Termine an der US-Ostküste - Fünf Kabinettsmitglieder reisen in vier Flugzeugen
Merkel zeigt damit, daß sie sich einen Dreck um ihre eigenen Worte zur Klimarettung schert.
Das Klimapaket der Regierung wird hier kritisch betrachtet:
Die neue deutsche Planwirtschaft
Die Briten schaffen es über eine Verteuerung der Emissionszertifikate mit marktwirtschaftlichen Mitteln den Anteil des Kohlestroms zu halbieren. Dabei nehmen sie Geld während D. ein "Programm" iHv 80 Mrden € auflegt. Das ganze Klimapaket sei weder effektiv noch effizient schreibt Daniel Stelter.
Damit sei es bei dem Klimapaket nicht weit her. Es sei auch kaum etwas anderes zu erwarten, denn schließlich hätten sich beim Klimapaket "sich genau jene zusammengesetzt, die bereits in der Vergangenheit Milliarden verschwendet haben, um noch mehr Milliarden in ineffiziente und in sich inkonsistente Maßnahmen zu stecken." Getrieben seien sie von der medialen Dauerbeschallung i.S. "Klima". Die einzelnen Maßnahmen würden sich tlw. konterkarieren, zumindest aber zu anderen Zielen in Widerspruch stehen.Der Erfolg der Marktwirtschaft basiert aber auf dem Anerkennen der Grundprinzipien der Ökonomie, den Regeln von Effektivität und Effizienz. Damit ist gemeint:
• Die Maßnahmen, die ergriffen werden, müssen den gewünschten Effekt erzielen, konkret also den Anstieg des CO2-Gehalts in der Atmosphäre bremsen oder im besten Fall zu einer Reduktion des CO2-Gehalts führen. Dies unter der Prämisse, dass dieser für den Klimawandel verantwortlich ist.
• Die Maßnahmen müssen außerdem effizient sein. Dies bedeutet, dass man die Mittel (Geld, Zeit, et cetera) so einsetzt, dass man pro Euro/Stunde das maximale Ergebnis erreicht.
Ein besonders gelungenes Beispiel ist die angestrebte Verteuerung der Flugreisen:
Obwohl der innerdeutsche Flugverkehr nur für 0,3 Prozent des CO2-Ausstoßes hierzulande steht, eignet er sich für Symbolpolitik. Denn nur so kann man die Erhöhung der Luftverkehrsabgabe betrachten, ist doch der Effekt garantiert Null. Warum? Der Flugverkehr unterliegt schon heute dem europäischen Zertifikatehandel. Die geringere Nachfrage in Deutschland wird den Preis dieser Zertifikate senken, wovon dann vor allem ausländische Fluggesellschaften profitieren. Statt bei uns fallen die die Emissionen dann dort an.

