Unterrichtsboykott

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

ottaviani hat geschrieben:nach der herbstwahl dürfte es die orangen nicht mehr geben nr mehr die blauen und somit ist eine rot grüne mehrheit drin
Bevor Grün mit rot paktiert,l gibts eher eine grün schwarze Koalition, weiß ich aus gut unterrichteter Kwelle (auch von den Grünen[die Bundesländergrünen sinds ja mehrheitlich grün angestrichene Schwarze])

und schwarz möchte unter allen umständen an der Regierung bleiben (inklusive zugeständnisse die schon ins selbstverleugnerische gehen)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
ottaviani
Beiträge: 7092
Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:24
Wohnort: wien

Beitrag von ottaviani »

ich weiß wiederum aus sichererquelle daß da die wiener grünen nicht mitziehen und somit ohne den wiener grünen mandaten im nazionalrat keine mehrheit gegeben ist also es bleibt spannend der orangen partie wünsche ich jedenfalls die totale vernichtung :ja: :ja: :ja:

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

Nun die Orangen haben ja nur ein Wahlkampfthema :"160 auch im Ortsgebiet", dass der Rest der ehemals verblendeten wieder zur HC Strache Clique stoßen werden glaub ich auch (sah man schon in der Wienwahl)

Die Grünen werden insgesamt wieder etwas verlieren (in wien wohl halten) aber es könnte sein dass die kryptokommunistischen Wiener diesmal weichgeklopft werden.... (bei der letzten verhandlungsrunde im vergangenen wahlkampf blieben sie ja stur - bloss könnte es sein, dass die aufgrund ihrer "basisdemokratischen" struktur diesmal gekippt werden...)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Eldar
Beiträge: 1199
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2005, 12:35

Beitrag von Eldar »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Angelika hat geschrieben:Billigst du dieses Recht auch muslimischen Eltern zu, die ihre Töchter vom gemischt-geschlechtlichen Schwimmunterricht fernhalten wollen?
Selbstverständlich. Das billige ich nicht nur zu, sie haben
dies Recht einfach – und meine Unterstützung bei Ihren
Bemühungen, es durchzusetzen. (Abgesehen davon ist die
Koedukation generell ein Irrweg.)
Seh ich auch so, es reicht ja schon das Jungs mit Mädchen ein Klassenzimmer teilen müssen. Das schadet dem Schüler nur mehr als das es ihn fördert. Man intressiert sich nun einmal lieber für die "Stute" in der Bank vor einem, als für irgendwelche Mathematikbücher. Die Pisastudie lässt grüßen.

Und zum Religionsunterricht, ja der ist sowieso für die Katz. Bis auf Themen wie Gewalt, Sex, Drogen geht da auch nicht mehr. Ich wär dafür Pfarrer für den Religionsunterricht einzuteilen, so wie es bei uns damals 1-3 Klasse noch war. Dannach ging ich nämlich meist gar nicht mehr zum Reli-Unterricht weil es sowieso keinen Sinn hatte..

also:
Dass Du Reliunterricht nicht magst - o.k., jeder wie er mag, und ich bin mit dem Reliunterricht auch oft nicht zufrieden. Aber ihn deshalb in Bausch und Bogen zu verwerfen und damit den einzigen Ort, an dem viele Kinder etwas über den christlichen Glauben erfahren, grundsätzlich zu diskreditieren - hm, soviel Säkularisationsenergie hätte ich bei Dir nicht vermutet.
Das ich nicht lache ! Kann man seine Kinder heutzutage nicht einmal mehr im eigenen Hause zum Christen erziehen ? Hat der Gehörnte schon so viel Macht über uns, dass wir in unseren Familien nicht einmal mehr frei über unseren christlichen Glauben sprechen können ? Nun, Ich befürchte es ... In den wenigsten Familien spielt der Glaube heute noch eine große Rolle.

mfg Eldar

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Beitrag von Pit »

Hallo Eldar,


Zitat:
"Seh ich auch so, es reicht ja schon das Jungs mit Mädchen ein Klassenzimmer teilen müssen. Das schadet dem Schüler nur mehr als das es ihn fördert. Man intressiert sich nun einmal lieber für die "Stute" in der Bank vor einem, als für irgendwelche Mathematikbücher. Die Pisastudie lässt grüßen."

meine Meinung:
Nun, da stimme ich Dir aus eigener Erfahrung nicht zu, denn mir hat diese Form des Unterrichts keineswegs geschadet.
Aber da kann man eben unterschiedlicher Meinung sein.

Zitat:
"Und zum Religionsunterricht, ja der ist sowieso für die Katz. Bis auf Themen wie Gewalt, Sex, Drogen geht da auch nicht mehr. Ich wär dafür Pfarrer für den Religionsunterricht einzuteilen, so wie es bei uns damals 1-3 Klasse noch war. Dannach ging ich nämlich meist gar nicht mehr zum Reli-Unterricht weil es sowieso keinen Sinn hatte."

meine Meinung:
Dem stimme ich nur bedingt zu. Leider gint es Religionslehrer, die es sich einfach machen, und nur über "0815-Themen" sprechen, leider !
Aber:
Ich habe es selber sowohl auf der Grundschule, also auch auf der Realschule, dem Gynasium (bis einschließlich 12.Klasse - Fachabitur-) und auf der Berufsschule erlebt, daß über den Glauben, die Abtreibungsproblematik (einschliesslich der Suche nach Lösungen) und andere Themen wie z.B. Drogen(missbrauch)/-aufklärung, Gentechnik und deren Rikiken (bzw. ethische Beurteilung der Gentechnik) und manches andere gesprochen wurde.
Darüber hinaus waren jedesmal die Religionslehrer (keine Pfarrer oder Geistlichen, wobei ich nichts dagegen gehabt hätte - im Gegenteil), sondern "nur" normale, sehr engargierte Lehrer.

Zitat:
"Das ich nicht lache ! Kann man seine Kinder heutzutage nicht einmal mehr im eigenen Hause zum Christen erziehen ? Hat der Gehörnte schon so viel Macht über uns, dass wir in unseren Familien nicht einmal mehr frei über unseren christlichen Glauben sprechen können ? Nun, Ich befürchte es ... In den wenigsten Familien spielt der Glaube heute noch eine große Rolle."

meine Meinung:
Deine Einschätzung, was die Glaubensvermittlung seitens der Erziehungsberechtigten betrifft, teile ich teilweise aus eigener Erfahrung in der verbandlichen Jugendarbeit (in der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg). Aber gerade dann sollten andere Seiten (Schule, Jugendverbände etc.) das auffangen und "ausbauen", was möglich ist, um den Kindern und Jugendlichen den christlichen Glauben an die Liebe des auferstandenen Christus zu vermitteln.

Gruß, Pit
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
FioreGraz
Beiträge: 3890
Registriert: Freitag 25. Juni 2004, 19:18
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Beitrag von FioreGraz »

Seh ich auch so, es reicht ja schon das Jungs mit Mädchen ein Klassenzimmer teilen müssen. Das schadet dem Schüler nur mehr als das es ihn fördert. Man intressiert sich nun einmal lieber für die "Stute" in der Bank vor einem, als für irgendwelche Mathematikbücher. Die Pisastudie lässt grüßen.
Das müßte dann aber in anderen PISA Ländern genauso schlimm sein dort funktionierts aber. Ich finde eher diese Vorstellung das die Jungend in der Pupertät mit geladenem Rohr herumrennt pervertiert.
Und zum Religionsunterricht, ja der ist sowieso für die Katz. Bis auf Themen wie Gewalt, Sex, Drogen geht da auch nicht mehr. Ich wär dafür Pfarrer für den Religionsunterricht einzuteilen, so wie es bei uns damals 1-3 Klasse noch war. Dannach ging ich nämlich meist gar nicht mehr zum Reli-Unterricht weil es sowieso keinen Sinn hatte..
Auch diese Tehmen gehören behandelt, nur fehlt leider die Grundlegende Kathechese, das fangt aber schon in der Volkschule an.
Das ich nicht lache ! Kann man seine Kinder heutzutage nicht einmal mehr im eigenen Hause zum Christen erziehen ? Hat der Gehörnte schon so viel Macht über uns, dass wir in unseren Familien nicht einmal mehr frei über unseren christlichen Glauben sprechen können ? Nun, Ich befürchte es ... In den wenigsten Familien spielt der Glaube heute noch eine große Rolle.
Wer du Zeit findest schon, aber Eltern heutzutage sind aufgrund der tollen Qualität ihres Wissens (früher gings kaum darum wissen um den Glauben zu vermitteln) und abneigung (meine Mutter wurde selbst noch von einem Pfarrer untterichtet und kann da Gschichteln erzählen) und auch das beide berufstätig sind nicht mehr dazu in der Lage diese Aufgabe vollständig zu erfüllen.

LG
Fiore
Einer ist Gesetzgeber und Richter, er, der die Macht hat, zu retten oder zu verderben. Wer aber bist du, daß du den Nächsten richtest? (Jak4,12)
In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas

Benutzeravatar
WiTaimre
Beiträge: 132
Registriert: Mittwoch 27. April 2005, 20:21
Kontaktdaten:

Glaubensfreiheit braucht Erziehungs-Rechte

Beitrag von WiTaimre »

