Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von cantus planus »

SPD gewinnt hinzu - CDU verliert deutlich - Grüne erstmals im Landtag - FDP mit Pauken und Trompeten scheitert - NPD im Landtag.

Bemerkenswert: die SPD bejubelt einen grandiosen Wahlsieg. Dabei hat sie eine Mehrheit von 37% unter den Wählern errungen. Nicht gewählt hat aber fast die Hälfte (sic!) der Wahlberechtigten. Alle wahren Demokraten, also nicht jene Bande, die unser Land regiert und nur am Machterhalt interessiert ist, dürften eigentlich nicht mehr ruhig schlafen, wenn so desaströse "Mehrheiten" allen Ernstes noch als Regierungsauftrag durch das Wahlvolk verkauft werden...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Juergen »

Bemerkenswert auch: Die CDU bejubelt den Ausgang der Wahl. - Nicht weil sie Stimmen verloren hat, sondern es sei ein Sieg, weil die NPD Stimmen verloren hat.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von cantus planus »

Juergen hat geschrieben:Bemerkenswert auch: Die CDU bejubelt den Ausgang der Wahl. - Nicht weil sie Stimmen verloren hat, sondern es sei ein Sieg, weil die NPD Stimmen verloren hat.
Und das, obwohl die NPD deutlich stärker als die FDP ist... :vogel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Maria Magdalena
Beiträge: 924
Registriert: Donnerstag 7. Juli 2005, 18:23
Wohnort: Weltdorf Moisall

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Maria Magdalena »

Nur als Randbemerkung, weil ich in dem Bundesland wohne.
Bei der erst Stimme gab es leider keine Auswahl, weil dort nur " Leutchen waren, die eh nur sich und ihre Machtspiele im Sinn haben !
Denn nur über die zweit Stimme, hatte man sogar die Möglichkeit sich für eine andere Partei zu entscheiden ,als nur für jene ,über die hier bis jetzt geschrieben wurde.
Zuletzt geändert von Maria Magdalena am Sonntag 4. September 2011, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
- Herr, erweise mir Deine Gnade, - Dich täglich etwas mehr erkennen zu dürfen und so zu handeln, wie es vor Dir wohlgefällig ist.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von lifestylekatholik »

Maria Magdalena hat geschrieben:Bei der erst Stimme gab es leider keine Auswahl, weil dort nur " Leutchen war, die eh nur sich und ihre Machtspiele im Sinn haben!
:achselzuck:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von civilisation »

Daß mit dem FDP-Absturz freut mich natürlich. - Man hat mit der FDP abgerechnet.

Ich hoffe jetzt nur für die Landespolitik in M-V, daß es dort "kontinuierlich" weitergeht. Damit meine ich, daß sich die SPD hoffentlich nicht einfallen läßt, mit einer der beiden Extremisten-Parteien (Linke, Grüne) zu koalieren.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Juergen »

"Extremisten" sind ein Phänomen.

Erst sprechen die vermeindlich demokratischen Parteien gar nicht mit ihnen. Da gibt es die Meinung: Wenn man sie nur lange genug mit Nichtbeachtung straft, dann werden sie nicht mehr gewählt. Wie toll das funktioniert hat, sieht man an den Linken... Nun macht man es mit der NPD...

Ich bin sicher kein Befürworter der Linken oder NPD, aber wenn man nicht mit den Leuten spricht oder zumindest auf ihre Argumente - egal wie dumm oder polemisch sie sind - reagiert, dann darf man sich nicht wundern, wenn die immer stärker werden, selbst wenn die NPD natürlich in diesem Fall Verluste hatte.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von civilisation »

So sehen wahre Sieger aus. ;D






Benutzeravatar
Maria Magdalena
Beiträge: 924
Registriert: Donnerstag 7. Juli 2005, 18:23
Wohnort: Weltdorf Moisall

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Maria Magdalena »

In Punkto "Extremisten" kann ich nur folgendes , wie es hier in meiner näheren Umgebung abgelaufen ist,aufzeigen.
Es scheint so, dass vorwiegend Leute aus Rostock in den letzten Wochen des Nachst fast sämtliche Wahlplakate entfernt hatten und man am nächsten Morgen einen richtigen Bilder- und dumme Sprüchewald nur von der NPD vor Augen hatte. :kotz:

Und wenn man sich dementsprechend auch noch an die zuständigen Ämter gewandt hat, man eigentlich nur ein merkwürdige Antwort bekam. :motz:
- Herr, erweise mir Deine Gnade, - Dich täglich etwas mehr erkennen zu dürfen und so zu handeln, wie es vor Dir wohlgefällig ist.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:SPD gewinnt hinzu - CDU verliert deutlich - Grüne erstmals im Landtag - FDP mit Pauken und Trompeten scheitert - NPD im Landtag.

Bemerkenswert: die SPD bejubelt einen grandiosen Wahlsieg. Dabei hat sie eine Mehrheit von 37% unter den Wählern errungen. Nicht gewählt hat aber fast die Hälfte (sic!) der Wahlberechtigten. Alle wahren Demokraten, also nicht jene Bande, die unser Land regiert und nur am Machterhalt interessiert ist, dürften eigentlich nicht mehr ruhig schlafen, wenn so desaströse "Mehrheiten" allen Ernstes noch als Regierungsauftrag durch das Wahlvolk verkauft werden...
Das ist selbstverständlich so. Die Wähler wissen, dass sie in einer parlamentarisch-repräsentativen Demokratie leben. Wenn sie am Willensbildungsprozess durch Wahlen nicht teilhaben wollen, dann ist das ihr Bier. Der Nichtwähler sagt nichts anderes, als das es ihm egal ist, wie die Wahl ausgeht. Er ist ein Enthalter. Enthaltungen zählen nicht bei der Mehrheitsbestimmung, den Enthaltungen sind keine abgegeben Stimmen. Wem das nicht passt, der muss eben wählen gehen. Wäre es so, dass die 50% Nichtwähler tatsächlich ein monolithischer Block wären, der mit dem System unzufrieden ist, dann wäre es ja kein Problem, daraus politisches Kapital zu schlagen. Macht aber keiner, daher wird das wohl nicht so sein.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Maurus hat geschrieben:Das ist selbstverständlich so. Die Wähler wissen, dass sie in einer parlamentarisch-repräsentativen Demokratie leben. Wenn sie am Willensbildungsprozess durch Wahlen nicht teilhaben wollen, dann ist das ihr Bier. Der Nichtwähler sagt nichts anderes, als das es ihm egal ist, wie die Wahl ausgeht.
Du gehst der Herrschaftspropaganda auf den Leim. Der Wähler, der nicht oder ungültig oder Splittergruppen wählt, will durchaus teilhaben. Er kann es aber nicht, weil das herrschende System der Partitokratie im dazu keinerlei Möglichkeit gewährt. Er kann keine Systempartei wählen, er hat aber auch sonst keine Möglichkeit, politisch Einfluß zu nehmen, sofern er sich nicht zur Nutte des Systems zu machen bereit ist.

(Nichts gegen Nutten. Die verdienen mehr Achtung als die Systemlakaien.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Maurus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Das ist selbstverständlich so. Die Wähler wissen, dass sie in einer parlamentarisch-repräsentativen Demokratie leben. Wenn sie am Willensbildungsprozess durch Wahlen nicht teilhaben wollen, dann ist das ihr Bier. Der Nichtwähler sagt nichts anderes, als das es ihm egal ist, wie die Wahl ausgeht.
Du gehst der Herrschaftspropaganda auf den Leim. Der Wähler, der nicht oder ungültig oder Splittergruppen wählt, will durchaus teilhaben. Er kann es aber nicht, weil das herrschende System der Partitokratie im dazu keinerlei Möglichkeit gewährt. Er kann keine Systempartei wählen, er hat aber auch sonst keine Möglichkeit, politisch Einfluß zu nehmen, sofern er sich nicht zur Nutte des Systems zu machen bereit ist.

(Nichts gegen Nutten. Die verdienen mehr Achtung als die Systemlakaien.)
Doch, natürlich kann er das. Er kann jederzeit eine Partei gründen. Wenn die mangels Interesse eingeht, dann waren die Ideen des Parteigründers eben nicht interessant genug. Wenn so ein Haufen wie diese "Piratenpartei" sich organisieren kann, dann sollte das nicht das Problem sein. Das Problem sind die Inhalte, und das viele Leute zwar dauernd öffentlich meckern, aber dann an der Urne doch wieder CDU/SPD/FDP/Grüne wählen. Der Deutsche ist da eben konservativ. Er fordert zwar Abweichung und meckert über die stromlinienförmigen Politiker, aber wenn dann doch mal ein kantiger Kopf kommt, dann wählt er ihn doch nicht, weil er ihm zu viel polarisiert. So hat der Deutsche genau die Art Politiker, die er sich mit seinem Wahlverhalten herangezüchtet hat.

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Pit »

Maurus, hier vor Ort wurden die "Piraten" auch belächelt, ebenso wie die ÖDP-mittlerweile sitzen sie beide im Rat, man kann etwas ändern, wenn man es möchte.
carpe diem - Nutze den Tag !

bogolismus
Beiträge: 131
Registriert: Mittwoch 13. Juli 2011, 19:33

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von bogolismus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Du gehst der Herrschaftspropaganda auf den Leim. Der Wähler, der nicht oder ungültig oder Splittergruppen wählt, will durchaus teilhaben. Er kann es aber nicht, weil das herrschende System der Partitokratie im dazu keinerlei Möglichkeit gewährt.
Das ist natürlich Unsinn. Es gibt nur wenige Länder, in denen politische Partizipation so einfach möglich ist wie hierzulande. Auch in M-V standen mehr Parteien zur Wahl als nur SPD, CDU, Linke, Grüne und NPD. Glaubst Du wirklich, in einem Deutschland mit z.B. 35% PBC, 29% ödp, 19% MLPD, 15% Piraten und 2% Sonstige gäbe es diesselbe Politik wie unter CDU-CSU-SPD-GRÜNE-LINKE-FDP? Das einzige, was uns davon trennt, ist ein Wahlsonntag und Leute, die mal was Neues wagen.

Benutzeravatar
Mirjanin
Beiträge: 151
Registriert: Montag 9. März 2009, 18:18

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Mirjanin »

Es ist doch pupsegal, wer gewählt wird. Es herrscht ein Parteienkartell. Die Regierungen sind irrelevant. Ob die CDU mit den Liberalen, die SPD mit den Grünen, CDU mit den Grünen - spielt keine Rolle. In jedem Fall wird der Euro gerettet, Afghanistan & co. befreit, das Klima gerettet usw.. An der Politik ändert sich nichts, aber das ist auch nicht der Zweck der alle paar Jahre stattfindenden Wahlen. Denn die Politik des Parteienkartells ist "alternativlos".

Das Antanzen zum Zettelfalten an der Wahlurne ist wie in allen Blockpartei-Systemen nur eine Unterwerfungsgeste zur Systemlegitimation. Und damit der Legalisierung der Umverteiler. (früher hätte man "Banditentum" gesagt). An dem Verhältnis zwischen Parteien und Volk würde sich nur etwas ändern, wenn die Wahl von der überwältigenden Mehrheit boykottiert und so das System infrage gestellt würde. In der DDR liefen „Wahlhelfer“ deshalb den Wählern mit der Urne nach.

Jeder, der heute eine "Partei" wählt, legalisiert damit das herrschende System der Ausplünderung der Produktiven zugunsten irgendwelcher "demokratisch legitimierter" Klientelgruppen. Die Parteien und ihr durch Zwangsabgaben finanzierter Staatsfunk, Legislative, Judikative sowie die Konzerne und Banken - alles ist letztlich zu einem großen Organismus verschmolzen.

Warum werden die Banken von den demokratischen Politikern um jeden Preis gerettet? Warum ist die Medienwelt zur Endsiegpropaganda gleichgeschaltet? Warum sieht das Parlament klaren Verstößen gegen geltendes Recht und Hochverrat zu? Warum werden Milliarden in "alternative Energien" verschleudert? Warum verschleppt das Bundesverfassungsgericht alle Klagen gegen die Transferunion, "Griechenland-Hilfe" & co.?

Weil es ein Kartell ist.
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Robert Ketelhohn »

:klatsch:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Maurus »

Mirjanin hat geschrieben:Es ist doch pupsegal, wer gewählt wird. Es herrscht ein Parteienkartell. Die Regierungen sind irrelevant. Ob die CDU mit den Liberalen, die SPD mit den Grünen, CDU mit den Grünen - spielt keine Rolle. In jedem Fall wird der Euro gerettet, Afghanistan & co. befreit, das Klima gerettet usw..
Weil die Leute das so wollen. Das ist empirisch belegbar.
Warum werden die Banken von den demokratischen Politikern um jeden Preis gerettet?
Weil 99% der Leute ihr Geld bei diesen Banken haben und keiner wirklich auf ein funktionierendes Bankenwesen verzichten will. Du willst dein Geld vielleicht wie vor 50 Jahren in der Lohntüte heimtragen und dir Geld vom Daumenbrecher leihen, die anderen hätten es gerne bequemer. Und dafür brauchen sie die Banken.
Warum ist die Medienwelt zur Endsiegpropaganda gleichgeschaltet?
Weil die Redakteure auch nur ein Abbild des Denkens der Mehrheit sind. Ob die nun alle blöd sind oder nicht, spielt dabei keine Rolle.
Warum sieht das Parlament klaren Verstößen gegen geltendes Recht und Hochverrat zu?
Macht korrumpiert. In welchem System war das je anders?
Warum werden Milliarden in "alternative Energien" verschleudert?
Die Partei, die dafür steht stellt mittlerweile einen Ministerpräsidenten. Offenbar mögen die Leute das. Ob es klug ist, ist eine andere Frage.
Warum verschleppt das Bundesverfassungsgericht alle Klagen gegen die Transferunion, "Griechenland-Hilfe" & co.?
Das Urteil fällt übermorgen.

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Yeti »

bogolismus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Du gehst der Herrschaftspropaganda auf den Leim. Der Wähler, der nicht oder ungültig oder Splittergruppen wählt, will durchaus teilhaben. Er kann es aber nicht, weil das herrschende System der Partitokratie im dazu keinerlei Möglichkeit gewährt.
Das ist natürlich Unsinn. Es gibt nur wenige Länder, in denen politische Partizipation so einfach möglich ist wie hierzulande. Auch in M-V standen mehr Parteien zur Wahl als nur SPD, CDU, Linke, Grüne und NPD. Glaubst Du wirklich, in einem Deutschland mit z.B. 35% PBC, 29% ödp, 19% MLPD, 15% Piraten und 2% Sonstige gäbe es diesselbe Politik wie unter CDU-CSU-SPD-GRÜNE-LINKE-FDP? Das einzige, was uns davon trennt, ist ein Wahlsonntag und Leute, die mal was Neues wagen.
Ich halte Wahlen langsam sowieso für obsolet, weil statt des Gemeinschaftsprojektes Gesellschaft nur noch die Interessen der Egotaktiker zählen. Eine Demokratie lebt aber von Menschen, die sich um die Gemeinschaft sorgen.
#gottmensch statt #gutmensch

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von lifestylekatholik »

Maurus hat geschrieben:Weil die Redakteure auch nur ein Abbild des Denkens der Mehrheit sind.
Non sequitur.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Maurus »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:Weil die Redakteure auch nur ein Abbild des Denkens der Mehrheit sind.
Non sequitur.
Ja ich hätte das auch gerne anders. Aber nach meinen Eindrücken von der Welt da draußen kann ich nur zu dieser Schlussfolgerung kommen. Man kann jetzt fragen, was zuerst da war, die Meinung des Redakteurs oder die Meinung der Leute. Aber nach meiner Auffassung sind weite Teile der Leitmedien opportunistisch. Themen, die den Leuten gefallen rücken in den elektronischen Angeboten nach vorn, die anderen verschwinden in der Versenkung.

Benutzeravatar
Yeti
Beiträge: 2843
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
Wohnort: In the middle of the Ländle

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Yeti »

Juergen hat geschrieben:"Extremisten" sind ein Phänomen.

Erst sprechen die vermeindlich demokratischen Parteien gar nicht mit ihnen. Da gibt es die Meinung: Wenn man sie nur lange genug mit Nichtbeachtung straft, dann werden sie nicht mehr gewählt. Wie toll das funktioniert hat, sieht man an den Linken... Nun macht man es mit der NPD...

Ich bin sicher kein Befürworter der Linken oder NPD, aber wenn man nicht mit den Leuten spricht oder zumindest auf ihre Argumente - egal wie dumm oder polemisch sie sind - reagiert, dann darf man sich nicht wundern, wenn die immer stärker werden, selbst wenn die NPD natürlich in diesem Fall Verluste hatte.
Das geht solange gut, wie die Prozentzahl der rechten Parteien niedrig bleibt. Und das ist sie, weil sie in sich selbst so zerstritten sind. Ihre Einigkeit ist ein weit größeres Risiko. Dann tippe ich auf Anhieb auf 20 %. Aber auch dann sind es 20 % der Wählerstimmen oder eben wie jetzt 6 %. Der Skandal, mit diesen Leuten nicht zu reden, bleibt derselbe, da hast du recht. Alle, die da von "Demokratie" dahersalbadern, sind Heuchler, unglaubwürdig sowieso.
#gottmensch statt #gutmensch

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Maurus hat geschrieben:
Mirjanin hat geschrieben:Es ist doch pupsegal, wer gewählt wird. Es herrscht ein Parteienkartell. Die Regierungen sind irrelevant. Ob die CDU mit den Liberalen, die SPD mit den Grünen, CDU mit den Grünen - spielt keine Rolle. In jedem Fall wird der Euro gerettet, Afghanistan & co. befreit, das Klima gerettet usw..
Weil die Leute das so wollen. Das ist empirisch belegbar.
Unsinn.
Maurus hat geschrieben:
Warum werden die Banken von den demokratischen Politikern um jeden Preis gerettet?
Weil 99% der Leute ihr Geld bei diesen Banken haben und keiner wirklich auf ein funktionierendes Bankenwesen verzichten will. Du willst dein Geld vielleicht wie vor 50 Jahren in der Lohntüte heimtragen und dir Geld vom Daumenbrecher leihen, die anderen hätten es gerne bequemer. Und dafür brauchen sie die Banken.
Ach je. Dir ist aber schon klar, daß das auch ganz anders ginge, nämlich ohne den Herren des Geldes das angeblich zu rettende Vermögen der normalen Leute noch hinterherzuwerfen? (Ich ziehe die Frage zurück. Ich weiß, es ist dir nicht klar. Und das wird auch so bleiben.)
Maurus hat geschrieben:
Mirjanin hat geschrieben:Warum ist die Medienwelt zur Endsiegpropaganda gleichgeschaltet?
Weil die Redakteure auch nur ein Abbild des Denkens der Mehrheit sind.
Nein. Das Denken der „Mehrheit“ (oder was als solche dargestellt wird) ist Abbild der medialen Vorgaben. Diese aber werden von der Soldjournaille nicht etwa aufgrund eigener Erkenntnis und eigenen Denkens gemacht, sondern beruhen ihrerseits auf Vorgaben, welche den schreibenden Söldnern von deren Zahlmeistern diktiert werden.
Warum werden Milliarden in "alternative Energien" verschleudert?
Die Partei, die dafür steht stellt mittlerweile einen Ministerpräsidenten. Offenbar mögen die Leute das. Ob es klug ist, ist eine andere Frage.
Auch falsch. Für den volksverarmenden und umweltversauenden Irrsinn stehen alle Systemparteien. In allen sitzen die Lobbyisten und Profiteure der Umverteilung aus Stromverbrauchers Portemonnaie in den Säckel der Herren von Geldern & Co.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Maurus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Mirjanin hat geschrieben:Es ist doch pupsegal, wer gewählt wird. Es herrscht ein Parteienkartell. Die Regierungen sind irrelevant. Ob die CDU mit den Liberalen, die SPD mit den Grünen, CDU mit den Grünen - spielt keine Rolle. In jedem Fall wird der Euro gerettet, Afghanistan & co. befreit, das Klima gerettet usw..
Weil die Leute das so wollen. Das ist empirisch belegbar.
Unsinn.
Ach, Afghanistan hab ich jetzt übersehen. Sei's drum - auch das verhindert nicht, dass die Leute die Parteien wählen, die das unterstützen, obwohl es sogar eine parlamentarische Alternative gäbe. Es ist ihnen eben nicht wichtig genug, offenbar.

Benutzeravatar
Ewald Mrnka
Beiträge: 7001
Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Ewald Mrnka »

Mirjanin hat geschrieben:Es ist doch pupsegal, wer gewählt wird. Es herrscht ein Parteienkartell. Die Regierungen sind irrelevant. Ob die CDU mit den Liberalen, die SPD mit den Grünen, CDU mit den Grünen - spielt keine Rolle. In jedem Fall wird der Euro gerettet, Afghanistan & co. befreit, das Klima gerettet usw.. An der Politik ändert sich nichts, aber das ist auch nicht der Zweck der alle paar Jahre stattfindenden Wahlen. Denn die Politik des Parteienkartells ist "alternativlos".

Das Antanzen zum Zettelfalten an der Wahlurne ist wie in allen Blockpartei-Systemen nur eine Unterwerfungsgeste zur Systemlegitimation. Und damit der Legalisierung der Umverteiler. (früher hätte man "Banditentum" gesagt). An dem Verhältnis zwischen Parteien und Volk würde sich nur etwas ändern, wenn die Wahl von der überwältigenden Mehrheit boykottiert und so das System infrage gestellt würde. In der DDR liefen „Wahlhelfer“ deshalb den Wählern mit der Urne nach.

Jeder, der heute eine "Partei" wählt, legalisiert damit das herrschende System der Ausplünderung der Produktiven zugunsten irgendwelcher "demokratisch legitimierter" Klientelgruppen. Die Parteien und ihr durch Zwangsabgaben finanzierter Staatsfunk, Legislative, Judikative sowie die Konzerne und Banken - alles ist letztlich zu einem großen Organismus verschmolzen.

Warum werden die Banken von den demokratischen Politikern um jeden Preis gerettet? Warum ist die Medienwelt zur Endsiegpropaganda gleichgeschaltet? Warum sieht das Parlament klaren Verstößen gegen geltendes Recht und Hochverrat zu? Warum werden Milliarden in "alternative Energien" verschleudert? Warum verschleppt das Bundesverfassungsgericht alle Klagen gegen die Transferunion, "Griechenland-Hilfe" & co.?

Weil es ein Kartell ist.
................und wenn Wahlen das Kartell ernsthaft gefährden könnten, würde man Wahlen prompt verbieten.

..............Aber nett ist es doch, daß die Parteil von SchwesterWelle & Bambi endgültig den Bach hinuntergeht:
http://www.sueddeutsche.de/politik/wahl ... -1.11397

Schön ist es aber auch, daß die korrupte CDU abgewatscht worden ist.

Selbst die Wahlbeteiligung läßt hoffen: Die "Bürger" merken langsam wie sie verarscht werden.

Insgesamt: richtig gut ist es in MacPom gelaufen ;D
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?

Benutzeravatar
Pelikan
Beiträge: 1149
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 17:09

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Pelikan »

Maurus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Mirjanin hat geschrieben:Es ist doch pupsegal, wer gewählt wird. Es herrscht ein Parteienkartell. Die Regierungen sind irrelevant. Ob die CDU mit den Liberalen, die SPD mit den Grünen, CDU mit den Grünen - spielt keine Rolle. In jedem Fall wird der Euro gerettet, Afghanistan & co. befreit, das Klima gerettet usw..
Weil die Leute das so wollen. Das ist empirisch belegbar.
Unsinn.
Ach, Afghanistan hab ich jetzt übersehen. Sei's drum - auch das verhindert nicht, dass die Leute die Parteien wählen, die das unterstützen, obwohl es sogar eine parlamentarische Alternative gäbe. Es ist ihnen eben nicht wichtig genug, offenbar.
Das wäre eine sinnvolle Entgegnung, wenn man diese Abgeordneten situativ mit einem imperativen Mandat ausstatten könnte. Solange man, um die Aussicht auf einen einzelnen Programmpunkt zu bekommen, der vielleicht nicht ganz unvernünftig ist, 99 absurde Programmpunkte mitwählen muß, besteht natürlich keine Alternative. Und selbst dann erhält man nur eine vage Zusage, die sicherlich gebrochen werden wird, sobald diese Leute ins Getriebe des Systems geraten sind. Gab's da nicht noch 'ne andere Partei, die mal rein theoretisch gegen Angriffskriege war ...?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von cantus planus »

