Welche Staatsform ist am besten?
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Na, ich weiß nicht, die Mehrheit würde sich doch am liebsten dann schnellstmöglich alle noch verbliebenen Freiheitsrechte wegstimmen. Wenn die Meinung von Massenmedien gesteuert wird, bringt mehr direkte Demokratie auch nichts. Eher im Gegenteil.Edi hat geschrieben:Schon Karl Jaspers hat gesagt, dass die Parteiendemokratie keine echte Demokratie ist und hat für mehr direkte Demokratie gestimmt.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Stimmt, aber Jaspers hat auch noch anderes gesagt, z.B.: "Die Demokratie setzt die Vernunft des Volkes voraus, die sie erst hervorbringen soll."Raimund Josef H. hat geschrieben:Na, ich weiß nicht, die Mehrheit würde sich doch am liebsten dann schnellstmöglich alle noch verbliebenen Freiheitsrechte wegstimmen. Wenn die Meinung von Massenmedien gesteuert wird, bringt mehr direkte Demokratie auch nichts. Eher im Gegenteil.Edi hat geschrieben:Schon Karl Jaspers hat gesagt, dass die Parteiendemokratie keine echte Demokratie ist und hat für mehr direkte Demokratie gestimmt.
Gehört zu Pluralismus nicht auch eine vielfältige Presselandschaft?Pit hat geschrieben:Auf der passenden Website.
Aber von der "Jungen Freiheit" habe ich auch nie erwartet, daß deren Herausgeber auch nur in Ansätzen demokratisch sind, daß würde wohl deren Grundhaltung widersprechen, denn Demokratie bedeutet Pluralismus.
Gruß,Pit
Oder dürfen in der pluralistischen Gesellschaft Pitscher Prägung nur genehme Zeitungen erscheinen?
(Abgesehen davon, daß die JF z.B. in Sachen Aufklärung über die antidemokratischen Bestrebungen der NPD eine weit bessere Arbeit macht als die Massenmedien)
Ich halte diese Diskussionen über die beste Staats-/ Regierungsform für unnütz. Der Großteil des Volkes schwimmt mit der Masse und lebt gut in dem politischen System in welchen er hineingeboren ist. Es sind immer die paar Querdenker die aus der Masse herausragen und am politischen System anecken , diese Querdenker werden als Querulanten abgestempelt und je nach politischen System auch ausgeschaltet.
Es ist müßig über politische Alternativen zu diskutieren solange das Volk zu Fressen hat. Erst der Hunger treibt zu Revolution und Umsturz.
Ich behaupte das die Leute die das heutige politische System kritiklos unterstützen auch andere diktatorische Systeme unterstützen , wenn sie dort hineingeboren wurden und durch Lehrer indoktriniert wurden.
Politische Systeme als Allheilmittel für die Menschheit anzusehen ist lächerlich . Erlösung gibt es nicht in dieser Welt Erlösung gibt es nur durch den dreieinigen Gott. Was nützt mir Freiheit , Wohlstand , alles Geld und Gold auf dieser Welt , wenn meine Seele nach Liebe und Erlösung schreit ?
Gruß,
Christian
Es ist müßig über politische Alternativen zu diskutieren solange das Volk zu Fressen hat. Erst der Hunger treibt zu Revolution und Umsturz.
Ich behaupte das die Leute die das heutige politische System kritiklos unterstützen auch andere diktatorische Systeme unterstützen , wenn sie dort hineingeboren wurden und durch Lehrer indoktriniert wurden.
Politische Systeme als Allheilmittel für die Menschheit anzusehen ist lächerlich . Erlösung gibt es nicht in dieser Welt Erlösung gibt es nur durch den dreieinigen Gott. Was nützt mir Freiheit , Wohlstand , alles Geld und Gold auf dieser Welt , wenn meine Seele nach Liebe und Erlösung schreit ?
Gruß,
Christian
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque
Erich Remaque
Hoppe kritisiert nicht explizit den Parlamentarismus oder die Parteiendemokratie, sondern die Form an sich. Man löst bekannte Probleme nicht dadurch, dass man diese verschärft oder radikalisiert, man beseitigt die Ursachen derselben.Edi hat geschrieben:Schon Karl Jaspers hat gesagt, dass die Parteiendemokratie keine echte Demokratie ist und hat für mehr direkte Demokratie gestimmt.
Der Dollfuß war viel, aber eins sicher nicht ein Faschist. Buchempfehlung: Gudula (von) Walterskirchen: Engelbert DollfußRaphael hat geschrieben:Engelbert Dollfuß war, ist und bleibt Antifaschist!Flamme hat geschrieben:Wenn ein Faschist von einem anderen umgebracht wird, macht ihn das noch lange nicht zu einem Märtyrer.korporative Verfassung nach Art Österreichs unter dem Diener Gottes und Märtyrer Engelbert Dollfuß
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Priesterherrschaft.Esperanto hat geschrieben:Hierokratie ist aber nicht das Reich Gottes?
Die kriegen wir später. Drüben. – Übrigens frage ich mich, weshalb keiner für „Hippokratie“ stimmt.Esperanto hat geschrieben:Das wäre die perfekte Regierungsform.

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Tschuldigung- als Ösi denk ich bei Hippo immer zuerst an den Hippo- das Sparnilpferd der Länderbank (heute: UniCredit: Bank Austria)
Das waren noch Zeiten
Das waren noch Zeiten
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Tschuldigung- als Ösi denk ich bei Hippo immer zuerst an den Hippo- das Sparnilpferd der Länderbank (heute: UniCredit: Bank Austria)
Das waren noch Zeiten
Das waren noch Zeiten
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
Für mich wäre eine Regierungsform wie im Vatikan ideal: Ein erfahrener Mann wird auf Lebenszeit an die Spitze gewählt und wird von einer Kurie unterstützt.
Davon abgesehen verstehe ich eh nicht, wozu man überhaupt eine Regierung braucht. Die sollen ein mal die Gesetze richtig machen, und die bleiben dann für immer. So könnte man viel besser kalkulieren.
Die Regierung könnte dann abtreten, den Rest erledigt eine (möglichst schlanke) Exekutive bzw. Jurisdiktion.
Davon abgesehen verstehe ich eh nicht, wozu man überhaupt eine Regierung braucht. Die sollen ein mal die Gesetze richtig machen, und die bleiben dann für immer. So könnte man viel besser kalkulieren.
Die Regierung könnte dann abtreten, den Rest erledigt eine (möglichst schlanke) Exekutive bzw. Jurisdiktion.
Gerüchte. Sowas beschreibt man in Betriebsanleitungen. Ausserdem pflegen Regierungen zur Wahrung ihrer Existenzberechtigung alles mögliche anpassen, selbst wenn es nichts mit technischen Erfindungen zu tun hat.Linus hat geschrieben:Gerüchtehalber gibt es einen Technologischen Fortschritt. Die Nutzungsbedingungen für diesen müssen laufend angepasst werden.
-
- Beiträge: 6092
- Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33
Gut, das funktioniert zwar mittlerweile ganz gut im Vatikan, aber in kleinen Staatsgebilden mit heterogener Bevölkerungsstruktur und vorwiegend weltlichen Gerichts-, Fiskal-, und Verwaltungsvorgängen waren beispielsweise die Fürstbistümer bis ca. 1802 alles andere als effizient. Die Übernahme der Hochstifte Bamberg und Würzburg war für die Bayern ein relativ einfacher und geräuschloser Verwaltungsvorgang.Kurt hat geschrieben:Für mich wäre eine Regierungsform wie im Vatikan ideal: Ein erfahrener Mann wird auf Lebenszeit an die Spitze gewählt und wird von einer Kurie unterstützt.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore
Nec laudibus, nec timore
Wenn ich mal mehr Zeit habe, schreibe ich eine Ode an die Ineffizienz.Raimund Josef H. hat geschrieben:Gut, das funktioniert zwar mittlerweile ganz gut im Vatikan, aber in kleinen Staatsgebilden mit heterogener Bevölkerungsstruktur und vorwiegend weltlichen Gerichts-, Fiskal-, und Verwaltungsvorgängen waren beispielsweise die Fürstbistümer bis ca. 1802 alles andere als effizient.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
viewtopic.php?p=200177#200177Janet1983 hat geschrieben:Was ist Hipparchie?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Wie sagte nicht mein bayerischer Bauernnachbar: Es geht nix über`n gelernten
Kini ! Diesbezüglich ist auch für mich der alte Fritz ein Vorbild.Der König als
erster Diener des Staates mit einem loyalen zuverlässigen Berufsbeamtentum
im Hintergrund -aber mit einer k-kanischen Großzügigkeit gegenüber den volkstümlichen Eigenheiten der Regierten dank fester Rückbindung an den
Höchsten Herrscher im Glauben.Also sozusagen die Ehe eines bekehrten Fritz
mit Maria- Theresia bei gleichzeitig demokratischen Strukturen auf kommunaler
Ebene.Landräte werden von oben ernannt dank ihrer Fachkompetenz,müssen sich
aber mit demokratisch gewählten Kreistagen einig werden.
Kini ! Diesbezüglich ist auch für mich der alte Fritz ein Vorbild.Der König als
erster Diener des Staates mit einem loyalen zuverlässigen Berufsbeamtentum
im Hintergrund -aber mit einer k-kanischen Großzügigkeit gegenüber den volkstümlichen Eigenheiten der Regierten dank fester Rückbindung an den
Höchsten Herrscher im Glauben.Also sozusagen die Ehe eines bekehrten Fritz
mit Maria- Theresia bei gleichzeitig demokratischen Strukturen auf kommunaler
Ebene.Landräte werden von oben ernannt dank ihrer Fachkompetenz,müssen sich
aber mit demokratisch gewählten Kreistagen einig werden.
Durch die barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns besuchen das aufstrahlende
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Licht aus der Höhe.......(Lk1,76)
Die parlamentarische Demokratie scheint mir noch die am wenigsten schlechte.
Mir scheint, dass sich dabei über die Jahrhunderte ein Stück weit franziskanisches Denken breit gemacht hat.
Ich finde richtig, dass die Franzikaner den seligen Bonaventura nach 17 Jahren abgewählt haben.
Er hat ja sehr viel zum inneren Frieden und Wachstum der Franziskaner beigetragen.
Zum franziskanischen Armutsverständnis gehört aber auch, dass man nicht ewig an seinen Ämtern kleben soll.
Vielleicht war er schon krank.
Wollte ihm sein Sekretär ein Martyrium zuschreiben? Bei Thomas war das ja dieselbe Geschichte. Jedenfalls hat man das Jahrhunderte lang nicht ernst genommen.
Mir scheint, dass sich dabei über die Jahrhunderte ein Stück weit franziskanisches Denken breit gemacht hat.
Ich finde richtig, dass die Franzikaner den seligen Bonaventura nach 17 Jahren abgewählt haben.
Er hat ja sehr viel zum inneren Frieden und Wachstum der Franziskaner beigetragen.
Zum franziskanischen Armutsverständnis gehört aber auch, dass man nicht ewig an seinen Ämtern kleben soll.
Vielleicht war er schon krank.
Wollte ihm sein Sekretär ein Martyrium zuschreiben? Bei Thomas war das ja dieselbe Geschichte. Jedenfalls hat man das Jahrhunderte lang nicht ernst genommen.
- Walfischschleim
- Beiträge: 133
- Registriert: Samstag 8. März 2008, 13:58
-
- Beiträge: 568
- Registriert: Sonntag 23. September 2007, 00:08
-
- Beiträge: 2776
- Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29
Na ja
Na ja,
bei taddeo klang mal so was an. Wer mehr Kinder hat, soll mehr zu sagen haben.
Und da proles die Nachkommenschaft bedeutet, könnte man vielleicht insoweit eine gewisse Tendenz.......
sofaklecks,
derzeit wieder grausam bösartig.
bei taddeo klang mal so was an. Wer mehr Kinder hat, soll mehr zu sagen haben.
Und da proles die Nachkommenschaft bedeutet, könnte man vielleicht insoweit eine gewisse Tendenz.......
sofaklecks,
derzeit wieder grausam bösartig.
Re: Na ja
Es gab/gibt da so eine Initiative fürs Familienwahlrecht. Da sollen Eltern zusätzliche Stimmen für die Kinder bekommen.sofaklecks hat geschrieben:Na ja,
bei taddeo klang mal so was an. Wer mehr Kinder hat, soll mehr zu sagen haben.
Und da proles die Nachkommenschaft bedeutet, könnte man vielleicht insoweit eine gewisse Tendenz.......
sofaklecks,
derzeit wieder grausam bösartig.
Das wurde seiner Zeit auch von einigen MdBs unterstützt. Was daraus geworden ist, weiss ich nicht. Habe lange nichts mehr davon gehört.
Ansonsten finde ich die konstitutionelle Monarchie gut, sofern dem König eine echte Vermittlerolle eingeräumt wird und er katholisch ist.
Um Gottes Willen ja kein Präsidialsystem und kein Mehrheitswahlrecht! Siehe nur Weimarer Republik und USA!
Re: Na ja
Also, das Familienwahlrecht wär in meinem Fall wünschenswertJacinta hat geschrieben:Es gab/gibt da so eine Initiative fürs Familienwahlrecht. Da sollen Eltern zusätzliche Stimmen für die Kinder bekommen.sofaklecks hat geschrieben:Na ja,
bei taddeo klang mal so was an. Wer mehr Kinder hat, soll mehr zu sagen haben.
Und da proles die Nachkommenschaft bedeutet, könnte man vielleicht insoweit eine gewisse Tendenz.......
sofaklecks,
derzeit wieder grausam bösartig.
Das wurde seiner Zeit auch von einigen MdBs unterstützt. Was daraus geworden ist, weiss ich nicht. Habe lange nichts mehr davon gehört.
Ansonsten finde ich die konstitutionelle Monarchie gut, sofern dem König eine echte Vermittlerolle eingeräumt wird und er katholisch ist.
Um Gottes Willen ja kein Präsidialsystem und kein Mehrheitswahlrecht! Siehe nur Weimarer Republik und USA!


Monarchie? wie soll denn dieses alte System in Deutschland wieder eingeführt werden??? Vor allem wer sollte König sein von ganz Deutschland sein??
In Bayern ist es ja ein leichtes. Da gibt es ein kleines bayerisches Dorf, an dem bei der Ortseinfahrt die Demokratie aufhört und die Monarchie beginnt. Jedem Moarchiefan empfehle ich dringend einen Abstecher in dieses Dorf.
