Positiv zu bewerten ist jedoch, daß in NRW die meißten Schulabgänger in der Lage sind, ihren Namen und ihr Gender zu tanzen…Unis beklagen katastrophale Wissenslücken bei Schulabgängern
Düsseldorf. Manche seien mit "einfachsten und trivialsten Dingen" überfordert: Uni-Rektoren aus NRW zeichnen ein alarmierendes Bild von heutigen Studienanfängern.
Unis beklagen katastrophale Wissenslücken bei Schulabgängern | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf:
http://www.derwesten.de/politik/campus- ... 1951194427
Das leidige Thema Schulpolitik und PISA
Re: Das leidige Thema Schulpolitik und PISA
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Das leidige Thema Schulpolitik und PISA
Passend dazu auch die heutige Meldung, dass das Leistungsniveau in BW seit der letzten Prüfung vor acht Jahren massiv nachgelassen hat:
http://www.faz.net/aktuell/politik/inla ... 1628.html
Mit rot-grüner Gleichmachungs-Bildungspolitik hat das aber natürlich nichts zu tun. Hauptsache in der Statistik haben möglichst viele das Wort "Abitur" im Abschluss stehen, welche Inhalte damit verbunden sind, ist zweitrangig.
http://www.faz.net/aktuell/politik/inla ... 1628.html
Mit rot-grüner Gleichmachungs-Bildungspolitik hat das aber natürlich nichts zu tun. Hauptsache in der Statistik haben möglichst viele das Wort "Abitur" im Abschluss stehen, welche Inhalte damit verbunden sind, ist zweitrangig.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -
Re: Das leidige Thema Schulpolitik und PISA
Gleichzeitig werden aber die Schüler immer 'besser':HeGe hat geschrieben:Passend dazu auch die heutige Meldung, dass das Leistungsniveau in BW seit der letzten Prüfung vor acht Jahren massiv nachgelassen hat:
http://www.faz.net/aktuell/politik/inla ... 1628.html
Mit rot-grüner Gleichmachungs-Bildungspolitik hat das aber natürlich nichts zu tun. Hauptsache in der Statistik haben möglichst viele das Wort "Abitur" im Abschluss stehen, welche Inhalte damit verbunden sind, ist zweitrangig.
http://www.wiwo.de/erfolg/campus-mba/ab ... 95952.html

Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)
Re: Das leidige Thema Schulpolitik und PISA
http://www1.wdr.de/nachrichten/bildungs ... w-100.html
Mäßiges Zeugnis für NRW-SchülerDie Schüler aus Nordrhein-Westfalen haben in einem neuen bundesweiten Kompetenztest für die Fächer Deutsch und Englisch in der 9. Klasse Plätze im Mittelfeld belegt.
- Studie "IQB-Bildungstrends 2015" seit Freitag (28.10.2016) öffentlich
- NRW-Schüler liegen in Deutsch und Englisch im Mittelfeld
- Studie ist Ergänzung zum internationalen PISA-Test
…
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Das leidige Thema Schulpolitik und PISA
Berlin: Rot-Rot-Grün plant deutsch-arabische Schule
Wird sicherlich ein voller Erfolg:

Wird sicherlich ein voller Erfolg:
Ich bin einmal gespannt, wieviele Bio-Deutsche ihre Kinder auf eine solche Schule schicken. Selbst bei den Schicki-Micki-Grünen dürfte die Bereitschaft zu dieser Integration ehr gering ausgeprägt sein.Die Schule solle der Integration dienen und arabischstämmigen Menschen Wertschätzung signalisieren, heißt es dem Blatt zu folge aus dem Umfeld designierten Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). Tatsächlich hatten SPD, Grüne und Linkspartei im Koalitionsvertrag festgeschrieben, daß die zweisprachige Bildung und Erziehung ausgebaut werden soll. Türkisch, Arabisch und Kurdisch sowie allgemein osteuropäische Sprachen werden dort ausdrücklich genannt.
(...)
In Berlin gibt es derzeit 30 staatliche Europa-Schulen an denen bilingual neben Deutsch auch jeweils in einer anderen Sprache wie Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch oder Türkisch unterrichtet wird. Das Konzept sieht vor, daß die Hälfte der Schüler möglichst aus deutschen Muttersprachlern besteht und die andere Hälfte eine der Fremdsprachen zu Hause spricht. Tatsächlich dominieren jedoch die Schüler mit fremden Muttersprachen.
Daher befürchten viele Schulleiter, daß bei einem Arabisch-Angebotbald an ihrer Schule arabischstämmige Schüler dominieren würden. Auch bei anderen Schulformen ist dies zu beobachten. So drängten dem Bericht nach zunehmend türkischstämmige Jugendliche ohne Gymnasialempfehlung an das Kreuzberger Robert-Koch-Gymnasium, seitdem dieses Türkisch als zweite Fremdsprache anbietet. Die Lernerfolge würden dadurch oftmals ausbleiben.

Re: Das leidige Thema Schulpolitik und PISA
Frankreich hat mit viel Geld und neuen pädagogischen Konzepten versucht, die "Schmach" eines 13. Platzes bei der Internationalen Schülerolympiade "Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS)" im Jahre 1995, zu tilgen. Nach 20 Jahren trat man wieder an und belegte diesmal den 35. Platz - nach Qatar und Abu Dhabi....
Sieger waren natürlich die ostasiatischen Länder (Japan, Südkorea, Singapur, HK). D. landete auf dem 24. Platz, nachdem es 2007 noch für den 12. Platz gereicht hat.
Es macht keinen Unterschied: Entweder sind die Ergebnisse in D. schlechter oder andere Länder sind besser geworden. Beide Alternativen werden sich bei der künftigen Wettbewerbsfähigkeit auswirken.
Warum Frankreich nicht zu retten istIn Frankreich schwindet der Glaube, dass man bei ausreichendem Geldeinsatz schon lernen werde, gut in Mathematik zu sein. Auch bei den wichtigsten Patentanmeldungen (PCT) schafft man 2017 mit gut 8.000 bei 65 Millionen Einwohnern nur noch die Hälfte der 50 Millionen Südkoreaner, die bei TIMSS 2015 hinter Singapur und Hongkong auf Platz 3 liegen.
Sieger waren natürlich die ostasiatischen Länder (Japan, Südkorea, Singapur, HK). D. landete auf dem 24. Platz, nachdem es 2007 noch für den 12. Platz gereicht hat.
Es macht keinen Unterschied: Entweder sind die Ergebnisse in D. schlechter oder andere Länder sind besser geworden. Beide Alternativen werden sich bei der künftigen Wettbewerbsfähigkeit auswirken.
Re: Das leidige Thema Schulpolitik und PISA
Zum Boom der Privatschulen ein Kommentar in der FAZ:
Sollen jetzt alle auf Privatschulen?
Ein Blick auf die Leserkommentare lohnt sich. Dort begründen Eltern, warum sie ihre Kinder auf Privatschulen geschickt haben....
Sollen jetzt alle auf Privatschulen?
Natürlich wird jetzt gefordert, mit mehr Geld die staatlichen Schulen attraktiver zu machen. Es liegt aber nicht nur am Geld. Wer sein Kind in einer "Brennpunktschule" anmelden müßte und die finanziellen Möglichkeiten hat, wird sich mit der Anmeldung dort schwer tun und ausweichen - sei es dort Fortzug oder eben eine andere Schule.Immer mehr Kinder gehen auf Privatschulen, mittlerweile ist es jedes elfte. Und während es insgesamt immer weniger Schulen in Deutschland gibt, machen ständig neue Privatschulen auf: 5800 sind es inzwischen, zur Jahrtausendwende waren es erst 3200.
Ein Blick auf die Leserkommentare lohnt sich. Dort begründen Eltern, warum sie ihre Kinder auf Privatschulen geschickt haben....
Peter Mehring hat geschrieben: Wer es sich leisten kann und seinen Kindern nicht zumuten will, dass sie das Zusammenleben mit kaum der deutschen Sprache mächtigen, gänzlich Kulturfremden täglich neu aushandeln müssen, wird sie eben an eine Privatschule schicken. So einfach ist das.
Re: Das leidige Thema Schulpolitik und PISA
Geheime Daten des Senats Berlins: Drittklässler können nicht schreiben
"Geheim" sind die Daten natürlich nicht, der Senat wollte sie nur nicht "herausgeben". Die Anfrage eines AfD-Abgeordneten und ein neues Urteil des BVerfG erzwangen jedoch die Veröffentlichung.
Es geht um die bundesweiten Vergleichsarbeiten (Vera 3) der 3. Klasse und die Ergebnisse sind niederschmetternd:
Die KMK denkt darüber nach, die Vera-Richtlinien so zu ändern, daß die Daten „gegebenenfalls perspektivisch in der bisherigen Form gar nicht mehr vorliegen“.
So löst man das Problem auch.... Wäre ja noch schöner, wenn dumme Abgeordnete noch dümmere Fragen stellen und man das auch noch in den Zeitungen findet und deren Leser dann auf ganz dumme Gedanken kommen könnten....

"Geheim" sind die Daten natürlich nicht, der Senat wollte sie nur nicht "herausgeben". Die Anfrage eines AfD-Abgeordneten und ein neues Urteil des BVerfG erzwangen jedoch die Veröffentlichung.
Es geht um die bundesweiten Vergleichsarbeiten (Vera 3) der 3. Klasse und die Ergebnisse sind niederschmetternd:
Natürlich arbeitet man jetzt daran, das so etwas nicht wieder geschieht:Die rund 24.000 Drittklässler waren 2017 in Deutsch und Mathematik geprüft worden – und die Resultate sind miserabel. Wie 2015 erreicht knapp die Hälfte nicht einmal die Minimalanforderungen bei der Rechtschreibung: Sie liegen somit auf der untersten der fünf Kompetenzstufen. Ein weiteres Viertel schafft nur den „Mindeststandard“.
(...)
In der Mathematik – Thema „Größen und Messen“ – ist die Spitzengruppe im einstelligen Bereich, mehr als ein Drittel schaffte nicht die einfachsten Aufgaben; bei den nicht deutschsprachigen Kindern sogar die Hälfte.
Die KMK denkt darüber nach, die Vera-Richtlinien so zu ändern, daß die Daten „gegebenenfalls perspektivisch in der bisherigen Form gar nicht mehr vorliegen“.
So löst man das Problem auch.... Wäre ja noch schöner, wenn dumme Abgeordnete noch dümmere Fragen stellen und man das auch noch in den Zeitungen findet und deren Leser dann auf ganz dumme Gedanken kommen könnten....



Re: Das leidige Thema Schulpolitik und PISA
So sieht es aus:


Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -