

Beitrag von Raphael »

Linus hat geschrieben:Seit wann wackelt Peter? Ich dachte auf diesem Felsen steht die Kirche fest? :hmm:
Gute Frage! :jump:

Und noch 'ne Frage: Heißt Wackelpeter nicht Götterspeise? 8)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Götterspeise? du hast doch einnen an der Wackel äh Waffel.

das ist ein Pudding.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Raphaela
Beiträge: 5455
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

Linus hat geschrieben:Götterspeise? du hast doch einnen an der Wackel äh Waffel.

das ist ein Pudding.
Raphael hat trotzdem Recht! Götterspeise = Wackelpeter. Diesen Ausdruck kenne ich auch. Und noch als drittes Wackelpudding.

Aber von meiner hauswirtschaftlichen Ausbildung ganz streng gesehen: Das, was die meisten als Pudding bezeichnen, ist gar kein Pudding, da dieser eigentlich im Wasserbad gekocht wird. Zutaten können verschieden sein, z. B. Sago, Semmeln, BackpulverteigBrandteig.....

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema