Rund um den Freiherrn zu Guttenberg

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von lifestylekatholik »

Bernardo hat geschrieben:
Caviteño hat geschrieben:Niedersächsischer Kultusminister unter Schummel-Verdacht
Ausgerechnet ein Kultusminister! ;D :breitgrins:
:hmm:

Was soll das? Warum stellst du das noch einmal ein? :hae?:

Du hast diesen Kommentar schon einmal am Dienstag gepostet, und ich hatte bereits darauf reagiert. Siehe hier:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Bernardo hat geschrieben:
Caviteño hat geschrieben:Niedersächsischer Kultusminister unter Schummel-Verdacht
Ein Kultusminister. :) Wie passend! :D
Lies dir mal genauer durch, worum es da geht. Ein Verdacht wurde geäußert. (Das politische Spiel dahinter ist übrigens ziemlich klar.) Dieser Verdacht wird jetzt überprüft. Bis ein Ergebnis vorliegt dauert es noch ein paar Wochen. Erst dann kann man sich sinnvoll dazu äußern.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Niels »

"Nach den aktuellen Plagiatsfällen fordern die Grünen das Streichen des Doktortitels aus dem Personalausweis": http://www.welt.de/politik/deutschland/ ... ichen.html
Bild
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von iustus »

Vielleicht klappts ja diesmal. Ich hätte jedenfalls nix dagegen.

27 hatte es die Bundesregierug schon einmal vergeblich versucht:

http://www.zeit.de/29/1/Stimmts

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von iustus »

iustus hat geschrieben:Vielleicht klappts ja diesmal. Ich hätte jedenfalls nix dagegen.

27 hatte es die Bundesregierug schon einmal vergeblich versucht:

http://www.zeit.de/29/1/Stimmts
Viel schlimmer finde ich, dass damals die Eintragung von Ordensnamen abgeschafft wurde. 21 wurde sie dann wieder eingeführt (http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php? ... me#p49525).

Benutzeravatar
Bernardo
Beiträge: 153
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 06:48
Wohnort: Hauptstadt des Landes Baden
Kontaktdaten:

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Bernardo »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Bis ein Ergebnis vorliegt dauert es noch ein paar Wochen. Erst dann kann man sich sinnvoll dazu äußern.

Nun, ich denke, man kann sich durchaus schon jetzt dazu äußern:
Der aus Lüneburg stammende niedersächsische Kultusminister Dr. Bernd Althusmann scheint immer mehr unter Druck zu geraten. Nach einem Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung" geht die Bundes-CDU davon aus, dass der unter Plagiatsverdacht stehende Althusmann zurücktreten muss. Das berichtet die in Halle erscheinende Zeitung in ihrer Onlineausgabe und beruft sich dabei auf die Parteiführung. Ein Rücktritt sei spätestens dann unvermeidlich, wenn dem CDU-Politiker der Doktortitel aberkannt würde, weil ihn dann kein Schüler und kein Student mehr ernst nehmen könne, heißt es.
http://www.abendblatt.de/incoming/artic ... s-aus.html

Im übrigen:

Wie man richtig zitiert, lernt man als Student schon sehr gut und gründlich im ersten Semester ....
Tertium non datur.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von cantus planus »

Bernardo hat geschrieben:Im übrigen:

Wie man richtig zitiert, lernt man als Student schon sehr gut und gründlich im ersten Semester ....
Das ist eine ganz wichtige Feststellung! Gründliches Recherchieren und korrektes Zitieren sind die Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit.

Auf jeder Seite einer Promotion zeilenlange Zitate nicht als solche zu kennzeichnen, spricht nicht für ein Mißgeschick oder oberflächliches Arbeiten, wenn obendrein Zitate so verändert werden, dass sie nicht sogleich als solches zu erkennen sind.

Auch die Ausrede anderer Politiker wie Chatzimarkakis, man habe drei verschiedene Zitationssysteme durcheinander verwendet, ist haarsträubend.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raphael

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Raphael »

It's not all over now, baby blue: :pfeif:
Koch-Mehrin legt Widerspruch gegen Titelentzug ein

Caviteño
Beiträge: 12735
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Caviteño »

Raphael hat geschrieben:It's not all over now, baby blue: :pfeif:
Koch-Mehrin legt Widerspruch gegen Titelentzug ein
Auf ihrer Homepage verlautbart Frau Koch-Mehrin folgendes:
Dass meine Doktorarbeit kein Meisterstück ist, weiß ich bereits seit elf Jahren. Ich habe deswegen dafür auch nur eine mittelmäßige Note bekommen: „cum laude“. Ein einfaches Lob, wohl eher für den Fleiß als für die Sorgfalt.

Meine Doktorarbeit ist nicht frei von Schwächen, nicht selten ungenau, oberflächlich und manchmal geradezu fehlerhaft. Es wäre auch zu wünschen gewesen, dass ich deutlich gemacht hätte, auf welche Literatur ich mich jeweils stütze. Es werden Aussagen gemacht, ohne dass auch nur ein einziger Beleg genannt würde.

Dies alles ist aber auch der Universität Heidelberg seit elf Jahren bekannt.

Denn alle diese Worte finden sich im Erstgutachten meines Doktorvaters. Seinen hochkritischen Ausführungen hat sich der Zweitgutachter ausdrücklich angeschlossen.

Die Gutachten, in denen handfeste Kritik an meiner Arbeit geübt wurden, waren die Entscheidungsgrundlage für den Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg dafür, mir im Jahr 2 den Doktorgrad zu erteilen oder nicht.

Zur guten wissenschaftlichen Praxis gehört es, in einer Doktorarbeit ordentlich zu zitieren.

Zur guten wissenschaftlichen Praxis gehört es aber sicher auch, eine vorgelegte Arbeit ordentlich zu prüfen.

Wenn in den beiden Gutachten zu einer vorgelegten Doktorarbeit derart massive Kritik geäußert wird, dann ist ganz sicher davon auszugehen, dass bei den Mitgliedern des Promotionsausschusses im Jahr 2 alle Alarmglocken geklingelt haben und meine Arbeit einer besonders kritischen Untersuchung unterzogen wurde.

Der Promotionsausschuss hat mir im Jahr 2 in voller Kenntnis aller eklatanten Schwächen meiner Arbeit den Doktortitel verliehen.
(Hervorhebung von mir)

http://www.koch-mehrin.de/211/6/18/in ... r-sache-2/

Da hat sie mE nicht so ganz unrecht und - wenn es stimmen sollte - wäre zumindest ihr Unverständnis nachzuvollziehen. Vielleicht werden bei Doktorarbeiten von Politikern doch beide Augen zugedrückt. :pfeif:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von cantus planus »

Nein. Ein Betrüger kann dem Geschädigten nicht einfach eine Mitschuld zuweisen, wenn dieser den Betrug nicht bemerkt hat. Die Arbeit muss lediglich inhaltlich und qualitativ bewertet werden - eben da gibt es Ungereimtheiten bei Guttenbergs Doktorarbeit, die offensichtlich zu unrecht eine Bestnote erhielt - und nicht darauf abgeklopft, ob möglicher Betrug vorliegt. Bekannte Schwachstellen in einer Doktorarbeit sind eben etwas anderes, als seitenlange Plagiate.

Die gute Frau macht es sich da sehr einfach.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Caviteño
Beiträge: 12735
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Caviteño »

Auch beim FDP-Politiker Bijan Djir-Sarai wird der Doktortitel überprüft:

http://www.spiegel.de/unispiegel/studiu ... 4,.html
Die Plagiatsfahnder des VroniPlag Wiki überprüfen seit einigen Tagen Djir-Sarais Doktorarbeit "Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland". Bislang haben sie Plagiate auf 19 Seiten gefunden, das entspricht etwa zehn Prozent der Arbeit.
Nach den letzen Meldungen von vroniPlag wiki sollen 44,44% der Seiten (= 8 Seiten) seiner Doktorarbeit Plagiate enthalten:

http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Bds

Caviteño
Beiträge: 12735
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Caviteño »

cantus planus hat geschrieben:Nein. Ein Betrüger kann dem Geschädigten nicht einfach eine Mitschuld zuweisen, wenn dieser den Betrug nicht bemerkt hat. Die Arbeit muss lediglich inhaltlich und qualitativ bewertet werden (...).Bekannte Schwachstellen in einer Doktorarbeit sind eben etwas anderes, als seitenlange Plagiate.

Die gute Frau macht es sich da sehr einfach.
Hätte die Universität nicht besser prüfen müssen, wenn sie in dem Erst- und Zweitgutachten entsprechende Zweifel geäußert haben sollte? :achselzuck:
Wie sieht es denn mit dieser ggfs. eidesstattlichen Versicherung aus, Zitate entsprechend gekennzeichnet zu haben? Bei der Uni Bamberg war das wohl nicht vorgesehen, aber in Heidelberg? :hmm:

Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11363
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Edi »

Bernardo hat geschrieben:
Caviteño hat geschrieben:
Niedersächsischer Kultusminister unter Schummel-Verdacht

Ausgerechnet ein Kultusminister! ;D :breitgrins:
Auch die Gesetzeshüter, die Polizei brechen oft genug die Gesetze, gerade die besonders, nichts Neues also im Lande Kohls.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von lifestylekatholik »

Bernardo hat geschrieben:Nun, ich denke, man kann sich durchaus schon jetzt dazu äußern:
In dem Zitat, das du aus dem Abendblatt bringst, steht kein einziger Fakt über die Doktorarbeit. Was soll das also? Du betreibst reine Vorverurteilung, hast dich übrigens auch noch nicht ernsthaft mit den Vorwürfen in diesem Fall auseinandergesetzt. Das wäre aber sinnvoll, denn sie sind tatsächlich anders und deutlich blasser als z. B. in der Causa Guttenberg. (Abgesehen davon, dass sie eben noch nicht bestätigt sind.)
Bernardo hat geschrieben:Im übrigen:

Wie man richtig zitiert, lernt man als Student schon sehr gut und gründlich im ersten Semester ....
Ja, aber manch einer lernt es nie, Zitate auch sinnvoll einzusetzen, Bernardo.
:roll:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von iustus »

Caviteño hat geschrieben:Hätte die Universität nicht besser prüfen müssen, wenn sie in dem Erst- und Zweitgutachten entsprechende Zweifel geäußert haben sollte? :achselzuck:
Wo steht denn, dass die Uni im Erst- und Zweitgutachten "entsprechende Zweifel" geäußert hat?

"Entsprechende Zweifel" müssten ja Zweifel daran gewesen sein, dass die Textstellen ohne Beleg nicht von ihr selbst stammen. Das kann ich auch der Presseerklärung nicht entnehmen.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von iustus »

Caviteño hat geschrieben:Auf ihrer Homepage verlautbart Frau Koch-Mehrin folgendes:
Meine Doktorarbeit ist nicht frei von Schwächen, nicht selten ungenau, oberflächlich und manchmal geradezu fehlerhaft. Es wäre auch zu wünschen gewesen, dass ich deutlich gemacht hätte, auf welche Literatur ich mich jeweils stütze. Es werden Aussagen gemacht, ohne dass auch nur ein einziger Beleg genannt würde.
Das wäre wohl die einzige Aussage (wenn sie von der Uni stammt), die darauf schließen lassen könnte (!), dass es Zweifel gab, dass die Textstellen von SKM stammten.

Meines Erachtens eine mutige Auslegung.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von cantus planus »

iustus hat geschrieben:
Caviteño hat geschrieben:Auf ihrer Homepage verlautbart Frau Koch-Mehrin folgendes:
Meine Doktorarbeit ist nicht frei von Schwächen, nicht selten ungenau, oberflächlich und manchmal geradezu fehlerhaft. Es wäre auch zu wünschen gewesen, dass ich deutlich gemacht hätte, auf welche Literatur ich mich jeweils stütze. Es werden Aussagen gemacht, ohne dass auch nur ein einziger Beleg genannt würde.
Das wäre wohl die einzige Aussage (wenn sie von der Uni stammt), die darauf schließen lassen könnte (!), dass es Zweifel gab, dass die Textstellen von SKM stammten.

Meines Erachtens eine mutige Auslegung.
Nein, das ist keine Aussage der Uni, sondern ein Vorwurf Koch-Mehrins an die Universität.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Caviteño
Beiträge: 12735
Registriert: Sonntag 14. März 2010, 02:31
Wohnort: Diözesen Imus und Essen

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Caviteño »

cantus planus hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:
Caviteño hat geschrieben:Auf ihrer Homepage verlautbart Frau Koch-Mehrin folgendes:
Meine Doktorarbeit ist nicht frei von Schwächen, nicht selten ungenau, oberflächlich und manchmal geradezu fehlerhaft. Es wäre auch zu wünschen gewesen, dass ich deutlich gemacht hätte, auf welche Literatur ich mich jeweils stütze. Es werden Aussagen gemacht, ohne dass auch nur ein einziger Beleg genannt würde.
Das wäre wohl die einzige Aussage (wenn sie von der Uni stammt), die darauf schließen lassen könnte (!), dass es Zweifel gab, dass die Textstellen von SKM stammten.

Meines Erachtens eine mutige Auslegung.
Nein, das ist keine Aussage der Uni, sondern ein Vorwurf Koch-Mehrins an die Universität.
Nach Angaben von Frau SKM sollen alle Ausführungen von der Uni kommen. Nur wenn man auch die folgenden Sätze liest, ergibt sich dieser Zusammenhang. Frau SKM führt dazu auf ihrer HP aus (s. auch mein obiges Zitat, das ich hier zum besseren Verständnis nur wiederhole)
Meine Doktorarbeit ist nicht frei von Schwächen, nicht selten ungenau, oberflächlich und manchmal geradezu fehlerhaft. Es wäre auch zu wünschen gewesen, dass ich deutlich gemacht hätte, auf welche Literatur ich mich jeweils stütze. Es werden Aussagen gemacht, ohne dass auch nur ein einziger Beleg genannt würde.
Dies alles ist aber auch der Universität Heidelberg seit elf Jahren bekannt.

Denn alle diese Worte finden sich im Erstgutachten meines Doktorvaters. Seinen hochkritischen Ausführungen hat sich der Zweitgutachter ausdrücklich angeschlossen.
Quelle: s.o.; Hervorhebung von mir

Frau SKM wirft der Uni vor, daß ihr (der Uni) die Schwächen der Doktorarbeit bekannt gewesen und auch von beiden Gutachtern kritisch gewürdigt worden seien. Gleichwohl habe man sie promoviert.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von iustus »

Ja, der folgende Satz war wichtig. Laut SKM hat die Uni geschrieben: "Es werden Aussagen gemacht, ohne dass auch nur ein einziger Beleg genannt würde."

Aber ob das schon heißt, dass man davon ausging, dass die Aussagen ohne Beleg nicht von der Autorin der Doktorarbeit selbst stammten?

Bin mal gespannt, wie das ausgeht.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von iustus »

iustus hat geschrieben:Laut SKM hat die Uni geschrieben: "Es werden Aussagen gemacht, ohne dass auch nur ein einziger Beleg genannt würde."

Aber ob das schon heißt, dass man davon ausging, dass die Aussagen ohne Beleg nicht von der Autorin der Doktorarbeit selbst stammten?
Die Uni sagt nochmal ausdrücklich "Nein":

http://www.welt.de/politik/deutschland/ ... ehrin.html
Die Universität Heidelberg wehrt sich massiv gegen die Darstellung der FDP-Europapolitikerin Silvana Koch-Mehrin, nach der die Mängel ihrer Doktorarbeit den Gutachtern schon im Jahr 2 bekannt gewesen seien. „Ein Plagiat ist keine 'Schwäche', sondern ein Vergehen“, sagte eine Sprecherin.

Hätte man von den Plagiaten gewusst, „hätte Frau Koch-Mehrin an dieser Hochschule keinen Doktortitel erwerben können“. Inhaltliche Schwächen einer Arbeit seien etwas völlig anderes als ein nachgewiesenes Plagiat.

Benutzeravatar
Bernardo
Beiträge: 153
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 06:48
Wohnort: Hauptstadt des Landes Baden
Kontaktdaten:

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Bernardo »

Originalton Universiät Heidelberg:
Ein Plagiat ist keine "Schwäche", sondern ein Vergehen.
Gut auf den Punkt gebracht. :daumen-rauf:

Mit anderen Worten: Ein Plagiat ist nicht zu vergleichen mit dem Schummeln bei einer Klassenartbeit in der Schule.

Ein Plagiat ist imho ein verachtenswerter krimineller geistiger Diebstahl.
Tertium non datur.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von iustus »

Ein Plagiat ist keine "Schwäche", sondern ein Vergehen.
Ich verstehe das so, dass die Uni die Schäche oder Stärke des Textinhalts beurteilt. Wenn es sich bei dem Text um ein Plagiat handelt, wird eben der Inhalt eines Textes beurteilt, der nicht von dem stammt, der vorgibt, er habe ihn verfasst. Ob das aber wirklich der Fall ist, ist überhaupt nicht Gegenstand der Prüfung. Dementsprechend kann das Abschreiben auch nicht als "Schwäche" beurteilt worden sein.

Meine Prognose: Koch-Mehrin wird mit Ihrem Vorgehen gegen den Entzug des Titels grandios scheitern.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von lifestylekatholik »

Bernardo hat geschrieben:Ein Plagiat ist imho ein verachtenswerter krimineller geistiger Diebstahl.
Warum denn das? Hat derjenige, an dem ich »geistigen Diebstahl« begangen, denn jetzt weniger »Geist«? Was ist daran kriminell? Und was verachtenswert?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Ewald Mrnka »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Bernardo hat geschrieben:Ein Plagiat ist imho ein verachtenswerter krimineller geistiger Diebstahl.
Warum denn das? Hat derjenige, an dem ich »geistigen Diebstahl« begangen, denn jetzt weniger »Geist«? Was ist daran kriminell? Und was verachtenswert?
Ich würde es auch nicht ganz so hoch hängen; es dürfte schon reichen, wenn das Hütchen aberkannt wird
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Benutzeravatar
Bernardo
Beiträge: 153
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 06:48
Wohnort: Hauptstadt des Landes Baden
Kontaktdaten:

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Bernardo »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Was ist daran kriminell? Und was verachtenswert?

Ich antworte mit Goethe:

"Wenn du's nicht fühlst, du wirst es nicht erjagen."

Entweder man hat ein Gefühl für Ehre und Anstand, oder man hat eben kein Gefühl dafür.

So ist das eben nun mal.
Tertium non datur.

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Torsten »

Ewald Mrnka hat geschrieben:Ich würde es auch nicht ganz so hoch hängen; es dürfte schon reichen, wenn das Hütchen aberkannt wird
Wo liegt jetzt eigentlich der Unterschied zwischen politischen Karrieristen, die einen Doktortitel vortäuschen und einem Hochstapler wie Gert Postel? Der hat immerhin 4 Jahre bekommen, ohne Bewährung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Postel

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von lifestylekatholik »

Berni, ich denke nicht, dass du Göte hierfür vereinnahmen solltest. Danach hätte das gesamte Mittelalter kein Gefühl für Ehre und Anstand besessen. :roll:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von anneke6 »

@ Torsten: Hat Postel nicht tatsächlich auch Leute behandelt, ohne eine medizinische Ausbildung zu besitzen? Dadurch hätte ein anderer Mensch an Leib und Leben geschadet werrden können…und in sofern ist es gravierender einzuschätzen als einen akademischen Grad durch Plagiat zu erwerben…denke ich zumindest.
???

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von lifestylekatholik »

Torsten hat geschrieben:Wo liegt jetzt eigentlich der Unterschied zwischen politischen Karrieristen, die einen Doktortitel vortäuschen und einem Hochstapler wie Gert Postel?
Die einen haben oder hatten tatsächlich einen Doktortitel, der andere nicht.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Niels »

lifestylekatholik hat geschrieben:Berni, ich denke nicht, dass du Göte hierfür vereinnahmen solltest. Danach hätte das gesamte Mittelalter kein Gefühl für Ehre und Anstand besessen. :roll:
Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit gab's überdies auch noch kein Urheberrecht.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Bernardo
Beiträge: 153
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 06:48
Wohnort: Hauptstadt des Landes Baden
Kontaktdaten:

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Bernardo »

Es wäre besser gewesen, es hätte solch ein Urheber-Recht gegeben.

Und es gibt Dinge, die sind einfach unehrenhaft und zu verurteilen, ob es nun ein Gesetz dagegen gibt oder nicht.

Es gibt auch noch so etwas wie ein Ehrgefühl, das einem sagt, dass man keine fremden Texte stiehlt.

Und dass Leute, die solches tun, unehrenhaft handeln.
Tertium non datur.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von lifestylekatholik »

Bernardo hat geschrieben:Es gibt auch noch so etwas wie ein Ehrgefühl, das einem sagt, dass man keine fremden Texte stiehlt.
Welcher Diebstahl?! Der »Bestohlene« hat doch noch alles.
:roll:

Das ist, als wennsde sagen tätest, die Deutschen hätten den US-Amerikanern das Wort Computer gestohlen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Bernardo
Beiträge: 153
Registriert: Dienstag 12. Juli 2011, 06:48
Wohnort: Hauptstadt des Landes Baden
Kontaktdaten:

Re: Plagiatsvorwürfe gegen Guttenberg und Co

Beitrag von Bernardo »

Natürlich ist es Diebstahl. Und das weißt du auch. :)
Tertium non datur.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema