Jüngsten Medienberichten zufolge ist Franziskus im Vatikan immer mehr isoliert. Würde dieses Jahr ein Konklave stattfinden stünde es unter Vorzeichen, die in der jüngeren Kirchengeschichte wohl beispiellos sind. Denn noch nie hat sich ein amtierender Papst bei denen, die einmal seinen Nachfolger wählen sollen, so unbeliebt gemacht.
Neues vom Papst
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Neues vom Papst
Re: Neues vom Papst
zahlen bitte? ein Konklave ist in dem Punkt eine mathematische Frage von den "Dubia Kardinälen" sind 2 Wahlberechtigt nehmen wir noch Kardinal Müller dann sind es 3 wer kommt noch als verärgert in frage ? 

Re: Neues vom Papst
Ich kann mir vorstellen, dass ihm ein Rat von Benedikt guttun würde. Das kann vertraulich geschehen, um öffentliche Aufregung zu meiden. Nur wenigen Päpsten war es vergönnt, mit einem Vorgänger sich beraten zu können. Wenn schon ein weiser Großvater da ist, sollte man dessen Weisheit auch durch ein offenes Ohr zu würdigen wissen, solange er noch lebt.marcus-cgn hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 13:22Jüngsten Medienberichten zufolge ist Franziskus im Vatikan immer mehr isoliert. Würde dieses Jahr ein Konklave stattfinden stünde es unter Vorzeichen, die in der jüngeren Kirchengeschichte wohl beispiellos sind. Denn noch nie hat sich ein amtierender Papst bei denen, die einmal seinen Nachfolger wählen sollen, so unbeliebt gemacht.
10 Die Erlösten des HERRN werden wiederkommen und nach Zion kommen mit Jauchzen; ewige Freude wird über ihrem Haupte sein; Freude und Wonne werden sie ergreifen, und Schmerz und Seufzen wird entfliehen. (Jesaja 35,10)
Re: Neues vom Papst
Ein Jesuit braucht keinen Rat, nicht mal von emeritierten Päpsten. Drum war es immer richtig, daß Jesuiten keine Päpste geworden sind. In diesem Amt stößt das Jesuitsein an sich an seine Grenzen, wie man täglich beobachten kann.Pilgerer hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 14:35Ich kann mir vorstellen, dass ihm ein Rat von Benedikt guttun würde. Das kann vertraulich geschehen, um öffentliche Aufregung zu meiden. Nur wenigen Päpsten war es vergönnt, mit einem Vorgänger sich beraten zu können. Wenn schon ein weiser Großvater da ist, sollte man dessen Weisheit auch durch ein offenes Ohr zu würdigen wissen, solange er noch lebt.
Re: Neues vom Papst
Ob das ausschliesslich mit seinem Jesuitsein zu tun hat, glaube ich nicht ganz. Es wird auch an seinem Charakter liegen. Von einem Theologen gibt es aber ein Buch über den Papst, wo seine Art aber auch auf die jesuitische Erziehung zurückgeführt wird. Der Papst scheint auch einer zu sein, der vieles immer besser als andere weiß, auch wenn er genug Verwirrendes sagt. Seine eigene Mutter hat ihn so beschrieben: Er wolle immer im Mittelpunkt stehen.taddeo hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 15:13Ein Jesuit braucht keinen Rat, nicht mal von emeritierten Päpsten. Drum war es immer richtig, daß Jesuiten keine Päpste geworden sind. In diesem Amt stößt das Jesuitsein an sich an seine Grenzen, wie man täglich beobachten kann.Pilgerer hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 14:35Ich kann mir vorstellen, dass ihm ein Rat von Benedikt guttun würde. Das kann vertraulich geschehen, um öffentliche Aufregung zu meiden. Nur wenigen Päpsten war es vergönnt, mit einem Vorgänger sich beraten zu können. Wenn schon ein weiser Großvater da ist, sollte man dessen Weisheit auch durch ein offenes Ohr zu würdigen wissen, solange er noch lebt.
http://kath.net/news/40816
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Neues vom Papst
Das hat er zumindest geschafft, vorerst: Italienische Zeiungen berichten ja, dass er beim Essen nicht mehr in der Mitte des Raumes sitzt, sondern am Rand. Anscheinend habe sich der Kreis der getreuen Tischnachbarn zu sehr gelichtet.Edi hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 15:38Seine eigene Mutter hat ihn so beschrieben: Er wolle immer im Mittelpunkt stehen.
http://kath.net/news/40816
Im Franziskus-Lager ist man wohl der Ansicht Benedikt würde sich ohnehin zu viel in aktuelle Debatten einmischen.Pilgerer hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 14:35Ich kann mir vorstellen, dass ihm ein Rat von Benedikt guttun würde. Das kann vertraulich geschehen, um öffentliche Aufregung zu meiden. Nur wenigen Päpsten war es vergönnt, mit einem Vorgänger sich beraten zu können. Wenn schon ein weiser Großvater da ist, sollte man dessen Weisheit auch durch ein offenes Ohr zu würdigen wissen, solange er noch lebt.
Re: Neues vom Papst
Venisti paulo ante in cenaculum. Quis te ex hac tanta frequentia totque tuis amicis ac necessariis salutavit? ... quid, quod adventu tuo ista subsellia vacuefacta sunt, quod omnes cenatores, qui tibi persaepe ad cenam constituti fuerunt, simul atque adsedisti, partem istam subselliorum nudam atque inanem reliquerunt, quo tandem animo hoc tibi ferundum putas? Servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem, tu tibi Urbem non arbitraris? ...marcus-cgn hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 19:06... berichten ja, dass er beim Essen nicht mehr in der Mitte des Raumes sitzt, sondern am Rand. Anscheinend habe sich der Kreis der getreuen Tischnachbarn zu sehr gelichtet.

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Neues vom Papst
Lycobates hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 19:23Venisti paulo ante in cenaculum. Quis te ex hac tanta frequentia totque tuis amicis ac necessariis salutavit? ... quid, quod adventu tuo ista subsellia vacuefacta sunt, quod omnes cenatores, qui tibi persaepe ad cenam constituti fuerunt, simul atque adsedisti, partem istam subselliorum nudam atque inanem reliquerunt, quo tandem animo hoc tibi ferundum putas? Servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem, tu tibi Urbem non arbitraris? ...marcus-cgn hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 19:06... berichten ja, dass er beim Essen nicht mehr in der Mitte des Raumes sitzt, sondern am Rand. Anscheinend habe sich der Kreis der getreuen Tischnachbarn zu sehr gelichtet.
![]()



Re: Neues vom Papst
Aber bitte Vorsicht, taddeo!taddeo hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 21:59Lycobates hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 19:23Venisti paulo ante in cenaculum. Quis te ex hac tanta frequentia totque tuis amicis ac necessariis salutavit? ... quid, quod adventu tuo ista subsellia vacuefacta sunt, quod omnes cenatores, qui tibi persaepe ad cenam constituti fuerunt, simul atque adsedisti, partem istam subselliorum nudam atque inanem reliquerunt, quo tandem animo hoc tibi ferundum putas? Servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem, tu tibi Urbem non arbitraris? ...marcus-cgn hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 19:06... berichten ja, dass er beim Essen nicht mehr in der Mitte des Raumes sitzt, sondern am Rand. Anscheinend habe sich der Kreis der getreuen Tischnachbarn zu sehr gelichtet.
![]()
![]()
Quo usque tandem abutere, Francisce, patientia nostra?
![]()
Gleich kommt wieder wer, und behauptet, man verstehe hier nur statio ferriviaria!

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Neues vom Papst
Appunto - ma che me ne frega, sai ...Lycobates hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 22:07Aber bitte Vorsicht, taddeo!taddeo hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 21:59Lycobates hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 19:23Venisti paulo ante in cenaculum. Quis te ex hac tanta frequentia totque tuis amicis ac necessariis salutavit? ... quid, quod adventu tuo ista subsellia vacuefacta sunt, quod omnes cenatores, qui tibi persaepe ad cenam constituti fuerunt, simul atque adsedisti, partem istam subselliorum nudam atque inanem reliquerunt, quo tandem animo hoc tibi ferundum putas? Servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem, tu tibi Urbem non arbitraris? ...marcus-cgn hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 19:06... berichten ja, dass er beim Essen nicht mehr in der Mitte des Raumes sitzt, sondern am Rand. Anscheinend habe sich der Kreis der getreuen Tischnachbarn zu sehr gelichtet.
![]()
![]()
Quo usque tandem abutere, Francisce, patientia nostra?
![]()
Gleich kommt wieder wer, und behauptet, man verstehe hier nur statio ferriviaria!
![]()

Re: Neues vom Papst
Et ego nescio quid mihi magis farcimentum sittaddeo hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 23:25Appunto - ma che me ne frega, sai ...Lycobates hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 22:07Aber bitte Vorsicht, taddeo!taddeo hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 21:59Lycobates hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 19:23Venisti paulo ante in cenaculum. Quis te ex hac tanta frequentia totque tuis amicis ac necessariis salutavit? ... quid, quod adventu tuo ista subsellia vacuefacta sunt, quod omnes cenatores, qui tibi persaepe ad cenam constituti fuerunt, simul atque adsedisti, partem istam subselliorum nudam atque inanem reliquerunt, quo tandem animo hoc tibi ferundum putas? Servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem, tu tibi Urbem non arbitraris? ...marcus-cgn hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 19:06... berichten ja, dass er beim Essen nicht mehr in der Mitte des Raumes sitzt, sondern am Rand. Anscheinend habe sich der Kreis der getreuen Tischnachbarn zu sehr gelichtet.
![]()
![]()
Quo usque tandem abutere, Francisce, patientia nostra?
![]()
Gleich kommt wieder wer, und behauptet, man verstehe hier nur statio ferriviaria!
![]()
![]()

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
-
- Beiträge: 1299
- Registriert: Montag 6. Juli 2015, 11:36
Re: Neues vom Papst
Paulus würde dazu wohl schreiben:
Das meiste davon wird Franziskus also schaffen, das fette eher selten.
(Titus 1)ein Bischof soll untadelig sein als ein Haushalter Gottes, nicht eigensinnig, nicht jähzornig, kein Säufer, nicht gewalttätig, nicht schändlichen Gewinn suchen;
8 sondern gastfrei, gütig, besonnen, gerecht, heilig, beherrscht;
9 er halte sich an das Wort, das verlässlich ist und der Lehre entspricht, auf dass er die Kraft habe, zu ermahnen mit der heilsamen Lehre und zurechtzuweisen, die widersprechen.
Das meiste davon wird Franziskus also schaffen, das fette eher selten.
10 Die Erlösten des HERRN werden wiederkommen und nach Zion kommen mit Jauchzen; ewige Freude wird über ihrem Haupte sein; Freude und Wonne werden sie ergreifen, und Schmerz und Seufzen wird entfliehen. (Jesaja 35,10)
Re: Neues vom Papst
ich erinnere was Bebedikt sagte als er seine Emeritierung ankündigte sagt er würde verborgen hinter Klostermauern ein Leben des Gebetes führen was rausgekommen ist sehn wir jamarcus-cgn hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 19:06Das hat er zumindest geschafft, vorerst: Italienische Zeiungen berichten ja, dass er beim Essen nicht mehr in der Mitte des Raumes sitzt, sondern am Rand. Anscheinend habe sich der Kreis der getreuen Tischnachbarn zu sehr gelichtet.Edi hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 15:38Seine eigene Mutter hat ihn so beschrieben: Er wolle immer im Mittelpunkt stehen.
http://kath.net/news/40816
Im Franziskus-Lager ist man wohl der Ansicht Benedikt würde sich ohnehin zu viel in aktuelle Debatten einmischen.Pilgerer hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 14:35Ich kann mir vorstellen, dass ihm ein Rat von Benedikt guttun würde. Das kann vertraulich geschehen, um öffentliche Aufregung zu meiden. Nur wenigen Päpsten war es vergönnt, mit einem Vorgänger sich beraten zu können. Wenn schon ein weiser Großvater da ist, sollte man dessen Weisheit auch durch ein offenes Ohr zu würdigen wissen, solange er noch lebt.
Re: Neues vom Papst
So zwar Bismarck im Originalton, aber Seine Durchlaucht hat die consecutio temporum im indirekten Fragesatz durcheinander gebracht.RomanesEuntDomus hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 23:58... farcimentum esset.![]()
Nunc habemus endiviam!
Das Graue Kloster war 1871 wohl auch schon etwas länger her.
Auch farcimentum gibt es nicht, es muß farcimen oder botulus sein.

Habe ich aber stehen lassen.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Neues vom Papst
Ich übersah noch das letzte Wörtchen.RomanesEuntDomus hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 23:58... farcimentum esset.![]()
Nunc habemus endiviam!
"Salat" sind acetaria, -orum, n.pl.

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
-
- Beiträge: 1299
- Registriert: Montag 6. Juli 2015, 11:36
Re: Neues vom Papst
Jetzt hast du mich aber erwischt.Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 17. Juli 2017, 11:56Ich übersah noch das letzte Wörtchen.RomanesEuntDomus hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 23:58... farcimentum esset.![]()
Nunc habemus endiviam!
"Salat" sind acetaria, -orum, n.pl.![]()


Und so bewahrheitete sich wieder: Nomen (RomanesEuntDomus) est omen!
Re: Neues vom Papst
Jeder kann sich im Dusel einmal irren und Dinge übersehen.Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 17. Juli 2017, 11:56Ich übersah noch das letzte Wörtchen.RomanesEuntDomus hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 23:58... farcimentum esset.![]()
Nunc habemus endiviam!
"Salat" sind acetaria, -orum, n.pl.![]()
Falls du sie übersehen hast, schaue doch bitte einmal im Brauhaus vorbei. Beim Thema Geht nächsten Freitag die Welt unter? sind einige Fragen an dich gerichtet. Danke.
„Die Kirche ist ein Kind der Zeit, Gott aber nicht, und der Bischof von Rom, sein Stellvertreter, kann zeitlichen Mächten nicht dienlich sein.“ (Andreas Kilb)
Re: Neues vom Papst
Wobei ich sagen möchte, "nunc habemus endiviam" ist eindeutig die schönere Version des Küchenlateins! "Endiviam" kapiert auch ein Nichtlateiner auf Anhieb, dadurch ist der Witz um Klassen besser als mit "acetaria", das nicht mal Altphilologen ohne weiteres wissen. Küchenlatein zeichnet sich ja gerade dadurch aus, daß nicht immer die exakten klassischen Begriffe verwendet werden, sondern möglichst populäre, zur Not auch abgewandelt aus der vernacula.Romanus hat geschrieben: ↑Montag 17. Juli 2017, 13:38Jeder kann sich im Dusel einmal irren und Dinge übersehen.Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 17. Juli 2017, 11:56Ich übersah noch das letzte Wörtchen.RomanesEuntDomus hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 23:58... farcimentum esset.![]()
Nunc habemus endiviam!
"Salat" sind acetaria, -orum, n.pl.![]()
Re: Neues vom Papst
Ganz klar!taddeo hat geschrieben: ↑Montag 17. Juli 2017, 14:02Wobei ich sagen möchte, "nunc habemus endiviam" ist eindeutig die schönere Version des Küchenlateins! "Endiviam" kapiert auch ein Nichtlateiner auf Anhieb, dadurch ist der Witz um Klassen besser als mit "acetaria", das nicht mal Altphilologen ohne weiteres wissen. Küchenlatein zeichnet sich ja gerade dadurch aus, daß nicht immer die exakten klassischen Begriffe verwendet werden, sondern möglichst populäre, zur Not auch abgewandelt aus der vernacula.Romanus hat geschrieben: ↑Montag 17. Juli 2017, 13:38Jeder kann sich im Dusel einmal irren und Dinge übersehen.Lycobates hat geschrieben: ↑Montag 17. Juli 2017, 11:56Ich übersah noch das letzte Wörtchen.RomanesEuntDomus hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2017, 23:58... farcimentum esset.![]()
Nunc habemus endiviam!
"Salat" sind acetaria, -orum, n.pl.![]()
Meine Bemerkung war auch nur ergänzend, und nicht in erster Linie zur "Witzverbesserung" gemeint

Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
Re: Neues vom Papst
Aquae potores sollten sich doch nicht im Brauhaus herumtreiben (und andere anrotzen).
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus
- marcus-cgn
- Beiträge: 858
- Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45
Re: Neues vom Papst
Lies heute mal die Süddeutsche Zeitung. Da gibt es zwar keine Zahlen, aber wieder ein typisches Stimmungsbild für das fünfte Jahr des Pontifikats von Papst Bergoglio: Die Gruß-Adresse von Benedikt anlässlich der Trauerfeier von Kardinal Meisner entfachte selbst im liberalen Köln tosenden Beifall, während die Menge zu den Worten des amtierenden Papsts schwieg. Auch so kann man ein Zeichen setzen.
Re: Neues vom Papst
die in einem Konklave ohne Bedeutung sind und die Kurie war immer mit den Päpsten unzufrieden man denke an Johannes Paul II
Re: Neues vom Papst
marcus-cgn hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juli 2017, 09:47Da gibt es zwar keine Zahlen, aber wieder ein typisches Stimmungsbild für das fünfte Jahr des Pontifikats von Papst Bergoglio: Die Gruß-Adresse von Benedikt anlässlich der Trauerfeier von Kardinal Meisner entfachte selbst im liberalen Köln tosenden Beifall, während die Menge zu den Worten des amtierenden Papsts schwieg. Auch so kann man ein Zeichen setzen.



Re: Neues vom Papst
https://www.kathpress.at/goto/meldung/1 ... ritisieren
Mgr Gänswein stellt klar
Mgr Gänswein stellt klar
Re: Neues vom Papst
Wann und wo in Köln, während der Trauerfeier, in den Straßen und Gassen in den Tagen danach oder in den örtlichen Medien? Sollte es ersteres sein, so würde mich der Umstand nicht verwundern. Dort war vermutlich nicht „das liberale Köln“ anwesend. Ich schätze, dort waren viele Sympathisanten Meisners anwesend. Diese würde ich auch als Sympathisanten Benedikts einschätzen, Erz-Katholiken halt. Bei denen war Franz doch spätestens nach dem Buona Sera, mit welchem er sich der Menge am Abend nach seiner Wahl vom Balkon vorstellte, unten durch. Diese Reaktionen beim Katholikentag, das wäre ein Zeichen.Raphael hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juli 2017, 10:16marcus-cgn hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juli 2017, 09:47Da gibt es zwar keine Zahlen, aber wieder ein typisches Stimmungsbild für das fünfte Jahr des Pontifikats von Papst Bergoglio: Die Gruß-Adresse von Benedikt anlässlich der Trauerfeier von Kardinal Meisner entfachte selbst im liberalen Köln tosenden Beifall, während die Menge zu den Worten des amtierenden Papsts schwieg. Auch so kann man ein Zeichen setzen.![]()
![]()
![]()
[Ergänzung:] Auch Matthias Drobinski weiß in der Süddeutschen die Trauergemeinde einzuordnen.
Diese „konservativen Katholiken“ dürften zwar die sein, die sonn- und werktags stark in den Messen vertreten sind, doch nicht die, die in den Laiengremien, sei es vor Ort oder überregional, als Wortführer und Entscheidungsträger auftreten. Auch dürften sie kaum das Stimmungsbild der normalen Katholiken in Deutschland repräsentieren. Das ist jedenfalls mein Eindruck.sueddeutsche.de hat geschrieben:Viele der überwiegend konservativen Katholiken aber, die im Dom Kardinal Meisner die letzte Ehre erwiesen, dürften gedacht haben: Hier redet der richtige Papst - und dann gibt es noch den neuen, den ein Irrtum der Geschichte nach Rom gebracht hat. Wer immer dachte, die Katholiken hielten durchweg Kirchenreformen für notwendig, der konnte bei Meisners Begräbnis sehen: Er irrt.
Wenn böse Zungen stechen, / mir Glimpf und Namen brechen, / so will ich zähmen mich; /
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
das Unrecht will ich dulden, / dem Nächsten seine Schulden / verzeihen gern und williglich.
Paul Gerhardt: O Welt, sieh hier dein Leben
-
- Beiträge: 1299
- Registriert: Montag 6. Juli 2015, 11:36
Re: Neues vom Papst
Ja, nämlich das Zeichen, daß man nichts kapiert hat.marcus-cgn hat geschrieben:Die Gruß-Adresse von Benedikt anlässlich der Trauerfeier von Kardinal Meisner entfachte selbst im liberalen Köln tosenden Beifall, während die Menge zu den Worten des amtierenden Papsts schwieg. Auch so kann man ein Zeichen setzen.
Denn von Benedikt stammt auch der folgende wichtige Satz:
Wo immer Beifall für menschliches Machen in der Liturgie aufbricht, ist dies ein sicheres Zeichen, daß man das Wesen der Liturgie gänzlich verloren und sie durch eine Art religiös gemeinter Unterhaltung ersetzt hat.
Re: Neues vom Papst
http://www.kath.net/news/60318
Man erinnere sich: Der Papst war vor einiger Zeit in Rom bei einer ev. Gemeinde. Dort wurde er über die mögliche Kommunion eines ev. Ehepartners zusammen mit dem kath. Ehepartner gefragt. Er konnte keine Antwort geben und so einer ist seit mindestens 50 Jahren Priester. Die Antwort kann doch jeder halbwegs informierte Laie geben.
http://www.kath.net/news/60313
Man erinnere sich: Der Papst war vor einiger Zeit in Rom bei einer ev. Gemeinde. Dort wurde er über die mögliche Kommunion eines ev. Ehepartners zusammen mit dem kath. Ehepartner gefragt. Er konnte keine Antwort geben und so einer ist seit mindestens 50 Jahren Priester. Die Antwort kann doch jeder halbwegs informierte Laie geben.
http://www.kath.net/news/60313
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Neues vom Papst
Eine wirklich widerliche Instrumentalisierung der Worte Benedikt's gegen ihren eigentlichen Sinn.RomanesEuntDomus hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Juli 2017, 12:37Ja, nämlich das Zeichen, daß man nichts kapiert hat.marcus-cgn hat geschrieben:Die Gruß-Adresse von Benedikt anlässlich der Trauerfeier von Kardinal Meisner entfachte selbst im liberalen Köln tosenden Beifall, während die Menge zu den Worten des amtierenden Papsts schwieg. Auch so kann man ein Zeichen setzen.
Denn von Benedikt stammt auch der folgende wichtige Satz:
Wo immer Beifall für menschliches Machen in der Liturgie aufbricht, ist dies ein sicheres Zeichen, daß man das Wesen der Liturgie gänzlich verloren und sie durch eine Art religiös gemeinter Unterhaltung ersetzt hat.

Die Verlesung der Grußworte war kein "Teil der Liturgie" ...............
Re: Neues vom Papst
Hab keine Angst, Du kleine Herde!ziphen hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Juli 2017, 11:56Wann und wo in Köln, während der Trauerfeier, in den Straßen und Gassen in den Tagen danach oder in den örtlichen Medien? Sollte es ersteres sein, so würde mich der Umstand nicht verwundern. Dort war vermutlich nicht „das liberale Köln“ anwesend. Ich schätze, dort waren viele Sympathisanten Meisners anwesend. Diese würde ich auch als Sympathisanten Benedikts einschätzen, Erz-Katholiken halt. Bei denen war Franz doch spätestens nach dem Buona Sera, mit welchem er sich der Menge am Abend nach seiner Wahl vom Balkon vorstellte, unten durch. Diese Reaktionen beim Katholikentag, das wäre ein Zeichen.Raphael hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juli 2017, 10:16marcus-cgn hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Juli 2017, 09:47Da gibt es zwar keine Zahlen, aber wieder ein typisches Stimmungsbild für das fünfte Jahr des Pontifikats von Papst Bergoglio: Die Gruß-Adresse von Benedikt anlässlich der Trauerfeier von Kardinal Meisner entfachte selbst im liberalen Köln tosenden Beifall, während die Menge zu den Worten des amtierenden Papsts schwieg. Auch so kann man ein Zeichen setzen.![]()
![]()
![]()
[Ergänzung:] Auch Matthias Drobinski weiß in der Süddeutschen die Trauergemeinde einzuordnen.Diese „konservativen Katholiken“ dürften zwar die sein, die sonn- und werktags stark in den Messen vertreten sind, doch nicht die, die in den Laiengremien, sei es vor Ort oder überregional, als Wortführer und Entscheidungsträger auftreten. Auch dürften sie kaum das Stimmungsbild der normalen Katholiken in Deutschland repräsentieren. Das ist jedenfalls mein Eindruck.sueddeutsche.de hat geschrieben:Viele der überwiegend konservativen Katholiken aber, die im Dom Kardinal Meisner die letzte Ehre erwiesen, dürften gedacht haben: Hier redet der richtige Papst - und dann gibt es noch den neuen, den ein Irrtum der Geschichte nach Rom gebracht hat. Wer immer dachte, die Katholiken hielten durchweg Kirchenreformen für notwendig, der konnte bei Meisners Begräbnis sehen: Er irrt.

Re: Neues vom Papst
An wen konkret denkst du bei „man“? (Auch im Zitat von Papst em. Benedikt XVI.)RomanesEuntDomus hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Juli 2017, 12:37Ja, nämlich das Zeichen, daß man nichts kapiert hat.marcus-cgn hat geschrieben:Die Gruß-Adresse von Benedikt anlässlich der Trauerfeier von Kardinal Meisner entfachte selbst im liberalen Köln tosenden Beifall, während die Menge zu den Worten des amtierenden Papsts schwieg. Auch so kann man ein Zeichen setzen.
Denn von Benedikt stammt auch der folgende wichtige Satz:
Wo immer Beifall für menschliches Machen in der Liturgie aufbricht, ist dies ein sicheres Zeichen, daß man das Wesen der Liturgie gänzlich verloren und sie durch eine Art religiös gemeinter Unterhaltung ersetzt hat.
„Die Kirche ist ein Kind der Zeit, Gott aber nicht, und der Bischof von Rom, sein Stellvertreter, kann zeitlichen Mächten nicht dienlich sein.“ (Andreas Kilb)
-
- Beiträge: 1299
- Registriert: Montag 6. Juli 2015, 11:36
Re: Neues vom Papst
@Romanes
Fragst du mich? Nun ja, ich denke an die gleichen "man" wie marcus-cgn in seinem Ursprungsbeitrag, nämlich an die Besucher des Pontifikalrequiems.
Meisner selbst hat übrigens Applaus in Kirchen verabscheut, das war in und um Köln sehr gut bekannt, man könnte auch sagen: geradezu sprichwörtlich. Es wurde oft in Zeitungsartikeln thematisiert, selbst in solchen, in denen es gar nicht um Meisner selbst ging, z.B.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/lev ... -1.3780869
https://books.google.de/books?id=S_6qDA ... 95&f=false
Fragst du mich? Nun ja, ich denke an die gleichen "man" wie marcus-cgn in seinem Ursprungsbeitrag, nämlich an die Besucher des Pontifikalrequiems.
Meisner selbst hat übrigens Applaus in Kirchen verabscheut, das war in und um Köln sehr gut bekannt, man könnte auch sagen: geradezu sprichwörtlich. Es wurde oft in Zeitungsartikeln thematisiert, selbst in solchen, in denen es gar nicht um Meisner selbst ging, z.B.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/lev ... -1.3780869
Die Abneigung Meisners gegen Beifallskundgebungen in Kirchen war bistumsweit so bekannt, daß sie sogar Eingang in die Kölner Lokalfolklore gefunden hat:Pfarrer vergleicht Klatschende mit Affen
[Aus der Stellungnahme des Dechanten:] ... Er wisse, dass Kardinal Meisner Applaus in Kirchen "nicht so gern hört", aber er selbst bitte die Gemeinde zumeist, zu Musikbeiträgen erst am Ende zu applaudieren. ...
https://books.google.de/books?id=S_6qDA ... 95&f=false
... eine wahre Begebenheit, die sich am Pfingstsonntag 1995 im Kölner Dom zugetragen hat:
... als der letzte Akkord verklingt, kommt gemessener Applaus auf.
... Da stürmt der hochverehrte Kardinal Meisner an Mikrofon und verbittet sich diesen Applaus, er entspräche nicht der Würde des Gotteshauses und derlei mehr. Der Kardinal tritt vom Mikrofon, zwei Sekunden Generalpause, und dann -- donnernder Applaus aus allen Seiten des Doms! Das ist das Verhältnis des Rheinländers zur Autorität. ...