Englischschule
Verfasst: Donnerstag 30. Dezember 2010, 19:54
Warum heißt der White Sunday auch Low Sunday?
Google ist dein Freund.ad-fontes hat geschrieben:Warum heißt der White Sunday auch Low Sunday?
Und "White Sunday" heißt er schon mal gar nicht, Whitsunday ist vielmehr Pfingsten.lifestylekatholik hat geschrieben:Google ist dein Freund.ad-fontes hat geschrieben:Warum heißt der White Sunday auch Low Sunday?
Nach Bruce Low?ad-fontes hat geschrieben:Warum heißt der White Sunday auch Low Sunday?
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Nach Bruce Low?ad-fontes hat geschrieben:Warum heißt der White Sunday auch Low Sunday?
Ich hab’ meins tiefergelegt.Niels hat geschrieben:aus Niveaugründen
Ach Du warst dasRobert Ketelhohn hat geschrieben:Ich hab’ meins tiefergelegt.Niels hat geschrieben:aus Niveaugründen
Wikipedia hilft gerne weiter: http://en.wikipedia.org/wiki/James_%28name%29Nassos hat geschrieben:Wahrscheinlich schon ... cold coffee, aber:
wieso wird Jakob mit James ins englische übersetzt? Oder habe ich da was mißverstanden?![]()
Regards,
Nassos
rejoices -> re-joicestaddeo hat geschrieben:Wie trennt man korrekt:
(he) rejoices? re-joic-es oder re-joi-ces?
ebenso: voices? voic-es oder voi-ces?
dann noch: righteous? stimmt right-eous?
Danke, Jürgen, das ist interessant - aber es löst nicht ganz mein Problem: "rejoices" MUSS unter drei verschiedene Noten, weil die Komposition das will. Ich brauch also ne Trennung in drei Silben.Juergen hat geschrieben:rejoices -> re-joicestaddeo hat geschrieben:Wie trennt man korrekt:
(he) rejoices? re-joic-es oder re-joi-ces?
ebenso: voices? voic-es oder voi-ces?
dann noch: righteous? stimmt right-eous?
voices -> voices
righteous -> right-eous
Vgl. http://www.spell-check-thesaurus.com/
Ich habe sowieso nie verstanden, warum Obama etwas oder jemanden eindosen wollte.taddeo hat geschrieben:Ah, das ist gut als Orientierung! Danke, Jürgen!
(Ist das Obamas Wahlkampfhymne?![]()
Der Schluß der 2. Strophe ist verdächtig ...
Oder ist Obama gar der amerikanische Guttenberg?)
Das wird ein schon älteres Buch sein.
https://en.wikipedia.org/wiki/WhitsunWikipedia: Whitsun hat geschrieben:In England it took on some characteristics of Beltane, which originated from the pagan celebration of Summer's Day, the beginning of the summer half-year, in Europe. Whitsuntide, the week following Whitsunday, was one of three vacation weeks for the medieval villein; on most manors he was free from service on the lord's demesne this week, which marked a pause in the agricultural year.
Irmgard hat geschrieben: ↑Montag 10. Juni 2019, 18:48Hier liefert auch Wikipedia weiteren interessanten Aufschluss:
https://en.wikipedia.org/wiki/WhitsunWikipedia: Whitsun hat geschrieben:In England it took on some characteristics of Beltane, which originated from the pagan celebration of Summer's Day, the beginning of the summer half-year, in Europe. Whitsuntide, the week following Whitsunday, was one of three vacation weeks for the medieval villein; on most manors he was free from service on the lord's demesne this week, which marked a pause in the agricultural year.
In Westfalen war das wohl der Martinstag;Juergen hat geschrieben:War bei uns nicht auch Pfingsten einer der Tage, an denen traditionell der Pachtzins entrichtet wurde.
Quelle: https://herd-und-hof.de/landwirtschaft- ... hltag.htmlDer Martinstag am 11. November ist immer noch der traditionelle Fälligkeitstermin für Pachtzahlungen, so die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. In früheren Zeiten war an diesem Tag der Zehnte fällig, der in Form von Naturalien an den Grundherrn entrichtet werden musste, was natürlich erst nach der Ernte möglich war. Auch die noch bis ins letzte Jahrhundert übliche Verpachtung von Äckern und Wiesen gegen Naturalien war an diesen Termin gebunden.
Ich weiß, daß der Martinstag und Mariä Reinigung Handgeldtage waren, an denen Knechte und Mägde ein Handgeld bekamen. Wer es nicht annahm, deutete damit sein Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis an.Juergen hat geschrieben: ↑Montag 10. Juni 2019, 19:09Irmgard hat geschrieben: ↑Montag 10. Juni 2019, 18:48Hier liefert auch Wikipedia weiteren interessanten Aufschluss:
https://en.wikipedia.org/wiki/WhitsunWikipedia: Whitsun hat geschrieben:In England it took on some characteristics of Beltane, which originated from the pagan celebration of Summer's Day, the beginning of the summer half-year, in Europe. Whitsuntide, the week following Whitsunday, was one of three vacation weeks for the medieval villein; on most manors he was free from service on the lord's demesne this week, which marked a pause in the agricultural year.
War bei uns nicht auch Pfingsten einer der Tage, an denen traditionell der Pachtzins entrichtet wurde.Und gab es nach Pfingsten nicht auch bei uns für das Gesinde arbeitsfreie Tage.
Oder war das an/nach Mariæ Reinigung?
Oder welche Tage im Jahr waren das?
![]()