Rezepte, Kochbücher, Links
Rezepte, Kochbücher, Links
Bücher mit "christlichen" Rezepten:
Barbara Nichtweiß (Hg): Kulinarisch durchs christliche Leben. Mainz : Bischöfliches Ordninariat, 1997.
Josef Imbach: Küche, Kirche, Kochgenüsse. 142 Rezepte für Leib uns Seele. Echter-Verlag, 1995. (Rezepte und Gedanken eines kochenden katholischen Theologen)
Angelika Thol-Hauke: Kochen durchs Kirchenjahr. Bräuche und Rezepte. Eine kulinarische Theologiegeschichte. CZV-Verlag, 1996 (orientiert sich am ev. Kirchenjahr)
Naomi Goodman: Rezepte zwischen Himmel und Erde. Patloch-Verlag, 1996. (Rezepte aus bibl. Zeit)
Barbara Nichtweiß (Hg): Kulinarisch durchs christliche Leben. Mainz : Bischöfliches Ordninariat, 1997.
Josef Imbach: Küche, Kirche, Kochgenüsse. 142 Rezepte für Leib uns Seele. Echter-Verlag, 1995. (Rezepte und Gedanken eines kochenden katholischen Theologen)
Angelika Thol-Hauke: Kochen durchs Kirchenjahr. Bräuche und Rezepte. Eine kulinarische Theologiegeschichte. CZV-Verlag, 1996 (orientiert sich am ev. Kirchenjahr)
Naomi Goodman: Rezepte zwischen Himmel und Erde. Patloch-Verlag, 1996. (Rezepte aus bibl. Zeit)
Zuletzt geändert von Juergen am Samstag 1. November 2003, 15:02, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Kochen im Mittelalter:
Wie man eyn teutsches Mannsbild bey Kräfften hält. Die vergessenen Küchengeheimnisse des Mittelalters.
Gebundene Ausgabe - 159 Seiten - Orbis, Erscheinungsdatum: Juli 1999, ISBN: 3572010322
--------------------
Klosterküche:
Dreihundertjähriges deutsches Klosterkochbuch.
Gebundene Ausgabe - 136 Seiten - Reprint-Verlag-Leipzig, Erscheinungsdatum: Dezember 1994, ISBN: 3826215001
Wie man eyn teutsches Mannsbild bey Kräfften hält. Die vergessenen Küchengeheimnisse des Mittelalters.
Gebundene Ausgabe - 159 Seiten - Orbis, Erscheinungsdatum: Juli 1999, ISBN: 3572010322
--------------------
Klosterküche:
Dreihundertjähriges deutsches Klosterkochbuch.
Gebundene Ausgabe - 136 Seiten - Reprint-Verlag-Leipzig, Erscheinungsdatum: Dezember 1994, ISBN: 3826215001
Aus dem Klosterkochbuch:
Ein Muß von Wein und Eidottern
Nimm achtundvierzig Eier, schlage die in einen Topf und thue das Weiße davon hinweg. Nimm zwei Quart Wein in einen sonderlichen Topf und thue Honig oder Zucker darein, setze ihn zum Feuer und laß ihn wol heiß werden, zerschlage die Eidotter mit einem Löffel und schütte sie in den heißen Wein, rühre wol, thue Butter drein und würze es ab mit ein wenig Pfeffer, Muskaten, Zimmet, Ingwer und Muskatenblumen und koste es zu rechter Zeit.
Ein Muß von Wein und Eidottern
Nimm achtundvierzig Eier, schlage die in einen Topf und thue das Weiße davon hinweg. Nimm zwei Quart Wein in einen sonderlichen Topf und thue Honig oder Zucker darein, setze ihn zum Feuer und laß ihn wol heiß werden, zerschlage die Eidotter mit einem Löffel und schütte sie in den heißen Wein, rühre wol, thue Butter drein und würze es ab mit ein wenig Pfeffer, Muskaten, Zimmet, Ingwer und Muskatenblumen und koste es zu rechter Zeit.
Das hatte ich mal, wenn es nicht noch immer irchendwo rumsteht. Es ist nicht zum Einsatz gekommen. Wahrscheinlich aus dem Grund, weil seine Zutaten genauso "gesund" waren, wie in Stefans oben zitierten 48-Eier Rezept.Stefan hat geschrieben:Kochen im Mittelalter:
Wie man eyn teutsches Mannsbild bey Kräfften hält. Die vergessenen Küchengeheimnisse des Mittelalters.

Stefan hat geschrieben:Aus dem Klosterkochbuch:
Ein Muß von Wein und Eidottern
Nimm achtundvierzig Eier, schlage die in einen Topf und thue das Weiße davon hinweg. Nimm zwei Quart Wein in einen sonderlichen Topf und thue Honig oder Zucker darein, setze ihn zum Feuer und laß ihn wol heiß werden, zerschlage die Eidotter mit einem Löffel und schütte sie in den heißen Wein, rühre wol, thue Butter drein und würze es ab mit ein wenig Pfeffer, Muskaten, Zimmet, Ingwer und Muskatenblumen und koste es zu rechter Zeit.
Das Rezept werde ich als Gastgeberin aber auch nicht überleben.

Re: Rezepte, Kochbücher, Links
und was kochst Du am liebsten?Juergen hat geschrieben:Bücher mit "christlichen" Rezepten:
Wie wäre es damit:
Bibelkuchen
Zutaten :
1,5 Tassen: 5. Mose 32,14
6 Stück: Jeremia 17,11
2 Tassen: Richter 14,18
4,5 Tassen: 1 Könige 5,2
2 Tassen: 1 Samuel 30,12
0,7 Tassen: 1 Korinther 3,2
2 Tassen: Nahum 3,12
1 Tasse: 4. Mose 17,23
1 Prise: 3. Mose 2,13
3-4 Teelöffel: Jeremia 6,20
3 Teelöffel: Backpulver
Zubereitung :
Man befolge den Spruch Salamos: Sprüche 23,14
Tips:
Ein 500-g-Glas Honig (= etwa zwei Tassen) braucht ein Päckchen
Backpulver. Der Teig ist ziemlich flüssig.
Backzeit: Ca. 75-80 Minuten bei 175 Grad.
Grundsätzliches: Es gilt auf jeden Fall: Matthäus 19,12.
Und wenn es ans Kuchenessen geht, gilt Lukas 14,12-14!
Bibelkuchen
Zutaten :
1,5 Tassen: 5. Mose 32,14
6 Stück: Jeremia 17,11
2 Tassen: Richter 14,18
4,5 Tassen: 1 Könige 5,2
2 Tassen: 1 Samuel 30,12
0,7 Tassen: 1 Korinther 3,2
2 Tassen: Nahum 3,12
1 Tasse: 4. Mose 17,23
1 Prise: 3. Mose 2,13
3-4 Teelöffel: Jeremia 6,20
3 Teelöffel: Backpulver
Zubereitung :
Man befolge den Spruch Salamos: Sprüche 23,14
Tips:
Ein 500-g-Glas Honig (= etwa zwei Tassen) braucht ein Päckchen
Backpulver. Der Teig ist ziemlich flüssig.
Backzeit: Ca. 75-80 Minuten bei 175 Grad.
Grundsätzliches: Es gilt auf jeden Fall: Matthäus 19,12.
Und wenn es ans Kuchenessen geht, gilt Lukas 14,12-14!