Nur welches Europa hätte existiert, ein geinter Kulturkreis mit diesen Gedanken in der ausformung? Die Germanenstämme hatte weder das kulturelle noch sonstiges Potential für ein geintes Vorgehen, erst die Arianiesierung (1. Christianisierung) und anschliesender Oposition gegen Byzanz wo das Arianertum zurückgedrängt wurde verschaffte ihnen einigermasen so etwas wie Einheit. Aber auch diese war sehr defizitär und feindlich weil sie sich als auserwähltes Volk verstanden, als die von Gott geliebten .... bis zu den besseren Menschen Gedanken. Hatten wir ja schon mal vor nicht alzulanger Zeit. Toller Ausgangspunkt für die entwicklung Europas. Erst durch die weitere Christianisierungswelle aus Rom schaffte es, mit diesen Irrsinn aufzuhören und die Germanen im Frankenreich so zu einen das z.B. die Araber in Frankreich aufgehalten werden konnten. Und die Kirche legte damit den Grundstein auch kulturell für ein heutiges Europa, ansonsten würdest due hier schön brav den Koran rezitieren, uind froh sein wenn dir die REligionspolizei nicht auf die Finger klopft.Ach, Europa existierte schon weit vor der Kirche, jedenfalls nach dem, was in den Geschichtsbüchern steht ...
Du nimmst auszüge aus der Geschichte? Genauso könnte man Auszüge aus der Revotlurionsgeschcihte nehmen und die Demokratie verwerfen.Nicht wirklich ... es gab sie als Bezeichnungen, ja, aber nie als Grundprinzipien und schon garnicht als praktische Umsetzung ...
Freiheit gab es nur, solange sie sich den kirchlichen Beschränkungen unterwarfen -> keine Freiheit (Stichwort Katharer), Gleichheit gab es auch nicht, denn wie in der DDR gab es immer welche, die "gleicher" waren, in diesem Falle, die Kleriker. Und Brüderlichkeit ? Na wo denn ?
Die Kirche hat 1000 Jahre vor deinen geliebten Revolutionären bereits Kult und Religionsrfreiheit geprdedigt, naja die Revolutionäre liesen keine Kultfreiehit zu.
Desweiteren Freiheit? Schützt nicht auch der moderne Staat sich und seine Bürger mit allen Mitteln?
- Darfst du Lügen Verbereiten?? Ne dann kommst du wegen Verlumdung dran und kannst dich nicht auf Meinungsfreiheit berufen?
- Darfst du offen gegen die Verfassung und deren Grundsätze "predigen"? Nö auch dann wirst du bestraft weil du eine Gefahr für die Gesellschaft darstellst. Es werden politische Parteien verboten und Bücher.
Die Kirche als System annodazumal machte es im Endefeckt nicht anders, sie schützte die Gesellschaft. Aber das ist natürlich was anderes was man heute darf durfte man früher natürlich nicht

Keine These Tatsache.Eine sehr gewagte These ....
a - sind die humanistischen Ideale in der Lehre explizit vorhanden
b - rate ich dir Kirchengeschichte und die Dekrete der Kirche mal anzuschauen, also nimm mal den Denzinger her. Da verbieten Päpste und Konzilien Sklaverei, reden von Religionsfreiheit, Kultfreiheit, angemessenen Bestrafungen, verbot der Folter und das nicht erst im 20, Jhdt. sondern im 1 Jahrtausend.
Es ist das eine nur geschichtliche Momentaufnahmen herzunehmen und zu urteilen oder die Gesamtschau zu machen. Aufgrund der Momentaufnahmen wäre auch die Demokratie als Barbarisch und Despotismus verdammungswürdig.
Auserdem als einen der ersten Humanisten sind wohl Thomas Morus Eramsus von Rotterdam zu erwähnen. Ja sogar eigentlich schon Augustinus.
Ich sprach vom Schatten der noch vorhanden ist, bis zum Ende des ersten Jahrtausends wurden Päpste gewählt bzw. mußten vom Volk bestätigt werden, gleiches galt teilweise auch noch für "ortsfeste" Bischöfe und Priester. Der Konziliarismus ist eine demoklratische Form.Demokratie gibt es in der Kirche nicht, schon allein dadurch, daß das "beherrschte Volk" nicht abstimmen kann, lediglich die "Chefetage" schiebt sich mit einer Scheinwahl die Positionen zu.
Außerdem was glaubst du woher die Kardinäle kommen? Wohl aus dem Volk einen Erbkardinal gibts nicht? Demzufolge ist das Amt an sich nicht an die Abstammung gebunden und die Wahl kann daher schon demokratisch genannt werden.
Ich schreibe nicht das der Klerus aktiv freie Wahlen gefordert hat, ich sage nur die Idee ist von ihr im Endefeckt geklaut. Bzw. bassiert auch daruf das die Kirche das Wissen vermittelte und lehrte und das die Kirche prinzipiell die Freiheit der Wissenschaft auf den Universitäten schützte. Ein Grad an Freiheit denn du auch heute nicht mehr finden wirst.Auch hier versuchst du wieder, der Kirche Errungenschaften zuzuschreiben, mit denen sie nichts zu tun und gegen die sie sich lange Zeit verzweifelt gewehrt hat.
LG
Fiore