Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Das sind wirklich bürgerkriegsähnliche Zustände.
Das war wahlentscheidender als die Atomdebatte, oder Brüderles Anflug von Wahrheitslüge. So gesehen ist Mappus noch mit einem blauen Auge davongekommen. Zu anderen Zeiten hätten die Schwaben gewusst, wie sie mit so einem Subjekt umgehen. Da hätten die Büttel noch was lernen und mit offenen Mündern staunen können, wieviel Blut aus einem Menschen strömen kann.
Das war wahlentscheidender als die Atomdebatte, oder Brüderles Anflug von Wahrheitslüge. So gesehen ist Mappus noch mit einem blauen Auge davongekommen. Zu anderen Zeiten hätten die Schwaben gewusst, wie sie mit so einem Subjekt umgehen. Da hätten die Büttel noch was lernen und mit offenen Mündern staunen können, wieviel Blut aus einem Menschen strömen kann.
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
So ist es.HeGe hat geschrieben:Er ist Mitglied des ZdK. Da besteht a priori erst einmal die Vermutung, dass er vieles ist, nur kein bekennender Katholik.
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Das glaube ich nicht.Torsten hat geschrieben:Das sind wirklich bürgerkriegsähnliche Zustände.Das war wahlentscheidender als die Atomdebatte...
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Er schreibt ja auf seiner Homepage:HeGe hat geschrieben:Er ist Mitglied des ZdK. Da besteht a priori erst einmal die Vermutung, dass er vieles ist, nur kein bekennender Katholik.lutherbeck hat geschrieben:Nanana - was sind denn das für Töne?
Immerhin ist Winfried Kretschmann bekennender Katholik!
http://www.derwesten.de/nachrichten/pol ... 74772.html
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/p ... tiver.html
Also ein Exemplar der Klasse "frei (selbst)denkender Katholik".Aufgewachsen bin ich in einem liberalen, katholischen Elternhaus, in dem frei gedacht und gestritten und zugleich der ganze Reichtum des Kirchenjahres gelebt wurde.

Seine Homepage beinhaltet auch eine Unterseite zu "Kirche":
http://winfried-kretschmann.de/themen/kirche/
daraus:

Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Er scheint jedenfalls eher liberal zu sein, auch wenn er nicht mit allem, was die Parteileitung in Berlin sagt, einig ist. Als ich bei einem Mitglied der Grünen mal auf die zum Teil antichristliche Haltung mancher Grünen hinwies, hat man auf Kretschmann hingewiesen, aber der scheint auch kein so sehr überzeugter Christ oder gar Katholik zu sein.HeGe hat geschrieben:Er ist Mitglied des ZdK. Da besteht a priori erst einmal die Vermutung, dass er vieles ist, nur kein bekennender Katholik.lutherbeck hat geschrieben:Nanana - was sind denn das für Töne?
Immerhin ist Winfried Kretschmann bekennender Katholik!
http://www.derwesten.de/nachrichten/pol ... 74772.html
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/p ... tiver.html
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Naja, eine Wahrheit habe ich noch auf keinen Sender gehört.
Die wahren Verlierer sind die Grünen, die müssen jetzt regieren.
Vielleicht gut so, dann haben sie bis zur nächsten Bundestagswahl so viel Mist gemacht und so viel Versprechen gebrochen, dass sie mit der FDP zusammen aus dem Bundestag fliegen.
Die wahren Verlierer sind die Grünen, die müssen jetzt regieren.
Vielleicht gut so, dann haben sie bis zur nächsten Bundestagswahl so viel Mist gemacht und so viel Versprechen gebrochen, dass sie mit der FDP zusammen aus dem Bundestag fliegen.

Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
So wie die meisten hier.civilisation hat geschrieben:Er schreibt ja auf seiner Homepage:HeGe hat geschrieben:Er ist Mitglied des ZdK. Da besteht a priori erst einmal die Vermutung, dass er vieles ist, nur kein bekennender Katholik.lutherbeck hat geschrieben:Nanana - was sind denn das für Töne?
Immerhin ist Winfried Kretschmann bekennender Katholik!
http://www.derwesten.de/nachrichten/pol ... 74772.html
http://www.welt.de/print/welt_kompakt/p ... tiver.html
Also ein Exemplar der Klasse "frei (selbst)denkender Katholik".Aufgewachsen bin ich in einem liberalen, katholischen Elternhaus, in dem frei gedacht und gestritten und zugleich der ganze Reichtum des Kirchenjahres gelebt wurde.
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Dieser Grünling ist doch nur eine Alibi-Figur in Form eines netten, gebildeten, gutgekleideten Christen, um den Grünen die Stimmen derjenigen zuzuführen, die bei Figuren wie Özdemir, Roth, Trittin & Co. zurückschrecken. Statt einer "Ökopartei" haben sie eine Unterweltpartei an die Macht befördert und damit nun sich und allen anderen Einwohnern dieses bis dato beneidenswerten und für die nächsten 5 Jahre bemitleidenswerten Bundeslandes den Weg in den moralischen und wirtschaftlichen Abgrund bereitet... Naja, wir depperte Bayern zahlen in Zukunft gerne auch noch den Anteil von BW in den Finanzausgleich
Das einzige bonum an diesem malum wäre der Sturz von Äntschie, aber sie kann sich ja praktischerweise auf das böse AKW in Japan rausreden, das ihr die Wahl verhagelt hat - die eigene Politik kanns ja nicht gewesen sein...

Das einzige bonum an diesem malum wäre der Sturz von Äntschie, aber sie kann sich ja praktischerweise auf das böse AKW in Japan rausreden, das ihr die Wahl verhagelt hat - die eigene Politik kanns ja nicht gewesen sein...
Haltet die Welt an, ich will aussteigen!
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Man soll doch nicht glauben, dass BW nur wegen der CDU einigermassen gut dasteht. Die Gründe liegen doch in der grösseren Industrialierung im Vergleich zu andern auch CDU-regierten Bundesländern und vielleicht auch etwas in der schwäbischen Mentalität.
Ich glaube nicht, dass die Grünen da überhaupt etwas ändern können, zumal die Gesetze im Bund gemacht werden und auch "grüne" Produkte und Erfindungen exportiert werden können.
Ich habe allerdings Probleme mit den gesellscbaftlichen Einstellungen der Grünen, seien es ihre Ideologien wie Homosex und anderes mehr.
Das die CDU - von der FDP gar nicht zu reden, die ist ohnehin so unnötig wie ein Kropf - auch nichts dazulernt und das seit Jahren hat nun die Grünen so stark gemacht. Die werden aber wahrscheinlich auch genug Probleme bekommen mit den Kosten von Stgt21 bzw. dem Kopfbahnhof und ENBW.

Ich glaube nicht, dass die Grünen da überhaupt etwas ändern können, zumal die Gesetze im Bund gemacht werden und auch "grüne" Produkte und Erfindungen exportiert werden können.
Ich habe allerdings Probleme mit den gesellscbaftlichen Einstellungen der Grünen, seien es ihre Ideologien wie Homosex und anderes mehr.
Das die CDU - von der FDP gar nicht zu reden, die ist ohnehin so unnötig wie ein Kropf - auch nichts dazulernt und das seit Jahren hat nun die Grünen so stark gemacht. Die werden aber wahrscheinlich auch genug Probleme bekommen mit den Kosten von Stgt21 bzw. dem Kopfbahnhof und ENBW.
Zuletzt geändert von Edi am Montag 28. März 2011, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Jetzt ist es passiert. Also, schauen wir doch einfach, was da kommen mag. Man soll den Tag nicht vor dem Abend verfluchen.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Die grünen haben eine Chance verdient. Die FDP hat sie vor 1,5 Jahren bekommen und ungenutzt verstreichen lassen. Die folgen sind klar.
In NRW haben die grünen zusammen mit der SPD einen Schuldenberg von 8,4mrd Euro im jahreshaushalt 2010 aufgetürmt, und haben nun die verfassungswidrigkeit bescheinigt bekommen.
Für mich zeigen die stark schwankenden Wahlergebnisse in erster Linie:
Es gibt eine starke Sehnsucht nach einer Lösung von Problemen, die aber von der Politik nicht geboten wird.
Bisweilen setzen wähler auch auf charismatische Personen; kretschmann ist das eher als mappus, der eher die Antipathie in Persona ist. Und die wähler suchen Lösungen nicht in den bisherigen Volksparteien.
Sollte es eine Partei schaffen, die verläßlichkeit in die Finanz- und Energiepolitik herzustellen, und zusätzlich einen Charakter an die Spitze zu stellen, somwird sie auf Jahre hinweg die Zustimmung der Bevölkerung finden.
Es sind aber weit und breit keine Parteien und keine Köpfe sichtbar.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die SPD in 15 Jahren nicht mehr als 15% im Bundesdurchschnitt erwarten kann, die CDU CSU nicht mehr als 25%. Die FDP wird nur noch auf kommunaler Ebene und in einigen Landtagen vorhanden sein. Die grünen pendeln bei 20%, und den rest werden sich wohl diverse neue Parteien teilen.
Denkbar ist zb. Eine neue, sozialliberale Partei mit Politikern wie Clement, Merz und Steinbrück könnte sehr gute Chancen haben und um die 20%erzielen, wenn sie die Dinge gut machte.
Den Rest teilen sich die linken und rechten Spinner an den rändern.
In NRW haben die grünen zusammen mit der SPD einen Schuldenberg von 8,4mrd Euro im jahreshaushalt 2010 aufgetürmt, und haben nun die verfassungswidrigkeit bescheinigt bekommen.
Für mich zeigen die stark schwankenden Wahlergebnisse in erster Linie:
Es gibt eine starke Sehnsucht nach einer Lösung von Problemen, die aber von der Politik nicht geboten wird.
Bisweilen setzen wähler auch auf charismatische Personen; kretschmann ist das eher als mappus, der eher die Antipathie in Persona ist. Und die wähler suchen Lösungen nicht in den bisherigen Volksparteien.
Sollte es eine Partei schaffen, die verläßlichkeit in die Finanz- und Energiepolitik herzustellen, und zusätzlich einen Charakter an die Spitze zu stellen, somwird sie auf Jahre hinweg die Zustimmung der Bevölkerung finden.
Es sind aber weit und breit keine Parteien und keine Köpfe sichtbar.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die SPD in 15 Jahren nicht mehr als 15% im Bundesdurchschnitt erwarten kann, die CDU CSU nicht mehr als 25%. Die FDP wird nur noch auf kommunaler Ebene und in einigen Landtagen vorhanden sein. Die grünen pendeln bei 20%, und den rest werden sich wohl diverse neue Parteien teilen.
Denkbar ist zb. Eine neue, sozialliberale Partei mit Politikern wie Clement, Merz und Steinbrück könnte sehr gute Chancen haben und um die 20%erzielen, wenn sie die Dinge gut machte.
Den Rest teilen sich die linken und rechten Spinner an den rändern.
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Und dann tun sich solche Sachen auf wie die Violetten oder die BIG.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Diese Gruppierungen sind bessere Kegelklubs.Nassos hat geschrieben:Und dann tun sich solche Sachen auf wie die Violetten oder die BIG.
Wenn es die christlich orientierten Splittergruppen schaffen würden, von ihrem vereinsdenken abschied zu nehmen,
Könnten sie sich zusammentun und das Vakuum füllen, welches CDU und CSU zur Zeit hinterlassen.
Zentrum, Pbc, ödp und einige andere könnten durchaus das Startkapital für eine christliche Partei bilden.
Aber die geifern sich ja lieber an und verharren bei 0,0002%

Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Schon bekannt ?
Ehemalige Mitglieder des KBW bzw. seiner Nebenorganisationen sind: # Reinhard Bütikofer, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen; (ehemals Kommunistische Hochschulgruppe/KHG und KBW Heidelberg)
# Franz Dick, Psychologe; (KBW Göttingen)
# Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, ehemaliger grüner Bremer Umweltsenator einer von ihm initiierten Ampelkoalition (SPD/FDP/GRÜNE); (KHG Heidelberg, später in Bremen)
# Hans-Jörg Hager, Vorstandsvorsitzender der Schenker Deutschland AG (ehemals ZK des KBW und von 1976–1978 verantwortlicher Redakteur der KVZ)
# Günther Jacob, Autor der Zeitschrift konkret, Musikjournalist; (kam über eine KABD-Abspaltung zum KBW)
# Eberhard Kempf, Strafverteidiger (u. a. des Deutsche Bank-Chefs Ackermann, Manfred Kanther (CDU)), (Gesellschaft zur Unterstützung der Volkskämpfe (GUV), bis 1977 Verteidiger von Angeklagten in Demonstrationsprozessen in Heidelberg, danach Frankfurt KBW-Zentrale)
# Gerd Koenen, Historiker und Publizist; (KBW Frankfurt)
# Winfried Kretschmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg
# Hermann Kuhn, 1995–2003 Grüner Vizepräsident der Bremischen Bürgerschaft; (als Lehrer Opfer des Radikalenerlasses)
# Horst Löchel, Professor an der Bankakademie e. V./Frankfurt School of Finance & Management
# Willfried Maier, Grüner Politiker, 1997–2001 Stadtentwicklungssenator, Bundesrats-Bevollmächtigter und Europa-Beauftragter in Hamburg; (aus der Bremer Vorläuferorganisation des KBW, Chefredakteur der KVZ)
# Dieter Mützelburg, Grüner Bürgerschaftsabgeordneter in Bremen
# Winfried Nachtwei, Bundestagsabgeordneter (Bündnis 90/Die Grünen); (KBW Münster)
# Frieder Nake, Mathematiker und Informatiker; (sollte wegen KBW-Aktivitäten entlassen werden, Kandidatur bei der Bürgerschaftswahl Bremen 1979)
# Bernhard Peters (†), Professor an der Uni Bremen; (KBW-Funktionär in Hessen und NRW)
# Lutz Plümer, Professor für Geoinformation an der Uni Bonn; (SSG und KBW Hamburg)
# Sven Regener, Mitglied der Rockgruppe Element of Crime und Schriftsteller; (Kommunistischer Jugendbund/KJB) – sein Roman Neue Vahr Süd ist im KBW-Umfeld in Bremen um 1980 angesiedelt,
# Krista Sager, ehemalige Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion; (SSG und KBW Hamburg)
# Joscha Schmierer, 1999–2005 Mitarbeiter im Planungsstab des AA, (1973–82 Erster Sekretär)
# Ulla Schmidt (SPD) Bundesgesundheitsministerin; (kandidierte bei der Bundestagswahl 1976 für den KBW)
# Christiane Schneider, KBW bis zu dessen Spaltung 1980, danach langjährige BWK- Funktionärin, seit 2008 Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft für Die Linke
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque
Erich Remaque
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Den Laden gibts seit 1985 nicht mehr, irgendwie traue ich Leuten schon eine Meinungsänderung zu. Zumal Kretschmann nicht gerade als Kommunist auftritt. Wer weiß, seit wann der da nicht mehr engagiert ist. Ich darf an ein Bonmot Churchills erinnern: Wer mit 20 kein Kommunist ist, hat kein Herz. Wer mit 30 immer noch Kommunist ist, hat keinen Verstand.
- martin v. tours
- Beiträge: 3544
- Registriert: Sonntag 2. November 2008, 21:30
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Man sollte Bildung nicht mit Intelligenz gleichsetzen.Benedikt hat geschrieben:Das widerspricht sich heute nicht mehr.Lutheraner hat geschrieben:Pöbel? Ich schätze, dass Grünen-Wähler im Durchschnitt den höchsten Bildungsstand haben.kabelkeber hat geschrieben: Es ging ja um Wahlkampftaktik. Und da ist der Pöbel recht kurzsichtig.
schon Schopenhauer sagte:
„Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.“
Und das trifft wahrscheinlich auf viele Grün-wähler zu. Wären die Grünen wirklich Grün, wären Sie vielleicht auch wählbar,in Wirklichkeit sind sie eine "Melonenpartei"
Aussen Grün,innen Tiefrot.
martin v. tours
Nach dem sie nicht erreicht hat, daß die Menschen praktizieren, was sie lehrt, hat die gegenwärtige Kirche beschlossen, zu lehren, was sie praktizieren.
Nicolás Gómez Dávila
Nicolás Gómez Dávila
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Stimmt sicherlich, nur wäre Kretschmann ehemaliges NPD Mitglied und jetzt in der CDU dann wäre er politisch Tod.Maurus hat geschrieben:Den Laden gibts seit 1985 nicht mehr, irgendwie traue ich Leuten schon eine Meinungsänderung zu. Zumal Kretschmann nicht gerade als Kommunist auftritt. Wer weiß, seit wann der da nicht mehr engagiert ist. Ich darf an ein Bonmot Churchills erinnern: Wer mit 20 kein Kommunist ist, hat kein Herz. Wer mit 30 immer noch Kommunist ist, hat keinen Verstand.
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque
Erich Remaque
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Er geht damit - und das muß man ihm wohl zugute halten - ganz offen um:Christian hat geschrieben:Stimmt sicherlich, nur wäre Kretschmann ehemaliges NPD Mitglied und jetzt in der CDU dann wäre er politisch Tod.Maurus hat geschrieben:Den Laden gibts seit 1985 nicht mehr, irgendwie traue ich Leuten schon eine Meinungsänderung zu. Zumal Kretschmann nicht gerade als Kommunist auftritt. Wer weiß, seit wann der da nicht mehr engagiert ist. Ich darf an ein Bonmot Churchills erinnern: Wer mit 20 kein Kommunist ist, hat kein Herz. Wer mit 30 immer noch Kommunist ist, hat keinen Verstand.
(Quelle)Winfried Kretschmann hat geschrieben:Es folgte die 68er Sozialisation in linksradikalen K-Gruppen an der Uni Hohenheim. Nach diesem fundamentalen politischen Irrtum habe ich dann erst mal SchülerInnen jenseits aller Ideologien über die fundamentalen chemischen und biologischen Zusammenhänge der Welt unterrichtet. Doch das Politische ließ mich nicht los.
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Mir war es nicht bekannt (ich hatte mich auch mit seiner Vita nicht auseinandergesetzt). Das ist nunmal mein pawlowscher Reflex " Lehrer, Grüner und dann noch K-Gruppe" in dieser Zusammensetzung dreht sich seit meiner Schulzeit jedesmal der Magen um.
Erst das Lazarett zeigt was Krieg ist.
Erich Remaque
Erich Remaque
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Das käme darauf an, ob man ihm seine Wende wirklich abnehmen würde.Christian hat geschrieben:Stimmt sicherlich, nur wäre Kretschmann ehemaliges NPD Mitglied und jetzt in der CDU dann wäre er politisch Tod.Maurus hat geschrieben:Den Laden gibts seit 1985 nicht mehr, irgendwie traue ich Leuten schon eine Meinungsänderung zu. Zumal Kretschmann nicht gerade als Kommunist auftritt. Wer weiß, seit wann der da nicht mehr engagiert ist. Ich darf an ein Bonmot Churchills erinnern: Wer mit 20 kein Kommunist ist, hat kein Herz. Wer mit 30 immer noch Kommunist ist, hat keinen Verstand.
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Ich bin auch unglücklich darüber, dass wir nun von Grün-Rot regiert werden werden.
Aber Winfried Kretschmann ist gewiss unter allen unseren Politikern einer der persönlich Glaubwürdigsten.
Hätte er für die CDU kandidiert (die er allerdings für strukturkonservativ hielt (hält?) ), hätte ich ihn mit Freuden gewählt.
In meiner Jugendzeit warb er (auch in seiner Partei) gemeinsam mit Hasenclever für wertkonservative Politik, im Unterschied zu strukturkonservativer.
Damals bin ich in die Partei eingetreten; später, als ich evangelikal wurde, wieder aus.
Nun - warten wir´s ab. Vielleicht sind unsere neuen Herren und Herrinnen ja besser als wir fürchten.
Auch vorher war nicht alles gut.
Aber Winfried Kretschmann ist gewiss unter allen unseren Politikern einer der persönlich Glaubwürdigsten.
Hätte er für die CDU kandidiert (die er allerdings für strukturkonservativ hielt (hält?) ), hätte ich ihn mit Freuden gewählt.
In meiner Jugendzeit warb er (auch in seiner Partei) gemeinsam mit Hasenclever für wertkonservative Politik, im Unterschied zu strukturkonservativer.
Damals bin ich in die Partei eingetreten; später, als ich evangelikal wurde, wieder aus.
Nun - warten wir´s ab. Vielleicht sind unsere neuen Herren und Herrinnen ja besser als wir fürchten.
Auch vorher war nicht alles gut.
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Das glaube ich schon. Angeblich haben gegen Stuttgart 21 viele Menschen demonstriert, die vorher noch nicht oder nur selten auf Demos waren. So zum Beispiel der Herr, der durch den Einsatz von Wasserwerfern an den Augen schwer verletzt wurde. Es macht einen großen Unterschied, ob man Tränengas und Wasserwerfer gegen Chaoten oder gegen "normale Bürger" einsetzt.Juergen hat geschrieben:Das glaube ich nicht.Torsten hat geschrieben:Das sind wirklich bürgerkriegsähnliche Zustände.Das war wahlentscheidender als die Atomdebatte...
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Ja, das ist bekannt. Herr Kretschmann gibt das offen auf seiner Homepage an (und bezeichnet es dort als "fundamentalen politischen Irrtum").Christian hat geschrieben:Schon bekannt ?Ehemalige Mitglieder des KBW bzw. seiner Nebenorganisationen sind: # Reinhard Bütikofer, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen; (ehemals Kommunistische Hochschulgruppe/KHG und KBW Heidelberg)
(...)
# Winfried Kretschmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg
(...)
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
In Bayern hatten wir mit dem leider verstorbenen Sepp Daxenberger einen vergleichbaren Grünen-Politiker. Trotzdem befürchte ich, dass die Grünen in BaWü jetzt vieles durchsetzen möchten, was dem Land schaden wird. Ich denke nur an die Abschaffung des gegliederten Schulsystems und bin dann doch froh, mir das von außen angucken zu dürfenClemens hat geschrieben:Ich bin auch unglücklich darüber, dass wir nun von Grün-Rot regiert werden werden.
Aber Winfried Kretschmann ist gewiss unter allen unseren Politikern einer der persönlich Glaubwürdigsten.
Hätte er für die CDU kandidiert (die er allerdings für strukturkonservativ hielt (hält?) ), hätte ich ihn mit Freuden gewählt.
In meiner Jugendzeit warb er (auch in seiner Partei) gemeinsam mit Hasenclever für wertkonservative Politik, im Unterschied zu strukturkonservativer.
Damals bin ich in die Partei eingetreten; später, als ich evangelikal wurde, wieder aus.
Nun - warten wir´s ab. Vielleicht sind unsere neuen Herren und Herrinnen ja besser als wir fürchten.
Auch vorher war nicht alles gut.

"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
-
- Beiträge: 10481
- Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Zwei "Facetten" von Herrn Kretschmann:
1. Offener Brief von Winfried Kretschmann MdL an Ratzinger: "Warum ich Ihrer Aufforderung nicht nachkommen kann" (4. August 23)
http://alt.ikvu.de/html/archiv/ikvu/sta ... inger.html
daraus:
"Im Klerus herrscht falscher Korpsgeist"
Kretschmann: Schaden durch Traditionalisten unermesslich
http://www.bawue.gruene-fraktion.de/cms ... tradi.html
daraus:
1. Offener Brief von Winfried Kretschmann MdL an Ratzinger: "Warum ich Ihrer Aufforderung nicht nachkommen kann" (4. August 23)
http://alt.ikvu.de/html/archiv/ikvu/sta ... inger.html
daraus:
2. Interview mit Winfried Kretschmann in der Stuttgarter Zeitung am 2.2.29Sie haben sich wegen der gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften an die katholischen Politiker gewandt. Deswegen möchte ich Ihnen in der gebotenen Kürze meine Beweggründe darlegen, weshalb ich Ihrer Aufforderung, solche Lebensgemeinschaften nicht rechtlich zu verankern, nicht nachkommen kann. ...
Es gibt auch keinen Grund, Homosexuellen das Institut einer eingetragenen Lebenspartnerschaft vor zu enthalten, in dem ihre Rechte und Pflichten geregelt sind, Im Gegenteil. Wenn Menschen vor der Öffentlichkeit eine Partnerschaft eingehen, bekennen sie damit, dass sie dauerhaft füreinander sorgen und einstehen wollen, sie gehen damit z.B. Unterhaltsverpflichtungen ein, die bekanntermaßen auch nach einer Trennung weiter bestehen.
"Im Klerus herrscht falscher Korpsgeist"
Kretschmann: Schaden durch Traditionalisten unermesslich
http://www.bawue.gruene-fraktion.de/cms ... tradi.html
daraus:
Ich bin während meiner linken Studentenzeit schon einmal ausgetreten und dann zurückgekehrt. Wenn man so etwas tut, hat man seinen Frieden mit der Kirche gemacht. Dennoch hat mich seither nie mehr etwas so sehr erschüttert wie die skandalöse Rehabilitierung des Bischofs Williamson. ...
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Erdwärmekraftwerk - Sorge vor Erdbeben
Das ist das völlig Skurrile an der Ökodiskussion:
Wenn man aus Dagegen-Sein Strom erzeugen könnte, wären alle Problem gelöst.
Das ist das völlig Skurrile an der Ökodiskussion:
Man hat wirklich den Eindruck, dass die Ökolisten gegen alles sind. Einfach nur dagegen, und wenn es keinen Strom mehr gibt, dann werden eben Montagsdemonstrationen abgehalten.Für den gestrigen Abend hatte er freiwillig – noch vor dem regulären Planverfahren – acht Experten zur Projektvorstellung eingeladen. Sie versuchten Sorgen zu nehmen; denn trotz Diskussionen um den Ausstieg aus der Kernenergie und die Nutzung regenerativer Energien wurde gestern deutlich: Viele Anwohner fürchten die Öko-Energie Erdwärme.
Wenn man aus Dagegen-Sein Strom erzeugen könnte, wären alle Problem gelöst.
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Am ehesten sollte man in den Gräbern historischer Persönlichkeiten wie Konrad Adenauer, Ludwig Erhard etc. Magnetspulen installieren. Denn so wie die angesichts der Lage in der Welt im Grab rotieren müssen, dürfte das jede Menge Ökostrom erzeugen!Stefan hat geschrieben:Erdwärmekraftwerk - Sorge vor Erdbeben
Das ist das völlig Skurrile an der Ökodiskussion:Man hat wirklich den Eindruck, dass die Ökolisten gegen alles sind. Einfach nur dagegen, und wenn es keinen Strom mehr gibt, dann werden eben Montagsdemonstrationen abgehalten.Für den gestrigen Abend hatte er freiwillig – noch vor dem regulären Planverfahren – acht Experten zur Projektvorstellung eingeladen. Sie versuchten Sorgen zu nehmen; denn trotz Diskussionen um den Ausstieg aus der Kernenergie und die Nutzung regenerativer Energien wurde gestern deutlich: Viele Anwohner fürchten die Öko-Energie Erdwärme.
Wenn man aus Dagegen-Sein Strom erzeugen könnte, wären alle Problem gelöst.
- Lutheraner
- Beiträge: 3914
- Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Wahrscheinlich haben sie Angst vor so etwas:Stefan hat geschrieben:Erdwärmekraftwerk - Sorge vor Erdbeben
Das ist das völlig Skurrile an der Ökodiskussion:Man hat wirklich den Eindruck, dass die Ökolisten gegen alles sind. Einfach nur dagegen, und wenn es keinen Strom mehr gibt, dann werden eben Montagsdemonstrationen abgehalten.Für den gestrigen Abend hatte er freiwillig – noch vor dem regulären Planverfahren – acht Experten zur Projektvorstellung eingeladen. Sie versuchten Sorgen zu nehmen; denn trotz Diskussionen um den Ausstieg aus der Kernenergie und die Nutzung regenerativer Energien wurde gestern deutlich: Viele Anwohner fürchten die Öko-Energie Erdwärme.
Wenn man aus Dagegen-Sein Strom erzeugen könnte, wären alle Problem gelöst.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natu ... 44,.html
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Nein, die haben angeblich Angst vor Erdbeben.
Man will die Früchte der Ökoenergie nutzen, aber kein Kraftwerk vor der Türe haben.
Die Erdbeben hier sind recht witzig, die Schäden an Gebäuden verursacht durch Braun- und Steinkohlebergbau erheblich gravierender.
Hier spielt das St. Florians Prinzip ein Rolle.Ein Risiko stellte der Geologische Dienst gestern besonders heraus: Krefeld liegt in der erdbebengefährdeten Niederrheinischen Bucht, bei Süchteln liegt eine potenziell erdbebenaktive Platte, auf der allerdings bisher kein relevantes Erdbeben auftrat.
Man will die Früchte der Ökoenergie nutzen, aber kein Kraftwerk vor der Türe haben.
Die Erdbeben hier sind recht witzig, die Schäden an Gebäuden verursacht durch Braun- und Steinkohlebergbau erheblich gravierender.
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
BRÜLLUS VERSPULUS!holzi hat geschrieben:Am ehesten sollte man in den Gräbern historischer Persönlichkeiten wie Konrad Adenauer, Ludwig Erhard etc. Magnetspulen installieren. Denn so wie die angesichts der Lage in der Welt im Grab rotieren müssen, dürfte das jede Menge Ökostrom erzeugen!

Ich glaube; hilf meinem Unglauben
- kabelkeber
- Beiträge: 590
- Registriert: Sonntag 13. Juni 2010, 14:13
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
Bei der Rotation von Adenauer und Co. könnte man gleich noch ein paar Bischöfe hinzunehmen, wenn die wüßten, was heute in der Kirche abgeht, hätten wir Strom um ganz USA zu beliefern...
Was ich ja an der ganzen Stromhybris nicht verstehe, ist, warum gerade die sensationsgeilen Medien nicht mal reinen Wein einschenken und ihrer Pflicht der Information nachkommen.
Deutschland produziert Strom und braucht Strom. Besonders die sog. Grundlast wird, weil am billigsten, den AKWs zugerechnet.
Und gerade AKWs sind besonders gut regelbar!
Daneben dann Kohle und GasHKWs...
WInd und Sonne sind Beigaben, müssen per Wechselrichter ans Netz, was die Sache schlecht regelbar macht und dazu noch zu sog. Resonanzfällen führen kann, was dann unbeabsichtigtes Schalten der Schutzeinrichtung im Mittelspannungsnetz verursachen kann, mal abgesehen vom Versauen der Sinusform durch die Wechselrichter. (siehe SuperGAU Schweizer Bahnnetz vor wenigen Jahren!)
Gerade Windkraftanlagen laufen günstig mit Asynchronmaschinen (siehe Elektromotor), aber damit die erzeugen und nicht verbrauchen, müssen sie am Netz hängen, um von dort BLindleistung aufzunehmen, die ganz klar auch von den Synchrongeneratoren der AKWs produziert wird.
Fazit: Billiger Windstrom braucht Atomstrom....
Rot-Grün hatte unter Trittin den Ausstieg begonnen. Gleichzeitig wurde der Bau von fossilen Kraftwerken forciert.
Irgendwie muß ja der Ausgleich her.
Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz!
Hier Atom weg, dort CO2 in die Luft?!?!?!?
Was ich ja an der ganzen Stromhybris nicht verstehe, ist, warum gerade die sensationsgeilen Medien nicht mal reinen Wein einschenken und ihrer Pflicht der Information nachkommen.
Deutschland produziert Strom und braucht Strom. Besonders die sog. Grundlast wird, weil am billigsten, den AKWs zugerechnet.
Und gerade AKWs sind besonders gut regelbar!
Daneben dann Kohle und GasHKWs...
WInd und Sonne sind Beigaben, müssen per Wechselrichter ans Netz, was die Sache schlecht regelbar macht und dazu noch zu sog. Resonanzfällen führen kann, was dann unbeabsichtigtes Schalten der Schutzeinrichtung im Mittelspannungsnetz verursachen kann, mal abgesehen vom Versauen der Sinusform durch die Wechselrichter. (siehe SuperGAU Schweizer Bahnnetz vor wenigen Jahren!)
Gerade Windkraftanlagen laufen günstig mit Asynchronmaschinen (siehe Elektromotor), aber damit die erzeugen und nicht verbrauchen, müssen sie am Netz hängen, um von dort BLindleistung aufzunehmen, die ganz klar auch von den Synchrongeneratoren der AKWs produziert wird.
Fazit: Billiger Windstrom braucht Atomstrom....
Rot-Grün hatte unter Trittin den Ausstieg begonnen. Gleichzeitig wurde der Bau von fossilen Kraftwerken forciert.
Irgendwie muß ja der Ausgleich her.
Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz!
Hier Atom weg, dort CO2 in die Luft?!?!?!?
Re: Das "Superwahljahr" 2011 - Wahlen in sieben Bundesländern
holzi hat geschrieben:Am ehesten sollte man in den Gräbern historischer Persönlichkeiten wie Konrad Adenauer, Ludwig Erhard etc. Magnetspulen installieren. Denn so wie die angesichts der Lage in der Welt im Grab rotieren müssen, dürfte das jede Menge Ökostrom erzeugen!Stefan hat geschrieben:Erdwärmekraftwerk - Sorge vor Erdbeben
Das ist das völlig Skurrile an der Ökodiskussion:Man hat wirklich den Eindruck, dass die Ökolisten gegen alles sind. Einfach nur dagegen, und wenn es keinen Strom mehr gibt, dann werden eben Montagsdemonstrationen abgehalten.Für den gestrigen Abend hatte er freiwillig – noch vor dem regulären Planverfahren – acht Experten zur Projektvorstellung eingeladen. Sie versuchten Sorgen zu nehmen; denn trotz Diskussionen um den Ausstieg aus der Kernenergie und die Nutzung regenerativer Energien wurde gestern deutlich: Viele Anwohner fürchten die Öko-Energie Erdwärme.
Wenn man aus Dagegen-Sein Strom erzeugen könnte, wären alle Problem gelöst.


Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)