Ein Drittel der Hälfte zur Mehrheit zu erklären und als Regierungsauftrag zu begreifen, ist postdemokratische Selbsttäuschung. Egal, was die Ursachen dafür waren.

Leider hat auch die NPD Stimmen verloren. Ich unterstütze diese Partei zwar nicht, bin aber mittlerweile sicher, dass ein Stimmenzuwachs dieser "radikalen" Parteien der einzige Weg ist, die Politiker der "etablierten" Parteien noch wachzurütteln. Insofern muss die Wahlverweigerung, das Ungültig- und Protestwählen noch viel stärker werden bevor sich endlich etwas ändert.

Wir sind einfach in einer postdemokratischen Phase angekommen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Niels »

Ewald Mrnka hat geschrieben:
..............Aber nett ist es doch, daß die Parteil von SchwesterWelle & Bambi endgültig den Bach hinuntergeht:
http://www.sueddeutsche.de/politik/wahl ... -1.11397

Schön ist es aber auch, daß die korrupte CDU abgewatscht worden ist.

:ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Melody »

cantus planus hat geschrieben:Leider hat auch die NPD Stimmen verloren. Ich unterstütze diese Partei zwar nicht, bin aber mittlerweile sicher, dass ein Stimmenzuwachs dieser "radikalen" Parteien der einzige Weg ist, die Politiker der "etablierten" Parteien noch wachzurütteln.
Dem würde ich zwar zustimmen, mich aber trotzdem nicht "trauen", dieser Partei meine Stimme zu geben...
(selbst wenn sie und ähnliche Parteien mir vom Wahlomaten meistens empfohlen werden... :D)
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von cantus planus »

Melody hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Leider hat auch die NPD Stimmen verloren. Ich unterstütze diese Partei zwar nicht, bin aber mittlerweile sicher, dass ein Stimmenzuwachs dieser "radikalen" Parteien der einzige Weg ist, die Politiker der "etablierten" Parteien noch wachzurütteln.
Dem würde ich zwar zustimmen, mich aber trotzdem nicht "trauen", dieser Partei meine Stimme zu geben...
(selbst wenn sie und ähnliche Parteien mir vom Wahlomaten meistens empfohlen werden... :D)
Ich auch nicht. Ich mache seit etlichen Wahlen ein großes Kreuz über den ganzen Stimmzettel, schreibe Vaterlandsverräter darauf und signiere mit vollem Namen. :D

Seitdem warte ich nur darauf, dass der Verfassungsschutz bei mir auftaucht.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von Melody »

@cp
Das ist jetzt nicht Dein Ernst???
Vaterlandsverräter + voller Name?! Du traust Dich ja was... :auweia:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

TomS
Beiträge: 413
Registriert: Freitag 12. März 2010, 19:13
Wohnort: Mitteldeutschland

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von TomS »

Dafür hat die Auseinandersetzung mit der NPD eine völlig neue "inhaltliche" Ebene erreicht :glubsch: :narr::
Der Spiegel hat geschrieben:Mit NPD-Abgeordneten im selben Fahrstuhl zu fahren gilt im Landtag genauso verpönt wie sie zu grüßen.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011

Beitrag von cantus planus »

@Melody: Wieso? Wir haben Meinungsfreiheit. Und die Wahlhelfer zählen es als "ungültig" und sortieren es auf den großen Stapel. Fertig! Dazu braucht's wahrlich keinen Mut. Aber wenn's mehr Leute (wenigstens ähnlich) machen, ist das Zeichen irgendwann nicht mehr zu übersehen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema