Seite 1 von 1

Das Geheimnis der Versöhnung heisst Erinnerung

Verfasst: Samstag 4. Dezember 2004, 13:43
von Gast
Aus gegebenem Anlass möchte ich an eine fast 20 Jahre alte Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker erinnern:

Das Geheimnis der Versöhnung heisst Erinnerung!

Erinnerung

Verfasst: Samstag 4. Dezember 2004, 14:06
von Gast
Erinnern möchte ich an 13 katholische Priester und 4 katholische Laien aus dem Erzbistum Freiburg, die zum Tode verurteilt und hingerichtet oder in Konzentrationslagern ermordet wurden (ich habe die Liste aus einer Ansprache des Erzbischofs aus dem Jubiläumsjahr 2002):

Es sind die Priester:
Alois Beichert,
Adolf Bernhard,
Alois Brugger,
Dr. Heinrich Feurstein,
Franz Anton Fränznick,
Michael Gaisert,
Max Graf,
Josef König,
Otto Meckler,
Dr. Max Joseph Metzger,
August Ruf,
Anton Spies,
Willibald Strohmeyer.
Die Ordensleute:
P. Dr. Alfred Delp SJ,
P. Athanasius Gerster OSB,
P. Alois Grimm SJ,
Br. Johannes Kremer SAC.
Die Laien:
Cäcilia Baumann,
Reinhold Frank,
Ewald Huth,
Dr. Richard Kuenzer.

Ewald Huth, der Organist am Villinger Münster, nach einer Denunziation wegen "Wehrkraftzersetzung" zum Tode verurteilt, wurde vor 60 Jahren, am Allerheiligentag 1944, in Stuttgart hingerichtet. In der Urteilsbegründung hieß es, er sei in "ekelhafter Weise kirchenhörig" gewesen.

Re: Das Geheimnis der Versöhnung heisst Erinnerung

Verfasst: Samstag 4. Dezember 2004, 15:02
von Bernd Heinrich Stein
Franziska hat geschrieben:Aus gegebenem Anlass möchte ich an eine fast 20 Jahre alte Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker erinnern:

Das Geheimnis der Versöhnung heisst Erinnerung!
Welches ist der gegebene Anlass?

Bernd Heinrich

Re: Das Geheimnis der Versöhnung heisst Erinnerung

Verfasst: Samstag 4. Dezember 2004, 17:07
von Bernd Heinrich Stein
Franziska hat geschrieben:
Bernd Heinrich Stein hat geschrieben:
Franziska hat geschrieben:Aus gegebenem Anlass möchte ich an eine fast 20 Jahre alte Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker erinnern:

Das Geheimnis der Versöhnung heisst Erinnerung!
Welches ist der gegebene Anlass?
Dieser Satz: "Im Erinnern liegt die Erlösung".
Ich glaube, heute stehe ich massiv auf dem Schlauch! Ich verstehe gar nix!

Bernd Heinrich

Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2004, 16:06
von Ralf
Ich auch nicht. Ich dachte zudem immer, die Erlösung liege in Jesus Christus. Wußte gar nicht, daß der auch "Erinnerung" heißt - Jesus "Erinnerung" Christus?

Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2004, 18:58
von beth
Ich dachte zudem immer, die Erlösung liege in Jesus Christus. Wußte gar nicht, daß der auch "Erinnerung" heißt - Jesus "Erinnerung" Christus?
Es ist beschämend, wenn Menschen die sich immer als kompetente Glaubensbewahrer geben, Poster, die eine Aussage, die sie mit einer gläubigen Erfahrung äußern, die nicht in ihr eigenes Ausdrucksschema passen auf diese Weise lächerlich zu machen suchen.

Verfasst: Sonntag 5. Dezember 2004, 19:05
von Reinhard Gonaus
beth hat geschrieben:
Ich dachte zudem immer, die Erlösung liege in Jesus Christus. Wußte gar nicht, daß der auch "Erinnerung" heißt - Jesus "Erinnerung" Christus?
Es ist beschämend, wenn Menschen die sich immer als kompetente Glaubensbewahrer geben, Poster, die eine Aussage, die sie mit einer gläubigen Erfahrung äußern, die nicht in ihr eigenes Ausdrucksschema passen auf diese Weise lächerlich zu machen suchen.
Amen.

Verfasst: Dienstag 7. Dezember 2004, 11:03
von Stefan
Franziska hat geschrieben: Zudem lautet der Satz Weizsäckers ja nicht, dass das Geheimnis der Erlösung in der Erinnerung bestünde. Kein Grund also, deswegen gleich an die Decke zu gehen, ohne nochmal hinzuschauen.

:nein:

Ich gebe Ralf allerdings darin recht, dass im blossen (und einseitigen) Erinnern keine Erlösung gefunden werden kann. Da muss wohl doch die Versöhnung vorausgehen.
Manchmal besteht die Versöhnung auch im Vergessen - das Erinnern bringt dann keine Erlösung :)

Verfasst: Dienstag 7. Dezember 2004, 12:31
von Robert Ketelhohn
Franziska hat geschrieben:»Daß Versöhnung "manchmal" schon im "Vergessen" bestünde, wage ich nicht nur zu bezweifeln, sondern streite ich glattweg ab.«
Ich auch (mal völlig losgelöst vom Kontext).

Verfasst: Dienstag 7. Dezember 2004, 12:48
von Edith
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Franziska hat geschrieben:»Daß Versöhnung "manchmal" schon im "Vergessen" bestünde, wage ich nicht nur zu bezweifeln, sondern streite ich glattweg ab.«
Ich auch (mal völlig losgelöst vom Kontext).
*michanschließ*

Wie soll ich vergeben, wenn ich vergessen habe, was?

Verfasst: Dienstag 7. Dezember 2004, 12:59
von Biggi
Edith hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Franziska hat geschrieben:»Daß Versöhnung "manchmal" schon im "Vergessen" bestünde, wage ich nicht nur zu bezweifeln, sondern streite ich glattweg ab.«
Ich auch (mal völlig losgelöst vom Kontext).
*michanschließ*

Wie soll ich vergeben, wenn ich vergessen habe, was?
Natürlich kann ich nicht vergeben, wenn ich vergessen habe, was! Aber ich kann mich dennoch mit jemandem versöhnen, wenn ich vergessen habe, dass wir neulich Krach hatten. Das dürfte für einen normalen Krach unter Erwachsenen im Regelfall nicht zutreffen, und erst Recht nicht für die historische Vergangenheit, um die es in der Weizsäcker-Rede ging. (Deshalb war ja von "manchmal" die Rede!)

Aber schau dir mal Kinder an, die sich streiten und Stunden später wieder friedlich miteinander spielen. Die haben sich versöhnt. Haben sie auch verziehen? Ich weiß nicht. Im Regelfall wohl eher vergessen.

Verfasst: Dienstag 7. Dezember 2004, 13:04
von Edith
Biggi hat geschrieben: Natürlich kann ich nicht vergeben, wenn ich vergessen habe, was! Aber ich kann mich dennoch mit jemandem versöhnen, wenn ich vergessen habe, dass wir neulich Krach hatten.
[korinthenmodus]
naja... wenn du vergessen hast, dass wir Krach hatten... wirst Du ja auch nicht auf die Idee kommen, dich mir mir versöhnen zu wollen.[korinthenmodus off]
;D

Was ich meine: Vergebung ist nur möglich, wenn man der Wahrheit ins Auge sieht. Wenn man sie verdrängt.... ist das nicht Versöhnung. Das ist bestenfalls Höflichkeit.

Verfasst: Dienstag 7. Dezember 2004, 13:05
von Biggi
Ob aber vergessen immer verdrängen bedeutet, möchte ich bezweifeln... ;) :P

Davon abgesehen stimme ich dir natürlich zu: wir müssen im eigenen Leben wie im Leben einer Gemeinschaft oder eines ganzen Volkes uns der Wahrheit stellen, um die Zukunft bestehen zu können.... dazu gehört ganz grundlegend Vergebung und Versöhnung. Ich denke, darin sind wir uns einig.

Verfasst: Dienstag 7. Dezember 2004, 13:40
von Stefan
In diesem Sinne passen wohl die Begriffe Vergessen und Erinnern nicht gut zum Begriff Versöhnung.

Wobei:
Ohne Vergebung kein Vergessen -> Erinnerung :)