Deutschschule

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Deutschschule

Beitrag von Hubertus »

:breitgrins: Danke. Ich meinte eigentlich lediglich die Schreibung. Aber auch diese beiden Hinweise sind "zufrieden stellend". ;)
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Hospes
Beiträge: 42
Registriert: Samstag 16. Februar 2008, 12:15

Public Viewing

Beitrag von Hospes »

Kann man hier in der Deutschschule auch auf den in inflationärer Verbreitung befindlilchen Begriff "Public Viewing" eingehen, oder gibt es einen anderen Strang dafür?
Es grüßt
Hospes

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Du meinst das Öffentlichguck? :auweia:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich schlage als Ersatzbegriff „Platzkieken“ vor.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Haiduk
Beiträge: 1347
Registriert: Dienstag 15. Dezember 2009, 20:02
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Haiduk »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ich schlage als Ersatzbegriff „Platzkieken“ vor.
Zu Berlinerisch. Da wäre "Hammelstarren" besser, weil's alle da stehen wie die Hammel und auf die Mattscheibe starren.
Eure Rede aber sei: Ja, ja; nein, nein. Was darüber ist, das ist vom Übel. (Mt. 5, 37)
Denn die Waffen unsres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern mächtig im Dienste Gottes, Festungen zu zerstören. (2. Kor. 10,4)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Niels »

Ich tendiere auch zu Jürgens Neusprech-Vorschlag. :ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Freiluftglotzen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Deutschschule

Beitrag von Berolinensis »

Betätigen wir uns jetzt wie die Académie française? Dann möchte ich aber auch wieder "Meuchelpuffer" für Pistole und "Zitterweh" für Fieber vor. ;D
Im Ernst, ich bin auch kein Freund von überflüssigen Anglizismen, aber mehr als selbst darauf verzichten kann man kaum tun. Im übrigen unterstellen die Vorschläge hier, daß man unter "Public Viewing" noch so was wie die Veranstaltung auf dem 17. Juni zur WM 2006 versteht. Heute ist doch jeder Fernseher in der Eckkneipe "Public Viewing". Besonders schön finde ich, wenn das dann noch Eintritt kostet. So wie "public schools" in England halt. :roll:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Vor allem führt dieser häßliche Anglizismus zu peinlichen Mißverständnissen.

Bei deinen schools übrigens nicht minder:

Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15232
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Deutschschule

Beitrag von Hubertus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Vor allem führt dieser häßliche Anglizismus zu peinlichen Mißverständnissen.
Mein "Favorit" ist die Nummer vier der Suchergebnisse:

"Pubic viewing - Forum Freizeitbekanntschaften". :roll:

Viele Grüße,
Hubertus


edit: Quote repariert.
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Deutschschule

Beitrag von HeGe »

Berolinensis hat geschrieben:Betätigen wir uns jetzt wie die Académie française? Dann möchte ich aber auch wieder "Meuchelpuffer" für Pistole und "Zitterweh" für Fieber vor. ;D
Im Ernst, ich bin auch kein Freund von überflüssigen Anglizismen, aber mehr als selbst darauf verzichten kann man kaum tun. Im übrigen unterstellen die Vorschläge hier, daß man unter "Public Viewing" noch so was wie die Veranstaltung auf dem 17. Juni zur WM 2006 versteht. Heute ist doch jeder Fernseher in der Eckkneipe "Public Viewing". Besonders schön finde ich, wenn das dann noch Eintritt kostet. So wie "public schools" in England halt. :roll:
Grundsätzlich gebe ich dir recht. Wenn aber ein Begriff wie "Public Viewing" im Englischen eine völlig andere, feststehende Bedeutung hat, die mit der Verwendung in Deutschland überhaupt nichts zu tun, nämlich die öffentliche Aufbahrung eines Toten, ist das schon reichlich lächerlich.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

http://de.wikipedia.org/wiki/Public_Viewing
Im Jahre 28 wählten Hörer des Radiosenders 1 Live den Begriff Rudelgucken als beste Wort-Alternative.
:kugel:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Deutschschule

Beitrag von Bernado »

HeGe hat geschrieben:Grundsätzlich gebe ich dir recht. Wenn aber ein Begriff wie "Public Viewing" im Englischen eine völlig andere, feststehende Bedeutung hat, die mit der Verwendung in Deutschland überhaupt nichts zu tun, nämlich die öffentliche Aufbahrung eines Toten, ist das schon reichlich lächerlich.
Naja - für die eine oder andere Mannschaft scheint das schon zu passen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Deutschschule

Beitrag von Lupus »

...und was kauft Ihr im "Back-Shop" ?

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Lupus hat geschrieben:...und was kauft Ihr im "Back-Shop" ?
Das was in der "Back-Factory" erzeugt wurde.
:pfeif:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Deutschschule

Beitrag von Berolinensis »

Liefert mir lieber keinen Vorwand, um mein Klagelied auf den Niedergang des deutschen Bäckerhandwerks anzustimmen...


Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Bäcker?

Das sind doch die, die den Preis für ein Brötchen um 10Cent erhöhen, wenn der Preis für den Doppelzentner Mehl um 1 Euro steigt. :pfeif:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7948
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Deutschschule

Beitrag von holzi »

Juergen hat geschrieben:Bäcker?

Das sind doch die, die den Preis für ein Brötchen um 10Cent erhöhen, wenn der Preis für den Doppelzentner Mehl um 1 Euro steigt. :pfeif:
Fast, die Tankstellenbetreiber rechnen ganz ähnlich.

Hospes
Beiträge: 42
Registriert: Samstag 16. Februar 2008, 12:15

Re: Deutschschule

Beitrag von Hospes »

Die „Public Viewing“ genannte Technik bringt es fertig, das handtuchgroße Bild des Wohnzimmerfernsehers so zu vergrößern, dass es auf Bildwänden, die mehrere Quadratmeter groß sind, in hoher Qualität wiedergegeben werden kann. Das ist eine bedeutende Weiterentwicklung der Fernsehübertragungstechnik und verdient hohe Anerkennung. Dass die englische Sprache dafür keinen Begriff findet, der zum Ausdruck bringt, um was es geht, liegt wohl hauptsächlich daran, dass im Englischen Wortzusammensetzungen wie „Großbildanlage“ oder „Großbildübertragung“ nicht möglich sind und Umschreibungen viel zu lang ausfallen würden. Im Deutschen kann man aus „fern“ und „sehen“ das neue Wort „Fernsehen“ schöpfen. Ins Englische übersetzt würde das „Long distance viewing“ lauten. Da das zu lang und zu sperrig ist, kommt es in der (formenarmen?) englischen Sprache zu der griechisch-lateinischen Wortschöpfung „Television“. Man darf fragen, warum die englisch sprechenden Länder statt des Fremdworts „Television“ nicht das Fremdwort „Fernsehen“ in ihre Sprache eingeführt haben!
Es ist schwer zu verstehen, warum die Medienredaktionen in Deutschland die misslungene (vieldeutige und nichtssagende) Wortschöpfung „Publik Viewing“ in den Sprachgebrauch übernehmen. In Frankreich wäre das unmöglich. Sind wir ein unterentwickeltes Land mit unterentwickelter Sprache, oder leiden wir an einem Minderwertigkeitskomplex, der uns zu unterwürfigem Verhalten gegenüber allem Fremden veranlasst?

Wie man weiß, entstehen in jedem Jahr sogenannte „Unwörter“ in großer Zahl. Mit beträchtlichem organisatorischen Aufwand wird daraus jährlich „Das Unwort“ des Jahres ermittelt. Wie schade, dass es in Deutschland keine Instanz gibt, die dem allenthalben zu beobachtendem Sprachverfall entgegenwirkt, indem sie den Presse-, Rundfunk- und Fernsehjournalisten bei allen neu entstandenen oder noch zu findenden Wortschöpfungen Empfehlungen gibt, die der Sprachpflege dienen.