Hi, seit ich erfuhr, dasss schon 300 Familien in der Bundesrepublik zig-tausende an Strafen zahlen, um ihren Kindern die zufaellige oertliche Normal-Beschulung zu ersparen,, und was sie alles anbieten, um dennoch das Bildungsniveau, welches das Gesetz verlangen darf, zu erreichen, bin ich am Ueberlegen, dass sie sehr wohl Recht haben.
In meiner Jugend war es so geregelt, dass man in die Schule kam als Mehrheit Andersglaeubiger, wir bekamen in Religion die Stunde frei, das hiess man sass alleine rum im Flur, dafuer holte man uns Kinder aus 27 Doerfern nachmittags zusammen zum Religionsunterricht beim eigenen Geistlichen.
Ausserdem gab er noch zusaetzlich Vorbereitungsunterricht selbst. Die Schule hielt sich damals aber generell religioes, es war nur nicht die eigne Fakultaet, damit konnte man leben.
Wenn ich aber denke, dass der Gruppendrucck heute sehr stark ist und von allen Religionen weg draengt, unter den Schuelern, dann kann es ein Kind deprimieren und die Lehrer kriegen es vielleicht doch nicht mit.
In meinem Fall war es danach im Gymnasium eine Lehrerin aus meiner eignen Konfession, die mich deprimierte, nachdem ich anfangs so gerne und willig lernte. Ich sass in der Klemme, dass der einzige Mensch meiner Konfession mich unfair unter Druck hielt. Es fuehrte dazu, was man heute Mobbing nennt, durch die ganze Klasse.
Darueber mit meinem Religionslehrer zu reden, fiel mir sehr spaet ein, weil es hier regulaer einen Religionslehrer in der Schule gab, aber damit war er Lehrerkollegium. Er sagte mir aber, als ich ihm mein Problem dann doch mal schilderte, eine sehr gute Loesung meines Konflikts.
Nach Schulwechsel war ich den Mobbing-Stress los, wieder waeren wir eine kleine Miinderheit da, aber eine christlich-lutheranische Schule, man behandelte uns fair, liess jeden seine Religion praktizieren.
Meine Freundin war als Juedin in einem Ursulinen-Internat, auch das funktionierte sehr gut, die Lehrerinnen waren in grossen Zuegen informiert ueber Gbote der juedischen Kinder und achteten bei denen darauf und bei den Katholiken auf das katholisch Richtige, das war machbar und ein Erbe aus der Kaiserzeit, als die Normschule konfessionell evangelisch war und alle andern in Zwergschulen zusammen mussten. Auf dem Dorf konnte es heissen: alle Katholiken in die juedische Schule, oder alle Juden in die katholische Schule.
Im Einzelnen sind Lehrer natuerlich auch Gluecksache, aber heute ist der Qiuer-Einfluss erheblich staerker, und ich denke, da kommt es her, wenn fromme Familien schockiert sind, was aus ihren Kindern dort binnen weniger Jahre wird.
Sie lernen, alles zu disputieren, bringen antireligioese Elemente und Argumente heim, ehe sie eine Chance hatten, vom Eigenen genug zu wissen, und oft wird die Sprache derb, die Freizuegigkeit schreitet zur Praxis und geschiedene Familien fallen ueberwertig als "Normalitaet" seitens der Scheidungskinder auf.
deren oft vorhandener Frust zuhause entlaed sich ueber Klassenkameraden im Schlechtmachen einer "heileren" Familien-Idee - dazu eine staatlich geollte a_gnostische Wissensvermitlung in allen Faechern, da kann ein Religionsunterricht nach Noten die Sache auch kaum beeinflussen, das muss dann ja passend "unverbindlich" gehaltene Daten-Miteilung bleiben, angesichts einer "noli-me-tangere" Mentalitaet der Kinder - was ja in Gruppe frontartig gegenueber dem Lehrenden die Sozialisierung unter Probleme stellt: soll man mit der Meute seine Unantastbarkeit als Schulabsolvent wahren - oder darf man Freude an der Lehre aeussern, die der Religionsunterricht ja nicht mitteilen soll. Es gibt keine Noten fuer frommes Verhalten, sondern fuer Disziplin plus genormt abfragbare Inhalte, die sich zufaellig in dieser Stunde um dies Wissensthema drehn.
Religion ist aber keine Wissens-Variante, sondern eine Ganzheit, die praktiziert werden will.
Viele Eltern leben beruflich genauso agnostische Alltage, sind auch zu wenig zuhause zum Reden.
Ich wuerde auch dafuer plaedieren, einen Lehrstoff abzuverlangen, aber niemandem die Schulart aufzuzwingen. Ein Kind kann sich nicht zu einem netten Lehrer retten, ohne in Clinch mit den Mitschuelern zu geraten, und in Schulen, wo Gewalt, Drogen, obszoene Reden sich unter Kindern ausbreiten, die kein Erziehungsberechtigter wirksam erreicht, wenn ein Kind dem auf keine Weise entkommen kan, ist es zu viel verlangt, dass das Kind die Moral hochhaelt und ist damit verlassen, so weit es sich uumschaut.
Man sollte doch wieder Privat-Unterricht gesetzlich erlauben, auch konfessionele Sonder-Schulwege zu genormtem Schulabschluss.
- meine ich
mfg WiT :)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema