Das Virus, das ein Bakterium ist
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Vor 2 oder 3 Jahren bekamen wir in unserer Wohnsiedlung Briefe, in denen stand, daß das Wasser vorübergehend mit Colibakterien verunreinigt sein könnte, und daß bis Entwarnung gegeben wird, das Wasser nur abgekocht genossen werden darf. Nach einigen Monaten gab es dann wieder Post, daß am sounsovielten die Rohre gespült würden und deshalb die Wasserhähne nicht benutzt und der Haupthahn im Badezimmer abgedreht werden müßte. Danach würde das Wasser eine Zeit lang gelblich trüb sein, jedoch "gesundheitlich unbedenklich".
Es war nicht nur gelblich trüb, sondern hatte auch einen leichten Geruch. Insgesamt kann man sagen, daß ich mir in der Zeit das Wassertrinken abgewöhnt habe. Bei mir gibt es jetzt nur noch Tee, bzw. Kräutertee.
Es war nicht nur gelblich trüb, sondern hatte auch einen leichten Geruch. Insgesamt kann man sagen, daß ich mir in der Zeit das Wassertrinken abgewöhnt habe. Bei mir gibt es jetzt nur noch Tee, bzw. Kräutertee.
???
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Colibakterien sind ja nicht alle schädlich, es kommt eben auf den Stamm an. Hat man sie aber im Trinkwasser, dann können auch andere Bakterien wie Enterokokken usw. drin sein und vor allem, wie gesagt, weist das auf eine fäkale Verunreinigung des Wassers hin.
Ansonsten gehören Colibakterien, auch wenn sie nur etwa 1 % der Darmbakterien des Menschen ausmachen zum Immunsystem und die wehren, so es einigermassen die richtigen Stämme sind, auch schädliche Coli- und andere Bakterien ab. Man kann die richtigen milliardenweise schlucken und stärkt damit sein Immunsystem.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9689732
Ansonsten gehören Colibakterien, auch wenn sie nur etwa 1 % der Darmbakterien des Menschen ausmachen zum Immunsystem und die wehren, so es einigermassen die richtigen Stämme sind, auch schädliche Coli- und andere Bakterien ab. Man kann die richtigen milliardenweise schlucken und stärkt damit sein Immunsystem.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9689732
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Es gibt sogar eine EHEC Internetseite: http://ehec.org/
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Ich lehne das Trinken von Wasser aus der Leitung auch nicht ab. Es ist eine Sache der Gewohnheit. Als die Sache anfing, habe ich zuerst ein paar Flaschen Mineralwasser aus dem Aldi besorgt. Ich verlor aber schnell die Lust, die schweren Flaschen zu schleppen, und so fing ich an, Tee zu trinken. Irgendwann war ich so sehr dran gewöhnt, daß ich dabei geblieben bin.
???
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Zu dem letzten Todesfall im Kreis PB
Radio Hochstift hat geschrieben:Nach dem Tod einer 91 Jahre alten Frau aus Bad Lippspringe sind die Behörden im Kreis Paderborn weiter auf der Suche nach dem EHEC-Infektionsherd. Die alte Dame war am vergangenen Montag mit schwerem Durchfall ins Krankenhaus gekommen. Sie litt an verschiedenen Krankheiten, starb am Sonntag aber an den Folgen der EHEC-Erkrankung. Lebensverlängernde Maßnahmen lehnte sie ab. Bei der Suche nach dem Ansteckungsweg konnte die Wohnung der Verstorbenen keine Anhaltspunkte liefern...
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Es gibt ja EHEC-Infektionen, die relativ harmlos verlaufen. Was mich wundert, ist dass man es dabei belässt, nicht nachzuforschen, warum das so ist und welche Mechanismen bei den Menschen existieren, die eine EHEC-Infektion durchmachen ohne schwere Beinträchtigungen.
Es scheint aber immer auschliesslich Denke der Forscher zu sein, nur die pathogenen Bakterien anzusehen und zu erforschen, aber nie das, was jemand immun oder unanfälliger macht. Offenbar lässt sich damit kein Geschäft machen.
Es scheint aber immer auschliesslich Denke der Forscher zu sein, nur die pathogenen Bakterien anzusehen und zu erforschen, aber nie das, was jemand immun oder unanfälliger macht. Offenbar lässt sich damit kein Geschäft machen.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
EHEC ist vermutlich nicht gleich EHEC, denn es gibt wohl verschiedene Stämme.
Ich bin ja kein Mikrobiologe und verstehe daher nicht viel von dem was in der Laborinfo auf der ehec.org Seite steht...
--> http://ehec.org/pdf/LaborInfo_35211.pdf
Ich bin ja kein Mikrobiologe und verstehe daher nicht viel von dem was in der Laborinfo auf der ehec.org Seite steht...
--> http://ehec.org/pdf/LaborInfo_35211.pdf
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Es gibt von den Colibakterien die verschiedensten Stämme, so auch von den EHEC. Diese werden nach den verschiedenen O- und H-Antigenen eingeordnet, daher die Bezeichnung z.B. O 157 H7. Die O-Antigene sind die der Lipopolysaccharide der äußeren Membran gramnegativer (Gram ist eine Färbemethode) Bakterien, die eine gewisse immunstimulierende Wirkung haben, aber auch torxisch sein können (je nach Stamm) und die nicht mal durch Kochen kaputt gehen. Die H- Antigene sind soweit ich weiß die der Bakteriengeißeln, mit denen sich manche fortbewegen. können. Diese sind so klein, dass man sie im Mikroskop aber nicht sehen kann, ausser durch spezielle Färbemethoden. Ich habe einige Zeit Bakterien gezüchtet und auf Nährböden kultiviert und mit Indikatoren die Art bestimmt, ist aber auch schon weider etliche Jahre her. Lustig war immer, wenn man Colis auf flüssigen Nährboden vermehrt, wie sie sich nach allen Richtungen wegen ihrer Geißeln bewegen und schlagartig ihre Richtung ändern wie ein Hase, der Haken schlägt.Juergen hat geschrieben:EHEC ist vermutlich nicht gleich EHEC, denn es gibt wohl verschiedene Stämme.
Ich bin ja kein Mikrobiologe und verstehe daher nicht viel von dem was in der Laborinfo auf der ehec.org Seite steht...
--> http://ehec.org/pdf/LaborInfo_35211.pdf
Die EHEC produzieren das Shiga-Toxin, kommt offenbar von den Shigellen, das übelst giftig ist und die Nieren schädigt.
Es gäbe immerhin auch die Möglichkeit, das man EHEC-Infizierte, die ja nicht antibiotisch behandelt werden sollen, mit Enterkokken, die eine Gegenflora zu den Colis bewirken behandelt, jedenfalls versuchsweise. Ob es hilft müssten Versuche zeigen, schädlich sind die richtigen nonhämolytischen Enterkokkenstämme nicht, im Gegenteil sie stimulieren das Immunsystem (mit denen macht man in Griechenland Käse und in andern Ländern Sauermilchen, nur in Deutschland sind die in der Nahrung nicht zugelassen) oder man versucht es mit grossen Mengen an Colibiogen, einem Wirkstoff, der aus physiologischen Colis gewonnen wird.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Ich habe schon auf manchen Käsepackungen auf der Zutatenliste gelesen: "Mit mikrobiellem Lab hergestellt"…das müßte doch so etwas Ähnliches sein, oder? Ob Naturlab (aus Kälbermägen) in Deutschland noch weit verbreitet ist…kann ich mir nicht so recht vorstellen, dann würden ja die ganzen Vegetarier keinen Käse anrühren.Edi hat geschrieben: Ob es hilft müssten Versuche zeigen, schädlich sind die richtigen nonhämolytischen Enterkokkenstämme nicht, im Gegenteil sie stimulieren das Immunsystem (mit denen macht man in Griechenland Käse und in andern Ländern Sauermilchen, nur in Deutschland sind die in der Nahrung nicht zugelassen) oder man versucht es mit grossen Mengen an Colibiogen, einem Wirkstoff, der aus physiologischen Colis gewonnen wird.
???
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Soeben hörte ich in einer Radiomeldung, daß es in Schweden einen EHEC-Todesfall gibt.
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
"Mikrobielles Lab" hört sich für mich eher danach an, daß das Lab durch (genveränderte) Bakterien hergestellt wurde - ähnlich wie Insulin heute teils durch genveränderte E. Colibakterien hergestellt wird.anneke6 hat geschrieben:Ich habe schon auf manchen Käsepackungen auf der Zutatenliste gelesen: "Mit mikrobiellem Lab hergestellt"…das müßte doch so etwas Ähnliches sein, oder? Ob Naturlab (aus Kälbermägen) in Deutschland noch weit verbreitet ist…kann ich mir nicht so recht vorstellen, dann würden ja die ganzen Vegetarier keinen Käse anrühren.Edi hat geschrieben: Ob es hilft müssten Versuche zeigen, schädlich sind die richtigen nonhämolytischen Enterkokkenstämme nicht, im Gegenteil sie stimulieren das Immunsystem (mit denen macht man in Griechenland Käse und in andern Ländern Sauermilchen, nur in Deutschland sind die in der Nahrung nicht zugelassen) oder man versucht es mit grossen Mengen an Colibiogen, einem Wirkstoff, der aus physiologischen Colis gewonnen wird.
NACHTRAG: Oh, doch nicht
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Lab#Mikrob ... uschstoffe
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Lab besteht aus bestimmen Enzymen, die mikrobiell oder aus Tiermägen oder auch aus Labkraut hergestellt werden.anneke6 hat geschrieben:Ich habe schon auf manchen Käsepackungen auf der Zutatenliste gelesen: "Mit mikrobiellem Lab hergestellt"…das müßte doch so etwas Ähnliches sein, oder? Ob Naturlab (aus Kälbermägen) in Deutschland noch weit verbreitet ist…kann ich mir nicht so recht vorstellen, dann würden ja die ganzen Vegetarier keinen Käse anrühren.Edi hat geschrieben: Ob es hilft müssten Versuche zeigen, schädlich sind die richtigen nonhämolytischen Enterkokkenstämme nicht, im Gegenteil sie stimulieren das Immunsystem (mit denen macht man in Griechenland Käse und in andern Ländern Sauermilchen, nur in Deutschland sind die in der Nahrung nicht zugelassen) oder man versucht es mit grossen Mengen an Colibiogen, einem Wirkstoff, der aus physiologischen Colis gewonnen wird.
Mit den Enterokokken faecalis, so heissen die genau, hat das nichts zu tun. Die Enterokokken säuern die Milch allerdings auch. Sie wird aber mit denen nicht ganz so fest wie bei den üblichen Yoghurten, schmeckt aber auch ganz gut. Ich habe schon etliche Male damit Milch sauer gemacht. Heute kriegt man die Milch oft gar nicht mehr sauer, wenn man sie lediglich ohne Zusätze stehen lässt, weil sich dabei oft auch auch Keime vermehren, die die Milch bitter machen. Dann kann man sie wegwerfen.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Heutzutage weiß man nie sogenau. Ich habe mal gelesen, daß sogenannte natürliche Aromen aus Holzpilzen stammen können. Etikettiert wird das ganze dann als Erdbeere, Orange oder was auch immer. Da würde es mich nicht wundern, wenn man im Darm beheimatete Bakterien als Lab bezeichnet.
Dickmilch herstellen ging früher ganz einfach. Man füllte die frische Milch in tiefe Teller oder flache Schalen und stellte sie auf den Schrank.
Die Milch, die ich damals als Kind trank, war übrigens nicht pasteurisiert. Allerdings wahrscheinlich verdünnt, denn meine Oma stellte fest, daß die Milch bei Bauer M. immer wieder von den Kannen in ein anderes Gefäß, in dem sie Wasser vermutete, umgegossen wurde, bevor sie mit dem Schöpflöffel in die kleinen Milchkannen der Käufer gefüllt wurde.
Mein Vater bekam als Kind Milch von einer Kuh, die später wegen TB notgeschlachtet werden mußte. Sie gab die fetteste Milch von allen, sagt er.
Dickmilch herstellen ging früher ganz einfach. Man füllte die frische Milch in tiefe Teller oder flache Schalen und stellte sie auf den Schrank.
Die Milch, die ich damals als Kind trank, war übrigens nicht pasteurisiert. Allerdings wahrscheinlich verdünnt, denn meine Oma stellte fest, daß die Milch bei Bauer M. immer wieder von den Kannen in ein anderes Gefäß, in dem sie Wasser vermutete, umgegossen wurde, bevor sie mit dem Schöpflöffel in die kleinen Milchkannen der Käufer gefüllt wurde.
Mein Vater bekam als Kind Milch von einer Kuh, die später wegen TB notgeschlachtet werden mußte. Sie gab die fetteste Milch von allen, sagt er.
???
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Und nun der dritte Todesfall in NRW - das ist bereits der zweite in Paderborn. Die heute verstorbene Frau litt jedoch nicht an dem HU-Syndrom, hatte jedoch diverse Vorerkrankungen.
-> http://www.rp-online.de/gesundheit/news ... 4341.html
-> http://www.rp-online.de/gesundheit/news ... 4341.html
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Ich habe kleider die Radiomeldung nicht 1%ig mitbekommen, aber wenn ich es recht verstanden habe, geht die Suche nach der Ursache von vorne los.
Der Erreger, der auf den Gurken gefunden wurde, war - wenn ich recht verstanden habe - nicht der gleiche Stamm, wie der, der die Erkrankungen auslöst.
Ah.... da isset ja
http://www.welt.de/gesundheit/article13 ... ungen.html
Der Erreger, der auf den Gurken gefunden wurde, war - wenn ich recht verstanden habe - nicht der gleiche Stamm, wie der, der die Erkrankungen auslöst.
Ah.... da isset ja
http://www.welt.de/gesundheit/article13 ... ungen.html
Der auf spanischen Gurken in Hamburg entdeckte EHEC-Erreger hat offenbar nicht die Erkrankungswelle im Norden ausgelöst. Auf zwei spanischen Gurken in Hamburg, die zunächst als Quelle der Erreger vermutet worden waren, fanden sich zwar EHEC-Keime – aber nicht Keime jenes Typs, der für die derzeitigen schweren Krankheitsbilder verantwortlich ist. „Unsere Hoffnung, die Quelle der schweren Komplikationsfälle mit HUS-Syndrom zu entdecken, hat sich bei diesen ersten Ergebnissen leider nicht erfüllt“, sagte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD)....
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Wer weiß denn, wie schnell und ob sich die Stämme ändern können, wenn sie sich in einem Menschen vermehren? Nicht alle Stämme sind genetisch stabil, manche ändern sich schon, wenn man sie auf einem Nährboden züchtet. Das ist alles nicht so einfach.Juergen hat geschrieben:Ich habe kleider die Radiomeldung nicht 1%ig mitbekommen, aber wenn ich es recht verstanden habe, geht die Suche nach der Ursache von vorne los.
Der Erreger, der auf den Gurken gefunden wurde, war - wenn ich recht verstanden habe - nicht der gleiche Stamm, wie der, der die Erkrankungen auslöst.
Ah.... da isset ja
http://www.welt.de/gesundheit/article13 ... ungen.htmlDer auf spanischen Gurken in Hamburg entdeckte EHEC-Erreger hat offenbar nicht die Erkrankungswelle im Norden ausgelöst. Auf zwei spanischen Gurken in Hamburg, die zunächst als Quelle der Erreger vermutet worden waren, fanden sich zwar EHEC-Keime – aber nicht Keime jenes Typs, der für die derzeitigen schweren Krankheitsbilder verantwortlich ist. „Unsere Hoffnung, die Quelle der schweren Komplikationsfälle mit HUS-Syndrom zu entdecken, hat sich bei diesen ersten Ergebnissen leider nicht erfüllt“, sagte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD)....
Auch ohne Gurken oder sonst was, gibt es immer wieder EHEC-Infektionen, die Fachleute gehen sogar von viel mehr aus als üblicherweise angegeben, weil nicht jeder Durchfall mikrobiologisch untersucht wird und auch nicht so verläuft, dass jemand in die Klinik muss.
Dass die EHEC mehrfach resstent gegen Antibiotika sein können, ist angesichts des heutigen Missbrauchs von Antibiotika bei Tier und Mensch kein Wunder.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Die Gewerkschaft hat uns heute durch mail mitgeteilt, daß eine 47jährige Kollegin gestern an der EHEC-Infektion verstorben ist. Sie hinterläßt ihren Ehemann und ihre Tochter, war gewerkschaftlich als Bezirksfrauenvertreterin und im Bezirkspersonalrat aktiv und wohnte im Raum Ostwestfalen.Juergen hat geschrieben:
Inzwischen gibt es 13 Todesopfer.
heute eine 40-50 Jahre alte Frau im Kreis Gütersloh
R. I. P.
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 15. Oktober 2009, 20:49
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Es ist schlimm, dass Menschen sterben... R.I.P.
Das sollte uns aber nicht kopflos werden lassen. Man muss auch eine weitere Seite sehen:
Zig deutsch-regionale Bauern und Gärtner dürfen jetzt wegen dieser beispiellosen Panikmache ihre Gurken, Salate ect. schreddern, weil sie keinen Umsatz mehr machen. Im Gegenteil, sie haben jetzt hohe Einbußen zu verkraften und manch ein Betrieb steht kurz vor dem Ruin, wenn der Spuk noch weiter geht.
Der Deutsche hat sich wie immer mal von den Medien so verunsichern lassen und kauft jetzt nicht einmal mehr regionales Gemüse, dessen EHEC-Befunde negativ waren! Auch unterlässt man es, die regionalen und geprüften Gemüsesorten demgemäß als unbedenklich auszuzeichnen. Warum?
Jetzt sag mir mal einer, dass dahinter kein System steckt.
Das sollte uns aber nicht kopflos werden lassen. Man muss auch eine weitere Seite sehen:
Zig deutsch-regionale Bauern und Gärtner dürfen jetzt wegen dieser beispiellosen Panikmache ihre Gurken, Salate ect. schreddern, weil sie keinen Umsatz mehr machen. Im Gegenteil, sie haben jetzt hohe Einbußen zu verkraften und manch ein Betrieb steht kurz vor dem Ruin, wenn der Spuk noch weiter geht.
Der Deutsche hat sich wie immer mal von den Medien so verunsichern lassen und kauft jetzt nicht einmal mehr regionales Gemüse, dessen EHEC-Befunde negativ waren! Auch unterlässt man es, die regionalen und geprüften Gemüsesorten demgemäß als unbedenklich auszuzeichnen. Warum?
Jetzt sag mir mal einer, dass dahinter kein System steckt.
- lifestylekatholik
- Beiträge: 8702
- Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Was für ein System denn?crucisalus hat geschrieben:Jetzt sag mir mal einer, dass dahinter kein System steckt.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 15. Oktober 2009, 20:49
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Das weiß ich leider auch nicht. Aber ich glaube nicht an Zufälle - nicht in dieser Auffälligkeit. BSE, Vogelgrippe, Schweinegrippe, Dioxin in Eiern ect. Immer war es bei diesen Seuchen der Fall, dass man dummerweise alles Getier gekeult hat, auch das "saubere". Und jetzt schon wieder der gleiche Ablauf, nur diesmal nicht bei Tieren, sondern beim Gemüse. Hinterher gehen wieder ein paar mittelständische Existenzen drauf, die sich nichts zu Schulden haben kommen lassen.Was für ein System denn?
Und so viel Dummheit kann ich den oberen Herrschaften leider auch nicht anlasten, als dass diese nicht genau wüssten, dass es geprüfte 1A Ware innerhalb des eigenen Landes gibt, die bedenkenlos verzehrt werden kann. Ja, auch Gurken.
Da wäre es das Mindeste gewesen, man hätte den Bürgern von Anfang an gesagt, dass das heimische und getestete Gemüse diesen Erreger nicht hat. Was macht Madame Aigner stattdessen? Sie schürt die Panik im Volk noch an. Gießt Öl ins Feuer.
Als Politiker kann man nicht so dumm und fahrlässig handeln. Daher vermute ich ein System hinter dieser ganzen Panikmacherei.
Und jetzt noch das Beste: Schuld waren angeblich nicht die Gurken - man steht jetzt wieder bei Null. Den Bauern und Gärtnern aber bringt das jetzt auch nichts mehr. Ein Teil der Ernte ist bereits vernichtet oder gammelt im Supermarkt vor sich hin.
Zuletzt geändert von crucisalus am Mittwoch 1. Juni 2011, 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Wegen der ganzen Panikmache ist derzeit der Spargel ziemlich preiswert!crucisalus hat geschrieben:Zig deutsch-regionale Bauern und Gärtner dürfen jetzt wegen dieser beispiellosen Panikmache ihre Gurken, Salate ect. schreddern, weil sie keinen Umsatz mehr machen...

Meldung von heute im Lokalradiocrucisalus hat geschrieben:Das weiß ich leider auch nicht. Aber ich glaube nicht an Zufälle - nicht in dieser Auffälligkeit. BSE, Vogelgrippe, Schweinegrippe, Dioxin in Eiern ect. Immer war es bei diesen Seuchen der Fall, dass man dummerweise alles Getier gekeult hat...
Radio Hochstift hat geschrieben:In Delbrück sind am Abend auf einem Hof 12.000 Hennen wegen des Verdachts der Geflügelgrippe vorsorglich gekeult worden. Der Kreis Paderborn hatte Betriebe untersucht, die mit den im Kreis Gütersloh von der Seuche betroffenen Höfen Kontakt hatten.
...
Rund um den Hof in Delbrück wurde eine Ein-Kilometer-Sperrzone errichtet. Außerdem besteht das Transportverbot in Delbrück und Hövelhof weiter. Davon sind 750 Geflügelzüchter betroffen. Ihre 1,6 Millionnen Tiere dürfen auch nicht mehr raus ins Freie.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 15. Oktober 2009, 20:49
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Na dann können sie unser Mittagessen ja bald im Reagenzglas züchten. Der Natur traut man ja schon seit Jahrhunderten nicht mehr über den Weg. Deswegen versucht der moderne Mensch auch alles besser zu machen, indem er die Menschen von der Natur und vor allem vom Naturrecht abschneidet und Parallel-Lebensräume schafft. Siehe Massentierhaltung, "Verhütung", Reagenzglas-Kinder, Gender ect.pp.Radio Hochstift hat geschrieben:
In Delbrück sind am Abend auf einem Hof 12.000 Hennen wegen des Verdachts der Geflügelgrippe vorsorglich gekeult worden. Der Kreis Paderborn hatte Betriebe untersucht, die mit den im Kreis Gütersloh von der Seuche betroffenen Höfen Kontakt hatten.
...
Rund um den Hof in Delbrück wurde eine Ein-Kilometer-Sperrzone errichtet. Außerdem besteht das Transportverbot in Delbrück und Hövelhof weiter. Davon sind 750 Geflügelzüchter betroffen. Ihre 1,6 Millionnen Tiere dürfen auch nicht mehr raus ins Freie.
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Donnerstag 15. Oktober 2009, 20:49
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Spargel *mjam*Wegen der ganzen Panikmache ist derzeit der Spargel ziemlich preiswert!![]()
Etwas Gutes hat diese Panikmache auch in dem Sinne, dass immer mehr Menschen darüber nachdenken, ihr eigenes Gemüse anzubauen und sich Hühner anschaffen, oder anderes Getier. Das Vertrauen in den Staat schwindet immer mehr - bei manchen Menschen führt dies zum Selber Denken, bei anderen aber eher zur Resignation und Depression. Viele sind leider schon so demoralisiert, dass sie alles glauben, was Politiker, ZDF und Co. in die Welt pumpen.
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Spargel ißt man ja eh nicht roh, insofern sollte man da jetzt ganz entspannt preisgünstig zuschlagen ...crucisalus hat geschrieben:Spargel *mjam*Wegen der ganzen Panikmache ist derzeit der Spargel ziemlich preiswert!![]()

Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
O ja!taddeo hat geschrieben:Spargel ißt man ja eh nicht roh, insofern sollte man da jetzt ganz entspannt preisgünstig zuschlagen ...crucisalus hat geschrieben:Spargel *mjam*Wegen der ganzen Panikmache ist derzeit der Spargel ziemlich preiswert!![]()


Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
He, danke, jetzt weiß ich, was ich heute mittag koche 

Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Da hier im Kreis in Bezug auf NRW die EHEC-Fälle gehäuft auftreten, haben eben manche "saisonales Gemüse" im Verdacht. Selbst bei recht geringen Preisen bleiben die Spargelbauern oder auch Supermärkte auf dem Spargel sitzen. Der Preis für Spargel hier aus der Region (Delbrück, Sande etc.) liegt hier für richtig dicke Stangen derzeit teils bei unter 5 Euro/kg.taddeo hat geschrieben:Spargel ißt man ja eh nicht roh, insofern sollte man da jetzt ganz entspannt preisgünstig zuschlagen ...crucisalus hat geschrieben:Spargel *mjam*Wegen der ganzen Panikmache ist derzeit der Spargel ziemlich preiswert!![]()
Aber Spragel wird 1. geschält und 2. gekocht. - Da mache ich mir wenig Sorgen, daß ich mich damit anstecken kann.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Wer bei Spargel Bedenken hat, der sollte auch aufs Kartoffeln essen verzichten ..
Guten Appetit!
Guten Appetit!
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Nein, ich habe keine Angst vor EHEC. Denke mal, dass das Einhalten von Hygienemaßnahmen für den Verbraucher genügt.
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Ich glaube, die handeln noch dümmer und fahrlässiger, als es sich ein "Otto Normalverbraucher" vorzustellen im Stande ist.crucisalus hat geschrieben:
Als Politiker kann man nicht so dumm und fahrlässig handeln. Daher vermute ich ein System hinter dieser ganzen Panikmacherei.
Wie kann es denn sein, daß vor dem Verzehr spanischer Gurken gewarnt wird und es jetzt heißt "April, April..."

http://www.faz.net/artikel/C377/ehec- ... 28149.htmlDie deutsche Regierung gerät angesichts ihres Umgangs mit der Ehec-Krise innerhalb der EU unter Druck. Deutschland habe die Schuld für den Ausbruch der Krankheit Spanien zugeschoben, ohne dass es einen Beleg dafür gegeben habe, dass der Erreger auch von dort stamme, und ohne die Regierung in Madrid zu kontaktieren, sagte die spanische Agrarministerin Rosa Aguilar am Dienstag am Rande eines Agrarministertreffens im ungarischen Ort Debrecen. Die spanische Regierung sei unglücklich und enttäuscht darüber.
Auch Agrarkommissar Dacian Ciolos kritisierte Deutschland indirekt. Man dürfe nicht einzelne Mitgliedstaaten an den Pranger stellen, ohne Belege zu haben.
Wenn es wirklich stimmen sollte, daß man weder vernünftige Untersuchen gemacht und auch nicht das Ergebnis Spanien vor einer Veröffentlichung mitgeteilt hat, widerspricht das nicht nur grundlegenden Verhaltensregeln in der EU, sondern wirft auch ein entsprechendes Licht auf unsere Politiker, die offensichtlich mit dem Fall überfordert sind. Aber wahrscheinlich kam es den Ministern nur darauf an, ein Ergebnis zu verkünden. Es wäre einmal interessant zu wissen, ob und ggfs. mit welchen Einschränkungen das Untersuchungsergebnis des Hamburger Hygiene-Instituts versehen war.
Re: Das Virus, das ein Bakterium ist
Eigentlich sollten wir vor unseren Politikern Panik haben. Die sind ja nicht mal in der Lage, ruhig und besonnen mit einem Darmbakterium umzegehn.