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1064
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Deutschschule

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Die Fälle ...!

"Ich bestehe auf dem Privileg." <=> "Ich bestehe auf das Privileg."

Dazu habe ich nun schon die verschiedensten Auffassungen gehört:
Laut Duden steht "bestehen auf" mit Dativ, seltener auch mit Akkusativ.
Persönlich neige ich zum Dativ; andere waren der Überzeugung,
es müsse der Akkusativ stehen; wieder andere wollten die beiden Fälle
verschiedenen Bedeutungen zuordnen: Wenn man in diesem Beispiel
das Privileg schon besitze, stehe Dativ, wenn man es erst fordere, Akkusativ.

Wie seht ihr das?

Vulpius
Domum superborum demolietur Dominus.

Benutzeravatar
Galilei
Beiträge: 1144
Registriert: Freitag 8. Januar 2010, 18:21
Wohnort: Bistum Münster

Re: Deutschschule

Beitrag von Galilei »

Vulpius Herbipolensis hat geschrieben:Die Fälle ...!

"Ich bestehe auf dem Privileg." <=> "Ich bestehe auf das Privileg."

Dazu habe ich nun schon die verschiedensten Auffassungen gehört:
Laut Duden steht "bestehen auf" mit Dativ, seltener auch mit Akkusativ.
Persönlich neige ich zum Dativ; andere waren der Überzeugung,
es müsse der Akkusativ stehen; wieder andere wollten die beiden Fälle
verschiedenen Bedeutungen zuordnen: Wenn man in diesem Beispiel
das Privileg schon besitze, stehe Dativ, wenn man es erst fordere, Akkusativ.

Wie seht ihr das?

Vulpius
Ich antworte jetzt mal rein nach meinem Sprachgefühl:
In Norddeutschland verwendet man den Akkusativ.
Der Dativ klingt in dieser Konstruktion für norddeutsche Ohren besonders gewählt, wie das mit einigen süddeutschen Sprechweisen ist (z. B. norddeutsch „die Karre“, süddeutsch „der Karren“ wirkt in Norddeutschland sehr gehoben).

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Ob man "auf sein Recht besteht" oder "auf seinem Recht besteht" hat m.E. schon einen Bedeutungsunterschied.

"Auf sein Recht besteht" man, wenn man es einfordert;
"auf seinem Recht besteht" man, wenn man darauf beharrt.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

ad-fontes hat geschrieben:die Mischung des einen Leibes und des einen Kelches in Gebrauch war.
Die meisten würden wohl stattdessen "des Kelchs" schreiben, "des Heils" statt "des Heiles" und "unsern" statt "unseren". Gibt es dafür eine Richtschnur?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:die Mischung des einen Leibes und des einen Kelches in Gebrauch war.
Die meisten würden wohl stattdessen "des Kelchs" schreiben, "des Heils" statt "des Heiles" und "unsern" statt "unseren". Gibt es dafür eine Richtschnur?
Wenn überhaupt, dann wohl nur den Sprachrhythmus. Generell gelten aber die "-es"-Genitive als altkatholischermodischer, soweit ich sehe.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Deutschschule

Beitrag von ad-fontes »

taddeo hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:die Mischung des einen Leibes und des einen Kelches in Gebrauch war.
Die meisten würden wohl stattdessen "des Kelchs" schreiben, "des Heils" statt "des Heiles" und "unsern" statt "unseren". Gibt es dafür eine Richtschnur?
Wenn überhaupt, dann wohl nur den Sprachrhythmus. Generell gelten aber die "-es"-Genitive als altkatholischermodischer, soweit ich sehe.

Konnte noch keinen Modernisten erblicken, der "des Leibs" schrieb..
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Deutschschule

Beitrag von Berolinensis »

taddeo hat geschrieben: als altkatholischermodischer,
:kugel:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

taddeo hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:die Mischung des einen Leibes und des einen Kelches in Gebrauch war.
Die meisten würden wohl stattdessen "des Kelchs" schreiben, "des Heils" statt "des Heiles" und "unsern" statt "unseren". Gibt es dafür eine Richtschnur?
Wenn überhaupt, dann wohl nur den Sprachrhythmus. Generell gelten aber die "-es"-Genitive als altkatholischermodischer, soweit ich sehe.
Nach den ſtimmhaften exploſivis wenigſtens verhält ſich’s vice verſa, ſoweit ich ſehe, ausgenommen die gutturales mit vorangehender naſali. Hingegen giebt es Lautverbindungen, nach welchen keinesfalls ſilbenbildendes -e- in der Caſus-Endung des genitivi ſingularis ſtehen kann, ſo vornehmlich bei den auf liquidas oder naſales nach unbetontem -e- auslautenden ſubſtantivis maſculini oder neutri generis. :doktor:
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:die Mischung des einen Leibes und des einen Kelches in Gebrauch war.
Die meisten würden wohl stattdessen "des Kelchs" schreiben, "des Heils" statt "des Heiles" und "unsern" statt "unseren". Gibt es dafür eine Richtschnur?
Wenn überhaupt, dann wohl nur den Sprachrhythmus. Generell gelten aber die "-es"-Genitive als altkatholischermodischer, soweit ich sehe.
Nach den ſtimmhaften exploſivis wenigſtens verhält ſich’s vice verſa, ſoweit ich ſehe, ausgenommen die gutturales mit vorangehender naſali. Hingegen giebt es Lautverbindungen, nach welchen keinesfalls ſilbenbildendes -e- in der Caſus-Endung des genitivi ſingularis ſtehen kann, ſo vornehmlich bei den auf liquidas oder naſales nach unbetontem -e- auslautenden ſubſtantivis maſculini oder neutri generis. :doktor:
:kugel:
Ich war neulich bei der Disputatio zur Promotion einer MHD-Philologin (Mittelhochdeutsch, nicht Malteserhilfsdienst ...), das war ähnlich erheiterndhellend.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Deutschschule

Beitrag von Juergen »

Duden bezüglich -s bzw -es --- irgendeine alte Ausgabe, da ich keine neue habe.... hat geschrieben:...
a) Die volle Form steht immer bei Hauptwörtern, die auf s, ß, x, z, tz enden

b) Die volle Form ist vorzuziehen
bei deutschen Hauptwörten mit betonter Endsilbe (und damit auch bei einsilbigen), die nicht auf die unter a genannten Laute enden und bei Hauptwörtern auf -sch und -st.
Die kurze Form wird mitunter aus rhythmischen Gründen gewählt.

c) die kurze Form steht immer
bei Hauptwörtern auf -en, -em, -el und -er und in formelhaften Wendungen

d) die kurze Form ist vorzuziehen
bei mehrsilbigen Hautwörtern mit unbetonter Endsilbe, die nicht auf die unter a genannten Laute enden, und bei Hauptwörtern, die nicht auf Selbstlaut (Zwielaut) oder auf Selbstlaut +h enden.
Die volle Form wird mitunter aus rhythmischen Gründen gewählt.
Die Regel heißt also konkret: Macht doch was ihr wollt.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Deutschschule

Beitrag von Berolinensis »

Juergen hat geschrieben:
Duden bezüglich -s bzw -es --- irgendeine alte Ausgabe, da ich keine neue habe.... hat geschrieben: Selbstlaut (Zwielaut)
Selbstlaut, Zwielaut (das soll Diphthong heißen, ja?)... köstlich, diese Eindeutschungen. Man reiche mir meinen Meuchelpuffer.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Deutschschule

Beitrag von cantus planus »

Einen WAS?! :kugel:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema