Die Wortgeschichte des Verbs „kommen“ ist etwas zu komplex, als daß ich versuchen wollte, sie hier darzustellen … Schau mal da: http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNet ... 1#XGK10381Protasius hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Dezember 2020, 17:15Was hat es eigentlich mit kommt und kömmt auf sich? In Barockkantaten treffe ich sowohl das eine wie das andere (bzw. analoge Formen); Wörterbücher schreiben da von einem veralteten Gebrauch, aber irgendwann muß das ja mal eine Bedeutung gehabt haben, und ich wüßte gern, welche. Oder lese ich da zu viel in eine Nebensächlichkeit hinein?
Deutschschule
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Deutschschule
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Vinzenz Ferrer
- Beiträge: 1363
- Registriert: Donnerstag 28. März 2019, 12:16
Re: Deutschschule
Also ich finde das Wort des Jahres 2021 steht bereits schon fest: Zaun-Junge
Glaube heißt Widerstand gegen die Schwerkraft. (Benedikt XVI.)
Re: Deutschschule
Boah...Vinzenz Ferrer hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. November 2021, 15:08Also ich finde das Wort des Jahres 2021 steht bereits schon fest: Zaun-Junge

Ganz dunkler Humor... genau mein Geschmack

- Vinzenz Ferrer
- Beiträge: 1363
- Registriert: Donnerstag 28. März 2019, 12:16
Re: Deutschschule
2021 wird ein besonderes Jahr: „Zaun-Junge“ wird sowohl Wort des Jahres als auch Unwort des JahresBruder Donald hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. November 2021, 15:11Boah...Vinzenz Ferrer hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. November 2021, 15:08Also ich finde das Wort des Jahres 2021 steht bereits schon fest: Zaun-Junge![]()
Ganz dunkler Humor... genau mein Geschmack![]()

Glaube heißt Widerstand gegen die Schwerkraft. (Benedikt XVI.)
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Dienstag 10. August 2021, 14:02
- Kontaktdaten:
Re: Deutschschule
Der Zaun ist ein Instrument der Ordnung...Bruder Donald hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. November 2021, 15:11Boah...Vinzenz Ferrer hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. November 2021, 15:08Also ich finde das Wort des Jahres 2021 steht bereits schon fest: Zaun-Junge![]()
Ganz dunkler Humor... genau mein Geschmack![]()
...- es kommt auf den Standpunkt (im Zoo der Ideologien, Häresien u. Apostaten) an.

Zu Protokoll: Mein Schweigen ist weder als Zustimmung, noch als Ablehnung, noch als Gewähr dafür zu werten, den Sender verstanden zu haben.
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."
"Wenn die Wolke sich nicht erhob, brachen sie nicht auf bis zum Tage, da sie sich erhob."
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 21. April 2020, 19:48
Re: Deutschschule
Teilt das Sprachgefühl der hier Anwesenden die Behauptung im "Duden", dass "alleine" mit E umgangssprachlich sei? Für mich hört es sich rein gefühlsmäßig wie normales, gutes Deutsch an, aber da auch bei Grimm nur ein einziger Beleg für die Form mit E zu finden ist, scheint es ja tatsächlich problematisch (hyperkorrekt?) zu sein.
Re: Deutschschule
Das sehe ich anders. Um das erste Gegenbeispiel, das mir in den Sinn kommt, zu zitieren:Schulevonathen hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 12:14Teilt das Sprachgefühl der hier Anwesenden die Behauptung im "Duden", dass "alleine" mit E umgangssprachlich sei? Für mich hört es sich rein gefühlsmäßig wie normales, gutes Deutsch an, aber da auch bei Grimm nur ein einziger Beleg für die Form mit E zu finden ist, scheint es ja tatsächlich problematisch (hyperkorrekt?) zu sein.
Und hier bekommt die Silbe "ne" in "alleine" zwei ganze Schläge nur für sich alleine.Mendelssohn, Gebet nach Lutherschen Worten, WoO 5 hat geschrieben:Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du unser Gott alleine.
Und ausweislich des neuen Gotteslobs, das diesen Gesang unter der Nummer 475 in der ursprünglichen Version von 1529 enthält, war es auch im Original dieser deutschen Nachdichtung Luthers einer lateinischen Antiphon bereits so, daß das letzte Wort "alleine" lautet, nicht "allein".
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Deutschschule
Ich teile die Meinung des Dudens an dieser Stelle. Wobei ›alleine‹ durchaus verbreitet ist und auch ich es manchmal gebrauche. Es wäre mMn eine genaueren Betrachtung vor dem Hintergrund des sprachlichen "Archäologismus" der Lutherzeit und deren Gefolge.Protasius hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 12:28Das sehe ich anders. Um das erste Gegenbeispiel, das mir in den Sinn kommt, zu zitieren:Schulevonathen hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 12:14Teilt das Sprachgefühl der hier Anwesenden die Behauptung im "Duden", dass "alleine" mit E umgangssprachlich sei? Für mich hört es sich rein gefühlsmäßig wie normales, gutes Deutsch an, aber da auch bei Grimm nur ein einziger Beleg für die Form mit E zu finden ist, scheint es ja tatsächlich problematisch (hyperkorrekt?) zu sein.Und hier bekommt die Silbe "ne" in "alleine" zwei ganze Schläge nur für sich alleine.Mendelssohn, Gebet nach Lutherschen Worten, WoO 5 hat geschrieben:Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du unser Gott alleine.
Und ausweislich des neuen Gotteslobs, das diesen Gesang unter der Nummer 475 in der ursprünglichen Version von 1529 enthält, war es auch im Original dieser deutschen Nachdichtung Luthers einer lateinischen Antiphon bereits so, daß das letzte Wort "alleine" lautet, nicht "allein".
Re: Deutschschule
'Alleine' kann 'allein' nicht in allen Fällen ersetzen.Siard hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 15:19Ich teile die Meinung des Dudens an dieser Stelle. Wobei ›alleine‹ durchaus verbreitet ist und auch ich es manchmal gebrauche. Es wäre mMn eine genaueren Betrachtung vor dem Hintergrund des sprachlichen "Archäologismus" der Lutherzeit und deren Gefolge.Protasius hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 12:28Das sehe ich anders. Um das erste Gegenbeispiel, das mir in den Sinn kommt, zu zitieren:Schulevonathen hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 12:14Teilt das Sprachgefühl der hier Anwesenden die Behauptung im "Duden", dass "alleine" mit E umgangssprachlich sei? Für mich hört es sich rein gefühlsmäßig wie normales, gutes Deutsch an, aber da auch bei Grimm nur ein einziger Beleg für die Form mit E zu finden ist, scheint es ja tatsächlich problematisch (hyperkorrekt?) zu sein.Und hier bekommt die Silbe "ne" in "alleine" zwei ganze Schläge nur für sich alleine.Mendelssohn, Gebet nach Lutherschen Worten, WoO 5 hat geschrieben:Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsern Zeiten. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du unser Gott alleine.
Und ausweislich des neuen Gotteslobs, das diesen Gesang unter der Nummer 475 in der ursprünglichen Version von 1529 enthält, war es auch im Original dieser deutschen Nachdichtung Luthers einer lateinischen Antiphon bereits so, daß das letzte Wort "alleine" lautet, nicht "allein".
In adversativer Verwendung geht es nie: "Die Botschaft hör ich wohl,
Nach meinem Sprachempfinden kann es in der Bedeutung "ausschließlich" auch nur nachgestellt verwendet werden, also im Anschluß an das obige Beispiel: "Du allein bist unser Gott.", jedoch nicht "Du
Nur in der Bedeutung "ohne Gesellschaft, einsam" können 'allein' und 'alleine' synonym verwendet werden, und ja, ich würde auch sagen, daß 'alleine' in dieser Verwendung eher umgangssprachlich ist: "Ich war gestern allein/alleine unterwegs." Oder: "Wenn ich allein/alleine bin, mache ich mir oft Gedanken über die Zukunft."
Interessanterweise überwiegen die Google-Suchtreffer für die Wendung "wenn ich alleine bin" mit ca. 97.200 Ergebnissen gegenüber "wenn ich allein bin" (ca. 66.800 Ergebnisse). Hier scheint sich evtl. auch ein Sprachwandel abzuzeichnen.
'Alleine' scheint es jedenfalls (lt. Grimmschem Wörtbuch, vgl. folgenden Link), "in schwacher form" schon seit dem Mittelhochdeutschen gegeben zu haben: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=allein#0
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 21. April 2020, 19:48
Re: Deutschschule
Danke euch, da gibt es ja offenbar tatsächlich ein weites Meinungsspektrum!
Diesen Eintrag im "Grimm" hatte ich übersehen; hat jemand eine Idee, was "in schwacher form" hier bedeuten könnte?Hubertus hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 19:01'Alleine' scheint es jedenfalls (lt. Grimmschem Wörtbuch, vgl. folgenden Link), "in schwacher form" schon seit dem Mittelhochdeutschen gegeben zu haben: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=allein#0
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Re: Deutschschule
Deutsche Nomina unterscheiden starke und schwache Flexion:Schulevonathen hat geschrieben: ↑Samstag 8. Januar 2022, 17:41Danke euch, da gibt es ja offenbar tatsächlich ein weites Meinungsspektrum!Diesen Eintrag im "Grimm" hatte ich übersehen; hat jemand eine Idee, was "in schwacher form" hier bedeuten könnte?Hubertus hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 19:01'Alleine' scheint es jedenfalls (lt. Grimmschem Wörtbuch, vgl. folgenden Link), "in schwacher form" schon seit dem Mittelhochdeutschen gegeben zu haben: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=allein#0
der Bauer, des Bauern (schwach) – das Bauer, des Bauers (stark)
der eine, des einen (schwach) – einer, eines (stark)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Re: Deutschschule
Ich finde die Diskussion um "allein(e)" insofern überflüssig, als man nur einmal Gesprächspartnern aufmerksam zuhören müsste. Das "e" ist ein Zeichen von "Schlamperei" beim Quasseln!
Hört doch einmal einem "Südländer/Italiener z.B." zu, da fällt in einem fort das "e" auf. Ein Italiener bringt es gar nicht zustande, ohne e zu reden! Wir sind doch so ziemlich verwandt, bezüglich unserer Ahnen, mit ihnen.
+L.
Hört doch einmal einem "Südländer/Italiener z.B." zu, da fällt in einem fort das "e" auf. Ein Italiener bringt es gar nicht zustande, ohne e zu reden! Wir sind doch so ziemlich verwandt, bezüglich unserer Ahnen, mit ihnen.
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 21. April 2020, 19:48
Re: Deutschschule
Ah, danke! Allerdings ist "allein"/"alleine" ja indeklinabel und wird insofern weder stark noch schwach flektiert, es ist mir immer noch nicht recht klar.Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Montag 10. Januar 2022, 11:52Deutsche Nomina unterscheiden starke und schwache Flexion:Schulevonathen hat geschrieben: ↑Samstag 8. Januar 2022, 17:41Danke euch, da gibt es ja offenbar tatsächlich ein weites Meinungsspektrum!Diesen Eintrag im "Grimm" hatte ich übersehen; hat jemand eine Idee, was "in schwacher form" hier bedeuten könnte?Hubertus hat geschrieben: ↑Freitag 7. Januar 2022, 19:01'Alleine' scheint es jedenfalls (lt. Grimmschem Wörtbuch, vgl. folgenden Link), "in schwacher form" schon seit dem Mittelhochdeutschen gegeben zu haben: https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=allein#0
der Bauer, des Bauern (schwach) – das Bauer, des Bauers (stark)
der eine, des einen (schwach) – einer, eines (stark)
Re: Deutschschule
Siehe aber "ich alleiner" im Lessingzitat bei Grimm.Schulevonathen hat geschrieben: ↑Montag 10. Januar 2022, 12:20Ah, danke! Allerdings ist "allein"/"alleine" ja indeklinabel und wird insofern weder stark noch schwach flektiert, es ist mir immer noch nicht recht klar.Robert Ketelhohn hat geschrieben: ↑Montag 10. Januar 2022, 11:52Deutsche Nomina unterscheiden starke und schwache Flexion:Schulevonathen hat geschrieben: ↑Samstag 8. Januar 2022, 17:41Danke euch, da gibt es ja offenbar tatsächlich ein weites Meinungsspektrum!Diesen Eintrag im "Grimm" hatte ich übersehen; hat jemand eine Idee, was "in schwacher form" hier bedeuten könnte?
der Bauer, des Bauern (schwach) – das Bauer, des Bauers (stark)
der eine, des einen (schwach) – einer, eines (stark)
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
-
- Beiträge: 198
- Registriert: Dienstag 21. April 2020, 19:48
Re: Deutschschule
Aha! Demnach wären das alte schwach deklinierte "alleine" und das heutige umgangssprachliche indeklinable "alleine" zwei voneinander zu unterscheidende Varianten von "allein"?
Re: Deutschschule
Kaum aus Qatar zurück, hat unsere Innenministerin bei twitter gepostet:
Zumindest sollte eine Juristin das eigene Fachvokabular beherrschen. Es heißt nicht Urteilsverkündigung sondern Urteilsverkündung...
Außerdem wird "ihrer" gedacht - nicht "ihnen"....
Zumindest sollte eine Juristin das eigene Fachvokabular beherrschen. Es heißt nicht Urteilsverkündigung sondern Urteilsverkündung...
Außerdem wird "ihrer" gedacht - nicht "ihnen"....
Re: Deutschschule
An dieser Stelle kann man durchaus einmal Sigismund Schlomo Freud zu Rate ziehen!Caviteño hat geschrieben: ↑Sonntag 4. Dezember 2022, 10:46Kaum aus Qatar zurück, hat unsere Innenministerin bei twitter gepostet:
Zumindest sollte eine Juristin das eigene Fachvokabular beherrschen. Es heißt nicht Urteilsverkündigung sondern Urteilsverkündung...
Außerdem wird "ihrer" gedacht - nicht "ihnen"....

Es handelt sich nämlich um eine klassische "Freud'sche Fehlleistung".

Nanny Faeser - nein, das ist keine "Freud'sche Fehlleistung"


Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Re: Deutschschule
Ja, die liebe deutsche Muttersprache!
Es stößt mir jedes Mal fast übel auf, wenn ich selbst in Predigten oder sonstigen Ansprachen von Mitbrüdern mehr, vor allem englische Sprüche 7und sprachliche Wendungen über mich ergehen lassen muss!
Ein Beispiel ist der missbräuchliche Umgang mit dem Genitiv:
Wir haben im Gymnasium (42-5o) noch gelernt:
" (Des Bieres) kundig, eingedenk, teilhaftig,
mächtig, voll..." Hier regiert der Genitiv!
+L.
Es stößt mir jedes Mal fast übel auf, wenn ich selbst in Predigten oder sonstigen Ansprachen von Mitbrüdern mehr, vor allem englische Sprüche 7und sprachliche Wendungen über mich ergehen lassen muss!
Ein Beispiel ist der missbräuchliche Umgang mit dem Genitiv:
Wir haben im Gymnasium (42-5o) noch gelernt:
" (Des Bieres) kundig, eingedenk, teilhaftig,
mächtig, voll..." Hier regiert der Genitiv!
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!
