Papst-Auto: Verdient auch Eichel an der Auktion?

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 27009
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Papst-Auto: Verdient auch Eichel an der Auktion?

Beitrag von Juergen »

Unter Umständen muß der Verkäufer des "Papst-Autos" nun den Geldbetrag versteuern (als Spekulationsgewinne)...
Dafür rechnet Halbe aber noch mit dem Finanzamt. "Es kann sein, dass ich das versteuern muss", sagte der Zivildienstleistende. Gewinne aus Gebrauchtwagen-Verkäufen brauchen nach Auskunft des zuständigen Olper Finanzamtes aber normalerweise nicht versteuert werden. Privat-Pkw würden als "Wirtschaftsgut des täglichen Lebens" nicht als Spekulationsgeschäfte wie Immobilien- oder Wertpapierverkäufe gewertet, sagte der stellvertretende Chef der Behörde, Helmut Schnell. Es könne aber Ausnahmen geben. Grundsätzlich würden alle Fälle, in denen Gewinne bekannt würden, auf ihre steuerliche Relevanz geprüft, sagte er. Daher wollte er sich noch nicht abschließend dazu äußern, ob der Papst-Golf auch für den Finanzminister ein himmlisches Geschäft war.

Quelle: http://kurier.at/multimedia/979012.php
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Stefan

Beitrag von Stefan »

Hätte der gute eine Jahr gewartet, wäre steuerlich alles paletti gewesen.

Ob allerdings dann noch so viele gewußt hätten, was "Papst" und "Ratzinger" bedeuten, ist fraglich.
Sollte es aber steuerpflichtig sein, wovon ich mal ausgehe, kann er den Restbetrag ja spenden; davon bekommt er dann die Steuer wieder zurück.
Oder er gründet eine Partei, dann gibt es mehr...

Lea
Beiträge: 1131
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 22:26

Beitrag von Lea »

Noch geschickter wäre es gewesen, das Auto in Einzelteile zu verkaufen.
Zum Beispiel: Der Beifahrersitz, auf dem der Papst gesessen hat.
Die Reifen, die der Beifahrersitz getragen hat, auf dem der Papst gesessen hat.
Der Motor, den die Reifen, die den Beifahrersitz getragen haben, auf denen der Papst gesessen hat.
Die Vorderscheiben, durch denen der Papst geschaut hat, während der Motor lief, und die Reifen, die Karosserie getragen haben, und Gänsewein das Auto gesteuert hat, und durch den Auspuff verschiedene Gase abwanderten, weiss der Himmel wohin.

Ja, normalerweise verdient Eichel an dem Geschäft nicht unerheblich.

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Beitrag von Petra »

:D

Es wird sich doch in München noch ein Stuhl oder so finden lassen. ;)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26022
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Lea hat geschrieben:Die Vorderscheiben, durch denen der Papst geschaut hat, während der Motor lief, und die Reifen, die Karosserie getragen haben, und Gänsewein das Auto gesteuert hat, und durch den Auspuff verschiedene Gase abwanderten, weiss der Himmel wohin.
Übrigens dürfte nicht Gänswein gesteuert haben, sondern dessen Vorgänger, Msgr. Josef Clemens.

(Außerdem hätte Gänswein sicher was von einem südwestdeutschen Hersteller gekauft … oder kaufen Gelbfüßle nicht bei Schwaben? :lol:)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Stefan

Beitrag von Stefan »

Oder der Zivi versteigert sich selbt ;D

Lea
Beiträge: 1131
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 22:26

Beitrag von Lea »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Lea hat geschrieben:Die Vorderscheiben, durch denen der Papst geschaut hat, während der Motor lief, und die Reifen, die Karosserie getragen haben, und Gänsewein das Auto gesteuert hat, und durch den Auspuff verschiedene Gase abwanderten, weiss der Himmel wohin.
Übrigens dürfte nicht Gänswein gesteuert haben, sondern dessen Vorgänger, Msgr. Josef Clemens.

(Außerdem hätte Gänswein sicher was von einem südwestdeutschen Hersteller gekauft … oder kaufen Gelbfüßle nicht bei Schwaben? :lol:)

Natürlich kaufen Gelbfüssler bei Schwaben ein. Qualität macht sich schliesslich bezahlt ;D

Doch es stimmt. Nicht Gelbfüssler Gänsewein steuerte das teuere Gefährt, sondern dessen Vorgänger. Habe gerade ge- Bild

Benutzeravatar
bremond
Beiträge: 14
Registriert: Samstag 22. Januar 2005, 03:18

und ....

Beitrag von bremond »

Clemens hat das heiligmäßige Gefährt sogar bei dem Autohändler gekauft, da er aus Siegen (oder Umgebung) stammt
:freude:

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema