Lateinschule
Lateinschule
Hiermit eröffne ich die Lateinschule für Fragen bei lat. Wörtern etc.
cogito ergo sum
ich denke also bin ich
cogito ergo sum
ich denke also bin ich
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
"Standhaftigkeit gegenüber der Welt"Lucia Hünermann hat geschrieben:Lieber Jürgen, übersetz' doch mal bitte Deine Signatur!
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Nun, das lässt sich auch ohne Lateinkenntnisse entschlüsseln.Petra hat geschrieben:Was heißt denn:
Extra ecclesia nulla salus?
*duckundganzganzschnellwegrenn*
Extra - das kennst Du sicherlich von der Extrawurst. Extra, das ist etwas besonderes. So schreibe ich diese tiefsinnige Deutung extra für Dich.
ecclesia - das ist schon etwas schwieriger. Lassen wir das Wort mal unerklärt stehen; vielleicht ergibt sich sein Sinn aus den anderen Wörtern.
nulla - das ist soviel wie Null, also nichts oder kein.
salus - das hat sicherlich etwas mit Salz zu tun.
Damit ergibt sich: Extra ...... kein Salz. Hm, was könnte ....... (=ecclesia) bedeuten. Ohne Extrabezahlung kein Salz? So etwas in der Art sicherlich.
Alles klar, liebe Felsin?
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
Danke Erich, das hast du aber gut erklärt. *bewunderndErichanseh*
Mir ist noch eingefallen, dass sich die Ekklesiologie mit der Kirche beschäftigt. Könnte es dann eventüll richtig übersetzt heißen: Ohne die Kirche keine Salz? Und Herrn Ketelhohns Einwurf in die Betrachtung miteinbeziehend: Ohne meine Kirche kein Salz?
Würde doch ne Menge Sinn machen, denk ich mal so.
Mir ist noch eingefallen, dass sich die Ekklesiologie mit der Kirche beschäftigt. Könnte es dann eventüll richtig übersetzt heißen: Ohne die Kirche keine Salz? Und Herrn Ketelhohns Einwurf in die Betrachtung miteinbeziehend: Ohne meine Kirche kein Salz?
Würde doch ne Menge Sinn machen, denk ich mal so.
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Nein, nein, ein Salzburger hat es im Blut, welche Worte mit Salz zu tun haben. Blut ist schließlich auch salzig. Wenn das kein Beweis ist!Lucia Hünermann hat geschrieben:sicher? mir fällt da eher der schweizerische Gruß "Salü" ein.Erich Dumfarth hat geschrieben:
salus - das hat sicherlich etwas mit Salz zu tun.
Oder wie wär's mit "Salami" oder "salto"?
Gesundheit, Wohl, Heil, Rettung, Gruß - das ist das, was ich auf die Schnelle im Stowasser dazu finde.

"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
ja, aber ich lebe in Salzburg. Das sollte meiner Argumentation doch ein kleines bisschen mehr Salz verleihen, findest Du nicht.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
- Erich_D
- Beiträge: 1098
- Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
- Wohnort: Salzbayern
- Kontaktdaten:
Lucia Hünermann hat geschrieben:Lieber Erich,
vermutlich haben wir beide recht - salus als "Heil" hängt vielleicht auch mit dem Salz zusammen
Wortformen mit lat. Entsprechung: salus
kanz (lat. salus)
salus. kanz. (Gl I: 244, 31)
Parallelüberlieferung: Hs. Ra: salz
Unflekt. Adj. ganz 'heil'. Formeninkongruente Wiedergabe eines Substantivs durch ein Adjektiv. Lat. salus ist wohl Rest einer Glossengruppe, die im Abavus minor (CGL IV: 388, 38 Anm.) salus, sanitas, sospitas, incolumitas gelautet hat. In Ra wurde lat. salum 'Meer' mit lat. sal 'Salz' verwechselt und entsprechend glossiert. Wörterbuchglosse.
Quelle: Lexikon des Althochdeutschen (8. Jahrhundert)
Du hast recht: wir haben beide recht.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."
Zur Verwechselung von Salz und Meer.
Im Griechischen ist diese Verwechslung recht einfach möglich:
ὁ ἅλς - das Salz (Salzkorn)
ἡ ἅλς - das Meer (i.S.v. "Salzflut")
D.h. die masc. Form ist das Salz, die fem. das Meer.
Ups, das gehört wohl eher in die "Griechisschule"
Im Griechischen ist diese Verwechslung recht einfach möglich:
ὁ ἅλς - das Salz (Salzkorn)
ἡ ἅλς - das Meer (i.S.v. "Salzflut")
D.h. die masc. Form ist das Salz, die fem. das Meer.
Ups, das gehört wohl eher in die "Griechisschule"
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Wie sagte schon Xenophon: »Mein Hals, mein Hals!« – Oder wie ging das noch?Jürgen hat geschrieben:»ὁ ἅλς - das Salz (Salzkorn)
ἡ ἅλς - das Meer (i.S.v. "Salzflut")«
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Lucia Hünermann hat geschrieben:ceterum censeo te verba Catonis oblitum esse ...Stefan hat geschrieben:Cetero censeo...



Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Ich denke, daß der Infinitiv Perfekt Passiv mit dem Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen sollte.Lucia Hünermann hat geschrieben:Jürgen,
wo ist Dein Problem?
soll ich Dir meinen Spruch übersetzen, oder hab' ich was falsch gemacht?
ceterum censeo (a) te verba Catonis oblita esse
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Was meinst du nun. Suchst du die Übersetzung von Lucias Text?Stefan hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe, lautet der Thread "Lateinschule".
Ich bin also genau richtig hier - und der Lehrer bin ich auch nicht
Übrigens bin ich der Meinung, daß von dir Catos Worte besudelt worden sind.
Gruß Jürgen
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Lucia Hünermann hat geschrieben:»ceterum censeo te verba Catonis oblitum esse«
Lieber Jürgen, obliviscor ist ein Deponens. Lucias »ceterum censeo te […] oblitum esse« war also völlig richtig. Allerdings steht obliviscor besser und überwiegend mit dem Genetiv, also etwa: »ceterum censeo te Catonis oblitum esse verborum«. Akkusativ ist allerdings auch möglich, namentlich im älteren Latein (und noch bei Cicero).Jürgen hat geschrieben:»ceterum censeo (a) te verba Catonis oblita esse«
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
- Robert Ketelhohn
- Beiträge: 26022
- Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
- Wohnort: Velten in der Mark
- Kontaktdaten:
Ach, óblitum mit kurzem -i- haste verstanden! Ja, dann wäre deine Konstruktion richtig. Aber aus Lucias Konstruktion geht eigentlich hervor, daß sie oblítum meinte …Jürgen hat geschrieben:»Übrigens bin ich der Meinung, daß von dir Catos Worte besudelt worden sind.«
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.
Nee, das hab' ich nicht gemeint, sondern, dass Stefan seinen Cato vergessen hat. "oblivisci" ist das Verb - die Sudelei kenn' ich gar nicht. Was heißt denn sudeln?Juergen hat geschrieben:Was meinst du nun. Suchst du die Übersetzung von Lucias Text?Stefan hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe, lautet der Thread "Lateinschule".
Ich bin also genau richtig hier - und der Lehrer bin ich auch nicht
Übrigens bin ich der Meinung, daß von dir Catos Worte besudelt worden sind.