Raphaela hat geschrieben:guatuso hat geschrieben:"Statt dem heiligen Geist spüre ich vorrangig meinen Magen." (O-Ton Valerie)
Taetae taetae taetae.
Wolle mer ihn reilasse?
Abgesehen vom falschen Deutsch ( "statt des heiligen Geistes....", man merkt, sie nennt sich Journalistin) hat es die unfreiwillige Komik einer egozentrischen Buettenrede. Ich Ich Ich.
Es bestaerkt nur meine Ablehnung derartiger Wichtigtuereien.
Du zitierst ohne Quellenangabe! Also bitte erst zeigen.
Wurde dies gesprochen, oder geschrieben?
Wenn es gesprochen wurde: Na und? Sprichst du etwa immer druckreif?
Und ansonsten: Lies mal die Zeitungen, die allermeisten freie Mitarbeiter kennen den Genetiv nicht mehr.
Und jeder freier Mitarbeiter darf sich Journalist nennen egal, welche Ausbildung dieser hat.
Journalist ist kein geschützter Begriff, im Gegensatz zu Redakteur.
Es wurde geschrieben.
https://valerieundderpriester.de/elfrie ... .4cbfhf8l6
"Statt dem heiligen Geist spüre ich vorrangig meinen Magen."
Ja ich weiss, der Genetiv ist in Vergessenheit geraten. Es ist mir nur gerade wieder aufgefallen.
Und richtig, die freie Rede ist gaenzlich anders, chaotischer, abgebrochene Saetze, verstuemmelte Woerter und so weiter.
Saludos!
Natuerlich koennte man ihr auf ihrem Blog einen Kommentar schreiben, der all diese Ueberlegungen enthaelt, um sie zu unterstuetzen und zu Verbesserungen anzuregen: Oberflaeche, Genetiv, Katholisch Ja oder Nein, ect. Doch dazu muss man, wenn ich das richtig begriff, "Twittern". Das tu ich nicht, das kann ich nicht, das will ich auch gar nicht koennen, mein Leben auf 14 Woerter (oder Buchstaben?) zu begrenzen.
Oder Facebook, das lehne ich auch ganz ab, habe ich nicht.
Und so kann man ihr nicht mal mitteilen, wie man ueber ihr Projekt denkt.
Soweit ich weiss ist der Journalist ein Beruf. wer keine Journalistenschule besucht hat, ist ein freier Autor. Wenn sie also Journalistin ist, mueste sie etwas gelernt haben. Das fehlt mir in all dem Gerede. Ich weiss noch, dass ich einst von meinem Redakteur gelehrt bekam: Text straffen, keine Wiederholungen inhaltlicher oder woertlicher Art, keine Fremdwoerter, keine Fuellwoerter, usw.(keine Abkuerzungen!). Fehler machne wir alle dennoch. Aber die junge Frau scheint mir sprachlich auch etwas schwach zu sein, Alltagssprache.
Mal schauen wie es sich entwickelt, sie steht ja erst am Anfang.