cantus planus hat geschrieben:Linus ist Wiener, lieber Taddeo. Da hat man eine fast französische Artikulation: Aaanschalerlkaffeeeebitteuunaaaapowideltaaschn. Das ist Musik!


cantus planus hat geschrieben:Linus ist Wiener, lieber Taddeo. Da hat man eine fast französische Artikulation: Aaanschalerlkaffeeeebitteuunaaaapowideltaaschn. Das ist Musik!
Powidltaschkerln sind eine ursprünglich böhmische Süßspeise mit Zwetschgenmarmelade ("Powidl"). Berühmt gemacht hat sie u. a. Peter Alexander.Robert Ketelhohn hat geschrieben:’nə Tassə Kaffə un nə Marməla’ntaschə? Wat solln dittə?
Souwisou.cantus planus hat geschrieben:Linus ist Wiener, lieber Taddeo. Da hat man eine fast französische Artikulation: Aaanschalerlkaffeeeebitteuunaaaapowideltaaschn. Das ist Musik!
Wer ist "er" ?NW-News hat geschrieben:In Sachen Zölibat glaubt Pohl, dass er dem Priestermangel nicht gerade entgegenwirken wird. "Frage ist, wie es in zehn oder zwanzig Jahren aussieht."
Vir Probatus hat geschrieben:Tochter statt Talar
http://www.nw-news.de/owl/kreis_lippe/t ... Talar.html
Wer ist "er" ?NW-News hat geschrieben:In Sachen Zölibat glaubt Pohl, dass er dem Priestermangel nicht gerade entgegenwirken wird. "Frage ist, wie es in zehn oder zwanzig Jahren aussieht."
Im Lateinischen hätte er ja sogar recht, aber im Deutschen ist Zölibat nun mal sächlich.Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Leipzig 1869 hat geschrieben:caelibatus, us, m (caelebs), der ehelose Stand, die Ehelosigkeit, das[sic] Cölibat, Sen. u. Suet.
Ich denke, diese Quelle hat den neueren Sprachgebrauch für sich, wie es auch das Forum deutlich zeigt.Wikipedia hat geschrieben:Der Zölibat (von lateinisch caelebs‚ allein, unvermählt lebend, nicht-fachsprachlich auch das Zölibat)
DER ZölibatKilianus hat geschrieben:http://www.duden.de/rechtschreibung/ZoelibatDuden hat geschrieben:Zölibat, das oder der
Juergen (4. Sept. 2011) hat geschrieben:Zumindest in Paderborn gibt es im Volksmund "das Zölibad" - Gemeint ist damit das zum Priesterseminar und Leokonvikt gehörende Hallenbad.ChrisCross hat geschrieben:Das Zölibat
(Bild von 1967)
Minime.Protasius hat geschrieben:Im Lateinischen hätte er ja sogar recht, aber im Deutschen ist Zölibat nun mal sächlich.Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Leipzig 1869 hat geschrieben:caelibatus, us, m (caelebs), der ehelose Stand, die Ehelosigkeit, das[sic] Cölibat, Sen. u. Suet.
So "neu" ist dieser Sprachgebrauch nicht.ChrisCross hat geschrieben:Ich denke, diese Quelle hat den neueren Sprachgebrauch für sich, wie es auch das Forum deutlich zeigt.Wikipedia hat geschrieben:Der Zölibat (von lateinisch caelebs‚ allein, unvermählt lebend, nicht-fachsprachlich auch das Zölibat)
Das ist zB im niederbayerischen Dialekt auch die grammatikalisch korrekte Form.Peregrin hat geschrieben:Meine Großmutter hat ihr Leben lang "das Teller" gesagt.
Korrekt oder nur ein Tippfehler?Bei seiner Neujahrsmesse im Römer Petersdom zeigte er sich am Dienstag überzeugt, ...
Also ist es korrekt.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Was stört dich da?![]()
Müßte da nicht "im Petersdom zu Rom" oder "im römischen Petersdom" stehen? "Römer" als Adjektiv finde ich zum wenigsten irritierend. Von anderen Städten ist man das ja gewohnt, aber bei Rom sieht es seltsam aus.civilisation hat geschrieben:Also ist es korrekt.Robert Ketelhohn hat geschrieben:Was stört dich da?![]()
Stimmt, man empfindet es unweigerlich als Komparativ: http://amroemsten.blogspot.de/Protasius hat geschrieben:"Römer" als Adjektiv finde ich zum wenigsten irritierend.
Ich auch. Für mich sah es auf den ersten Blick so aus, ab ob da zwei Substantive kollidieren, die beide ein Gebäude bezeichnen. (Ja wo denn nun? Im Römer oder im Petersdom?)Protasius hat geschrieben:"Römer" als Adjektiv finde ich zum wenigsten irritierend.
Silvester.Tipheret hat geschrieben: ... vielleicht hat der Berichtschreiber ja zu feste Sylvester gefeiert!
Prosit Neujahr! ...
Auch dir ein gutes Neues Jahr. Und wir leisten uns ab und an gerne mal etwas Mittellatein.Tritonus hat geschrieben:Silvester.Tipheret hat geschrieben: ... vielleicht hat der Berichtschreiber ja zu feste Sylvester gefeiert!
Prosit Neujahr! ...
Prost!
Genau den gleichen Gedanken hat ich beim Lesen auch zuerst.Tritonus hat geschrieben:Ich auch. Für mich sah es auf den ersten Blick so aus, ab ob da zwei Substantive kollidieren, die beide ein Gebäude bezeichnen. (Ja wo denn nun? Im Römer oder im Petersdom?)Protasius hat geschrieben:"Römer" als Adjektiv finde ich zum wenigsten irritierend.
Der "Römer":
--> http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... 1137.jpg
Das ist völliger Quark. Beispielshalber „Berliner“ ist ja morphologisch auch ein und dasselbe Wort, ob ich’s nun adjektivisch in „Berliner Schnauze“ verwende oder substantivisch in „liebe Berlinerinnen und Berliner“. Dasselbe gilt selbstverständlich für „Römer“. Und Ableitungen von „Rom“ werden nun einmal mit umlautendem Stammvokal gebildet – auch das echte Adjektiv „römisch“ –, so wie zum „Ofen“ die „Öfen“ gehören.Reinhard hat geschrieben:Man könnte das Adjektiv also allenfalls korrekt als "Romer (Dom)" bilden, aber das klingt mindestens genauso bescheuert.