Seite 33 von 100

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Samstag 11. April 2020, 23:06
von Edi
Arkangel hat geschrieben:
Samstag 11. April 2020, 21:51
Welcher Wissenschaftler hat eigentlich bewiesen, dass das desinfizieren von Einkaufswagen-Stangen sinnvoll ist? Bei Aldi ist das neuerdings "Brauch" geworden.
Nicht nur bei Aldi. Heute war ich bei Edeka, da stand ein Angestellter mit Maske vor dem Eingang und hat die Griffe der Wagen auch desinfiziert und das bei jedem neuen Kunden erneut.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Samstag 11. April 2020, 23:10
von Siard
Arkangel hat geschrieben:
Samstag 11. April 2020, 21:51
Welcher Wissenschaftler hat eigentlich bewiesen, dass das desinfizieren von Einkaufswagen-Stangen sinnvoll ist? Bei Aldi ist das neuerdings "Brauch" geworden.
Keiner. Aktionismus, wie gewünscht.
Ich erinnere mich, daß vor Jahre in einem Krankenhaus in der Br*D die Desinfektion der Krankenbetten als nicht sinnvoll abgeschafft wurde.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 04:31
von Caviteño
Die Politik ist nun endgültig durchpädagogisiert. Gerade die Deutschen gefallen sich in 150-prozentigem Corona-Gehorsam
Der «gesunde Menschenverstand» hat allerdings im Augenblick keine gute Presse. Wer auch nur die Frage andeutet, ob die Stilllegung des gesamten öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens angemessen und tatsächlich so alternativlos sei, wie es die deutsche Bundesregierung, ihr Robert-Koch-Institut und der staatstragende Teil der deutschen Medien darstellten, macht sich bereits verdächtig. Schon ist das Etikett des «Corona-Leugners» im Umlauf.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 06:42
von Vir Probatus
Siard hat geschrieben:
Samstag 11. April 2020, 23:10
Arkangel hat geschrieben:
Samstag 11. April 2020, 21:51
Welcher Wissenschaftler hat eigentlich bewiesen, dass das desinfizieren von Einkaufswagen-Stangen sinnvoll ist? Bei Aldi ist das neuerdings "Brauch" geworden.
Keiner. Aktionismus, wie gewünscht.
Ich erinnere mich, daß vor Jahre in einem Krankenhaus in der Br*D die Desinfektion der Krankenbetten als nicht sinnvoll abgeschafft wurde.
Das denke ich nicht, daß das Aktionismus ist.
Wenn nach einer Karnevalsfeier in Gangelt anschliessend sämtliche Gäste infiziert waren, dann muss man sich überlegen, wie das gelaufen ist.
Für meine Begriffe ging das über die Kellner. Die Kellner fassen das Geschirr von jedem Gast an: Beim Servieren und wieder beim Abräumen.
Und so werden auch Einkaufswagen weiter gegeben.
Ich verstehe auch nicht, daß noch immer Gemüse und Obst offen verkauft werden.
Manche Leute nehmen erst mal alles in die Hand, was da auf dem Stand liegt und kaufen natürlich nur sehr wenig davon.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 07:02
von holzi
Siard hat geschrieben:
Samstag 11. April 2020, 23:10
Arkangel hat geschrieben:
Samstag 11. April 2020, 21:51
Welcher Wissenschaftler hat eigentlich bewiesen, dass das desinfizieren von Einkaufswagen-Stangen sinnvoll ist? Bei Aldi ist das neuerdings "Brauch" geworden.
Keiner. Aktionismus, wie gewünscht.
Ich erinnere mich, daß vor Jahre in einem Krankenhaus in der Br*D die Desinfektion der Krankenbetten als nicht sinnvoll abgeschafft wurde.
Hilft's nichts, schadet's auch nichts. Solange die Kundschaft sich dabei gut fühlt...

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 07:02
von Juergen
Vir Probatus hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 06:42
Ich verstehe auch nicht, daß noch immer Gemüse und Obst offen verkauft werden.
Ich sag es ja immer. Packt die Äppel in eine zugetackerte Papiertüte. Dann ist das Auspacken fast so spannend wie an Weihnachten.
Vir Probatus hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 06:42
Manche Leute nehmen erst mal alles in die Hand, was da auf dem Stand liegt und kaufen natürlich nur sehr wenig davon.
Das sind die gleichen Leute, die sich beschweren, daß Obst und Gemüse nicht verpackt sind.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 07:05
von holzi
Vir Probatus hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 06:42
Das denke ich nicht, daß das Aktionismus ist.
Wenn nach einer Karnevalsfeier in Gangelt anschliessend sämtliche Gäste infiziert waren, dann muss man sich überlegen, wie das gelaufen ist.
Für meine Begriffe ging das über die Kellner. Die Kellner fassen das Geschirr von jedem Gast an: Beim Servieren und wieder beim Abräumen.
Auf recht vielen Karnevalssitzungen wirst du offenbar noch nicht gewesen sein?! Wenn da hunderte Leute eng beieinander sitzend, singen, krakeelen, lachen, schunkeln, Polonaise tanzen etc, dann ist das Geschirr dein kleinstes Problem!

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 08:09
von Stefan
Der Infektionsträger in Gangelt war wohl bekannt, kontakfreudig und kommunikativ.
Es reicht, wenn er mit vielen kurz gequatscht hat. Meistens ist es ein Gedränge, der Abstand max. 50 cm.
„Bützchen“, d.h. feuchte Wangenküsse sind die Regel. Den Rest haben die dort Infizierten dann erledigt.
Die Biergläser werden oft in klarem Wasser (?) mal kurz eingetaucht und dann wiederbefüllt.
Auch ein denkbarer Weg.

Daher haben im Rheinland nach dem Karneval viele Grippe, manche sind schwanger.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 08:55
von Arkangel
Stefan hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 08:09
Der Infektionsträger in Gangelt war wohl bekannt, kontakfreudig und kommunikativ.
Es reicht, wenn er mit vielen kurz gequatscht hat. Meistens ist es ein Gedränge, der Abstand max. 50 cm.
„Bützchen“, d.h. feuchte Wangenküsse sind die Regel. Den Rest haben die dort Infizierten dann erledigt.
Die Biergläser werden oft in klarem Wasser (?) mal kurz eingetaucht und dann wiederbefüllt.
Auch ein denkbarer Weg.

Daher haben im Rheinland nach dem Karneval viele Grippe, manche sind schwanger.
Beim berühmtesten Karneval Österreichs, dem "Villacher Fasching" sind nach der Karnevalssaison dann der Faschingsprinz und die Prinzessin geschieden von ihren "echten" Ehepartnern im Real Life.

Das mit dem schlechten Reinigen von Gläsern wurde im EUROPÄISCHEN Virenschleuder-Ort Ischgl noch gar nicht ins Auge gefasst. Auch möglich, dass das mitgespielt hat...
Der 36-jährige deutsche Barkeeper im "Kitzloch" vom Skitourismus-Hotspot ISCHGL in Tirol als Hotspot als Patient 0. Unfassbar viele Infizierte dann in Deutschland, Island, Skandinavien usw. in einer Computersimulation gesehen hier in dieser Reportage …

https://www.youtube.com/watch?v=UJRsuq-rJrw

Nur eine Niederländerin hat storniert und hat eine wütende SMS nach Ischgl geschickt, die abwiegeln wollten. Es gab ein Todesopfer, einem Mann (kurz über 50). Hier stellt sich dann bzgl. seiner Witwe und seines Kindes schon die Frage wegen Schmerzensgeld usw.

Es kommt auch eine Filmsequenz, wo ein ansässiger Praktischer Arzt in die Kamera lügt. Er hat nachweislich den Saisonarbeitern, die dann schleunigst nach der Abriegelung von Ischgl abzischen mussten, "Atteste" ausgestellt, dass sie bzgl. Corona-Infektion pumperlgesund seien. Es wurde ihnen aber nur Fieber gemessen [Punkt]

Welches Nachspiel das noch haben wird, kann ich nicht einschätzen.
Hier schon wieder eine neue Reportage mit dem Bürgeranwalt Dr. Peter Resetarits (dem Bruder des Kabarettisten Lukas Resetarits). Die Serie heißt "Am Schauplatz'", sehr gut gemacht meistens:

https://www.youtube.com/watch?v=6MHLBroqRV8&t=1759s

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 09:09
von Arkangel
Vir Probatus hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 06:42
Für meine Begriffe ging das über die Kellner. Die Kellner fassen das Geschirr von jedem Gast an: Beim Servieren und wieder beim Abräumen.
Und so werden auch Einkaufswagen weiter gegeben.


Ich halt mich da ganz an den dt. Virologen Dr. Street (Er war bei Markus Lanz). Der hat in Hersfeld - oder wie das heißt - Forschungen gemacht bzgl. Verweildauer von Viren auf Oberflächen (z.B. Türklinken) usw.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 09:22
von Arkangel
Die Reportage "Am Schauplatz" hat auf Youtube eine sehr schlechte Tonqualität.

Jeder, der in Ischgl geschädigt wurde (Touristen, Saisonpersonal), kann auch der Seite vom "Verbraucherschutzverein" ein Online-Formular ausfüllen. Der Experte vom Verein schätzt, dass eine Schadenssumme von > 5 Mill. € zusammenkommen wird. Dann muss die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft eingeschaltet werden.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 09:38
von Libertas Ecclesiae
Manche Geistliche und Bischöfe überbieten sich momentan in ihrer Begeisterung für gestreamte „Gottesdienste ohne Volk“ (wo sie im Bereich des NOM natürlich selbst im Mittelpunkt stehen), dass man fast den Eindruck gewinnen könnte, als handele es sich dabei nicht mehr um eine Ausnahmesituation, sondern gewissermaßen um den „neuen Normalfall“ - auch für die Zeit nach Corona.

EKKW und Bistum Fulda mit Zeitungsanzeige
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
:roll:

Bei dieser per Livestream übertragenen Osternachtsfeier war die Teilnehmerzahl zwar durchaus überschaubar, der Mindestabstand wurde aber offenkundig nicht eingehalten.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 09:54
von Arkangel
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 09:38
Manche Geistliche und Bischöfe überbieten sich momentan in ihrer Begeisterung für gestreamte „Gottesdienste ohne Volk“ (wo sie im Bereich des NOM natürlich selbst im Mittelpunkt stehen), dass man fast den Eindruck gewinnen könnte, als handele es sich dabei nicht mehr um eine Ausnahmesituation, sondern gewissermaßen um den „neuen Normalfall“ - auch für die Zeit nach Corona.

EKKW und Bistum Fulda mit Zeitungsanzeige
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!
:roll:

Bei dieser per Livestream übertragenen Osternachtsfeier war die Teilnehmerzahl zwar durchaus überschaubar, der Mindestabstand wurde aber offenkundig nicht eingehalten.
@Libertas Ecclesiae

(1) ad Folder der evangel. Kirche: Ich habe mir die Anzeige der beiden evangel. Bischöfe angesehen: Dadurch dass die Schriftzüge "Feiern Sie mit uns" in einer m.M. nach schwerer lesbaren Schriftart (imitierte Schreibschrift) gedruckt worden ist, relativiert sich für mich, was man damit sagen wollte. Irritiert hat mich der Begriff "Telefon" und dann ist mir eingefallen, die meinen wohl das Smartphone. Also diese Begriffsverwendung fand ich sehr skurill. ---- Ich stelle mir vor, wie die alte Oma abends am Festnetztelefon hängt und sich ärgert, weil sie nichts hören kann von der schönen Osternachtsfeier in der Kirche. Das wäre eine tolle Karikatur. :kugel:

(2) ad "Hessen News-Flash": Ja, tatsächlich, warum steht die Teenager-Ministrantin so nahe neben dem Bischof, als ob sie im selben Haushalt wohnen würden. Extrem eigenartig... Gibt es in den Live-Stream-Messen noch Ministranten & Co, die dem Priester zwecks Händewaschung nahe kommen. Habe ich gar nicht aufgepasst in letzter Zeit.

Seltsam hat es ausgeschaut bei den "Quarantäne-Brüdern" vom Stift Heiligenkreuz. Fernaufnahmen beim Kreis ums Osterfeier, die haben den Mindestabstand eindeutig übertrieben. Vorbildlich. Der Abt hat in seiner Predigt jedoch in jedem Satz das Wort "Medikament" und "Arznei" verwendet.

Ich sag´s ja: Diese Beratungsresistenz des Episkopats durch Theologieprofessoren (z.B. Prof. Jan-Heiner Tück, Uni Wien) ist doch der Beweis, dass die Herrschaften an "Hirtenimmunität" leiden... denn genauso beratungsresistent sind sie ja auch bei der Missbrauchsaufarbeitung gewesen.

Ich habe einen Ordenspriester drauf angesprochen, dass mir dünkt, dass bei live-gestreamten Gottesdiensten der Fastenzeit die Gottesloblieder in zu großer Stimmenfülle - d.h. viele Mitfeierende - erklungen sind. Er meint dreist, dass das "zusammengeschnitten" worden sei.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 10:13
von Vir Probatus
Stefan hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 08:09
Der Infektionsträger in Gangelt war wohl bekannt, kontakfreudig und kommunikativ.
Es reicht, wenn er mit vielen kurz gequatscht hat. Meistens ist es ein Gedränge, der Abstand max. 50 cm.
„Bützchen“, d.h. feuchte Wangenküsse sind die Regel. Den Rest haben die dort Infizierten dann erledigt.
Die Biergläser werden oft in klarem Wasser (?) mal kurz eingetaucht und dann wiederbefüllt.
Auch ein denkbarer Weg.

Daher haben im Rheinland nach dem Karneval viele Grippe, manche sind schwanger.
[Ironie]
Schwanger wird man aber nicht vom Bützchen.
[/Ironie]

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 10:18
von Arkangel
Ich persönlich kann mit so einer extrem monastischen Liturgie wie jener der Zisterzienser aus dem XXL-Kloster "Heiligenkreuz" als Laie gar nichts (mehr) anfangen. Mir scheint, dieser Live-Stream-Wahnsinn hängt damit zusammen, dass man den Kirchenbeitragszahlern und großzügigen Spendern "etwas Beweisbares" abliefern will.

Denn so viele sind es sicher gar nicht mehr, die daran glauben, dass Ordensleute mit einem opulent zeitintensiven täglichen Stundengebets- und Liturgiepensum SOWIESO und EH KLAR alle Anliegen der Pandemie mit hineinnehmen.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 10:26
von Juergen
Stefan hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 08:09
Der Infektionsträger in Gangelt war wohl bekannt, kontakfreudig und kommunikativ.
Es reicht, wenn er mit vielen kurz gequatscht hat. Meistens ist es ein Gedränge, der Abstand max. 50 cm.
„Bützchen“, d.h. feuchte Wangenküsse sind die Regel. Den Rest haben die dort Infizierten dann erledigt.
Die genannten Dinge dürften in der Tat das Problem gewesen sein. Zudem ist es bei solchen Veranstaltungen oft laut. Wenn man sich unterhält, spricht man lauter und rückt man näher zusammen, damit überhaupt Kommunikation möglich wird. Durch das laute Sprechen dürften Tröpfchen weiter fliegen.
Stefan hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 08:09
Die Biergläser werden oft in klarem Wasser (?) mal kurz eingetaucht und dann wiederbefüllt.
Auch ein denkbarer Weg.
Das mag ein denkbarer Weg sein, die Frage ist aber, wie wahrscheinlich dieser Weg ist. Man benötigt ja eine gewisse Menge an noch infektiösen Viren, um sich anzustecken. Je mehr Viren, je größer die Gefahr. An einem auch nur mit klarem Wasser abgespültem Glas dürfte die Virusmenge nicht besonders groß sein. Man leckt für gewöhnlich ja auch das Glas nicht ab.

Das BfR hat dazu eine Untersuchung angestellt:
https://www.bfr.bund.de/cm/343/hygienis ... onomie.pdf

2 Ergebnis
Im Hinblick auf die Tenazität (Widerstandsfähigkeit) von Viren auf Gläsern in Abhängigkeit von Temperatur, Desinfektions- und Reinigungsmitteln ist bei behüllten Viren (z.B. Herpes simplex-Virus) davon auszugehen, dass eine kalte Waschung mit Reinigungsmittel ausreichend inaktivierend wirkt. Bei unbehüllten Viren (z.B. Noroviren) muss jedoch sowohl bei kalter als auch bei warmer Waschung mit einer Rest-Infektiosität gerechnet werden. Erst Temperaturen über 65 °C führen zur Inaktivierung. Für die Wirksamkeit der Desinfektion ist die Art, Konzentration und Einwirkzeit des Desinfektionsmittels ausschlaggebend. Generell ist die Reinigungs- und Inaktivierungswirkung bei jeder Waschung temperaturabhängig, wobei höhere Temperaturen zu einer deutlichen Senkung der Menge der infektiösen Viruspartikel führen, während niedrigere Temperaturen weniger Einfluss auf die Viren haben.
Bei Corona-Viren handelt es sich um behüllte Viren.
Die gehen von der Verwendung von Reinigungsmitteln aus. Soweit ich informiert bin, sind die auch Vorschrift.
Allgemein und nicht spezifisch für bestimmte Keimarten schreiben sie:
Die Qualität der zur Verfügung stehenden experimentellen Daten ist aufgrund der nicht standardisierten Untersuchungsmethoden mit großen Unsicherheiten verbunden. Deswegen lässt sich das Risiko von gesundheitlichen Beeinträchtigungen für die Bevölkerung oder einzelne Bevölkerungsgruppen nicht quantifizieren.
Allerdings erscheint eine Übertragung von Viren und pathogenen Mikroorganismen durch nicht ausreichend gereinigte Trinkgläser möglich. Daher kommt der Reinigung von Trinkgläsern in der Gastronomie nicht nur unter ästhetischen, sondern auch unter hygienischen Bedingungen eine große Bedeutung zu.
Unter Reinigung versteht man die vollständige Entfernung von Verunreinigungen auf dem Spülgut. Gereinigte Flächen müssen beim Nachspülen vollständig mit kaltem Wasser benetzt sein. Die dazu notwendigen Reinigungsmittel bestehen aus einer oder einem Gemisch mehrerer Grundchemikalien, die in bestimmten Konzentrationen eine einwandfreie Reinigung ermöglichen, ohne eine Schädigung der Gesundheit des Personals oder der Werkstoffe hervorzurufen.

Bild
Arkangel hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 08:55

Das mit dem schlechten Reinigen von Gläsern wurde im EUROPÄISCHEN Virenschleuder-Ort Ischgl noch gar nicht ins Auge gefasst. Auch möglich, dass das mitgespielt hat…
Unwahrscheinlich, wie die zitierte Einschätzung des BfR zeigt – sofern Reinigungsmittel benutzt wurden..
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 09:38
Manche Geistliche und Bischöfe überbieten sich momentan in ihrer Begeisterung für gestreamte „Gottesdienste ohne Volk“ (wo sie im Bereich des NOM natürlich selbst im Mittelpunkt stehen)…
Ja. Wenn man sieht, wie Gebete direkt in die Kamera guckent gesprochen werden, weiß man doch gleich, wer der Adressat der Gebete ist.
Vir Probatus hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 10:13
[Ironie]
Schwanger wird man aber nicht vom Bützchen.
[/Ironie]
Achwas ‽



Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 11:37
von Juergen
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 09:38
Manche Geistliche und Bischöfe überbieten sich momentan in ihrer Begeisterung für gestreamte „Gottesdienste ohne Volk“ (wo sie im Bereich des NOM natürlich selbst im Mittelpunkt stehen), dass man fast den Eindruck gewinnen könnte, als handele es sich dabei nicht mehr um eine Ausnahmesituation, sondern gewissermaßen um den „neuen Normalfall“ - auch für die Zeit nach Corona.
Die Befürchtung, daß manche die liturgische, außerliturgische und pastoralen Aktionen, die der derzeitigen Situation geschuldet sind, als Blaupause für zukünftige Zeiten dienen können, habe ich schon irgendwo geäußert.

Jetzt verbieten verschiedene Vorschriften die Zelebration von Messen mit Gemeindebeteiligung. Die Messen werden durch technische HIlfsmittel ohne Zeitversetzung in die Wohnungen dem Menschen übertragen.
Wenn es immer weniger Priester für (immer weniger Gläubige) gibt, dann könnte der ein oder andere auf die Idee kommen, die jetzigen Erfahrungen weiter umzusetzen. Dann gibt es eben in einem pastoralen Raum nur noch an einem zentralen Ort eine Sonntagsmesse mit Gemeindebeteiligung und der Rest der Gläubigen feiert die Messe zuhause mit. Unter Zuhilfenahme des Konzeptes der „Kommunion to go“ können die häuslichen Messeguckermitfeierer dann zu Hause auch die Kommunion empfangen zu sich nehmen – Empfangen habe sie sie ja schon in der Brottüte bei der Übergabe durch den beauftragten Kommunionweitergeber am Vortag an der Sakristeitür oder per Post.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 13:27
von Sascha B.
Meiner Meinung nach hätten die Bischöfe/Priester, anstatt alle möglichen mehr oder weniger kreativen Ideen zu entwickeln, den Laien das Stundengebet näher bringen sollen. Auch die Ablässe hätte man mal erwähnen können Es gäbe ja Unmengen die man Problemlos von Zuhause aus erlangen kann. Und was wäre mit dem Rosenkranz? Es gäbe ja viele bewährte Mittel.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 13:44
von Stefan
Juergen hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 10:26
Arkangel hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 08:55

Das mit dem schlechten Reinigen von Gläsern wurde im EUROPÄISCHEN Virenschleuder-Ort Ischgl noch gar nicht ins Auge gefasst. Auch möglich, dass das mitgespielt hat…
Unwahrscheinlich, wie die zitierte Einschätzung des BfR zeigt – sofern Reinigungsmittel benutzt wurden.
Sofern.
Bei Volksfesten etc. ist das nicht immer so, zumal wenn die Spülhände bereits infiziert sind oder Spülende zum Reinigsbecken gerichtet sprechen. Ist natürlich nur eine Option.

Gestern am Supermarkt:
Jeder Kunde wird verpflichtet, einen Einkaufswagen vor sich herzuschieben, manche statt Rollator.
Am Eingang überwacht eine Personalkraft die Einhaltung - im Abstand von ca. 0,5 m, ohne Mundschutz, und vor allem gut gelaunt mit allen Kunden Schwätzchen haltend.
Das kommt davon, wenn die Regeln eingehalten, aber nicht verstanden werden.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 13:46
von Caviteño
Sascha B. hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 13:27
Meiner Meinung nach hätten die Bischöfe/Priester, anstatt alle möglichen mehr oder weniger kreativen Ideen zu entwickeln, den Laien das Stundengebet näher bringen sollen. Auch die Ablässe hätte man mal erwähnen können Es gäbe ja Unmengen die man Problemlos von Zuhause aus erlangen kann. Und was wäre mit dem Rosenkranz? Es gäbe ja viele bewährte Mittel.
Nein - sie hätten entweder den Rechtsweg beschreiten sollen, allerdings beide Kirchen gemeinsam oder die Osternachtsfeier und die Gottesdienste entgegen den staatlichen Anordnungen ansetzen und durchführen sollen.
Ich glaube kaum, daß die Polizei in Mannschaftsstärke angerückt wäre, die Kirchenbesucher des Raumes verwiesen und den Priester in Handschellen abgeführt hätte. Davor wäre auch der Staat zurückgeschreckt und es hätte ein Zeichen gesetzt. Aber wahrscheinlich ist für die Bischöfe ein gutes Einvernehmen mit staatlichen Behörden wichtiger. Schließlich könnten ja auch die Verträge zum Einzug der Kirchensteuer bzw. die gesetzlichen Grundlagen aufgekündigt oder geändert werden...

Chance vertan, Rücken gebeugt - was anderes konnte man bei dem Personal auch nicht erwarten.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 14:31
von Arkangel
Arkangel hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 09:22
Die Reportage "Am Schauplatz" hat auf Youtube eine sehr schlechte Tonqualität.

Jeder, der in Ischgl geschädigt wurde (Touristen, Saisonpersonal), kann auch der Seite vom "Verbraucherschutzverein" ein Online-Formular ausfüllen. Der Experte vom Verein schätzt, dass eine Schadenssumme von > 5 Mill. € zusammenkommen wird. Dann muss die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft eingeschaltet werden.
Ein extrem prominenter Katholik und v.a. ehemaliger (1984-1994 - noch unter Kardinal Groer) Chefredakteur DER kirchl. Wochenzeitung Österreichs - "Die Furche" - ist vergangenen Karfreitag am Corona-Virus verstorben. 72 Jahre alt. Sein Name: Hannes Schopf. Er war zum Skifahren damals im März in Ischgl.

https://www.furche.at/nachruf/die-furch ... f-2651770

Schopfs Witwe kann sich also nun an der Sammelklage - organisiert durch den Verbraucherschutzverein - beteiligen. Angeblich gibt es weltweit bereits 2.000 "Beschwerden", 50 davon aus Deutschland.

Da ja die Russen gerne ihre orthodoxen Weihnachten im Jänner in Ischgl nachfeiern (sie sind sehr beliebt, die geben 5x so viel aus als die anderen), frage ich mich, ob das Corona-Virus tatsächlich diesen dt. Barkeeper als "Patient 0" hatte. Wenn z.b. ein russ. Geschäftsmann mit China Kontakte hatte, dann nach Ischgl gefahren ist und dann wieder symptomfrei retour nach Moskau geflogen aus - mit Zwischenstopps - ???

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 14:42
von Arkangel
Caviteño hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 13:46
Sascha B. hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 13:27
Meiner Meinung nach hätten die Bischöfe/Priester, anstatt alle möglichen mehr oder weniger kreativen Ideen zu entwickeln, den Laien das Stundengebet näher bringen sollen. Auch die Ablässe hätte man mal erwähnen können Es gäbe ja Unmengen die man Problemlos von Zuhause aus erlangen kann. Und was wäre mit dem Rosenkranz? Es gäbe ja viele bewährte Mittel.
Nein - sie hätten entweder den Rechtsweg beschreiten sollen, allerdings beide Kirchen gemeinsam oder die Osternachtsfeier und die Gottesdienste entgegen den staatlichen Anordnungen ansetzen und durchführen sollen.
Ich glaube kaum, daß die Polizei in Mannschaftsstärke angerückt wäre, die Kirchenbesucher des Raumes verwiesen und den Priester in Handschellen abgeführt hätte. Davor wäre auch der Staat zurückgeschreckt und es hätte ein Zeichen gesetzt. Aber wahrscheinlich ist für die Bischöfe ein gutes Einvernehmen mit staatlichen Behörden wichtiger. Schließlich könnten ja auch die Verträge zum Einzug der Kirchensteuer bzw. die gesetzlichen Grundlagen aufgekündigt oder geändert werden...

Chance vertan, Rücken gebeugt - was anderes konnte man bei dem Personal auch nicht erwarten.
Hätten sich die meisten Bischöfe - außer Oster und Wilmer und Co - nicht sowieso als Risikopatienten eine Vertretung für die Osterfeiertage suchen müssen ?

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 15:03
von Caviteño
Arkangel hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 14:42
Hätten sich die meisten Bischöfe - außer Oster und Wilmer und Co - nicht sowieso als Risikopatienten eine Vertretung für die Osterfeiertage suchen müssen ?
Wohl kaum, wenn sie das hätten, was dauernd predigen: GOTTVERTRAUEN!

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 15:17
von Athanasius0570
So scharf ich das Verhalten der Bischöfe in dieser Situation kritisiere - wir sollten uns immer vor Augen halten, dass wohl auch keiner von uns sich während einer Messe vor die verschlossene Kirche gekniet hat. Das Versagen in dieser für uns so ungewohnten und unvorhergesehenen Situation erstreckt sich auf alle Ebenen.

Br. Elias.

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 15:30
von Juergen
Stefan hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 13:44
Gestern am Supermarkt:
Jeder Kunde wird verpflichtet, einen Einkaufswagen vor sich herzuschieben, manche statt Rollator.
Ja, auch bei uns kam man vergangene Woche nicht ohne Einkaufswagen in den Laden rein. Ob man beim Rausgehen einen Einkaufswagen hatten, wurde allerdings nicht kontrolliert.
Die Kollegen hatten dann die Arbeit, jeden Tag die im Laden abgestellten Einkaufswagen zusammenzusuchen und wieder raus zu bringen. :/

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 15:35
von Caviteño
Athanasius0570 hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 15:17
So scharf ich das Verhalten der Bischöfe in dieser Situation kritisiere - wir sollten uns immer vor Augen halten, dass wohl auch keiner von uns sich während einer Messe vor die verschlossene Kirche gekniet hat. Das Versagen in dieser für uns so ungewohnten und unvorhergesehenen Situation erstreckt sich auf alle Ebenen.

Br. Elias.
So kann man es sehen.

Aber: Sollten es nicht die ernannten Hirten sein, die "ihren Schafen" den Weg weisen? Haben sie nicht diese Aufgabe?
Wenn die Schäfer aber selbst nicht dazu bereit sind voranzugehen, soll man es dann den "Schafen" verdenken, das sie orientierungslos umherlaufen - in den Momenten wo Führung gefragt ist, aber nicht erfolgt?

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 15:40
von Arkangel
Caviteño hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 15:03
Arkangel hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 14:42
Hätten sich die meisten Bischöfe - außer Oster und Wilmer und Co - nicht sowieso als Risikopatienten eine Vertretung für die Osterfeiertage suchen müssen ?
Wohl kaum, wenn sie das hätten, was dauernd predigen: GOTTVERTRAUEN!
Ach, die Bischöfe definieren doch "Gottvertrauen" folgendermaßen:

"Gott hat Vertrauen zu uns Bischöfen, er hat uns ins Priester- und Bischofsamt berufen. Eindeutig: Gott vertraut UNS. Sprich: "Gottvertrauen"."

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 15:55
von Arkangel
Caviteño hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 15:35
Athanasius0570 hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 15:17
So scharf ich das Verhalten der Bischöfe in dieser Situation kritisiere - wir sollten uns immer vor Augen halten, dass wohl auch keiner von uns sich während einer Messe vor die verschlossene Kirche gekniet hat. Das Versagen in dieser für uns so ungewohnten und unvorhergesehenen Situation erstreckt sich auf alle Ebenen.

Br. Elias.
"Jo mei, die Schui hot zua - die Kiarch hot halt ah zua."
Ich weiß nicht, wo da die TRAGÖDIE ist.
(Pfarrer Rainer Maria Schießler)
"Der Barkeeper Gottes" - Pfarrer Schießler aus München nimmt wie immer alles "easy-cheesy"...
Das sichtbare Gemeindeleben ist auf Null geschrumpft. Keine Ausnahmen, keine kreativen Spezialformate. "Die Leute sind realistisch und darauf eingestellt, dass sehr viele Dinge jetzt einfach nicht gehen", sagt Schießler. "Jetzt müssen wir uns als Christen durch die Brücke des Gebetes miteinander verbinden." Jeder in seiner Kammer. "Jeder hat ein Kreuz, vielleicht ein Heiligenbild, eine Kerze. Und schon ist der Hausaltar fertig." Schule daheim - Kirche daheim.
Schießler sagt, er sei darüber gar nicht so unglücklich. "Ich weiß nicht, wo da die Tragödie ist." Die Sonne scheine, die Menschen könnten joggen und spazieren gehen. "Wir müssen uns beschränken, aber das stecken wir doch locker weg." Andere, die vor 75 Jahren im total zerbombten München vor den Trümmern ihrer Existenz gestanden seien, hätten das doch auch geschafft. Er sei in Gedanken in Italien, wo täglich 800 Menschen stürben, wo sie gar nicht mehr wüssten wohin mit den Särgen. "Da ist doch eine leere Kirche nichts dagegen, ein Windhauch." Was heißt: Nicht der Rede wert.
https://www.kiz-online.de/rainer-maria ... er-brief

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 16:00
von Arkangel
Ist das auch ein "Whataboutism", wenn der Schießler die Corona-Krise mit dem zerbombten München vergleicht ?

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 16:01
von Juergen
Arkangel hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 15:40
"Gott hat Vertrauen zu uns Bischöfen, er hat uns ins Priester- und Bischofsamt berufen. Eindeutig: Gott vertraut UNS. Sprich: "Gottvertrauen"."
„Gottesfurcht ist der Anfang der Weisheit“ – Sprich: Gott ist weise, weil er so viel Angst hat. :nuckel:
Er sei in Gedanken in Italien, wo täglich 800 Menschen stürben, wo sie gar nicht mehr wüssten wohin mit den Särgen.
In Deutschland sterben normalerweise jeden Tag über 2000 Menschen und wir wissen immer noch ganz genau wohin mit den Särgen. Irgendwas machen die Italiener falsch. :pfeif:


Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 16:05
von Arkangel
Caviteño hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 15:35
Athanasius0570 hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 15:17
So scharf ich das Verhalten der Bischöfe in dieser Situation kritisiere - wir sollten uns immer vor Augen halten, dass wohl auch keiner von uns sich während einer Messe vor die verschlossene Kirche gekniet hat. Das Versagen in dieser für uns so ungewohnten und unvorhergesehenen Situation erstreckt sich auf alle Ebenen.

Br. Elias.
@Br. Elias

Ja, das stimmt. Warum kommst du mit deiner Superidee erst jetzt, ich bin nicht drauf gekommen.

Für die Osternacht hätte man rund um die Kirchen quasi auch so über ein best. Areal verteilt so "Kreideinseln" wie im Supermarkt verstreuen können und dass die Leute via Smartphone und Kopfhörer vor der zugesperrten Kirche mitfeiern.
Wer hätte das verbieten können? Rein zufällig haben alle einen Krampf im Bein … Was öfters vorkommen soll nach einem Abendspaziergang nach 5 Tagen Home-office und ausverkauften Magnesium-Tabletten.

Ist aber für die kommenden live-gestreamten Gottesdienste in der eigenen Wohngegend eine Super-Idee. Eine Protestbewegung.

Ich bin schon total live-stream-verseucht. Selbstverständlich wäre die beste Variante, mit dem Schott einfach still die Messe draußen mitzufeiern. Die Priesterzentrierung in den "verordneten & befohlenen" Liturg. Corona-Massnahmen ist echt nicht mehr zu übersehen.

Was machen eigentlich unsere österr. Pfarrer mit ihrer Pfarrer-Initiative "Aufruf zum Ungehorsam" derzeit ? Derzeit schön brav gehorsam, sich erholen vom Pfarrverband mit den 6 Pfarreien ?

Re: SARS-CoV2

Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 16:17
von Caviteño
Arkangel hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 16:05
Athanasius0570 hat geschrieben:
Sonntag 12. April 2020, 15:17
So scharf ich das Verhalten der Bischöfe in dieser Situation kritisiere - wir sollten uns immer vor Augen halten, dass wohl auch keiner von uns sich während einer Messe vor die verschlossene Kirche gekniet hat. Das Versagen in dieser für uns so ungewohnten und unvorhergesehenen Situation erstreckt sich auf alle Ebenen.

Br. Elias.
@Br. Elias

Ja, das stimmt. Warum kommst du mit deiner Superidee erst jetzt, ich bin nicht drauf gekommen.

Für die Osternacht hätte man rund um die Kirchen quasi auch so über ein best. Areal verteilt so "Kreideinseln" wie im Supermarkt verstreuen können und dass die Leute via Smartphone und Kopfhörer vor der zugesperrten Kirche mitfeiern.
Wer hätte das verbieten können? Rein zufällig haben alle einen Krampf im Bein … Was öfters vorkommen soll nach einem Abendspaziergang nach 5 Tagen Home-office und ausverkauften Magnesium-Tabletten.

Ist aber für die kommenden live-gestreamten Gottesdienste in der eigenen Wohngegend eine Super-Idee. Eine Protestbewegung.
Ich habe das mal berichtigt, weil das Zitat nicht von mir kommt.

Ich bin grundsätzlich dagegen, die "Schuld" nun bei den einfachen Gläubigen zu suchen bzw. denen in die Schuhe zu schieben.
Führungspositionen bedeuten auch Verantwortung, die kann man nicht auf die Subalternen oder noch einfacher auf die Masse abschieben. Da muß man schon mit gutem Beispiel vorangehen. Sonst kann man -

wenn es schief läuft, einfach sagen: Haben wir doch gewußt und richtig gehandelt!
oder
wenn -wider Erwarten - die Meinung der Laien erfolgreich ist: Das Engagement hat sich gelohnt, wir danken!

Wer die Verantwortung hat, heimst den Erfolg ein und muß sich ggfs. auch einer Niederlage stellen. Vor dieser Herausforderung haben die Bischöfe versagt. Punkt! Wer braucht so einen Klerus?