- Jakobgutbewohner
- Beiträge: 1789
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 15:47
- Kontaktdaten:
Re: Deutschschule
Ich würde sagen, die Sprachnormierung wie sie geschichtlich über eher kurze Zeit unter Berufung auf Duden betrieben wurde ist eine Ausnahme, die darauf beruhte beschreibende Sprachforschung mit einer Sprachdefinition zu verwechseln.
"Selig sind ... die durch die Tore eingehen in die Stadt. Draußen aber sind die Hunde und die "Pharmazeuten" und die Buhler und die Mörder und die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut." Off 22,14+15
Re: Deutschschule
Eigenartig, daß Nietzsche ein gutes Deutsch sprach, aber grottenschlechte Einsichten hatte! 

Wer nicht weiß, wo er herkommt, weiß auch nicht, wo er hinwill.
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Schauen wir dankbar zurück, mutig vorwärts und gläubig aufwärts!
(F.J.S.)
Der LOGOS bestimmt das Sein!
Das Sein definiert das Nicht-Sein!
Re: Deutschschule
Eine schöne Diskussion auf twitter.
Frau Illner hat auf twitter gepostet und Herr Kissler hat auf Rechtschreib- und Grammatikfehler hingewiesen.
<blockquote class="twitter-tweet"><p lang="de" dir="ltr">Es heißt "dass", nicht "das". Es fehlen zwei Kommata. "Überstellt" ist das falsche Verb. Sollte es bei einem Pflichtbeitrag von rund zwei Mrd. Euro für das <a href="https://twitter.com/ZDF?ref_src=twsrc%5Etfw">@ZDF</a> nicht möglich sein, jemanden twittern zu lassen, der die deutsche Sprache beherrscht? <a href="https://t.co/zWbkuNtVlT">https://t.co/z ... </p>— Alexander Kissler (@DrKissler) <a href=" 20, 2023</a></blockquote> <script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
So etwas geht nach Ansicht der Fernsehgewaltigen überhaupt nicht und umgehend meldet sich Rainald Becker von der ARD zu Wort und bezeichnet Herrn Kissler als "Schweizer Oberlehrer"
<blockquote class="twitter-tweet"><p lang="de" dir="ltr">Einen Schweizer Oberlehrer hat es echt noch gebraucht. <a href="https://t.co/Up3UjXJI42">https://t.co/U ... </p>— Rainald Becker (@BeckerRainald) <a href=" 20, 2023</a></blockquote> <script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script
PS: Ich kann es nicht besser posten, vielleicht kann ein Experte berichtigen. Danke.
Frau Illner hat auf twitter gepostet und Herr Kissler hat auf Rechtschreib- und Grammatikfehler hingewiesen.
<blockquote class="twitter-tweet"><p lang="de" dir="ltr">Es heißt "dass", nicht "das". Es fehlen zwei Kommata. "Überstellt" ist das falsche Verb. Sollte es bei einem Pflichtbeitrag von rund zwei Mrd. Euro für das <a href="https://twitter.com/ZDF?ref_src=twsrc%5Etfw">@ZDF</a> nicht möglich sein, jemanden twittern zu lassen, der die deutsche Sprache beherrscht? <a href="https://t.co/zWbkuNtVlT">https://t.co/z ... </p>— Alexander Kissler (@DrKissler) <a href=" 20, 2023</a></blockquote> <script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
So etwas geht nach Ansicht der Fernsehgewaltigen überhaupt nicht und umgehend meldet sich Rainald Becker von der ARD zu Wort und bezeichnet Herrn Kissler als "Schweizer Oberlehrer"
<blockquote class="twitter-tweet"><p lang="de" dir="ltr">Einen Schweizer Oberlehrer hat es echt noch gebraucht. <a href="https://t.co/Up3UjXJI42">https://t.co/U ... </p>— Rainald Becker (@BeckerRainald) <a href=" 20, 2023</a></blockquote> <script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script
PS: Ich kann es nicht besser posten, vielleicht kann ein Experte berichtigen. Danke.