Peduli hat geschrieben: ↑Samstag 12. April 2025, 15:29
Als
Sicherheit für diese Staatsschulden kämen bspw. die Targetsalden aus der Bundesbankbilanz in Betracht. Diese wären damit ökonomisch nutzbar gemacht und würden sich bei einem Zusammenbruch des Währungssystems nicht einfach nur in Luft auflösen.
Ob im Falle eines Zusammenbruchs des Euros die Target-Salden von Italien, Griechenland & Co bedient würden, wage ich einmal zu bezweifeln. Ehr wird das Gegenteil eintreten. Würde sich ein Zusammenbruch abzeichnen, würde die Bewohner dieser Länder ihre Gelder nach Möglichkeit in ein sicheres Land in den Norden Europas bringen.
Stelter hat bereits vor Jahren erläutert, wie die Target-Salden auch jetzt schon gesenkt werden könnten.
Höchste Zeit, die TARGET2-Forderungen zu realisieren
Er untersucht dabei die Ausführungen eines anderen Ökonomen, der sich schon länger damit beschäftigt hat.
Hier wird eine smarte Idee dargelegt:
„Deutschland kann (…) das Problem (…) lösen, (…) indem die Bundesregierung einen ‚Europäischen Solidaritäts-Fonds‘ (ESF) ins Leben ruft, der vor allem in Südeuropa Wachstumsinvestitionen finanzieren würde. Das könnte wie folgt geschehen: Der ESF begibt eine Anleihe (…) Diese kaufen deutsche Geschäftsbanken und reichen sie zur Refinanzierung weiter zur Bundesbank. (…) Damit würde sich die Bundesbankbilanz um eine Milliarde Euro verlängern (…) Sobald der Fonds aber die Mittel für Investitionen nach Südeuropa überweist, reduziert dies die Target-Salden genauso wie ein Interbankenkredit. Die Bundesbankbilanz ist wieder genauso lang wie vorher (…) Aus Sicht der Volkswirtschaft und der Bundesbank wurde nur ein unbesicherter, unverzinster und unbefristeter ‚Saldo‘, wie dies Martin Hellweg nennt, getauscht in eine indirekt durch die Investments des Fonds besicherte und verzinste Forderung gegen eine deutsche Geschäftsbank.“ – bto: … und damit – entsprechend gute Investition des Geldes vorausgesetzt – deutlich besser verzinst und sicherer!
Wie weiter ausgeführt wird, könnte man die Gelder auch erst auf ein französisches (oder anderes) Konto überweisen, dann nach England und von dort wieder zurück nach Deutschland. Interessant ist der Kommentar von Stelter zu diesem Karussel:
Das ist in der Tat eine einfache Operation. Vermutlich wird das schon jetzt gemacht, wenn der TARGET-Saldo zu steigen droht, um keine Unruhe an den Märkten aufkommen zu lassen.
Es ist ja verdächtig still geworden um die Target-Salden und sie scheinen auch nicht mehr anzusteigen. Merkwürdig.
