Mülltrennung sinnvoll?
Mülltrennung sinnvoll?
Wie denkt ihr darüber?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)
- cantus planus
- Beiträge: 24273
- Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
- Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg
Re: Mülltrennung sinnvoll?
Mülltrennug war immer schon Schwachsinn. Und heute ist sie unsinniger denn je, weil sie technisch überholt ist und zweitens nichts zur Müllvermeidung beiträgt (was übrigens auch für's Flaschen- und Dosenpfand gilt). Dieses groteske System hat Deutschland nur, weil die entsprechende Lobby den fetten Kohl entsprechend gedüngt hat.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky
Re: Mülltrennung sinnvoll?
Die Trennung von Altpapier und Restmüll halte ich für sehr sinnvoll. Dadurch werden Ressourcen geschont, weil das Altpapier wiederverwertet werden kann und keine aufwendige Müllsortierung dafür sorgen muß, daß man das kann. Außerdem sind Altpapiersammlungen ein nicht unwichtiger Einnahmeposten meiner Pfarrei und der Kolpingsfamilie.
Getrennter Glasmüll ist aus ähnlichen Gründen sinnvoll, weil man Altglas nur schwer aus anderen Müll heraussortieren kann (nicht magnetisch, Gewicht variiert je nach Zusammensetzung nicht unerheblich).
Biomüll produzieren wir zwar dank eines eigenen Komposthaufens nicht, aber für andere kann der durchaus sinnvoll sein.
Getrennter Glasmüll ist aus ähnlichen Gründen sinnvoll, weil man Altglas nur schwer aus anderen Müll heraussortieren kann (nicht magnetisch, Gewicht variiert je nach Zusammensetzung nicht unerheblich).
Biomüll produzieren wir zwar dank eines eigenen Komposthaufens nicht, aber für andere kann der durchaus sinnvoll sein.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Mülltrennung sinnvoll?
Mülltrennung gibt es schon sehr lange in Form von Altpapiersammlungen, dann auch Glassammlungen und Sammlungen von Altkleidern. Dies alles längst vor der Zeit , wo man das Wort Ökologie kannte. inwieweit heute keine Trennung mehr wegen neuer technischer Entwicklungen nötig sein sollte, weiß ich nicht, da ich die neueste Technik nicht kenne. Ich glaube aber nicht, das man technisch ohne großen Aufwand und damit auch Kosten alles (einiges schon) trennen kann, ausser jemand belegt mir das.
Natürlich gälte es auch Müll zu vermeiden, indem die Hersteller Verpackung einsparen und beispielsweise mehr Konzentrate von Produkten angeboten werden müssten, auch durch Gesetze oder Verordnungen veranlasst, osnt geht das ja nicht. Ich denke da an ein Beispiel eines Allzweckreinigers, der lediglich um 1 % Wirkstoff enthält, statt wie üblich 4 - 6 %, wobei noch weit mehr machbar wären. In dem Falle dieses verdünnten Allzweckreinigers sind die Kosten für Verpackung und Fracht höher als die Kosten des Inhalts. Man transportiert also massenweise Wasser durch die Republik als ob nicht jader Anwender selber einen Wasserhahn hätte. Leider machen die Politiker hier nichts auch wenn mn sie darau anspricht. Die machen lieber nicht wenige unsinnige Gesetze und pagen damit die Leute wie ich heute wieder von einem Energiefachmann erfahren habe.
Natürlich gälte es auch Müll zu vermeiden, indem die Hersteller Verpackung einsparen und beispielsweise mehr Konzentrate von Produkten angeboten werden müssten, auch durch Gesetze oder Verordnungen veranlasst, osnt geht das ja nicht. Ich denke da an ein Beispiel eines Allzweckreinigers, der lediglich um 1 % Wirkstoff enthält, statt wie üblich 4 - 6 %, wobei noch weit mehr machbar wären. In dem Falle dieses verdünnten Allzweckreinigers sind die Kosten für Verpackung und Fracht höher als die Kosten des Inhalts. Man transportiert also massenweise Wasser durch die Republik als ob nicht jader Anwender selber einen Wasserhahn hätte. Leider machen die Politiker hier nichts auch wenn mn sie darau anspricht. Die machen lieber nicht wenige unsinnige Gesetze und pagen damit die Leute wie ich heute wieder von einem Energiefachmann erfahren habe.
Zuletzt geändert von Edi am Mittwoch 14. März 2012, 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.
Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.
Re: Mülltrennung sinnvoll?
Ich finde es toll, dass es mehrere Tonnen pro Haushalt gibt. Hat man eine Tonne vollgemüllt, stehen einem wenigstens noch zwei /drei andere zur Verfügung.
Aber dass man den Müll trennen soll, habe ich bis jetzt noch nicht gehört.
Warum auch? Es kommt doch sowieso alles in die gleichen Behälter... 



Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)
Re: Mülltrennung sinnvoll?
Mülltrennung von Hand und "Gelber Punkt" sind in Deutschland seit mindestens 15 Jahren technisch überholt und damit überflüssig.
Etwa Mitte der 9er wirkte ich im hessischen Aßlar (Lahn-Dill-Kreis) bei der Inbetriebnahme einer Müllverarbeitungsanlage mit, in der sämtlicher anfallender Hausmüll des Kreises nach einer sehr schnell laufenden Kompostierung und Trocknung vollautomatisch getrennt wird: Metalle (Fe und andere), Glas (nach Farben), ... es bleibt ein Rest aus hochwertigem Brennstoff (eine Art Torf) übrig, der in einem Kraftwerk den Strom für die Anlage liefert.
(Ein kleiner Artikel, zugegeben ein ziemliches Jubelpamphlet: http://www.helector.de/presse/meldungen ... rnaca.html )
Funktioniert alles bestens, in Deutschland ist es vielleicht trotzdem nicht so recht zukunftsfähig. Damals habe ich gelernt: Mit dem "Gelben Punkt" sollte man sich nicht anlegen. Es geht um richtig viel Geld.
Etwa Mitte der 9er wirkte ich im hessischen Aßlar (Lahn-Dill-Kreis) bei der Inbetriebnahme einer Müllverarbeitungsanlage mit, in der sämtlicher anfallender Hausmüll des Kreises nach einer sehr schnell laufenden Kompostierung und Trocknung vollautomatisch getrennt wird: Metalle (Fe und andere), Glas (nach Farben), ... es bleibt ein Rest aus hochwertigem Brennstoff (eine Art Torf) übrig, der in einem Kraftwerk den Strom für die Anlage liefert.
(Ein kleiner Artikel, zugegeben ein ziemliches Jubelpamphlet: http://www.helector.de/presse/meldungen ... rnaca.html )
Funktioniert alles bestens, in Deutschland ist es vielleicht trotzdem nicht so recht zukunftsfähig. Damals habe ich gelernt: Mit dem "Gelben Punkt" sollte man sich nicht anlegen. Es geht um richtig viel Geld.
Re: Mülltrennung sinnvoll?
Also, ich war früher ein absoluter Befürworter der [Punkt] (Es hätte nicht mehr viel gefehlt und ich wäre in Konkurrenz zu Otto getreten mit dem Teebeutel)
Und dann bin ich in den letzten 17 Jahren sechs mal umgezogen und habe dabei fast jedes Mal neu lernen müssen was wo reinkommt. Nachdem beim vorvorletzten Umzug ich an einen Hausmeister geraten bin der jedes Fetzele nachsortiert und einem Predigten hält, als wäre man irgendein Lausbub, habe ich es irgendwann komplett boykottiert und ihm gesagt, er könne sich seine Trennung sonst wo hinschieben. Der Müll ging genau da rein, wo Platz war. Nicht mal die Hälfte des Wertmülls wird wiederverwertet sondern mit dem sonstigen Restmüll zu Wärme weiterverarbeitet. Man muss sich nicht zum Volldepp machen lassen. Mittlerweile wohne ich ja wieder in meiner alten Heimat und selbst in diesen sechs Jahren wurden die Tonnen wasweißichwieoft neu konfiguriert (Da hat man sich auch zeitweise an irgendwelche Beutel gewöhnt und dann wieder was anderes) Grüne Tonne für den Grünen Punkt ohne Papier plus Schwarze Tonne für den Rest. Dann gab es eine Mehrkammertonne, dann wieder eine Grüne Tonne plus braune Mehrkammertonne (Restmüll/Bioabfall) plus blaue Glausboxen. Der neueste Stand ist jetzt eine Grüne Tonne, eine braune (manche haben auch eine schwarze, warum weiß ich nicht), eine hellbraune für Gartenabfälle und die Glasbox. Papier sollte extra gesammelt werden und zu einer Sammlung gebracht werden, wohl ganz ökologisch mit dem Auto. Ohne mich. Fehlt nur noch, dass wir verschiedene Glasboxen bekommen für die entsprechenden Farben

