Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Es ist völlig in Ordnung, daß Herr Hoeneß vor Gericht steht. Vermutlich ist er vor dem Gesetz schuldig. Mir tut der Mensch in seiner Geldgier leid.
Mich stört die Schau-Prozeß-Stimmung.
Das läuft ähnlich ab wie beim "bösen Wulff".
Die Ressentiments in diesem Lande feuern eine widerwärtige Ppogromstimmung an:
http://www.focus.de/finanzen/steuern/st ... 77286.html
Übrigens:
Über Verhandlungen gegen mörderische Kopf- und Körperzutreter berichtet die "Qualitätspresse" bedeutend weniger "engagiert".
Aber klar, Doppelstandards regieren nun mal die ideologisch-propagandistische "Berichterstattung" der Bundesrepublik; die eigentliche Botschaft steht zwischen den Zeilen. Der Klartext steht für dumme Gutmenschen.
Mich stört die Schau-Prozeß-Stimmung.
Das läuft ähnlich ab wie beim "bösen Wulff".
Die Ressentiments in diesem Lande feuern eine widerwärtige Ppogromstimmung an:
http://www.focus.de/finanzen/steuern/st ... 77286.html
Übrigens:
Über Verhandlungen gegen mörderische Kopf- und Körperzutreter berichtet die "Qualitätspresse" bedeutend weniger "engagiert".
Aber klar, Doppelstandards regieren nun mal die ideologisch-propagandistische "Berichterstattung" der Bundesrepublik; die eigentliche Botschaft steht zwischen den Zeilen. Der Klartext steht für dumme Gutmenschen.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
- Peter Ernst
- Beiträge: 204
- Registriert: Samstag 17. Februar 2007, 15:57
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Ich denke das passt gut zu den Steuerhinterziehern:
Schäuble verhindert eine Erhöhung des Kindergelds im Jahr 2015! Er möchte einen ausgelichenen Haushalt. Da das Kindergeld der Ausgleich für zuviel bezahlte Lohnsteuer darstellt und die Besteuerung des Existenzminimums der Kinder verhindern soll, ist dies ein weiterer Raubzug zu Lasten der Familien.
Schäuble verhindert eine Erhöhung des Kindergelds im Jahr 2015! Er möchte einen ausgelichenen Haushalt. Da das Kindergeld der Ausgleich für zuviel bezahlte Lohnsteuer darstellt und die Besteuerung des Existenzminimums der Kinder verhindern soll, ist dies ein weiterer Raubzug zu Lasten der Familien.
"Ich hoffe auf das Unverdiente"
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Daran wird sich erst was ändern, wenn schwule Partner mit adoptierten Kindern dagegen klagen.Peter Ernst hat geschrieben:Ich denke das passt gut zu den Steuerhinterziehern:
Schäuble verhindert eine Erhöhung des Kindergelds im Jahr 2015! Er möchte einen ausgelichenen Haushalt. Da das Kindergeld der Ausgleich für zuviel bezahlte Lohnsteuer darstellt und die Besteuerung des Existenzminimums der Kinder verhindern soll, ist dies ein weiterer Raubzug zu Lasten der Familien.
Die haben nämlich eine Lobby, im Gegensatz zu Hetero-Familien.
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
"Schauprozeß" hängt wohl mit seinem Bekanntsgrad zusammen und wer auf Banker und Kokser schimpft und sich als Vater Teresa vom Tegernsee, der viel Gutes tut, darstellt, darf sich nicht wundern, wenn die öffentliche Aufmerksamkeit bei seinen Fehltritten höher ist - egal ob man Wulff, Schavan, Zumwinkel oder Guttenberg heißt. Von dem Steuerhinterzieher Müller, Meier, Schulze erfährt die Öffentlichkeit - wenn überhaupt - allenfalls in der Lokalpresse.Ewald Mrnka hat geschrieben: Mich stört die Schau-Prozeß-Stimmung.
Die Ressentiments in diesem Lande feuern eine widerwärtige Ppogromstimmung an:
http://www.focus.de/finanzen/steuern/st ... 77286.html
Übrigens:
Über Verhandlungen gegen mörderische Kopf- und Körperzutreter berichtet die "Qualitätspresse" bedeutend weniger "engagiert".
Aber klar, Doppelstandards regieren nun mal die ideologisch-propagandistische "Berichterstattung" der Bundesrepublik; die eigentliche Botschaft steht zwischen den Zeilen. Der Klartext steht für dumme Gutmenschen.
"Pogromstimmung" - die kann ich in den verlinkten Artikeln eigentlich nicht erkennen - in der Bild-Zeitung (also Volkes Stimme) wird sogar noch Verständnis gezeigt:
(Hervorhebung von mir) Quelle: s.o.BILD hat geschrieben: Wir stehen vor einem der größten Fälle von privater Steuerhinterziehung. Heißt das: Der böse Uli muss in den Knast? Nicht automatisch! Wie für jeden anderen Angeklagten gelten mildernde Umstände: Ohne seine so umfassende Beichte hätte die Justiz nie die ganze Dimension des Falls aufgedeckt.
Wie soll die Justiz denn aufklären? Die Unterlagen wurden, wie heute bekannt wurde, über ein Jahr ([Punkt]) von Herrn H. zurückgehalten. Ein reuiger Sünder, der reinen Tisch machen will sieht mE aber ganz, ganz anders aus.
Was die "Kopf- und Körperzutreter" betrifft - die sind nicht prominent und stehen dafür aber unter dem besonderen Schutz bestimmter gesellschaftlicher Gruppen und Medien. Außerdem haben sie meist eine schwere Kindheit.

Zum heutigen Tag:
Ich glaube nicht, daß am Donnerstag bereits das Urteil gesprochen wird. Das wird Herrn H. nur recht sein, denn nach seiner gestrigen Einlassung über die Höhe der hinterzogenen Beträge und der heutigen Aussage der Steuerfahnderin über die Verzögerungstaktik, kann er wohl kaum davon ausgehen, daß das Gericht die Selbstanzeige noch anerkennt.
Peter Graf wurde in den 9'igern wegen Steuerhinterziehung iHv 12,3 Mio DM (= ca. 6,5 Mio €) zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Der Herr Hoeness sollte keinen Deut besser behandelt als seinerzeit der Vater von Steffie Graf.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
-
- Beiträge: 720
- Registriert: Dienstag 16. Juli 2013, 19:48
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Die große Wegelagerer-Bande drischt auf einen kleinen Taschendieb ein.
Die Konkorrenz unter den Kriminellen, muß wohl wahrlich groß sein!
Die Wegelagerer-Bande (Bundesrepublik-Staat) hat aus diesem Grunde auch gar kein Recht, ein Urteil zu fällen.

Die Konkorrenz unter den Kriminellen, muß wohl wahrlich groß sein!

Die Wegelagerer-Bande (Bundesrepublik-Staat) hat aus diesem Grunde auch gar kein Recht, ein Urteil zu fällen.

"Katholische Haus- und Schulbibel" (aus1928) von Paul Bergmann, ist eine sehr gute Zusammenfassung der Bibel! Sollte jeder Katholik mal gelesen haben. Verständlich geschrieben und schnell durchgelesen!
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Ja,so ist es,wobei ich nicht kleinreden möchte,dass Herr Höhness sich sozial engargiert hat,denn es geht um die juristische nicht um die moralische Frage.
Und juristisch ist es Steuerhinterziehung.
Und juristisch ist es Steuerhinterziehung.
Caviteño hat geschrieben: Sein Hinweis auf sein soziales Engagement ist auch zu relativieren. Er gab vor Gericht an, 50 Mio € an Steuern gezahlt und 5 Mio € gespendet zu haben. Geht man davon aus, daß er zum Höchstsatz versteuert hat, betrug sein steuerpflichtiges Einkommen ca. 100 Mio €+. Die Spenden machen dann 5% aus - eine Rentnerin mit 1.000 € wäre dann bei einer Spende von 50 € ebenso "großzügig" und könnte sich ebenfalls als soziale Wohltäterin feiern lassen.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Ohne Kommentar:
(Quelle)Handelsblatt hat geschrieben:Stimmen zum Fall Uli H.:
„Das hätte nicht mal Jesus verziehen“
Die Summen im Steuerprozess gegen Uli Hoeneß wachsen immer weiter. Politiker reagieren heftig, Fans sind erzürnt, das Netz spottet. Doch der Bayern-Boss hat noch immer auch Unterstützer. Die Reaktionen zur Hoeneß-Affäre.
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
sich mit geklautem Geld "sozial" engagieren ....... und sich dafür auch noch loben lassen?Pit hat geschrieben:Ja,so ist es,wobei ich nicht kleinreden möchte,dass Herr Höhness sich sozial engargiert hat,denn es geht um die juristische nicht um die moralische Frage.
Und juristisch ist es Steuerhinterziehung.
Seine "Sozial-Summen" verblassen wahrscheinlich neben den der Gesellschaft geklauten Summen ....
den Steuerzahler jedes Wochenende für den Polizei-Einsatz bei Spielen der 1. Bundesliga rund 1.1 Mio Euro bezahlen zu lassen - sich nicht daran zu beteiligen - sich aber als großen Bayern-Helden feiern zu lassen!
DAS nenne ich ein echtes soziales Engagement.........
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Was das soziale Engagement des Herrn Höhnes betrifft,stösst bei vielen Landsleuten,mit denen ich bisher über den Fall sprach - sowohl Bayernfans als auch andere Zeitgenossen - übel auf,dass er sich einerseits als das soziale Gewissen der Deutschen darstellte - ähnlich wie Frau Schwarzer- andererseits aber eben diese Gesellschaft,für die er sich- wie man dachte- sozial einsetzte,so betrog.
carpe diem - Nutze den Tag !
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Pharisäer kannten wenigstens die Bibel, auch wenn sie diese zu ihren Gunsten auslegten.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Der Vergleich ist nicht ganz zutreffend,denn ich glaube nicht,dass die Pharisäer auf ihren eigenen Vorteil aus waren,also eben nicht so "pharisäisch" waren,wie wir es ihnen oft vorwerfen---übrigens im Gegensatz zu Jesus.
Er hielt sie für fromme Menschen,dass wird immer wieder deutlich.
Er hielt sie für fromme Menschen,dass wird immer wieder deutlich.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
"Jesus weiß": Der "Ulli" kommt nach soundsoviel Jahren wieder raus, und lebt dann nach wie vor in Saus und Braus. Als Hartz-IV Empfänger hast du größtenteils lebenslänglich.Raphael hat geschrieben:Ohne Kommentar:Handelsblatt hat geschrieben:Stimmen zum Fall Uli H.:
„Das hätte nicht mal Jesus verziehen“
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Klar, Steuerhinterziehung ist ein Straftatbestand und wer sich erwischen läßt wird muß bestraft werden.
Der unersättliche Leviathan, der mit Milliarden um sich schmeißt, untilgbare Schulden anhäuft, braucht Kohle, Kohle und nochmals Kohle, klar.........und daher hetzt er seine gekauften Federn auf die armen (d.h. wohlbetuchten) Steuersünderlein los, damit allen dummen Schafen klar werden soll, daß Steuersünde (fast) die allergrößte Sünden ist und als Sünde wider den säkularen Geist unverzeihbar ist.
Das hat seine innere Logik und ist Teil der Staatsräson....und die ist bekanntlich immer vernünftig
. Die Medien dürfen daher hetzen & moraliseren, das ist ihr Job, dafür werden sie ausgehalten.
Was mich ein wenig anwidert (und ein klitzekleines bißchen beunruhigt) ist die Reaktion von kleinen Leuten, die sich rechtschaffen echauffieren, wenn so ein großer Platzhirsch, wie momentan Hoeneß, zur Strecke gebracht und zum Abschuß freigegeben wird.
Hinter der impotenten Moral, Entrüstung und Aufplusterung von MitbürgerInnen, die niemals in Verlegenheit geraten können Steuern zu hinterziehen, schon weil sie zu dumm, zu faul oder sonstwie unfähig sind, anständige Einkommen zu erwirtschaften, steht nämlich nichts als der blanke Neid, das pure Ressentiment. Die vielen Nullen reiben sich an der Eins. Die Eckensteher hassen den Erfolgreichen. Die Profiteure der süßen sozalen Kotze pöbeln & mucken gegen diejenigen auf, die über ihre Leistungen/Steuerleistungen Brot und Spiele finanzieren.
Der unersättliche Leviathan, der mit Milliarden um sich schmeißt, untilgbare Schulden anhäuft, braucht Kohle, Kohle und nochmals Kohle, klar.........und daher hetzt er seine gekauften Federn auf die armen (d.h. wohlbetuchten) Steuersünderlein los, damit allen dummen Schafen klar werden soll, daß Steuersünde (fast) die allergrößte Sünden ist und als Sünde wider den säkularen Geist unverzeihbar ist.
Das hat seine innere Logik und ist Teil der Staatsräson....und die ist bekanntlich immer vernünftig

Was mich ein wenig anwidert (und ein klitzekleines bißchen beunruhigt) ist die Reaktion von kleinen Leuten, die sich rechtschaffen echauffieren, wenn so ein großer Platzhirsch, wie momentan Hoeneß, zur Strecke gebracht und zum Abschuß freigegeben wird.
Hinter der impotenten Moral, Entrüstung und Aufplusterung von MitbürgerInnen, die niemals in Verlegenheit geraten können Steuern zu hinterziehen, schon weil sie zu dumm, zu faul oder sonstwie unfähig sind, anständige Einkommen zu erwirtschaften, steht nämlich nichts als der blanke Neid, das pure Ressentiment. Die vielen Nullen reiben sich an der Eins. Die Eckensteher hassen den Erfolgreichen. Die Profiteure der süßen sozalen Kotze pöbeln & mucken gegen diejenigen auf, die über ihre Leistungen/Steuerleistungen Brot und Spiele finanzieren.
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Hier gilt wohl GIER - GIER - GIER............Ewald Mrnka hat geschrieben:Der Mann hat sicher u.a. gezockt. Es ist eine alte Frage, ob es "anständig" "gerechtfertigt" ist mit Zinsen und Spekulationen Geld zu machen.
absolut "anständig".
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Ich bitte die Vergleichsmaßstäbe zu beachten. Bis zur Strafrechtsreform 1998 wurde Diebstahl und Steuerhinterziehung höher bestraft als eine einfache Körperverletzung. Wer eine Schlägerei live und in Farbe erlebt hat, findet diese Veränderung durchaus in Ordnung.Pit hat geschrieben:Pardon,dem stimme ich nicht ansatzweise zu,denn Steuerhinterziehung ist eine im wortessinne asoziale Straftat.Ivo Matthäus hat geschrieben:Dem stimme ich durchaus zu.Ewald Mrnka hat geschrieben: ...
Übrigens halte ich Steuerhinterziehung nach wie vor für eine Art Kavaliersdelikt; es gibt bedeutend schlimmere Delikte.
Alle drei Delikte sind Massendelikte. Bei der Steuerhinterziehung ist man recht schnell dabei, sei durch aufgerundete Entfernungskilometer oder das häusliche "Arbeits"zimmer. Angesicht der Komplexheit der Steuergesetzgebung und der dahinter liegenden Verwaltungsvorschriften, die teilweise auch Finanzbeamten überfordern, kursiert in fachkundigen Kreisen der nicht ganz ernst gemeinte Spruch, dass der ehrliche Steuerbürger mit der Abgabe der Erklärung schon die Steuerhinterziehung vollbracht habe. Das ging mir durch den Kopf, als ich das Post von E. M. kommentiert habe.
Dass Steuerbetrug sozialschädlich ist, konzediere ich gerne...
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Das war boshaft und doch so wahr....taddeo hat geschrieben:Daran wird sich erst was ändern, wenn schwule Partner mit adoptierten Kindern dagegen klagen.Peter Ernst hat geschrieben:Ich denke das passt gut zu den Steuerhinterziehern:
Schäuble verhindert eine Erhöhung des Kindergelds im Jahr 2015! Er möchte einen ausgelichenen Haushalt. Da das Kindergeld der Ausgleich für zuviel bezahlte Lohnsteuer darstellt und die Besteuerung des Existenzminimums der Kinder verhindern soll, ist dies ein weiterer Raubzug zu Lasten der Familien.
Die haben nämlich eine Lobby, im Gegensatz zu Hetero-Familien.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Mittwoch 25. August 2010, 21:56
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Ein sehr guter Beitrag, am heutigen Tag ist die Strafmassverteidigung vollends in die Hose gegangen. Am Donnerstag darf Uli Hoeneß dankbar sein, wenn der Richter unter sechs Jahren bleibt und den Haftbefehl nicht noch im Gerichtsaal wieder in Kraft setzt. Ich sehe kaum Milderungsgründe, dafür einiges Strafschärfendes. Die Verhängung einer zusätzlichen Geldstrafe mit einer dreistelligen Tagessatzanzahl gemäß § 41 StGB ist in meinen Augen fast unvermeidlich.Caviteño hat geschrieben:Mir ist es noch immer vollkommen unverständlich, warum die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben hat, obwohl sie weder die vollständigen Unterlagen aus der Schweiz hatte noch ihr das tatsächliche Ausmaß der Steuerhinterziehung bekannt war. Da hilft es mE auch nicht, daß der Staatsanwalt darauf verwiesen hat, die Unterlagen seien angefordert worden. Ein wenig mehr Druck - ggfs. auch die Drohung, den Haftbefehl wieder in Kraft zu setzen (oder ein Wochenende in der Zelle), wenn die Unterlagen nicht vorgelegt werden - hätte hier Wunder gewirkt.
Es bleibt nur zu hoffen, daß sie jetzt die Anklage erweitert und das Gericht der Anklageerweiterung zustimmen wird. Sollte dies nicht geschehen und Herr H. verurteilt werden (ggfs. zu einer Bewährungsstrafe) wird sich in der Bevölkerung das Gefühl für Kungelei unter bayerischen Amigos wieder breit machen. Allerdings dürfte es im Falle einer Anklageerweiterung zu einer Unterbrechung kommen, weil die Auswertung der 70.000 Blatt Papier, die aus der Schweiz gekommen sind, viel Zeit in Anspruch nehmen wird.
Natürlich ist der Angeklagte ein Zocker, aber das kann sich doch nicht strafmildernd auswirken. Er hat die Verluste aus den Spekulationsgeschäfte, die er bei einer deutschen Bank machte, steuerlich erklärt. Die Gewinne in der Schweiz wurden dann vergessen, weil - so behauptet der Angeklagte - er in diesem Fall den Überblick verloren hat. Verluste geltend machen und Gewinne nicht erklären - das ist nicht krank, sondern hohe kriminelle Energie.
Sein Hinweis auf sein soziales Engagement ist auch zu relativieren. Er gab vor Gericht an, 50 Mio € an Steuern gezahlt und 5 Mio € gespendet zu haben. Geht man davon aus, daß er zum Höchstsatz versteuert hat, betrug sein steuerpflichtiges Einkommen ca. 100 Mio €+. Die Spenden machen dann 5% aus - eine Rentnerin mit 1.000 € wäre dann bei einer Spende von 50 € ebenso "großzügig" und könnte sich ebenfalls als soziale Wohltäterin feiern lassen.
Zur Diskussion um die "moralische" Berechtigung der Steuerhinterziehung:
Es kann wohl nicht sein, daß nur der Arbeitnehmer und der Sparer die Dummen sind, weil bei ihnen die Steuer sofort abgezogen werden kann und alle anderen - vom BIO-Bauern über den Gewerbetreibenden und Freiberufler bis zum Vermieter das Recht haben, sich mit Falschdeklaration ihrer Einkünfte gegen den Zugriff des Steuerstaates zu "wehren" (und meinen eine Art "Robin Hood" zu sein).
Es ist daher richtig, daß Steuerhinterziehung intensiver verfolgt und - abgesegnet durch den Bundesgerichtshof - auch härter bestraft wird. Bezeichnend ist allerdings, daß die Volksvertreter die Ermittlungsmöglichkeiten und Strafen nur zögernd erhöhen. Die von Schäuble geplante Möglichkeit einer pauschalen Regelung mit der Schweiz, die Herrn H. den Prozeß erspart hätte, spricht da schon Bände und zeigt, welche Interessen Herr Schäuble wohl meint vertreten zu müssen. Man kann nur begrüßen, daß der Finanzminister von NRW, Herr Borjahn, dies durchschaut hat und es ihm gelang, im Bundesrat einen länderübergreifenden Widerstand zu organisieren.
Eine andere Frage ist, ob der Staat tatsächlich soviel Geld braucht und es dann sinnvoll ausgibt. Meine Meinung dazu stelle ich einmal hier als bekannt voraus. Die Zweifel berechtigen aber wohl weder Herrn H. noch andere sich dieser Pflicht zu entziehen und ihren Anteil dann grinsend auf andere (meist schwächere) Schultern zu verteilen. Insofern sind Steuerhinterziehung und das Verhalten von Herrn H. schon "asozial".
I. M.
Ich schenke Euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in Euch. Ich nehme das Herz von Stein aus Eurer Brust und gebe Euch ein Herz von Fleisch. Ich lege meinen Geist auf Euch und bewirke, dass .. Ihr auf meine Gebote achtet und sie erfüllt. (Ez 36)
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Wenn das Wort "GIER" hier schon - dreimal wiederholend und damit verstärkend - benutzt wird, sollte man der Fairness halber aber erwähnen, daß Herr H. sein eigenes, verdientes Geld (soweit jedenfalls bisher bekannt) "verzockt" hat. Das ist ein wohltuender Unterschied zu dem Verhalten anderer Zeitgenossen, deren Verhalten normalerweise heute mit dem Substantiv "GIER" bedacht wird. Die zocken nämlich ebenso und lassen sich ihre verzockten Verluste von der Allgemeinheit erstatten, während die Gewinne als Boni - zumindest teilweise - in ihre Taschen fließen.umusungu hat geschrieben:Hier gilt wohl GIER - GIER - GIER............Ewald Mrnka hat geschrieben:Der Mann hat sicher u.a. gezockt. Es ist eine alte Frage, ob es "anständig" "gerechtfertigt" ist mit Zinsen und Spekulationen Geld zu machen.
absolut "anständig".
Ich habe kein Problem damit, wenn jemand sein Geld "verzockt" - sofern es das eigene ist, er andere nicht für die Verluste im Anspruch nimmt und - sofern sie anfallen - seine Steuern bezahlt. Die Einteilung in "anständige" und "unanständige" Einkünfte ist nicht hilfreich.
Im übrigen: Was ist "anständig"

- Bettelei, obwohl man über eigenes, umfangreiches Vermögen verfügt, dieses aber schonen will?


- Steuergestaltungen bei anderen verurteilen, diese aber selbst benutzen?


- Ist nicht auch die Gewährung eines Kredites an einen Staat, der praktisch pleite ist, "zocken" auf die Hoffnung, daß er irgendwann einmal dieses Geld zurückzahlt?


Zuletzt geändert von Caviteño am Mittwoch 12. März 2014, 05:04, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Man hatte ja noch bei Prozeßbeginn vermutet, daß hinter dem Geständnis des Angeklagten eine ausgefeilte Strategie der Verteidigung stehen würde. Inzwischen drängt sich mir der Eindruck auf, daß Herr H. lernresistent und ein äußerst schwieriger Mandant ist. Sein Verhalten zeigt, daß er offensichtlich die Lage noch immer nicht verstanden hat und nicht bereit ist, auf den Rat seiner Verteidiger zu hören.Ivo Matthäus hat geschrieben: (...) am heutigen Tag ist die Strafmassverteidigung vollends in die Hose gegangen. Am Donnerstag darf Uli Hoeneß dankbar sein, wenn der Richter unter sechs Jahren bleibt und den Haftbefehl nicht noch im Gerichtsaal wieder in Kraft setzt. Ich sehe kaum Milderungsgründe, dafür einiges Strafschärfendes. Die Verhängung einer zusätzlichen Geldstrafe mit einer dreistelligen Tagessatzanzahl gemäß § 41 StGB ist in meinen Augen fast unvermeidlich.
I. M.
In der Presse wird dieses "Geständnis" häufig als strafmildernd dargestellt, weil der Fiskus sonst von diesen Beträgen nichts erfahren hätte. Durch die Aussage der Steuerfahnderin gestern ist dies widerlegt. Die Steuerfahnung wußte, daß die Spekulationsgewinne bisher nicht erklärt waren. Man hatte die entsprechenden Unterlagen mehrfach angefordert, auf seiten von Herrn H. wurde "gemauert".
Herr H. hat sich äußerst "dumm" verhalten. Er nutzte das Angebot des zuständigen Finanzamtes, seine Selbstanzeige "nachzubessern" nicht, reichte keine Unterlagen innerhalb der Frist nach. Er ließ die Sache auf sich beruhen. Weil er sich nicht rührte, nahm das Verhängnis mit der Durchsuchung seinen Lauf. Herr H. hätte also die Chance gehabt, ohne Strafverfahren die Sache abzuschließen, das Finanzamt war großzügig. Aber in seiner Dummheit hat er diese Chance nicht ergriffen. Glaubt er, weil er die Kanzlerin kennt und meint, eine "Legende" zu sein, stünde er über dem Gesetz?

Man stelle sich nur einmal vor, Herr H. hätte sein "Geständnis" nicht gemacht: Bei ihrer Vernehmung hätte die Steuerfahnderin dann ausgesagt, daß Herr H. - trotz mehrfacher Aufforderung - bisher nicht bereit war, Unterlagen über seine Spekulationsgewinne vorzulegen und somit die Ermittlung der tatsächlich hinterzogenen Beträge bisher nicht möglich war. Die Reaktion des Gerichtes (und damit die Auswirkung auf das Strafmaß) kann man sich leicht vorstellen.... Es war für Herrn H. die absolut letzte Chance bei Prozeßbeginn den weitaus höheren Hinterziehungsbetrag anzuerkennen; alles andere hätte nur das Strafmaß (erheblich) erhöht.
Ich glaube auch, daß der Richter die Verteidigung drängen wird, einem - auch geschätzten (best-case) - Betrag über die Höhe der hinterzogenen Steuern zuzustimmen. Eine Vertagung bis zur Ermittlung der - mehr oder weniger - genauen Steuerschuld wird er nicht wollen und es ist im Endeffekt auch egal, ob Herr H. wg. eines geschätzten Betrages von - sagen wir - 25 Mio € (abzgl. Bonus für "Mitwirkung") oder von 22 Mio € (und einem Zuschlag für "Verzögerung") verurteilt wird. Ich könnte mir auch vorstellen, daß Herr H. froh sein, die Sache hinter sich zu bringen und nicht in sechs Monaten oder einem Jahr wieder dem Blitzlichtgewitter ausgesetzt zu sein.
Ich gehe davon aus, daß am Donnerstag das Urteil verkündet wird. Respekt vor der hervorragenden Prozeßführung.

Für Herrn H. könnte die oben angesprochene Verhaftung im Gerichtssaal und Einweisung in eine Justizvollzugsanstalt (ich gehe von einer Verurteilung zu einer mehrjährigen Haftstrafe ohne Bewährung aus) auch Vorteile haben. Er erspart sich eine "live-reportage" seines Haftantritts und viele Interview-Anfragen bis zu diesem Zeitpunkt.
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
"Der König des Rasens fühlt sich als König des Lebens.
Für Uli Hoeneß ist es Zeit aufzuwachen."
Tages-Anzeiger, Zürich
Für Uli Hoeneß ist es Zeit aufzuwachen."
Tages-Anzeiger, Zürich
Was für ein Glück für uns, dass wir wissen können, dass die Barmherzigkeit Gottes unendlich ist.
Johannes Maria Vianney
Johannes Maria Vianney
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Die besten Zitate von Herrn H. zum Thema Steuern und Finanzen - eine Auswahl:
http://www.bild.de/sport/fussball/uli-h ... .bild.html

http://www.bild.de/sport/fussball/uli-h ... .bild.html
„Ich habe weit mehr gespendet als den Betrag, den ich hinterzogen habe.“ (Die Zeit, 2.5.213)
„Ich wäre sofort dafür, höhere Steuern zu zahlen – aber dann sollen die Politiker mir sagen, was sie damit anfangen und wie sie das Schuldenmachen damit beenden wollen.“ (BILD am Sonntag, 18.9.211)
„Die Finanzwelt zeigt keine Bereitschaft, zur Volkswirtschaft beizutragen. Eine Krankenschwester trägt mehr zur Volkswirtschaft bei als ein Spekulant.“ (Magazin „Brand Eins“, 211)
„Zocken gehört verboten. Hier sind die Regierungen gefordert: Sie müssen solche irrwitzigen Spekulationen unterbinden, denn eine Selbstreinigung wird es nicht geben.“ (Fokus Money, 12.8.29)
„Es ist doch unklug, solche Dinge zu machen, denn irgendwann kommt doch immer alles heraus. Und es kann doch nicht der Sinn der Sache sein, ins Gefängnis zu wandern, nur um ein paar Mark Steuern zu sparen.“ (Die Welt, 5.8.22)


Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Schon werden Stimmen laut, die den sich abzeichnenden Deal verurteilen:
Herr Prantl scheint da einem Ideal nachzuhängen, das leider wenig mit der Wirklichkeit zu tun hat.
http://www.sueddeutsche.de/sport/prozes ... -1.191136Kein Hefeteig geht so schnell auf wie dieser Prozess. Würde er so weitergehen wie bisher, liefe er für Uli Hoeneß nicht nur auf einen persönlichen, sondern auch auf einen wirtschaftlichen Totalschaden hinaus. Binnen zweier Verhandlungstage wuchs die Summe der hinterzogenen Steuern um 23,7 Millionen Euro. Dies warf eigentlich die Frage auf, ob das laufende Strafverfahren noch das richtige Gefäß ist für die immer weiter aufquellende Steuerschuld.
Das Gericht scheint diese Frage zu bejahen. Es hat, ebenso wie die Verteidigung, die überschlägige Berechnung der Steuerfahndung akzeptiert. Das heißt offenbar: Bei der jetzigen Summe soll der Deckel drauf auf das Steuerstrafverfahren. Noch mehr soll nicht herauskommen, es soll nicht weiter recherchiert, es soll nicht weiter geforscht, es soll nicht weiter ermittelt werden. Das ist ein Deal.
(...)
Sinnvoller wäre es gewesen, wenn das Gericht das Verfahren ein paar Monate ausgesetzt hätte und in dieser Zeit die Konten penibel hätte auswerten lassen. Dann hätte es die Verhandlung ganz neu ansetzen können, auf der Basis von neuen, stabilen Erkenntnissen. Diese Chance hat das Gericht wohl verpasst.
Herr Prantl scheint da einem Ideal nachzuhängen, das leider wenig mit der Wirklichkeit zu tun hat.
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Der Herr Prantl hat immer was zu meckern:Caviteño hat geschrieben:Schon werden Stimmen laut, die den sich abzeichnenden Deal verurteilen:
http://www.sueddeutsche.de/sport/prozes ... -1.191136Kein Hefeteig geht so schnell auf wie dieser Prozess. Würde er so weitergehen wie bisher, liefe er für Uli Hoeneß nicht nur auf einen persönlichen, sondern auch auf einen wirtschaftlichen Totalschaden hinaus. Binnen zweier Verhandlungstage wuchs die Summe der hinterzogenen Steuern um 23,7 Millionen Euro. Dies warf eigentlich die Frage auf, ob das laufende Strafverfahren noch das richtige Gefäß ist für die immer weiter aufquellende Steuerschuld.
Das Gericht scheint diese Frage zu bejahen. Es hat, ebenso wie die Verteidigung, die überschlägige Berechnung der Steuerfahndung akzeptiert. Das heißt offenbar: Bei der jetzigen Summe soll der Deckel drauf auf das Steuerstrafverfahren. Noch mehr soll nicht herauskommen, es soll nicht weiter recherchiert, es soll nicht weiter geforscht, es soll nicht weiter ermittelt werden. Das ist ein Deal.
(...)
Sinnvoller wäre es gewesen, wenn das Gericht das Verfahren ein paar Monate ausgesetzt hätte und in dieser Zeit die Konten penibel hätte auswerten lassen. Dann hätte es die Verhandlung ganz neu ansetzen können, auf der Basis von neuen, stabilen Erkenntnissen. Diese Chance hat das Gericht wohl verpasst.
Herr Prantl scheint da einem Ideal nachzuhängen, das leider wenig mit der Wirklichkeit zu tun hat.

Ob Sonne, ob Regen,
Herr Prantl ist dagegen!

Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Was ihm- das höre ich immer wieder - sehr viele Zeitgenossen übelnehmen ist nicht nur (!) die Tatsache,dass er bewusst (!) Steuerzahlungen unterschlagen hat,sondern-- als er die Selbstanzeige machte -- wissentlich (!) nur einen kleinen Teil der Steuerschulden angab.Caviteño hat geschrieben:Die besten Zitate von Herrn H. zum Thema Steuern und Finanzen - eine Auswahl:
http://www.bild.de/sport/fussball/uli-h ... .bild.html
„Ich habe weit mehr gespendet als den Betrag, den ich hinterzogen habe.“ (Die Zeit, 2.5.213)
![]()
Der selbe Herr Höhnes übrigens,der sich noch in der jüngeren Vergangenheit als eine Art Saubermann in Sachen Steuerehrlichkeit ausgab.
carpe diem - Nutze den Tag !
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Kommentierung im Netz:
+++ [Punkt] #Hoeness wechselt für 27,2 Mio zur FC JVA-Stadelheim. Er bekommt dort einen 3 1/2 Jahres Vertrag +++

+++ [Punkt] #Hoeness wechselt für 27,2 Mio zur FC JVA-Stadelheim. Er bekommt dort einen 3 1/2 Jahres Vertrag +++



-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Wenn ich jetzt sagen würde, ich bedaure das, hätte ich gegen das 8. Gebot verstossen.HeGe hat geschrieben:Hoeneß muss dreieinhalb Jahre ins Gefängnis
Deutschland ist keine Bananenrepublik, wo ein Vereinsmanager machen kann, was er will.
Die Verdunkelungstatktik, die er dabei gefahren hat, lässt auf hohe kriminelle Energie und nicht auf Unwissen schliessen.
Und jetzt habe ich nach meiner Ansicht nicht gegen das 5. Gebot verstossen.
Zuletzt geändert von Vir Probatus am Donnerstag 13. März 2014, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
- Ewald Mrnka
- Beiträge: 7001
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 11:06
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Mir tut der Mann in seiner Gier und in seiner Torheit leid.HeGe hat geschrieben:Hoeneß muss dreieinhalb Jahre ins Gefängnis
Wer die wirklichen Herrschenden identifizieren will, braucht sich nur zwei Fragen zu stellen:
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
WEN und WAS darfst Du NICHT kritisieren?
WESSEN INTERESSEN verfolgt das System?
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Dem Gericht ist ein Lob auszusprechen!
-
- Beiträge: 4050
- Registriert: Freitag 28. Januar 2011, 19:45
- Wohnort: EB PB
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
Hier auch noch in die Revision gehen zu wollen, ist zwar das gute Recht des Herrn H., zeigt aber deutlich seinen geistigen Level und wie er zu dieser Gesellschaft und diesem Land steht. Und leider ist er damit ja nicht allein.
„Die Kirche will herrschen, und da muss sie eine bornierte Masse haben, die sich duckt und die geneigt ist, sich beherrschen zu lassen. Die hohe, reich dotierte Geistlichkeit fürchtet nichts mehr als die Aufklärung der unteren Massen.“ (J.W. von Goethe)
Re: Steuerhinterziehung: Volkssport oder Elitenzeitvertreib?
http://www.tagesschau.de/multimedia/bil ... remium.jpg
"Früher oder später muss ich jetzt in den Knast, nur dass gegenüber dem Pöbel, der im Stadion auf den billigen Plätzen sitzt und zum erwirtschaften von anständigen Einkommen nicht in der Lage ist, der Schein gewahrt bleibt."
"Früher oder später muss ich jetzt in den Knast, nur dass gegenüber dem Pöbel, der im Stadion auf den billigen Plätzen sitzt und zum erwirtschaften von anständigen Einkommen nicht in der Lage ist, der Schein gewahrt bleibt."