Und dann bin ich in den letzten 17 Jahren sechs mal umgezogen und habe dabei fast jedes Mal neu lernen müssen was wo reinkommt. Nachdem beim vorvorletzten Umzug ich an einen Hausmeister geraten bin der jedes Fetzele nachsortiert und einem Predigten hält, als wäre man irgendein Lausbub, habe ich es irgendwann komplett boykottiert und ihm gesagt, er könne sich seine Trennung sonst wo hinschieben. Der Müll ging genau da rein, wo Platz war. Nicht mal die Hälfte des Wertmülls wird wiederverwertet sondern mit dem sonstigen Restmüll zu Wärme weiterverarbeitet. Man muss sich nicht zum Volldepp machen lassen. Mittlerweile wohne ich ja wieder in meiner alten Heimat und selbst in diesen sechs Jahren wurden die Tonnen wasweißichwieoft neu konfiguriert (Da hat man sich auch zeitweise an irgendwelche Beutel gewöhnt und dann wieder was anderes) Grüne Tonne für den Grünen Punkt ohne Papier plus Schwarze Tonne für den Rest. Dann gab es eine Mehrkammertonne, dann wieder eine Grüne Tonne plus braune Mehrkammertonne (Restmüll/Bioabfall) plus blaue Glausboxen. Der neueste Stand ist jetzt eine Grüne Tonne, eine braune (manche haben auch eine schwarze, warum weiß ich nicht), eine hellbraune für Gartenabfälle und die Glasbox. Papier sollte extra gesammelt werden und zu einer Sammlung gebracht werden, wohl ganz ökologisch mit dem Auto. Ohne mich. Fehlt nur noch, dass wir verschiedene Glasboxen bekommen für die entsprechenden Farben

Re: Mülltrennung sinnvoll?
Der Schwachsinn wird jetzt auch hier auf den PH eingeführt - sogar mit den gleichen Farben. Ich traf im November einen Philippino, der nach D. flog, um sich dort das System der Müllentsorgung erklären zu lassen - scheint also wohl ein "Exportschlager" zu sein, gesponsort von der Bundesregierung, die natürlich Flug und Aufenthalt bezahlte.cantus planus hat geschrieben:Mülltrennug war immer schon Schwachsinn.
Hier wurden jetzt sogar Plastiktüten verboten. Das Hauptnahrungsmittel Fisch wird also schön in Plastikpapier eingeschlagen (ggfs. mehrfach) und dann in einer Papiertüte dem Käufer übergeben...


Ansonsten empfehle ich jedem, in D. einmal mit der VHS ein Müllverbrennungskraftwerk oä zu besichtigen. Dann hat man kein schlechtes Gewissen mehr....
Re: Mülltrennung sinnvoll?
Wieso, gibt es bei euch etwa nicht die grünen, weißen und braunen Glascontainer, in die ich seit bald wohl fünfzehn Jahren unseren Glasmüll einwerfe? Früher gab es auf dem Sammelplatz auch noch einen großen grünen Container, in den man Dosen reinschmeissen konnte, aber die schmeißt man aus irgendwelchen Gründen jetzt in den Gelben Sack (da kommt bei uns der Grüne-Punkt-Müll rein).Fiacrius hat geschrieben:Fehlt nur noch, dass wir verschiedene Glasboxen bekommen für die entsprechenden Farben
Diese Sortiertechnik scheint ja wirklich gut zu sein, aber Altpapier bekommt man dem Artikel zufolge trotzdem nicht aus dem Müll heraus. Abgesehen davon sehe ich nicht ein, warum man diese dem Anschein nach nicht gerade billige Sortiertechnik einsetzen soll, wenn das vom Müllerzeuger leicht selbst erledigt werden kann. Geschichten wie die von Fiacrius können ja kaum der Regelfall sein.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009
Re: Mülltrennung sinnvoll?
So ganz nebenbei bedeutet jede Umstellung auch Aufwand und Mehrkosten sowie eine Festlegung auf bestimmte Wertstoffe. Hätte man nur eine Tonne (oder sagen wir zwei, eine für Biomüll, eine für den Rest), könnten sich die Verwerter die Sortierung jeweils umstellen, ohne dass man wieder einmal im ganzen Landkreis Broschüren raushauen muss oder es gar zum großen Tonnentausch kommt.
Re: Mülltrennung sinnvoll?
Ob es der Regelfall ist, kann ich nicht sagen. Ich für mich sortiere nicht rum, wenn es am Ende wieder zusammengeworfen wird und im Ofen landet.Protasius hat geschrieben:Wieso, gibt es bei euch etwa nicht die grünen, weißen und braunen Glascontainer, in die ich seit bald wohl fünfzehn Jahren unseren Glasmüll einwerfe? Früher gab es auf dem Sammelplatz auch noch einen großen grünen Container, in den man Dosen reinschmeissen konnte, aber die schmeißt man aus irgendwelchen Gründen jetzt in den Gelben Sack (da kommt bei uns der Grüne-Punkt-Müll rein).Fiacrius hat geschrieben:Fehlt nur noch, dass wir verschiedene Glasboxen bekommen für die entsprechenden Farben
Diese Sortiertechnik scheint ja wirklich gut zu sein, aber Altpapier bekommt man dem Artikel zufolge trotzdem nicht aus dem Müll heraus. Abgesehen davon sehe ich nicht ein, warum man diese dem Anschein nach nicht gerade billige Sortiertechnik einsetzen soll, wenn das vom Müllerzeuger leicht selbst erledigt werden kann. Geschichten wie die von Fiacrius können ja kaum der Regelfall sein.
Re: Mülltrennung sinnvoll?
Hier in Brasilien stellt man seinen Hausmüll in genau den Verpackungen in einen Müllkorb vor der Türe, oder auf die Mauer oder so, in dem die Sachen auch geliefert wurden. Plastiktüten, Kartons, Plastiksäcke, etc. pp. Viele Leute sammeln gesondert Dosen (Bier, Limo, etc.), überall gibt es private Dosensammler, die sie abholen und versilbern.
Die vielfarbige Tonnenserie, grün, gelb, blau, rot gibt es gelegentlich in der Stadt, im Naturpark, an Schulen, ist aber insgesamt bedeutungslos. Der Müllwagen, der dann kommt, ist derselbe wie sonst.
Die vielfarbige Tonnenserie, grün, gelb, blau, rot gibt es gelegentlich in der Stadt, im Naturpark, an Schulen, ist aber insgesamt bedeutungslos. Der Müllwagen, der dann kommt, ist derselbe wie sonst.
Multi venient in nomine meo, id est in nomine corporis mei. (Tichonius Africanus)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
———
Quomodo facta est meretrix civitas fidelis (Is 1:21)
Re: Mülltrennung sinnvoll?
http://www.spiegel.de/politik/deutschla ... 51,.htmlcantus planus hat geschrieben:Mülltrennug war immer schon Schwachsinn. Und heute ist sie unsinniger denn je, weil sie technisch überholt ist und zweitens nichts zur Müllvermeidung beiträgt (was übrigens auch für's Flaschen- und Dosenpfand gilt). Dieses groteske System hat Deutschland nur, weil die entsprechende Lobby den fetten Kohl entsprechend gedüngt hat.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein
- Yeti
- Beiträge: 2843
- Registriert: Donnerstag 10. Februar 2005, 14:39
- Wohnort: In the middle of the Ländle
Re: Mülltrennung sinnvoll?
"Mülltrennung beim Frühstück" Ein kluges Lied für alle Anhänger der "Grünen Khmer".
#gottmensch statt #gutmensch
Re: Mülltrennung sinnvoll?
Wenn man sonst keine Hobbies hat...
Re: Mülltrennung sinnvoll?
Mülltrennung ist eine katholische Erfindung.
Für näheres klicke man bitte den Link in folgendem Posting an
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=519238#p519238
Für näheres klicke man bitte den Link in folgendem Posting an
http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=519238#p519238
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Re: Mülltrennung sinnvoll?
"Pfand, Recycling, Lizenzgebühren: Ab Januar gelten neue Regeln für Verpackungen": https://www.focus.de/finanzen/news/zahl ... 77930.html
Nicht weniger Verpackungen, aber umso mehr "Lizenzgebühren"... cui bono? Der Umwelt hilft's nicht, aber den Geldbörsen mancher Herrschaften...
Ob Verpackungskünstler Christo bei seinem nächsten Projekt auch "Lizenzgebühren" zahlen muss? Er könnte ja anbieten, die im Artikel genannte "Zentrale Stelle" einzupacken.
Insgesamt: Völlig verrückt, das Ganze.
Nicht weniger Verpackungen, aber umso mehr "Lizenzgebühren"... cui bono? Der Umwelt hilft's nicht, aber den Geldbörsen mancher Herrschaften...

Ob Verpackungskünstler Christo bei seinem nächsten Projekt auch "Lizenzgebühren" zahlen muss? Er könnte ja anbieten, die im Artikel genannte "Zentrale Stelle" einzupacken.

Insgesamt: Völlig verrückt, das Ganze.

Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta
Re: Mülltrennung sinnvoll?
Mit den unterschiedlichen Pfandpreisen setzt man sich als normaler Kunde doch gar nicht auseinander. Man kauft das Produkt, zahlt es inkl. Pfand und bekommt das Pfand später wieder. Hier mal ein kleiner, absolut unvollständiger Überblick, der nur gängige Dinge behandelt:
Beim Pfand gibt es schon beim Mehrwegpfand eine Unzahl an Pfandbeträgen.
Der „Rahmen“, also das Plastikteil hat immer 1,50€ Pfand. Hinzu kommt das Pfand pro Flasche und so ergibt sich aus der Summe Rahmen + Anzahl der Flaschen * Pfand pro Flasche eine große Anzahl unterschiedlicher Pfandbeträge.
Auf normale Bierflaschen werden 0,08€/Flasche fällig. Kisten gibt es in den Größen für 8, 9, 10, 11, 12, 16, 20, 24, 27, 28 oder 30 Flaschen. Auf manche Dänischen Biere werden 0,10€/Flasche fällig. Die gibt es vor allem in 30er Kisten. Auf Bügelflaschen zahlt man 0,15€/Flasche Pfand. Die gibt es meist in 16er oder 20er Kisten.
Bei Mineralwasser und Limonaden zahlt man ebenfalls 0,15€/Flasche Pfand. Kistengrößen gibt es für 6, 10, 11, 12, 15 oder 20 Flaschen
Und dann haben wir auch noch das Einwegpfand, das auf Dosen, Kunststoffflaschen und Einweg-Glasflaschen erhoben wird. Es gilt für Bier, Biermischgetränge, Mineralwasser, Soft-Drinks, Alcopops usw.
Bei normalen Flaschen und Dosen sind es immer 0,25€. Bei Partyfässern mit Bier sind es 5-.€ Auch da gibt es Ware in Kästen (z.B. PET Cycle System). Für die Kästen zahlt man wie beim Bier 1,50€/Kasten. Übliche Kästen gibt es für 6 oder 11 Flaschen
Die neue Regelung erweitert die Palette nun im Fruchtnektar und Gemüsenektar mit Kohlensäure und Getränke die mit mehr als 50% an Milchprodukten (Molke o.ä.) gemischt wurden.
Pfandfrei sind weiterhin: Fruchtsäfte, Wein, Sprit, Milch und Milchprodukte.
Beim Pfand gibt es schon beim Mehrwegpfand eine Unzahl an Pfandbeträgen.
Der „Rahmen“, also das Plastikteil hat immer 1,50€ Pfand. Hinzu kommt das Pfand pro Flasche und so ergibt sich aus der Summe Rahmen + Anzahl der Flaschen * Pfand pro Flasche eine große Anzahl unterschiedlicher Pfandbeträge.
Auf normale Bierflaschen werden 0,08€/Flasche fällig. Kisten gibt es in den Größen für 8, 9, 10, 11, 12, 16, 20, 24, 27, 28 oder 30 Flaschen. Auf manche Dänischen Biere werden 0,10€/Flasche fällig. Die gibt es vor allem in 30er Kisten. Auf Bügelflaschen zahlt man 0,15€/Flasche Pfand. Die gibt es meist in 16er oder 20er Kisten.
Bei Mineralwasser und Limonaden zahlt man ebenfalls 0,15€/Flasche Pfand. Kistengrößen gibt es für 6, 10, 11, 12, 15 oder 20 Flaschen
Und dann haben wir auch noch das Einwegpfand, das auf Dosen, Kunststoffflaschen und Einweg-Glasflaschen erhoben wird. Es gilt für Bier, Biermischgetränge, Mineralwasser, Soft-Drinks, Alcopops usw.
Bei normalen Flaschen und Dosen sind es immer 0,25€. Bei Partyfässern mit Bier sind es 5-.€ Auch da gibt es Ware in Kästen (z.B. PET Cycle System). Für die Kästen zahlt man wie beim Bier 1,50€/Kasten. Übliche Kästen gibt es für 6 oder 11 Flaschen
Die neue Regelung erweitert die Palette nun im Fruchtnektar und Gemüsenektar mit Kohlensäure und Getränke die mit mehr als 50% an Milchprodukten (Molke o.ä.) gemischt wurden.
Pfandfrei sind weiterhin: Fruchtsäfte, Wein, Sprit, Milch und Milchprodukte.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -